🌍 Für ein klimaneutrales Kehl – machen Sie mit! 🌱 Die Stadt Kehl entwickelt ein neues Klimaschutzkonzept – und wir brauchen Ihre Meinung. Wenn Sie in Kehl wohnen oder arbeiten, laden wir Sie dazu ein, an unserer anonymen Umfrage teilzunehmen. Ihre Antworten fließen direkt in die Planung ein und helfen uns, die richtigen Schritte für eine klimafreundliche Zukunft zu gehen. 📝 Das Ausfüllen des Fragebogens dauert maximal zehn Minuten. 🎉 Als Dankeschön verlosen wir unter den Teilnehmenden tolle Preise im Gesamtwert von 200€. Hier geht’s zur Umfrage 🔗 https://lnkd.in/e5c8aNuQ Ab April gibt es zudem Workshops, darunter eine Jugendkonferenz und eine Klima-Werkstatt – seien Sie dabei und gestalten Sie Kehl mit. Teilen Sie diesen Beitrag und motivieren Sie andere, ebenfalls mitzumachen. 💚 Ihre Meinung zählt – für eine klimafreundliche Zukunft! #Klimaschutz #Kehl2040 #Nachhaltigkeit #Umfrage #Klimaneutral #ZukunftGestalten
Beitrag von Stadt Kehl am Rhein
Relevantere Beiträge
-
𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 – 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁! Heute starten die #DeutschenAktionstageNachhaltigkeit, die seit 2015 im Rahmen der jährlichen #EuropäischeNachhaltigkeitswoche stattfinden und vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) veranstaltet werden. Im Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. verfolgen wir eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, denn der Schutz von Ressourcen ist zentraler Bestandteil unserer gelebten sozialen Verantwortung. Die Herausforderung birgt auch die Chance zu entscheiden, wie wir leben und arbeiten wollen, und gleichzeitig Verantwortung zu übernehmen – für uns und die kommenden Generationen. Beim ASB haben wir uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 𝗕𝗶𝘀 𝗘𝗻𝗱𝗲 𝟮𝟬𝟯𝟱 𝘄𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝘁𝗿𝗲𝗶𝗯𝗵𝗮𝘂𝘀𝗴𝗮𝘀𝗻𝗲𝘂𝘁𝗿𝗮𝗹 𝘀𝗲𝗶𝗻. Unser Projekt #Klimaschutz – hier und jetzt ist der erste Schritt in diese Richtung. Seit April 2023 arbeiten wir daran, den CO₂-Fußabdruck von knapp 50 ASB-Einrichtungen zu messen sowie gezielte Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Die ersten 30 Kitas, Geschäftsstellen und Pflegeeinrichtungen haben die Ergebnisse ihrer CO₂-Messungen erhalten. Insbesondere in den Bereichen Verpflegung und Energie haben wir großen Handlungsbedarf festgestellt. Viele der Einrichtungen sind auf einem guten Weg, haben erste Maßnahmen umgesetzt und Projekte gestartet: von Abfallvermeidung und klimafreundlicherer Speiseplangestaltung über neue Beschaffungskriterien bis hin zu Nachhaltigkeitsprojekten mit Vorschulkindern. Es beginnt oft im Kleinen, aber #gemeinsam können wir viel erreichen. Und wie so häufig gebührt der größte Dank den vielen engagierten ehrenamtlichen, freiwilligen und angestellten Mitarbeitenden, ohne die diese Projekte nicht umsetzbar wären. Lasst uns die Zukunft gemeinsam nachhaltiger gestalten! Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) Klima-Allianz Deutschland #gemeinsamfuermorgen #SozialeVerantwortung #ASB #ZukunftGestalten #Treibhausgasneutralität Foto: ASB/Plambeck
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
👨👩👧👦🌍 𝗘𝗮𝗿𝘁𝗵𝗗𝗮𝘆 𝟮𝟬𝟮𝟰 – Jährlich am 22. April soll mit dem Tag der Erde das Umweltbewusstsein gestärkt und auf Projekte zum Klimaschutz aufmerksam gemacht werden. Wir möchten in diesem Zuge unsere Maßnahmen unter dem Thema #selectGreen vorstellen! 🌿 Mit unseren Maßnahmen zeigen wir ökologische und soziale Verantwortung. 🤝 Wir engagieren uns für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie ein stärkeres Klimabewusstsein. 🌿 Als Unternehmen identifizieren wir kontinuierlich Möglichkeiten, Treibhausgase zu vermeiden, zu reduzieren und auszugleichen. 🤝 Zudem setzen wir auf ein faires und gerechtes Miteinander in unserem Team sowie in der Gesellschaft. 💡 Mehr zu den konkreten Maßnahmen und den von uns unterstützten Projekten erfahren Sie im Video, sowie auf unserer Website (Link in den Kommentaren 👇 ) #selectGreen #nachhaltigkeit #sonnbeck #EarthDay
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗔𝗯𝘀𝗰𝗵𝗹𝘂𝘀𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝗥𝗮𝗹𝗹𝘆𝗲 𝟮𝟬𝟮𝟰 🚴♂️ Die diesjährige #KlimaRallye ist erfolgreich zu Ende gegangen! Gemeinsam haben wir tolle Ergebnisse erzielt und gezeigt, wie viel wir durch gemeinsames Engagement für den Klimaschutz erreichen können. Dank des Einsatzes aller teilnehmenden Kommunen konnten wir nicht nur zahlreiche CO₂-Emissionen vermeiden, sondern auch ein starkes Bewusstsein für mehr Klimaschutz im Alltag schaffen. Die Aktion hat jedoch nicht nur geholfen, unseren CO₂-Fußabdruck zu verbessern, sondern auch eine Community gestärkt, die nachhaltige Entscheidungen langfristig in ihr Leben integriert. Wir glauben fest daran, dass dieser Weg zu einer klimafreundlichen Gesellschaft führt. Jede noch so kleine Veränderung kann Großes bewirken. Lasst uns diesen Schwung mitnehmen und auch in Zukunft gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft kämpfen! 💚 #2zero #Nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ein Leitbild für eine zukunftsfähige Mobilitätskultur im Gebiet des Regionalverband FrankfurtRheinMain zu entwickeln, das sozialverträglich, barriere- und diskriminierungsfrei ist – dieses Ziel hat sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt transform-R gesetzt. Nach gut einem Jahr Arbeit und drei Workshops ist das Leitbild formuliert. Das Ergebnis wird morgen, 29. Okt., in #Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt (Details im ersten Kommentar). #Verkehr und #Energie zusammendenken und interkommunal zu handeln, war eine der Leitlinien der Arbeit. Das Ergebnis soll in den nächsten Jahren in fünf Reallaboren umgesetzt und Erfahrungen in den Kommunen des Regionalverbandes gesammelt werden, die einem Reallabor den Raum geben wollen. Dabei wird es u.a. um die Förderung des #ÖPNV gehen, um eine gerechtere Aufteilung im öffentlichen Raums, um die lebenswerte Gestaltung von Stadtquartieren und um die Umsetzung und Verstetigung ganzheitlicher Ansätze einer nachhaltigen Mobilität in der (inter)kommunalen Planung gehen. Erläuterungen zu einzelnen Aspekten des Leitbildes gibt ein Panel, an dem ich neben Rouven Kötter, Erster Beigeordneter des Regionalverbandes, Jutta Deffner (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung) und Oliver Feldmann (Kreis Offenbach) die Freude habe, teilnehmen zu dürfen. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Klaus Winkler (Agentur Sumbiosis), der auch den gesamtem Leitbildprozess begleitet hat. Die Klimaziele im Verkehrssektor auch auf regionaler Ebene einzuhalten, ist einer der stärksten Treiber im Prozess. Wie groß die Herausforderung ist, belegt der vor wenigen Tagen veröffentlichte Emissions Gap Report der United Nations: Mit 57,1 Gt CO2 im Jahr 2023 ist ein Rekord beim Ausstoß von Kohlendioxid aufgestellt worden. Nach der Energieerzeugung ist der Verkehrssektor mit 8,4 Gt CO2 der zweigrößte Emittent des klimaschädigenden Gases weltweit. Wird die Entwicklung nicht gestoppt, wird die Durchschnittstemperatur zum Jahrhundertende um 3,1° C über der vorindustriellen Zeit liegen. Das Ziel des Pariser Abkommens von 2015 war, die menschengemachte Erderwärmung auf max. 2° C, besser auf 1,5° C zu begrenzen. In #Hessen trägt der Ausstoß von CO2 im Verkehrssektor inzwischen 37,6% zum Gesamtausstoß bei, auch wenn die Emissionen von 1990 bis 2021 von 14,4 Mio t CO2 auf 12 Mio t CO2 gesunken sind. Weil andere Sektoren aber ihren Ausstoß stärker verringert haben (Industrie), ist der relative Anteil gestiegen. #Verkehrswende #Mobilitätswende #Transformation #Zeroemission Martin L. Georg Angele Julian Schwarze Kai Vöckler Peter Eckart Dr. Dirk Thomas
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Aktion Zukunft+ bietet Bürger:innen, genauso wie Unternehmen, Organisationen und Kommunen, die Möglichkeit, sich für 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 einzusetzen. 🌱 Da uns dieses Thema am Herzen liegt, gleichen wir seit diesem Jahr unsere Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten und die damit einhergehende Emissionsreduktion aus. Zwei aktuelle Projekte fördern wir derzeit: · die Aufforstung des Forstenrieder Parks und · den Einsatz von energiesparenden und emissionsarmen Kochöfen in Afrika. So hoffen wir, einen kleinen Teil zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks leisten zu können und werden uns auch zukünftig weiter mit diesen Projekten beschäftigen. 🌍 #klimaschutz #nachhaltigkeit #umweltschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Waschbär beim globalen Klimastreik: Schützt, was Ihr liebt! 💚 Auch dieses Jahr sind wir zusammen mit Fridays for Future in Freiburg auf die Straßen gegangen, und haben beim globalen Klimastreik unsere Stimme für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit erhoben. 📢 Bei Waschbär sind wir der festen Überzeugung, dass keiner tatenlos bei der Klimakrise zuschauen muss. Jeder von uns kann durch seine alltäglichen Entscheidungen und Handlungen dazu beitragen, unseren Planeten zu schützen und lebenswert zu erhalten. 🌍 📚 Denn die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig. Deshalb unterstützen wir die Forderungen von Fridays for Future und haben uns auch den Entrepreneurs for Future angeschlossen. Wir setzen uns dafür ein, die Erwärmung durch konsequentere Maßnahmen zu begrenzen und fordern für Deutschland eine frühere Klimaneutralität sowie die Erreichung der Klimaziele bis 2030.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📣 Mit Partizipation zur klimafreundlichen Zukunft 🌍 Städte und Gemeinden können noch so viele Ziele für eine klimafreundliche Zukunft beschliessen – wenn die Einwohner:innen nicht mitziehen, wird es extrem schwierig! Als Gemeindevertreter:in haben Sie es in der Hand, die Bevölkerung zum Mitmachen anzuregen und für einen nachhaltigen Lebensstil zu motivieren. 🔥 Unterschätzen Sie die Beteiligung der Bevölkerung nicht! Genau darum geht es an der Tagung «Mit Partizipation zur klimafreundlichen Zukunft», die wir zusammen mit Energiestadt am 28. November in Bern durchführen. Wir freuen uns, diese und viele weitere spannenden Fragen mit Ihnen zu diskutieren und Lösungen zu finden: 🔹 Wie spreche ich über das Klima – und nicht an der Zielgruppe vorbei? 🔹 Was hat Speed-Dating mit Gebäudesanierungen zu tun? Und vor allem: Wirkt es? 🔹 Wie können wir die Ressourcen aus der Bevölkerung besser nutzen? 🔹 Wie gelingt die Mitwirkung in der eigenen Gemeinde ganz konkret? 💡 Gemeinsam schmieden wir Ideen für eine klimafreundliche Zukunft. Ideen, die alle einbeziehen. https://lnkd.in/ewzjSE3A
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Es ist vollbracht ! Der Klimawende Ausblick 2024 ist veröffentlicht. Die Studie bildet den Auftakt einer neuen Reihe zu den gesellschaftlichen Dimensionen des Übergangs zur Klimaneutralität in Deutschland. Zunächst ein großes Dankeschön an das tolle Team der Professur, die Kolleg*innen vom Exzellenzcluster CLICCS & die Stiftung Mercator GmbH! Unschätzbar war auch der Input der Expert*innen aus Wissenschaft & Zivilgesellschaft, die an 3 Stakeholderworkshops teilgenommen haben. Ausgangspunkt der Studienreihe ist, dass die aktuelle Debatte zur #Klimawende einen starken Fokus auf Technologien und Märkte aufweist. Obwohl ein Übergang zur #Klimaneutralität technisch und wirtschaftlich möglich erscheint, werden Reduktionsziele aber immer wieder gerissen. Veränderungen, die technisch und ökonomisch möglich wären, werden politisch nicht umgesetzt. Als Gründe werden dann genannt: der Einfluss von Lobbys, fehlende gesellschaftliche Akzeptanz, mangelnder politischer Wille. Diese Erklärungen werfen aber selbst wieder neue Fragen auf! Fazit: gesellschaftliche Prozesse bremsen die Klimawende aus, treiben sie aber umgekehrt auch immer wieder an. Bisher fehlten uns aber Methoden und ein übergreifender Analyserahmen, um diese gesellschaftlichen Faktoren zu untersuchen. Diese Lücke füllen wir jetzt. Hier werden wir jetzt jeden Tag ein Highlight aus der Studie präsentieren. Details zur Studie: https://lnkd.in/eyPqGjTc
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚲🚍🚶♂️ Bis 2045 will Deutschland #klimaneutral sein. Klar ist: Ohne eine #Verkehrswende kann das nicht gelingen. Aber wie kann die funktionieren? Gerade in der Stadt, wo viele Menschen auf wenig Raum im Straßenverkehr aufeinander treffen? Dazu haben Expert:innen und Publikum gestern bei unserer Ringvorlesung: „Verkehrswende in der Stadt - aber wie?“ diskutiert. Welches Thema für besonders viel Gesprächsstoff gesorgt hat und warum neben #Klimaschutz noch ein weiterer Aspekt für einen Wandel spricht, lest ihr hier: 👉 https://lnkd.in/efAtj7ra
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In Heilbronn schließen wir uns zusammen, um gemeinsam an unseren Klimazielen zu arbeiten. Auch wenn es weltweit gesehen nur ein kleiner Beitrag ist, den wir leisten können, wollen wir dies tun. Was wir aber darüber hinaus in Deutschland und Europa besonders in den Fokus nehmen sollten ist folgende Aufgabenstellung: Wie können wir mit unserer wirtschaftlichen Kraft, unserem Erfindergeist und unserem Forschungspotential Produkte und Technologien entwickeln, die nicht nur hier, sondern auf der ganzen Welt eingesetzt werden können, um klimaschädliche Verbräuche und Nutzungen zu ersetzen? Wie bringen wir dadurch auch Menschen und ganze Gesellschaften dazu, auf klimafreundliche Produkte und Prozesse umzusteigen, auch wenn denen das Klimaziel dabei nicht so wichtig erscheint wie uns? Können wir neben der Klimafreundlichkeit auch andere, wirtschaftliche Vorteile bieten, die dann eine eigene Motivationswirkung entfalten?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen