
Videoeigenschaften von Voreinstellungen in Compressor
Die Videoeigenschaften einer Voreinstellung findest du im Informationsfenster „Video“ (wenn die Voreinstellung ausgewählt ist).
Wichtig: Nicht alle Eigenschaften oder Optionen sind für alle Umcodierungsaufträge verfügbar. Die angezeigten Optionen hängen vom Typ des Ausgangsmediums ab, das umcodiert werden soll, vom Format der Voreinstellung, von der Konfiguration anderer Eigenschaften sowie von der verwendeten Hardware und Software.
Videoeigenschaft | Voreinstellungsformate | Beschreibung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchreichen von Video aktivieren | MXF, QuickTime-Film | Markiere dieses Feld, um das Ausgangsvideo unverändert in die Zieldatei zu kopieren. Wenn dieses Feld ausgewählt ist, werden alle anderen Voreinstellungen im Bereich „Videoeigenschaften“ deaktiviert. | |||||||||
Bildgröße | Alle videofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü, um die Bildgröße (Auflösung) für die Ausgabedatei festzulegen. Du kannst neben dem Einblendmenü (falls verfügbar) eigene Werte in das Feld eingeben oder eines der Objekte im Einblendmenü auswählen. Es gibt vier Typen von Optionen:
| |||||||||
Zuschnitt für Seitenverhältnis der Ausgabe zentrieren | Alle videofähigen Voreinstellungsformate | Markiere dieses Feld, um sicherzustellen, dass das Video im neuen Seitenverhältnis zentriert bleibt, wenn das Seitenverhältnis im Einblendmenü „Bildgröße“ geändert wird. | |||||||||
Pixelformat | Alle videofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü, um das Pixelformat (das Verhältnis zwischen der codierten Breite und der Anzeigegröße) festzulegen. | |||||||||
Bildrate | Alle videofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü, um die Bildrate bei der Wiedergabe (die Anzahl der pro Sekunde angezeigten Bilder) für die Ausgabedatei festzulegen, oder gib im Feld neben dem Einblendmenü eine eigene Bildrate ein. Weitere Informationen findest du unter Zeitverhalten und Bildrate in Compressor ändern. | |||||||||
Halbbilddominanz | Alle videofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü, um die Ausgabeabtastmethode (entweder Halbbilddominanz oder Konvertierung in progressive Abtastung) festzulegen. Es gibt vier Optionen:
Für Voreinstellungen, in denen die Codecs H.264, HEVC oder MV-HEVC verwendet werden, wird die Halbbilddominanz automatisch auf „Progressiv“ gesetzt. | |||||||||
Farbraum | Alle videofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü, um die Ausgangsmedien in einen neuen Farbraum zu konvertieren. Wähle „Automatisch“, um Compressor die Auswahl des besten Farbraums basierend auf der gewählten Voreinstellung zu erlauben. Wähle „Wie Quellmaterial“, um den Farbraum der Quelldatei (falls verfügbar) zu verwenden. Du kannst auch eine manuelle Voreinstellung auswählen, die die Standardvoreinstellung aufhebt. Weitere Informationen findest du unter Videofarbraum in Compressor ändern. | |||||||||
RAW zu Log | Alle videofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü, um anzugeben, wie die ProRes RAW-Konvertierung erfolgen soll. Wähle die Option „Automatisch“, damit Compressor die Konvertierungsmethode festlegt. Du kannst auch eine manuelle Voreinstellung auswählen, die die Standardvoreinstellung aufhebt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn es sich bei der Quelle um eine ProRes RAW-Datei handelt. | |||||||||
Kamera-LUT | Alle videofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü, um die Kamera-Lookup-Tabelle (LUT) auszuwählen, die auf die Quelle angewendet ist. Wähle eine eigene LUT aus, um dein Video von einem Farbraum in einen anderen zu transformieren. Diese Voreinstellung ist aktiviert, wenn es sich bei der Quelle um eine ProRes RAW-Datei handelt und für „RAW-zu-Log“ ein anderer Wert als „Ohne“ festgelegt wurde. Diese Voreinstellung ist auch aktiviert, wenn bei den Videoeigenschaften im Informationsfenster „Auftrag“ für die Option „Kamera-Log“ ein anderer Wert als „Ohne“ festgelegt wurde. | |||||||||
Kino | Alle videofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü – verfügbar für Video, das im Kinomodus mit der App „Kamera“ auf dem iPhone aufgenommen wurde –, um festzulegen, wie Metadaten für „Kino“ verarbeitet werden sollen (erfordert macOS 12 oder neuer). Zwei Optionen stehen zur Auswahl:
Hinweis: Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn die Videodatei, die du importiert hast, über Metadaten für den Kinomodus verfügt. Möglicherweise musst du bestimmte Einstellungen anpassen, um sicherzustellen, dass die Metadaten beim Importieren der Datei beibehalten werden. Weitere Informationen findest du im Motion – Benutzerhandbuch. | |||||||||
Stereoskopisch | Alle videofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü – verfügbar für stereoskopische Dateien oder beim Erstellen einer neuen stereoskopischen Voreinstellung –, um auszuwählen, wie Compressor die Ansichten für das rechte und linke Auge in stereoskopischem Video verwendet:
| |||||||||
360°-Metadaten | Apple-Geräte, MPEG-4, QuickTime-Film | Verwende dieses Einblendmenü, um den Typ der 360°-Metadaten (sofern vorhanden) auszuwählen, die in der Ausgabedatei enthalten sind:
Weitere Informationen hierzu findest du unter 360°-Videometadaten mit Compressor anzeigen. | |||||||||
Codec | Apple-Geräte, MPEG-4, MXF, QuickTime-Film | Wähle eine der verfügbaren Umcodierungsmethoden aus. Hinweis: Für die HEVC-Codierung in Compressor ist macOS 10.13 oder neuer erforderlich. | |||||||||
Räumliches Video | Apple-Geräte | Verwende dieses Einblendmenü, das verfügbar ist, wenn der Codec auf MV-HEVC eingestellt ist, um festzulegen, ob du die Datei als räumliches Video für die Wiedergabe auf der Apple Vision Pro ausgeben möchtest:
| |||||||||
Codierer-Typ | Apple-Geräte, MPEG-4, QuickTime-Film | Mithilfe dieses Einblendmenüs kannst du den Typ des Codierers festlegen. Dieses Einblendmenü wird aktiviert, wenn „HEVC“ als Codec eingestellt ist. Wähle eine der beiden folgenden Optionen aus:
| |||||||||
Profil | Apple-Geräte, MPEG-4, QuickTime-Film | Verwende dieses Einblendmenü, um die Komplexitätsstufe, die in der Umcodierung enthalten ist, festzulegen. Wenn der Codec für MPEG-4- und QuickTime-Film-Voreinstellungen auf H.264 eingestellt ist, bietet dieses Einblendmenü drei Optionen:
Wenn als Codec „HEVC“ oder „MV-HEVC festgelegt wurde, wird im Einblendmenü „Profil“ die Farbtiefe der Ausgabedatei (die Anzahl der Bit für die Darstellung der Farben in jedem Farbkanal – rot, grün und blau) vorgegeben. Zwei Optionen stehen zur Auswahl:
| |||||||||
Entropiemodus | MPEG-4, QuickTime-Film | Wenn als Codec „H.264“ festgelegt wurde, kannst du dieses Einblendmenü verwenden, um den Entropiemodus auf „CABAC“ (qualitativ höherwertige Ausgabe) oder „CAVLC“ (schnellere Verarbeitung und bessere Kompatibilität bei der Wiedergabe auf älteren Geräten) einzustellen. | |||||||||
Durchschn. Bitrate | MPEG-4, QuickTime-Film | Wähle in diesem Einblendmenü eine Bitrate für das Video aus:
| |||||||||
Keyframe-Intervall | MPEG-4, QuickTime-Film | Wenn „Alle“ ausgewählt ist, gib im Textfeld einen Wert ein, um das Keyframe-Intervall (Anzahl der Bilder) festzulegen, mit dem in der Ausgabedatei Keyframes erstellt werden sollen. Alternativ kannst du „Automatisch“ auswählen, damit Compressor die Bildrate wählt, oder „Alle“, um für alle Bilder einen Keyframe zu erstellen. | |||||||||
Qualität | QuickTime-Film | Wenn du „Animation“, „Foto-JPEG“ oder „HEVC“ als Codec einstellst (und das Markierungsfeld „Alpha beibehalten“ ausgewählt ist), steuert dieser Schieberegler eine der folgenden Optionen:
| |||||||||
Anamorphotisch | MPEG-2 | Diese Eigenschaft gilt nur für SD-Video. Wenn das Speicherseitenverhältnis (SAR=Storage Aspect Ratio) nicht dem Anzeigeseitenverhältnis (DAR=Display Aspect Ratio) entspricht, kannst du das Bild korrigieren, damit die Ausgabe nicht gestaucht oder gestreckt wird. Wähle „Automatisch“ aus dem Einblendmenü, damit Compressor das Bild auf Basis der Bildgröße skaliert, oder wähle „16:9“ oder „4:3“, um das Bild auf ein bestimmtes Seitenverhältnis zu skalieren. | |||||||||
Codierungsmodus | MPEG-2 | Wähle eine Option aus dem Einblendmenü aus, um festzulegen, wie Compressor die Ausgabedatei codiert: entweder schneller mit geringerer Qualität oder langsamer mit höherer Qualität. Folgende Optionen sind verfügbar:
| |||||||||
Bewegungsschätzung | MPEG-2 | Dieses Einblendmenü legt den Umfang der Animationsverarbeitung fest, die für die Datei ausgeführt wird. Es gibt drei Optionen:
| |||||||||
GOP-Struktur | MPEG-2 | Diese Eigenschaft ist nur verfügbar, wenn die Eigenschaft „Bildrate“ manuell festgelegt wird (d. h. nicht „Automatisch“ verwendet wird). Compressor unterstützt drei Methoden für das Gruppieren von Bildern („Frames“) in codiertem Videomaterial: I-Bilder („Intra-Frames“), P-Bilder („Predictive Frames“) und B-Bilder („Bidirectionally Predictive Coded Frames“). Man spricht hier von einer Bildergruppe bzw. GOP (Group of Pictures). Das Einblendmenü „GOP-Struktur“ umfasst verschiedene Methoden für das Anordnen von Bildern:
Hinweis: Soll eine MPEG-2-Codierung für DVDs erfolgen, kannst du in den meisten Fällen die Option „IBBP“ für das GOP-Muster (GOP-Struktur) und eine GOP-Größe von 15 für NTSC bzw. 12 für PAL auswählen. | |||||||||
GOP-Größe | MPEG-2 | Diese Eigenschaft ist verfügbar, wenn die Eigenschaft „Bildrate“ manuell festgelegt wird (d. h. nicht „Automatisch“ verwendet wird). Dieser Schieberegler gibt an, wie viele Bilder eine GOP (Gruppe von Bildern) enthält. Welche Werte für den Schieberegler jeweils angeboten werden, hängt von der Eigenschaft „GOP-Struktur“ ab (siehe oben). Die maximale GOP-Größe, die du in Compressor wählen kannst, ist 15 Bilder für NTSC oder 12 Bilder für PAL und 720P. Die kleinste GOP-Größe für alle Videoformate beträgt 6 Bilder bei geschlossener GOP oder 7 Bilder bei offener GOP. | |||||||||
Automatisch ausgewählte Bitrate | H.264, MPEG-2 | Markiere dieses Feld, damit Compressor automatisch die bestmögliche Bitrate für die Ausgabedatei berechnet, basierend auf der Dauer der Ausgangsdatei. Deaktiviere zum manuellen Anpassen der Bitrate das Markierungsfeld und bewege die Schieberegler „Durchschn. Bitrate“ und „Maximale Bitrate“ (oder gib Werte in die Felder daneben ein). | |||||||||
Mehrere Durchgänge | Apple-Geräte, H.264, MPEG-4, QuickTime-Film | Markiere dieses Feld, um eine Codierung in mehreren Durchgängen zu aktivieren, bei der eine zusätzliche Analyse von Videobildern angewendet wird, um eine Ausgabedatei mit hoher Qualität zu erzeugen. Hebe die Auswahl des Markierungsfelds für schnelle Umcodierungen (in einem Durchgang) auf. | |||||||||
Dolby Vision 8.4-Metadaten einschließen | Apple-Geräte, MPEG-4, QuickTime-Film | Markiere dieses Feld, damit Compressor Dolby Vision 8.4-Metadaten in die Ausgabedatei einbezieht. Dolby Vision 8.4 ist ein Format, das zum Optimieren von HDR-Inhalten für Apple-Geräte konzipiert ist. Wenn dieses Feld markiert ist, wird „Farbraum“ auf Rec. 2020 HLG und Profil auf 10-Bit-Farbe eingestellt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn „HEVC“ oder „MV-HEVC“ als Codec eingestellt ist. | |||||||||
Bitrate | Apple-Geräte | Markiere das Feld „Automatisch“, damit Compressor die geeignete Bitrate für die Ausgabedatei berechnet, basierend auf der Bildrate der Ausgangsdatei und der Gerätekompatibilität. Wenn das Feld nicht markiert ist, kannst du die Bitrate festlegen, indem du den Schieberegler bewegst oder einen Wert in das Textfeld eingibst. | |||||||||
Bildsync | Apple-Geräte | Markiere das Feld „Automatisch“, damit Compressor die Bildrate automatisch berechnet. Hinweis: Wenn „Bildsync“ aktiviert ist, lautet der Wert im Sekundenfeld standardmäßig Null (.0); der tatsächliche Wert wird aber während des Umcodierungsprozesses bestimmt. Ist das Feld nicht markiert, kannst du den Schieberegler bewegen oder einen Wert in das Textfeld eingeben, um das Keyframe-Intervall (Anzahl der Bilder) festzulegen, mit dem Keyframes in der Ausgabedatei erstellt werden sollen. | |||||||||
Neuanordnen von Bildern erlauben | MPEG-4, QuickTime-Film | Aktiviere dieses Feld, um eine Ausgabedatei mit höherer Qualität bereitzustellen, indem du Compressor erlaubst, die Videobilder während der Umcodierung neu anzuordnen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn „H.264“ oder „HEVC“ als Codec eingestellt ist. Wichtig: Wenn du „Neuanordnen von Bildern erlauben“ auswählst, wird deine Ausgabedatei zwar effizienter komprimiert, möglicherweise ist sie dann aber nicht mit Decodern älterer Hardware kompatibel. | |||||||||
Alpha beibehalten | QuickTime-Film | Aktiviere dieses Feld, um Informationen im Alpha-Kanal deiner Quelle beizubehalten und an die Ausgabedatei zu übergeben. Dieses Markierungsfeld wird aktiviert, wenn „ProRes 4444“ oder „Animation“ als Codec eingestellt wird. Wenn du macOS 10.15 (oder neuer) installiert hast, wird dieses Markierungsfeld aktiviert, wenn „HEVC“ als Codec eingestellt wird. Wenn „Alpha beibehalten“ aktiviert ist, wird der Schieberegler „Qualität“ akiviert. | |||||||||
Bereinigte Blendeninformationen hinzufügen | QuickTime-Film | Markiere dieses Feld, um saubere Bildkanten in der Ausgabedatei zu definieren. Diese Eigenschaft fügt Informationen zur Ausgabedatei hinzu. Über diese Informationen wird definiert, wie viele Pixel ausgeblendet werden, damit gewährleistet ist, dass es entlang der Bildkanten nicht zu Artefakten. Wenn du die Ausgabedatei im QuickTime Player wiedergibst, wird das Pixelformat geringfügig modifiziert. Dieser Prozess hat keinen Einfluss auf die tatsächliche Anzahl von Pixeln in der Ausgabedatei, sondern steuert lediglich, ob Informationen zur Datei hinzugefügt werden, die der Player verwenden kann, um die Bildränder auszublenden. | |||||||||
Bild skalieren, um Seitenverhältnis beizubehalten | Bildsequenz | Markiere dieses Feld, um die Ausgabedateien zu skalieren, damit quadratische Pixel verwendet werden und das ursprüngliche Seitenverhältnis erhalten bleibt (dabei kommt es zu einer Erhöhung bzw. Reduzierung der Anzahl horizontaler und vertikaler Pixel). | |||||||||
Komprimierung | Bildsequenz | Nutze dieses Einblendmenü, um eine Bildkomprimierungsmethode auszuwählen. | |||||||||
Farbtiefe | Bildsequenz | Verwende dieses Einblendmenü, um die Anzahl der Bit festzulegen, mit der die Anzahl der einzelnen Farbkanäle (rot, grün und blau) dargestellt wird. Wähle „Automatisch“, „8“ oder „16“ (für bessere Qualität). | |||||||||
YUV 422-Farbcodierung | MPEG-2 | Markiere dieses Feld, um die YUV 422-Farbcodierung für ausgezeichnete Chroma-Qualität zu verwenden. | |||||||||
Start-Timecode | MXF | Verwende dieses Einblendmenü, um einen erzwungenen Timecode-Start für die Ausgabedatei festzulegen. Die Option „Automatisch“ verwendet den Standard-Timecode der Ausgangsdatei (üblicherweise 00:00:00:00). Mit anderen Optionen wird der Timecode-Start auf 1 Stunde oder 10 Stunden festgelegt. | |||||||||
Drop-Frame | MXF | Diese Option ist verfügbar, wenn „Bildrate“ auf 29,97 fps oder 59,94 fps und „Start-Timecode“ auf 00:00:00:00, 01:00:00:00 oder 10:00:00:00 festgelegt wird. Markiere dieses Feld, damit der Timecode während der Wiedergabe mit der Echtzeitdauer synchron bleibt. |
Das Informationsfenster „Video“ zeigt außerdem Optionen zum Zuschneiden, Umranden und Drehen, zum Festlegen von Parametern für Retiming und Bildgröße sowie zum Hinzufügen von Videoeffekten.
Dieses Handbuch laden: PDF