🔍 Neuer Job gesucht? Die Stellenausschreibungen unserer Förderpartner:innen und unseres Netzwerks 👇: 𝐏𝐫𝐚𝐤𝐭𝐢𝐤𝐚𝐧𝐭:𝐢𝐧 𝐬𝐨𝐳𝐢𝐨-ö𝐤𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐖𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥 (80 %), One Planet Lab Schweiz 📌 Bereich: Klima 🟢 Unterstützung der Kommunikationsaktivitäten des One Planet Labs. 🟢 Projektassistenz für BookYourExpert: eine Plattform, die Expertenwissen für nachhaltige Start-ups und Initiativen vermittelt. 🟢 Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Workshops und Events. 👉 https://lnkd.in/gu2RWcEs 𝐆𝐞𝐬𝐜𝐡ä𝐟𝐭𝐬𝐥𝐞𝐢𝐭𝐮𝐧𝐠 (70 – 100 %), Opendata.ch 📌 Bereich: Digitalisierung 🟢 Leitung der Geschäftsstelle (2-3 Mitarbeitende, Finanzen). 🟢 Betreuung und Unterstützung von Projekten. 🟢 Fundraising. 🟢 ... 📍 Zürich 📅 Start: ab sofort oder nach Vereinbarung 👉 https://lnkd.in/e5gPguXS 𝐌𝐢𝐭𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭 𝐆𝐫𝐚𝐟𝐢𝐤 & 𝐌𝐮𝐥𝐭𝐢𝐦𝐞𝐝𝐢𝐚 (60 %), Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ 📌 Bereich: Demokratie 🟢 Grafische und illustrative Umsetzung unseres Corporate Designs bei unterschiedlichen Kommunikationsprodukten. 🟢 Laufende grafische Weiterentwicklung unserer Kommunikationsmittel und Projekte. 🟢 Gestaltung von Printprodukten wie dem Jahresbericht, Flyer, Broschüren, Plakaten und Inseraten. 📍 Bern 📅 Start: 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung. ✍ Bewerbungsfrist: 5. Mai 👉 https://lnkd.in/ebCmP4Z7
Stiftung Mercator Schweiz
Fundraising für gute Zwecke
Zürich, ZH 13.728 Follower:innen
Experimente wagen – Wandel anstossen – Zukunft gestalten
Info
Die Stiftung Mercator Schweiz möchte die Zukunft mitgestalten. Dafür entwickelt, erprobt und verbreitet sie zusammen mit verschiedensten Akteur:innen Ideen zur Lösung aktueller Herausforderungen. Die Stiftung stärkt die Zivilgesellschaft und schmiedet breite Allianzen, um Wandel anzustossen. Dabei hat sie ihre Vision im Blick – eine demokratische, chancengerechte, ökologisch nachhaltige Gesellschaft.
- Website
-
http://www.stiftung-mercator.ch
Externer Link zu Stiftung Mercator Schweiz
- Branche
- Fundraising für gute Zwecke
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich, ZH
- Art
- Nonprofit
Orte
-
Primär
Gartenstrasse 33
Zürich, ZH 8027, CH
Beschäftigte von Stiftung Mercator Schweiz
-
Andrew Holland
Director Stiftung Mercator Schweiz
-
Katia Weibel
Stv. Geschäftsführerin Stiftung Mercator Schweiz
-
Lorenz König
Community Building / Digital Marketing ... und ab und zu Schreiben
-
Torben Stephan
Digitalisierer - Ermöglicher - Europäer - Enduro-Fahrer - Alpinist
Updates
-
Was bleibt hängen, wenn man einen Social-Media-Workshop besucht hat? 💡 Im Kurs «Social Media Werkstatt» lernten die Teilnehmer:innen, wo sie strategisch ansetzen müssen, um ihre Social-Media-Aktivitäten auf die Organisationsziele auszurichten. Ebenso erfuhren sie, wie sie diese Überlegungen in die Praxis umsetzen können – auch mit einem kleinen Budget. Was waren ihre wichtigsten persönlichen Erkenntnisse? In der Slideshow listen wir ein paar auf 👇 🧠 Mit Workshops zu verschiedenen Themen bieten wir Förderpartner:innen und Akteur:innen aus unserem Ökosystem die Möglichkeit, sich zusätzliches Wissen anzueignen. 🔭 Die erste Workshop-Serie des Jahres ist durch und wir blicken zurück. 🙏 Grosser Dank an alle Teilnehmer:innen der Social-Media-Werkstatt, schön, wart ihr dabei: AlgorithmWatch CH | BNE Fabrik | Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ | EDUCA SWISS | Flatland Association | Haus der Religionen - Dialog der Kulturen | Helvetas | Institute for Land and Environmental Art | Jugendprojekt LIFT - Projet LIFT - Progetto LIFT | Lobbywatch.ch | MAXIM Theater | Ökozentrum | Opendata.ch | PSI Paul Scherrer Institut | Reatch | Schweizerische Studienstiftung | Science et Cité | Ting.Community | Triple Bottom Line | GI-beider Basel, Vereinigung und Netzwerk Gemeinnützige Institutionen | Fairmedia | WWF Switzerland Ein dickes Merci an Moritz Friess (Feinheit) für die grossartige Workshop-Leitung und an Intrinsic für die Räumlichkeiten.
-
💪 Mit Kollaborationen können gemeinwohlorientierte Organisationen ihre Wirkung wesentlich vergrössern. 🤦♀️ Damit die Zusammenarbeit funktioniert und nicht in Frustration endet, gilt es, ein paar Dinge zu beachten. 🤝 Flurin Hess vom Dezentrum Think & Do Tank ist bei verschiedenen Kollaborationsprojekten in führenden Rollen involviert. 💡 In der nächsten Ausgabe von «Wie geht das?» teilt er seine Erfahrungen und erklärt, wieso klare Rollenverteilung und Entscheidungsprozesse wichtig sind, man ja nicht über E-Mail kommunizieren sollte ❌, dafür aber unbedingt über Geld reden muss 💸 Wir freuen uns auf euch. 📅 Donnerstag, 17. April 2025, 12:30-13:30 Uhr 📍 Online (den Link verschicken wir vor der Veranstaltung) ✍ Anmeldung: https://lnkd.in/d_d7WyCP ✅ Kostenlos 👉 Mehr Infos: https://lnkd.in/dtTJR3X6
-
Stiftung Mercator Schweiz hat dies direkt geteilt
Andrew Holland, mit Wurzeln in England und der Schweiz, ist in Herisau (AR) aufgewachsen und hat an der Universität St. Gallen (HSG) Jus studiert. Doch er ist weit mehr als nur Jurist – seine Leidenschaft für Musik, Kultur und gesellschaftliches Engagement prägt seinen Weg. https://lnkd.in/d5C9tQWS Themen im Video: ⚽ Fussball-Fan durch und durch: FC St. Gallen & FC Bournemouth 🎧 Früherer DJ und Tanz-Veranstalter – Kultur ist Lebensgefühl 💬 Kulturförderung: Staatliche Aufgabe oder privatwirtschaftlich? 🌱 Mercator Stiftung Schweiz: • 130 Mio. CHF Stiftungsvermögen • Nachhaltige Geldanlagen • Fokus auf Klima, Digitalisierung & gesunde Ernährung • Ziel: Eine offene, nachhaltige Gesellschaft Andrew Holland, Geschäftsführer Stiftung Mercator Schweiz setzt sich für zukunftsorientierte Projekte ein. 📌 Was braucht es, um die Gesellschaft nachhaltig zu gestalten? Und welche Rolle spielt Kultur dabei? Gastgeber Daniel Sauser 📺 Jetzt reinschauen und inspirieren lassen! #AndrewHolland #MercatorStiftung #Kulturförderung #HSG #Fussball #Nachhaltigkeit #Stiftungen #Digitalisierung #Schweiz
-
-
🤔 Sind Wissenschaft und grüne Technologie die Allheilmittel, für die sie oft gehalten werden? 🎧 Der Podcast 'Beyond the fix' unseres Partners Critical Scientists Switzerland diskutiert allgemein vorgeschlagene Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit. ⚙ Er hinterfragt die Annahme, dass technologische Innovationen allein ausreichen, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. 🌍 Die erste Folge thematisiert das Konzept eines guten Lebens innerhalb der planetaren Grenzen als Alternative jenseits des grünen Wachstums. ✅ Es ist eine inspirierende Diskussion, und es lohnt sich, reinzuhören! https://lnkd.in/dWrPD8Uz
-
-
Von Cybersicherheit über künstliche Intelligenz bis hin zu Netzneutralität: Am Swiss IGF diskutieren Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft regelmässig über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Schweiz. Mit der Gründung des Vereins «Swiss Internet & Digital Governance» wird die Dialogplattform Swiss IGF in eine neue Struktur überführt. Dadurch wird eine breitere Abstützung in der nationalen Community und vereinfacht eine langfristige Mitfinanzierung durch Dritte ermöglicht. Den Grundstein dafür legt die dreijährige Förderung der Stiftung Mercator Schweiz, die den Aufbau einer von der Community getragenen Struktur zum Ziel hat. «Ziel der Förderung ist es, die finanzielle und strukturelle Unabhängigkeit des Swiss IGF langfristig sicherzustellen. Dies ist für die Glaubwürdigkeit der Konferenz als neutrale Plattform für den intersektoralen, digitalpolitischen Dialog zentral», sagt Riccardo Ramacci, Portfoliomanager Digitalisierung und Demokratie bei der Stiftung Mercator Schweiz. Übrigens: Themen für die Swiss IGF 2025 können bis zum 30. Juni 2025 eingegeben werden. Mehr dazu in unserem Online-Journal: https://lnkd.in/d-PMMscV
-
📻 Mercator-Schweiz-Geschäftsführer Andrew Holland im Gespräch mit AKTIV RADIO. Am 31. März kannst du ab 14:30 reinhören: https://www.aktivradio.ch/
Am 31.3.25 besucht uns Andrew Holland, Geschäftsführer Mercator Stiftung Schweiz Andrew Holland, Geschäftsführer der Stiftung Mercator Schweiz Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und initiiert Projekte für eine engagierte und weltoffene Gesellschaft, die allen Kindern und Jugendlichen gute Bildungschancen bietet und verantwortungsvoll mit der Umwelt umgeht. Im Zentrum steht die Förderung junger Menschen in der Schweiz. Andrew Holland ist seit Sommer 2017 Geschäftsführer der Stiftung Mercator Schweiz. Zuvor war er in unterschiedlichen Funktionen in Kultur und Kulturpolitik tätig, zuletzt leitete er die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Holland, der Recht und Wirtschaft an der Universität St. Gallen und in Berkeley studiert und über Kunstförderung promoviert hat, arbeitet zudem als unabhängiger Berater für Organisations- und Strategieentwicklung in der Schweiz und im Ausland. Er ist zudem Dozent für Kulturpolitik, Konfliktmanagement wie Verhandlungsführung und bringt grosse Erfahrung in der Kultur, Verwaltung und im Management mit. Daniel Sauser Andrew Holland #Schweizer #Monat #NZZ #Stiftung #Mercator #TX #Group #Tagesanzeiger #Blick #Ringier #Sol #Zeitung #CH #Media
-
-
Stiftung Mercator Schweiz hat dies direkt geteilt
Afin de garantir une alimentation locale, durable et juste, une transformation agroécologique s’amorce dans la Ville d'Yverdon-les-Bains et la région du #NordVaudois. Pourquoi le Projet #AlimenTerre est-il une initiative pionnière ? 🔸Il réunit agriculteur·trices, expert·es, collectivités et organisations locales pour développer des solutions concrètes et adaptées au territoire. 🔸Il propose une vraie approche participative et collective pour définir ensemble des solutions autour de la question de l’alimentation. 🔸Il vise à devenir un modèle reproductible dans d’autres régions de Suisse. 📍 Lieu : Centre Pro Natura de Champ-Pittet, Cheseaux-Noréaz 📅 Date : Jeudi 3 avril 2025 ⏰ Horaires : 13 h 30 – 17 h 00 Cet événement sera une occasion unique de comprendre les enjeux, d’échanger avec des personnes engagées et de contribuer à structurer une transition alimentaire réussie. Pourquoi parler de ce projet autour de vous ? 🔸Il peut transformer notre manière de produire et consommer. 🔸Il repose sur une dynamique collective et locale. 🔸Il a besoin de visibilité et de soutien pour maximiser son impact. Inscriptions: https://lnkd.in/e-Ct9p-Q Faites passer le mot et diffusez l’information à vos collègues et partenaires. 🔗 Plus d’infos : https://lnkd.in/eYj6AiNe #agroécologie #transitionagroalimentaire #Yverdon #NordVaudois #systèmesalimentaires #agricultureterritoriale #sustainability #AlimenTerre Une initiative portée par Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Slow Food ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fondation Biovision Jawad Reddani Armelle Rochat Gaëlle Bigler Anne Berger Delphine Piccot Karel Ziehli Florence Rossier Estève Magali Nicolas Bezençon Théo Fischer Dominique Barjolle Corina Meldem Brigitte Streiff Ella-Mona Chevalley
-
💰 Die Folgen der Klimakrise werden in den nächsten Jahren einiges an Kosten verursachen – gerade auch in ländlichen Regionen. 🤔 Wer trägt sie? Und wie wird darüber entschieden? 💡 Das Team von sanu durabilitas entwickelt ein Analyse- und Planungsinstrument, um genau solche Fragen aufzuschlüsseln. So sollen die Kosten der Klimakrise oder von Klimaschutzmassnahmen in der politischen Arena fair verhandelt werden können. 🤓 «Just Transition» nennt sich das im Fachjargon. 📍 Die Stiftung Mercator Schweiz setzt hier als eine der ersten Stiftungen in der Schweiz einen strategischen Schwerpunkt. Gleichzeitig investiert sie damit auch in die Qualität des Diskurses und die Stabilität der Demokratie. Wer genauer wissen will, was «Just Transition» ist und was sanu durabilitis tut -> hier geht’s zum Interview: https://lnkd.in/dEMrbhKt
-
-
«Die zunehmende Polarisierung im politischen System der Schweiz kann auch mit fehlendem Vertrauen in die Institutionen erklärt werden.» Das schreibt Philip Loser in seiner Tages-Anzeiger-Kolumne. Dabei nimmt er Bezug auf die Ergebnisse der Studienreihe «Polarisierung und Zusammenhalt» von Pro Futuris Think + Do Tank und der Stiftung Mercator Schweiz. Diese zeigen unter anderem: 🙅♀️ Nur 34,2 Prozent der Schweizer Bevölkerung vertrauen dem Parlament stark oder sehr stark; beim Bundesrat sind es 42,5 Prozent. 👀 SVP-Wähler:innen vertrauen dabei dem Bundesrat am wenigsten (30,6 Prozent), gefolgt von den SP-Wähler:innen (42,6 Prozent). 📰 Lediglich 16,6 Prozent aller befragten Schweizer:innen haben grosses Vertrauen in die Medien. Losers Folgerung: «Es ist das perfekte Rezept für ein Desaster: eine wachsende Polarisierung und politische Kräfte, die dem eigenen System misstrauen und noch mehr all jenen, die über dieses System berichten.» Wie liest du diese Ergebnisse? Welche Folgen können sie für unsere Gesellschaft haben? Studien-Autor:innen Isabel Schuler, Flurina Wäspi und Ivo Nicholas Scherrer freuen sich über deinen Kommentar 👇 👉 Zur Kolumne von Philipp Loser: https://lnkd.in/gFF4Wp6J 📣 Die Studienreihe «Polarisierung und Zusammenhalt» basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, die Pro Futuris Think + Do Tank und die Stiftung Mercator Schweiz gemeinsam mit der Universität Bern durchgeführt haben. 👉 Zu den ausführlichen Ergebnissen geht es hier: https://lnkd.in/dGu6pWNN
-