
Audioeigenschaften von Voreinstellungen in Compressor
Die Audioeigenschaften einer Voreinstellung findest du im Informationsfenster „Audio“ (wenn die Voreinstellung ausgewählt ist).
Wichtig: Nicht alle Eigenschaften oder Optionen sind für alle Umcodierungsaufträge verfügbar. Die angezeigten Optionen hängen vom Typ des Ausgangsmediums ab, das umcodiert werden soll, vom Format der Voreinstellung, von der Konfiguration anderer Eigenschaften sowie von der verwendeten Hardware und Software.
Audioeigenschaft | Voreinstellungsformate | Beschreibung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Durchreichen von Audio aktivieren | QuickTime-Film | Markiere dieses Feld, um das Ausgangsaudiomaterial unverändert in die Zieldatei zu kopieren. Wenn dieses Feld ausgewählt ist, werden alle anderen Voreinstellungen im Bereich „Audioeigenschaften“ deaktiviert. | |||||||||
Anordnung der Kanäle | Alle audiofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü, um die Audiokanalanordnung manuell festzulegen. Weitere Informationen zur Anordnung der Audiokanäle (einschließlich der Anordnung des Surround Sound-Kanals) findest du unter Audiokanalanordnungen in Compressor. | |||||||||
Abtastrate | Alle audiofähigen Voreinstellungsformate | Mit diesem Einblendmenü kannst du die Häufigkeit pro Sekunde festlegen, mit der Wellenformen (Samples) digital abgetastet werden. Mit einer höheren Abtastrate erzielst du eine höhere Audioqualität. Allerdings wird die Datei entsprechend größer. Dieser Wert ist für MFX-Voreinstellungen bei 48 kHz geschützt. Hinweis: Alle für das Video- und Audio-DVD-Authoring vorgesehenen Dateien müssen gemäß DVD-Spezifikation eine Abtastrate von 48 kHz aufweisen. | |||||||||
Datenformat | Alle audiofähigen Voreinstellungsformate | Verwende dieses Einblendmenü, um die Abtastgröße des Audiosignals manuell festzulegen. Für die Voreinstellungen „Apple-Geräte“ ist dies immer auf „Automatisch“ eingestellt. | |||||||||
Codec | QuickTime-Film | Verwende dieses Einblendmenü, um ein Audio-Codec zu wählen. | |||||||||
Sample-Format | QuickTime-Film | Wenn du „Linear PCM“ als Audio-Codec ausgewählt hast, verwende dieses Einblendmenü, um auszuwählen, ob deine Ausgabe im Format „Big Endian“ oder „Little Endian“ ausgegeben werden soll. | |||||||||
Format | MPEG-4 | Wenn du „FLAC“, „MPEG-4 AAC“, „MPEG-4 HE AAC“, „MPEG-4 HE AAC V2“ oder „Opus“ als Audio-Codec wählst, kannst du mithilfe dieses Einblendmenüs die Qualität der Audioausgabe festlegen. | |||||||||
Qualität | Apple-Geräte, MPEG-4, QuickTime-Film | Verwende dieses Einblendmenü, um die Qualität der Audioausgabe festzulegen. | |||||||||
Zielsystem | Dolby Digital | Verwende dieses Einblendmenü, um das System anzugeben, auf dem du die Ausgabedatei abspielen möchtest. Compressor beschränkt Optionen in anderen verwandten Eigenschaften auf für das Zielsystem geeignete Optionen.
| |||||||||
Bitrate | Apple-Geräte, Dolby Digital, MP3, MPEG-4, QuickTime-Film | Verwende dieses Einblendmenü, um die Anzahl Kilobit pro Sekunde (kBit/s) festzulegen, die erforderlich ist, um die Audiodatei bereitzustellen. Bei einer höheren Rate wird eine Audiodatei in höherer Qualität erzeugt. Mit Raten von 192 kBit/s und 224 kBit/s, die bei der Stereocodierung typisch sind, werden in der Regel gute Resultate erzielt. Für die Dolby Digital 5.1-Codierung wird die Rate 384 kBit/s empfohlen. Für die Dolby Digital Plus-Codierung wird die Rate 192 kBit/s empfohlen. | |||||||||
Codierung mit variabler Bitrate (VBR) | MP3 | Markiere das Feld, wenn das Speichern der Musik mit einer variablen Bitrate erfolgen soll, die sich nach der Komplexität der Musik richtet. Durch die Codierung mit einer variablen Bitrate kann sich die Größe der Ausgabedatei verringern. | |||||||||
Bitraten-Strategie | Apple-Geräte, MPEG-4, QuickTime-Film | Mithilfe dieses Einblendmenüs kannst du die Strategie zum Codieren von Audiomaterial festlegen. Es gibt vier Optionen:
| |||||||||
Inklusive Dolby 5.1 Audiospur | Apple-Geräte | Wähle das Markierungsfeld aus, um Surround Sound als Dolby Digital-Audiospur für die Wiedergabe auf dem Apple TV hinzuzufügen. | |||||||||
Lt/Rt-Downmix-Spur hinzufügen | QuickTime-Film | Markiere dieses Feld (nur verfügbar, wenn für „Anordnung der Kanäle“ mehr als zwei Spuren festgelegt wurden), um eine zusätzliche Stereospur zur umcodierten Datei hinzuzufügen, die eine Stereomixversion des Audiomaterials mit integrierten Surroundinformationen enthält. | |||||||||
Komprimierung | Allgemeine Audioformate | Mithilfe dieses Einblendmenüs kannst du manuell den Grad der Komprimierung festlegen, den der FLAC-Codierer beim Codieren des Audiosignals anwenden soll. Diese Voreinstellung ist nur für FLAC-Dateitypen verfügbar. | |||||||||
Stereo (Joint) | MP3 | Markiere das Feld, damit ein Kanal die Informationen enthält, die auf beiden Kanälen identisch sind, während der andere die einmalig vorkommenden Informationen enthält. Bei Bitraten von 160 kBit/s und darunter kann dies die Tonqualität des konvertierten Audiomaterials verbessern. | |||||||||
Intelligente Codierungsanpassungen | MP3 | Markiere das Feld, damit Compressor die Ausgangsdatei und die Codierungseigenschaften der Voreinstellung analysiert, um die Qualität der Ausgabedatei zu maximieren. | |||||||||
Frequenzen unter 10 Hz filtern | MP3 | Markiere das Feld, damit Compressor nicht hörbare Frequenzen aus der Ausgangsdatei entfernt und eine kleinere und effizientere Datei ohne wahrnehmbaren Qualitätsverlust ausgibt. | |||||||||
Kanäle als | MXF | Verwende dieses Einblendmenü, um die Verteilung der Audiokanäle festzulegen. Zwei Optionen stehen zur Auswahl:
| |||||||||
Bit-Stream-Modus | Dolby Digital | Verwende dieses Einblendmenü, um den Audiodienst zu definieren, der im Dolby Digital- oder Dolby Digital Plus-Bitstream enthalten ist. | |||||||||
Surround-Modus | Dolby Digital | Bei Verwendung der Kanalanordnung Mono oder Stereo (L R) gibt diese Eigenschaft gegenüber dem Wiedergabegerät an, ob der zweikanalige codierte Bitstream ein Dolby Surround-Programm (Lt/Rt) verwendet, das eine Dolby Pro Logic-Decodierung erfordert. Wähle eine Option aus dem Einblendmenü aus:
| |||||||||
Surround EX-Modus | Dolby Digital | Bei Verwendung der Anordnung 5.1 (L R C LFE Ls Rs), 5.0 (L R C Ls Rs), 4.1 (L R LFE Ls Rs) oder 4.0 (L R Ls Rs) gibt diese Eigenschaft gegenüber dem Wiedergabegerät an, ob das Audiomaterial in Dolby Digital Surround EX codiert wurde. Wähle eine Option aus dem Einblendmenü aus:
| |||||||||
Stereo-Downmix | Dolby Digital | Verwende dieses Einblendmenü, um festzulegen, wie du ein Surround-Signal in ein Stereosignal abmischst. Weitere Informationen findest du unter Audiokanalanordnungen in Compressor. Wichtig: Das LFE-Signal kann beim Dolby Digital-Abmischungsvorgang verworfen werden. | |||||||||
Lo/Ro-Center, Lo/Ro-Surround, Lt/Rt-Center, Lt/Rt-Surround (für die Surround Sound-Ausgabe) | Dolby Digital | Verwende diese Einblendmenüs, um die Dezibelstufe festzulegen, mit der die Surround- und Center-Kanäle abgemischt werden. Eigenschaften werden auf Basis der gewählten Kanalanordnung aktiviert oder deaktiviert. | |||||||||
DRC-Line-Modus | Dolby Digital | Verwende dieses Einblendmenü, um den Verarbeitungsmodus DRC (Dynamic Range Compression) festzulegen. Die Standardvoreinstellung, „Film, Standardkomprimierung“, ist für alle Verwendungszwecke geeignet. | |||||||||
DRC-RF-Modus | Dolby Digital | Verwende dieses Einblendmenü, um den Verarbeitungsmodus DRC für RF-Geräte (Fernsehapparate, Kabelreceiver oder andere Geräte, die RF-Anschlüsse haben) festzulegen. | |||||||||
LFE-Tiefpass-Filter | Dolby Digital | Markiere dieses Feld, um bei der Ausgabe einen 120-Hz-Tiefpassfilter auf den LFE-Kanal (Tieffrequenzeffekte) anzuwenden. | |||||||||
DC-Filter | Dolby Digital | Markiere dieses Feld, um einen DC-Hochpassfilter auf alle Eingangskanäle anzuwenden. Dieser Filter stellt zwar eine einfache Methode dar, um einen DC-Versatz zu entfernen, das meiste abgemischte Audiomaterial ist jedoch bereits frei davon. | |||||||||
Surround-Kanäle: 90° Phasenverschiebung | Dolby Digital | Dieses Feld, das eine 90-Grad-Phasenverschiebung auf die Surround-Kanäle anwendet, ist standardmäßig ausgewählt. Die Phasenverschiebung hebt die Zuordnung der vorderen und hinteren Kanäle auf und verhindert, dass die L- und Ls-Signale sich gegenseitig aufheben, wenn später eine Surround-kompatible Abmischung auf das decodierte Signal angewendet wird. | |||||||||
Surround-Kanäle: 3dB Dämpfung | Dolby Digital | Markiere dieses Feld, um bei der Ausgabe einen 3-dB-Schnitt auf die Surround-Kanäle anzuwenden. Diese Option ist für die Mehrkanalausgabe (z. B. für einen Film-Soundtrack) gedacht, die in ein Heimkinoformat übertragen wird. Kino-Surround-Kanäle werden relativ zu den vorderen Kanälen um 3 dB höher „hot“ abgemischt, um Verstärkereffekte im Kino zu kompensieren. | |||||||||
Dialog-Normalisierung | Dolby Digital | Gib einen Wert in das Feld ein, um die Lautstärke des Programms in den Audiodateien relativ zur vollen Modulation festzulegen. Das Wiedergabegerät verwendet diese Informationen, um eine annähernd gleiche Lautstärke bei verschiedenen AC-3-Streams zu beizubehalten. Ziel ist es, für alle AC-3-codierten Audiodateien unabhängig von der Ausgangsdatei dieselbe Hörlautstärke zu erreichen. |
Das Informationsfenster „Audio“ zeigt auch Optionen zum Hinzufügen von Audioeffekten.
Dieses Handbuch laden: PDF