Im März habe ich wieder unseren "Check-In" zu #datasharing in der Produktion organisiert - diesmal mit folgenden Themen: ➡ Updates zu #manufacturingx und den dazugehörigen Projekten, darunter Factory-X - The Digital Ecosystem, Wind-X und Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik (RoX) ➡ Arbeit von Microsoft zu #dataspaces bzw. die Verbindung zwischen Eclipse Dataspace Components (EDC) und der Asset Administration Shell (AAS) ➡ Updates zum Projekt Flex4Res, das sich mit der Flexibilisierung von Produktionslinien beschäftigt Die detaillierte Nachlese zum Check-In findet sich, wie immer, auf der Webseite der Plattform Industrie 4.0 Österreich: https://lnkd.in/d5itzVdd
Info
Since its foundation in 2015, the initiative has been developed by the Federal Ministry of Climate Action, Environment, Energy, Mobility Innovation and Technology (BMK) together with the employers 'and workers' organizations to become an established authority on the subject of Industry 4.0. The association is pursuing activities to ensure a dynamic development of the Austrian production sector, to accelerate research, innovation and qualification and to contribute to a high-quality working environment and a high level of employment. The goal is to make the best possible use of new technological developments and innovations in digitalisation for companies and employees and to make change socially responsible for society.
- Website
-
http://www.plattformindustrie40.at
Externer Link zu Plattform Industrie 4.0 Österreich
- Branche
- Behördenbeziehungen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien
- Art
- Nonprofit
Orte
-
Primär
Mariahilfer Straße 37
Wien, AT
Beschäftigte von Plattform Industrie 4.0 Österreich
-
Bernhard Seyringer
Policy Analyst | Technology & Int. Affairs | ChinaTech Expert
-
Kerstin Repolusk
Politischer Sekretär bei Gewerkschaft PRO-GE
-
Verena Halmschlager
Circular Production & Digital Product Passport @ Plattform Industrie 4.0
-
Stefanie Werderits
Graduate Trainee at Federation of Austrian Industries | Double Degree MSc Graduate @ WU Vienna & Università Bocconi
Updates
-
Innovationen aus Kärnten kann man sich Ende April in Klagenfurt ansehen 💡👀
#IFP2025: Die IFP.Preisverleihung findet in diesem Jahr erstmalig im Rahmen eines großen Innovationsevent statt. Es erwartet Sie ein spannender Nachmittag | Abend mit Kärntens Innovationscommunity. Nutzen Sie die Chance auf spannende Gespräche, knüpfen Sie wertvolle Kontakte für Ihre neuen Ideen und Ihre nächsten Projekte. Wir laden Sie herzlich zur Premiere unseres Innovationsevents ein und würden uns freuen, Sie am 29. Apr. 2025 ab 14:00 Uhr persönlich im Lakeside Science & Technology Park begrüßen zu dürfen! Nutzen Sie die Möglichkeit zum Netzwerken und zum Austausch und melden Sie sich hier an 👉 https://lnkd.in/dRd8H_vA!
-
-
Diese Woche findet die HANNOVER MESSE statt. Wir sind ebenfalls vor Ort. Einerseits unterstützen wir das International Manufacturing-X Council. Andererseits ist Michael Fälbl Teil eines Panels zum Projekt CIRPASS-2 - Digital Product Passport rund um den digitalen Produktpass. 1️⃣ Details zu #manufacturingx bei der Hannover Messe: https://lnkd.in/dNcfmTsf 2️⃣ Details zum #digitalproductpassport Panel, das am 1. April von 09:40-10:20 stattfinden wird: https://lnkd.in/di6C5qH3
-
-
♻️ 𝗥𝗲𝘂𝘀𝗲 & 𝗥𝗲𝗳𝘂𝗿𝗯𝗶𝘀𝗵𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲 – 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗮𝗹𝘀 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝘀𝗳𝗮𝗸𝘁𝗼𝗿 Wie können Unternehmen die Lebensdauer ihrer Produkte verlängern und Ressourcen effizienter nutzen? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Webinars am 18. März 2025. Drei Vorträge zeigten innovative Ansätze aus Industrie und Forschung: 🚒 𝗥𝗲𝗳𝘂𝗿𝗯𝗶𝘀𝗵𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗳ü𝗿 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝘇𝗲𝘂𝗴𝗲 – Rosenbauer Group verlängert durch gezielte Modernisierung die Einsatzfähigkeit von Feuerwehrfahrzeugen, z. B. mit LED-Lichtsystemen und digitalen Wartungslösungen. 🔄 𝗢𝗽𝘁𝗶𝗺𝗮𝗹𝗲 𝗥𝗲𝘂𝘀𝗲-𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 - Im Forschungsprojekt OPENing Re-Use mit den Projektpartnern Universität Graz, Compuritas, Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z wird ein digitales Dispositionstool entwickelt, das Unternehmen hilft, gebrauchte Produkte effizient weiterzuverwenden und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. 🔧 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸 – Toyota Material Handling Austria setzt auf Refurbishment-Center, um gebrauchte Maschinen auf Neugeräteniveau zu bringen – ein Gewinn für Wirtschaft und Umwelt. 💰 Reuse & Refurbishment sind nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Digitale Technologien und smarte Prozesse helfen Unternehmen, Ressourcen zu schonen, Kosten zu senken und nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. 🙏 Vielen Dank an alle Vortragenden! Peter Melin, Mario Farthofer, Gernot Lechner, Harald Reichl, Matthias Di Felice Die Aufzeichnung und Präsentationen sind für Mitglieder der Plattform Industrie 4.0 verfügbar. Hier finden Sie außerdem einen kurzen Nachbericht zum Event: https://lnkd.in/dgKRxxmu
-
Plattform Industrie 4.0 Österreich hat dies direkt geteilt
🔍 𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗽𝗮𝘀𝘀 🔍 Am 2. April 2025 organisiert die Business Upper Austria ein Webinar zum Digitalen Produktpass. Mit dabei ist Verena Halmschlager von der Plattform Industrie 4.0 Österreich und Teil des PASSAT-Konsortiums. Im Fokus stehen die wichtigsten Fragen rund um den DPP: · Was ist der Digitale Produktpass und welche Rolle spielt die Ökodesign-Verordnung (ESPR)? · Welche Unternehmen sind betroffen – und ab wann? · Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Betriebe? · Welche Use Cases und Projekte wie PASSAT gibt es bereits? 📅 Termin: 2. April 2025, 09:00 - 10:30 📌 Mehr Infos & Anmeldung: https://lnkd.in/d6CC6tyH 📲 Folgt PASSAT auf LinkedIn, um keine News und Events rund um den DPP zu verpassen! 🚀
-
🚀 𝗞𝗶𝗰𝗸-𝗢𝗳𝗳 𝗱𝗲𝘀 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗻 𝗟𝗲𝗶𝘁𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗽𝗮𝘀𝘀: 𝗣𝗔𝗦𝗦𝗔𝗧 Im Februar startet das bilaterale deutsch-österreichische Leitprojekt 𝗣𝗔𝗦𝗦𝗔𝗧 zum 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗽𝗮𝘀𝘀 (𝗗𝗣𝗣). Mit 19 Projektpartnern aus Österreich und zwei deutschen Partnern unterstützen wir österreichische Unternehmen bei der Umsetzung des DPP. Im Projekt entstehen unter anderem praxisnahe Lösungen, regulatorische Empfehlungen und Schulungsmaterialien. Zudem laufen Pilotprojekte in den Bereichen Textilien 👕, Elektronik ⚡ und Skiindustrie 🎿. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industrie, Forschung und politischen Akteuren 🤝 legt PASSAT damit die Basis für eine breite Einführung des Digitalen Produktpasses in Österreich. 💡 Die Plattform Industrie 4.0 übernimmt in PASSAT unter anderem die Kommunikations- und Disseminationsaktivitäten – wir freuen uns darauf, das Thema weiter voranzutreiben! 🔹 Folgt PASSAT - Digital Product Passport Austria & Beyond auf LinkedIn, um über den DPP auf dem Laufenden zu bleiben – regelmäßige Updates inklusive! 🔄 🔹 Zudem organisieren wir weiterhin die DPP Check-Ins für Information und Austausch: https://lnkd.in/dKhT2fsa 🔹 Hier geht's zur Presseaussendung: https://lnkd.in/dSMmFJmR
-
Am 3. April findet das OVE-IT-Kolloquium 2025 statt - Fachvorträge gibt es aus den Bereichen Forschung und Anwendung 💡
⏳📈 Increasing efficiency through IIoT innovations: OVE IT Colloquium 2025 How are smart technologies changing industrial production and supply chains? At the OVE IT Colloquium 2025, everything revolves around the Industrial Internet of Things (IIoT) - from predictive maintenance to autonomous manufacturing processes and smart logistics tracking. 📌 What can you expect? ✔️ Innovative IIoT applications for production & logistics ✔️Latest research work on IIoT topics presented by Austria’s leading scientists ✔️ Exchange on challenges and security aspects of networked systems 📅 OVE IT Colloquium: 3 April 2025 📍 Location: Haus der Ingenieure, 1010 Vienna 💡 Costs: - For OVE members: free of charge - For non-members: € 50 📜 All participants will receive a certificate of participation from the OVE Academy. 👉 Find out more & register now: https://lnkd.in/d3uf7XRi #IIoT #Innovation #ITColloquium #Digitalisation [Image: AI generated]
-
-
💡 Letzte Woche haben wir gemeinsam mit Tietoevry und Beckhoff Automation einen Workshop zum 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗽𝗮𝘀𝘀 (𝗗𝗣𝗣) für produzierende Unternehmen veranstaltet. Im Fokus stand dabei vor allem die 𝗽𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗨𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝘀 𝗗𝗣𝗣. Mit dabei waren 15 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯𝗲, die aktiv zur Diskussion beigetragen und die Möglichkeit genutzt haben, sich zu diesem Thema mit Gleichgesinnten auszutauschen. ❓ Eine der zentralen Fragen vieler Unternehmen ist und bleibt, 𝗶𝗻𝘄𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗣𝗣 𝘀𝗶𝗲 𝗯𝗲𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿𝗱, 𝘄𝗮𝗻𝗻 𝗲𝗿 𝗸𝗼𝗺𝗺𝘁 und vor allem, 𝘄𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗽𝘂𝗻𝗸𝘁𝗲 𝗶𝗻 𝘄𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗚𝗿𝗮𝗻𝘂𝗹𝗮𝗿𝗶𝘁ä𝘁 erforderlich sind. Trotz offenen Fragen ist es 𝘀𝗶𝗻𝗻𝘃𝗼𝗹𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗼𝘁𝘄𝗲𝗻𝗱𝗶𝗴, 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮 𝗮𝘂𝘀𝗲𝗶𝗻𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘇𝘂𝘀𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻. Es geht auch darum, welche potenziell erforderlichen Datenpunkte welche Herausforderungen und Chancen bringen, und welche 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁𝘀𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 sich durch den DPP bzw. eine 𝗲𝗻𝘁𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗯𝗮𝘀𝗶𝘀𝗶𝗻𝗳𝗿𝗮𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿 ergeben könnten 📊 Der Workshop war ein voller Erfolg 🚀 - es wurde 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝘃 𝗱𝗶𝘀𝗸𝘂𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗲𝗿𝗻𝗲𝘁𝘇𝘁. Deshalb planen wir dieses Workshop-Format zum DPP weiterzuführen. Produzierende Unternehmen, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich gerne direkt bei Verena Halmschlager melden. 🤝 Ein herzliches Dankeschön an Sean McGuire und Stefan Novoszel für die tolle Vorbereitung des Workshops, sowie an Balazs Bezeczky und Walter Eichner für das großartige Hosting und die fantastische Location, und natürlich an alle Teilnehmenden! 🙏 Siemens, Welser Profile, Tiroler Rohre GmbH (TRM), Infineon Technologies, voestalpine, Wien Energie GmbH, AMAG Austria Metall, SWARCO, Stora Enso, Austrian Airlines, PORR Group und weitere Michael Heiss, Anton Vorraber, Harald Tschenett, Armin Krieg, Norbert Gstöttenbauer, Joel Mensah, Luis Klein, Anja Rautnig, Harald Schwarzschachner, Sina Vivien Nebohy, Leo Pöcksteiner, Fernando Moya Cervelló, Christian Hellerschmied, Stefan Schwingenschlögl, Michael Fälbl, Roland Sommer und weitere
-
-
Welche Pläne und Umsetzungsvorhaben gibt es in #china zu Datenökosystemen? 🌐 Mit dieser Frage beschäftigen wir uns demnächst in einem Research Insight. Am 26. März wird uns Bernhard Seyringer u.a. die "Digitale Seidenstraße" und deren Auswirkungen auf die europäische bzw. österreichische Industrie näherbringen. Details zur Veranstaltung finden sich auf unserer Webseite:
-
🌍 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗩-𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻 ♻️ Das 𝗙𝗿𝗼𝗻𝗶𝘂𝘀𝗚𝗘𝗡𝟮𝟰𝗣𝗹𝘂𝘀 Projekt zeigt, wie gezielte Maßnahmen den CO₂-Fußabdruck von Solarwechselrichtern senken und zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Durch ein umfassendes Konzept aus 𝗠𝗮𝘁𝗲𝗿𝗶𝗮𝗹𝗿𝗲𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻, 𝗥𝗲𝗰𝘆𝗰𝗹𝗶𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝘃𝗲𝗿𝘄𝗲𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 optimiert Fronius International seine Produkte für eine nachhaltigere Photovoltaik-Zukunft: 🔄 𝗥𝟮 - 𝗥𝗲𝘁𝗵𝗶𝗻𝗸: Die aktive Kühlung verlängert die Lebensdauer der Elektronik, steigert den Ertrag und senkt Wartungskosten. 🌱 𝗥𝟯 - 𝗥𝗲𝗱𝘂𝗰𝗲: Durch numerische Simulation wurde der Materialeinsatz optimiert, um den Aluminiumverbrauch so gering wie möglich zu halten. ♻️ 𝗥𝟱 - 𝗥𝗲𝘂𝘀𝗲: Zurückgegebene Kühlkörper werden nach Reparaturen wiederverwendet. 🔧 𝗥𝟲 - 𝗥𝗲𝗳𝘂𝗿𝗯𝗶𝘀𝗵𝗺𝗲𝗻𝘁: Aufbereitete Kühlkörper werden in Austauschgeräte integriert. 🛠 𝗥𝟳 - 𝗥𝗲𝗺𝗮𝗻𝘂𝗳𝗮𝗰𝘁𝘂𝗿𝗶𝗻𝗴: Kühlkörper werden umfassend überarbeitet und für den Wiedereinsatz vorbereitet. 🔃 𝗥𝟵 - 𝗥𝗲𝗰𝘆𝗰𝗹𝗶𝗻𝗴: Fronius setzt 100 % Aluminium-Rezyklat ein, inklusive post-consumer Abfällen wie Alufelgen, um wertvolle Ressourcen zu schonen. 💡 Diese Maßnahmen zeigen außerdem, wie sich digitale Technologien und nachhaltige Materialstrategien ideal ergänzen – für eine zukunftsfähige PV-Industrie mit geringeren CO₂-Emissionen. ➡️ Mehr zu diesem und weiteren Use-Cases finden Sie in unserer Sammlung: https://lnkd.in/ddnuTMR5 Vielen Dank an David Schönmayr für die Einreichung! Fachverband Metalltechnische Industrie - FMTI, Fachverband der Elektro- & Elektronikindustrie, Industriellenvereinigung.
-