🌟 Die Welt des Marketings und der Foodtrucks: Vorteile und Nachteile 🌟 In der sich ständig weiterentwickelnden Gastronomielandschaft haben sich Foodtrucks als dynamische Kraft etabliert, die kulinarische Kreativität mit Mobilität verbindet. Lassen Sie uns die Vorteile und Herausforderungen erkunden, die dieser Trend mit sich bringt. Vorteile: 1. Flexibilität & Mobilität: Foodtrucks können dorthin fahren, wo die Nachfrage ist, was eine strategische Standortwahl und vielfältige Kundenansprache ermöglicht. 2. Kostengünstiger Einstieg: Geringere Anfangsinvestitionen im Vergleich zu traditionellen Restaurants machen Foodtrucks zu einer attraktiven Option für angehende Unternehmer. 3. Einzigartige Branding-Möglichkeiten: Mit einem unverwechselbaren und auffälligen Design können Foodtrucks ein unvergessliches Markenerlebnis auf Rädern schaffen. Herausforderungen: 1. Regulatorische Hürden: Die Navigation durch Genehmigungen und Vorschriften kann komplex sein und variiert erheblich je nach Standort. 2. Wetterabhängigkeit: Der Betrieb im Freien bedeutet, dass Foodtrucks oft den Wetterbedingungen ausgesetzt sind. 3. Begrenzter Platz: Der Betrieb in einem kompakten Bereich erfordert ein effizientes Platzmanagement für sowohl Personal als auch Ausrüstung. Während wir weiterhin in der Gastronomiebranche innovativ sind, ist die Integration effektiver Marketingstrategien entscheidend, um das Potenzial von Foodtrucks zu maximieren. Umarmen Sie die Zukunft des Foodservice mit Kreativität und Anpassungsfähigkeit! Schauen Sie sich diese futuristische Vision eines Foodtrucks an:
Beitrag von Christian Studer
Relevantere Beiträge
-
Die Getränkeabteilung ist eine wichtige Umsatzquelle – aber schöpfen Sie wirklich das volle Potenzial aus? Mit gezielten Maßnahmen können Sie den Absatz steigern und die Kundenbindung stärken. ✅ Attraktive Zweitplatzierungen nutzen: Platzieren Sie Getränke passend zur Saison oder Aktion – z. B. Limonaden bei Grillkohle oder Sekt in der Nähe von Blumen. ✅ Saisonale Highlights setzen: Sommerliche Cocktails, winterliche Heißgetränke oder Themen wie „Oktoberfest“ locken Kunden an. ✅ Mehrweg und Nachhaltigkeit betonen: Kunden achten zunehmend auf Umweltfreundlichkeit – setzen Sie Mehrweg und nachhaltige Marken in Szene. ✅ Impulse durch Probieraktionen schaffen: Verkostungen oder Produktpräsentationen machen Kunden neugierig und erhöhen die Kaufbereitschaft. ✅ Bündelangebote schaffen: Kombinieren Sie Getränke mit Snacks oder passenden Lebensmitteln, um den Warenkorb zu vergrößern. ✅ Premiumsortiment ausbauen: Hochwertige, regionale oder trendige Getränke können neue Zielgruppen ansprechen und die Marge erhöhen. Mein Tipp: Analysieren Sie regelmäßig die Bestseller und identifizieren Sie Produkte, die mehr Aufmerksamkeit verdienen. 👉 Wie steigern Sie den Umsatz in Ihrer Getränkeabteilung? Teilen Sie Ihre Tipps und Ideen in den Kommentaren! #einzelhandel #einzelhandelunterstützen #mhberatung #lebensmitteleinzelhandel #unternehmertum #mentoring #unternehmensberatung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wieso benötigen Gastronomieunternehmen mit mehreren Standorten eine zentrale Produktionsküche? Für Restaurants mit mehreren Standorten sind die Herausforderungen klar: Gemeinkosten senken, Lebensmittelverschwendung minimieren und gleichzeitig ein konsistentes Markenerlebnis schaffen. Eine zentrale Produktionsküche bietet hierfür die ideale Lösung. Warum ist das wichtig? ✅ Kosteneffizienz: Großbestellungen ermöglichen günstigere Einkaufspreise, während zentrale Lagerung Platzprobleme löst. ✅ Konsistenz: Einheitliche Qualität, Portionierung und Präsentation – unabhängig vom Standort. ✅ Flexibilität: Neue Einnahmequellen wie Lieferdienste, virtuelle Restaurants oder Retail-Produkte eröffnen sich. Die Ergebnisse sprechen für sich: 📉 Skaleneffekte führen zu sinkenden Lebensmittelkosten. 📉 Prozesse werden effizienter, und Abfall wird reduziert. 📈 Umsatz und Gewinne steigen durch optimierte Abläufe. Möchtet ihr mehr darüber erfahren, wie zentrale Produktionsküchen eure Abläufe optimieren und die Gewinne steigern können? In unserem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie ihr die Vorteile einer zentralisierten Küche voll ausschöpfen könnt – inklusive Tipps und Best Practices. 👉 Jetzt lesen: https://lnkd.in/eknsDi9v
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌍 Aktuelle Entwicklungen in der Gastronomie – Chancen und Herausforderungen 🍽️ Die Gastronomiebranche befindet sich weiterhin im Wandel. Im Jahr 2023 hat die Branche vor allem durch die Rückkehr des Mehrwertsteuersatzes von 19 %, steigende Betriebskosten und veränderte Konsumgewohnheiten erhebliche Herausforderungen erlebt. Schätzungen zufolge haben bundesweit rund 14.000 Betriebe geschlossen, was etwa 10 % der Gastronomielandschaft entspricht. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Betriebe, die durch die Inflation und höhere Lebensmittelpreise kämpfen müssen. Viele Gäste gehen seltener aus – gleichzeitig verlangen sie jedoch mehr Nachhaltigkeit und kreative Lösungen. Trends wie die vegane Küche und regenerative Lebensmittel gewinnen an Bedeutung, und innovative Konzepte setzen auf pflanzliche Alternativen, um sich anzupassen und weiterhin erfolgreich zu bleiben. Trotz der Herausforderungen bieten sich Chancen: Gastronomen, die sich auf nachhaltige und kreative Konzepte fokussieren, können die Erwartungen einer immer bewusster werdenden Kundschaft erfüllen. 📈 Was denkt ihr – welche weiteren Trends werden die Gastronomie 2024 prägen? #Gastronomie #Innovation #Nachhaltigkeit #Trends2023 #RestaurantManagement
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich freue mich auf eine spannende Diskussion über das Urbild der Nachhaltigkeitsphilosphie, über Alibis und ehrliche Bemühungen, Fakten und Einblicke! Let‘s talk!
Unser erster Kuhlmann-ROUND TABLE: #Nachhaltigkeit in der Getränkebranche? Bedarfs- oder Erlebniseinkauf? Wachsende #Sortimentsvielfalt? Mehr oder weniger Regulative? Diese und weitere Fragen erörtern wir mit einem ausgesuchten Personen-Kreis aus Insidern der Getränke- und Lebensmittel-Branche, die ihre Fähigkeit, weit “über den Tellerrand zu schauen”, zum Teil ihres Berufes gemacht haben. Mit dabei sind Vertreter von Getränkeherstellern, Getränke-Einkaufsverbänden, Retail-Spezialisten, Getränke-Nachhaltigkeitsexperten sowie die Getränke-Fachpresse. Im Mittelpunkt der Talkrunde werden Fragestellungen rund um die Themen Nachhaltigkeit | Regulierung | Perspektiven stehen. Was bedeutet Nachhaltigkeit im Getränkebereich? Wie wichtig und wirkungsvoll sind Regulative der Bundesregierung? Rein und schnell wieder raus bei hohem Umschlag oder doch Erlebniswelten schaffen, um den Kunden zu halten und Umsatzsteigerung durch Side-Impulskäufe zu erzielen? Wie geht es weiter mit immer größerer Sortimentsvielfalt? Welche Rolle spielen künftig Retail-Media-Points in Getränkemärkten und im LEH? #trends #roundtable #talk #experten #getränke #getränkebranche #insider #austausch #expertentum #expertise #
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌱Saisonaler Einkauf in der Schweizer Gastronomie: Nachhaltigkeit und Regionalität durch Technologie!🇨🇭🌿 In der Schweiz ist der saisonale Einkauf in der Gastronomie von besonderer Bedeutung. Mit ihren vielfältigen klimatischen Bedingungen bietet die Schweiz eine reiche Auswahl an saisonalen Produkten, die nicht nur frisch und geschmackvoll sind, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützen. Doch wie können Schweizer Gastronomen den Überblick behalten und nachhaltig einkaufen? 🚀Technologie macht's möglich! Dank moderner digitaler Tools wird der Einkauf regionaler und saisonaler Produkte einfacher und effizienter. 1. Saisonkalender-Apps: Apps wie "Saisonkalender Schweiz" bieten eine detaillierte Übersicht über das saisonale Angebot und helfen bei der optimalen Menüplanung. 2. Digitale Bestellsysteme: Damit können Gastronomen nicht nur Produkte von Schweizer Produzenten bestellen, sondern auch gezielt nach Labels suchen und sich mit regionalen Partnern verbinden. 3. Marktnews Ihrer Lieferanten: Immer mehr Lieferanten berichten regelmässig über saisonale Produkte, Verfügbarkeiten und Engpässe. 🔥Die Vorteile auf einen Blick: - Frische und Qualität: Nutzung von Produkten aus Schweizer Anbau auf dem Höhepunkt ihrer Saison. -Unterstützung der lokalen Wirtschaft: Förderung Schweizer Lieferanten und Produzenten. - Nachhaltigkeit: Reduktion des CO2-Fußabdrucks durch kürzere Transportwege innerhalb der Schweiz. #Gastronomie #SaisonalEinkaufen #Schweiz #Nachhaltigkeit #Technologie #RegionaleProdukte #LokaleWirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📊 Rekordumsatz in der #Handelsgastronomie: EHI-Studie zeigt Wachstum und Trends Die Handelsgastronomie in Deutschland verzeichnete 2023 einen Rekordumsatz von 11,7 Milliarden Euro. Laut EHI Retail Institute sind die Gründe dafür vor allem die preisgünstigen Alternativen der Handelsgastronomie, die gute Produkte zu niedrigeren Preisen als in der klassischen Gastronomie bietet. Besonders gefragt sind Snacks und einfache Gerichte. Zur Handelsgastronomie zählen gastronomische Angebote, die im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten stehen, wie #Bäckereien, #Cafés, heiße Theken und integrierte #Restaurants in Supermärkten, Einkaufszentren, Tankstellen sowie Möbel- und Baumärkten. Trotz des starken Wachstums kämpft die Branche mit Herausforderungen wie Personalmangel und steigenden Rohstoff- und Energiekosten. Dennoch bleibt die Stimmung optimistisch, und für 2024 wird ein weiterer Umsatzanstieg auf 12 Milliarden Euro prognostiziert. Diese Trends und Herausforderungen sehen auch wir und unterstützen deshalb mit unserer KI dabei, die Nachfrage optimal zu planen, Prozesse zu automatisieren und das Personal zu entlasten. #EHIStudie #Handel #Supermarkt #Tankstelle https://lnkd.in/d92JbT5u Alexander Eberl Claus J. Goldenstein Hendrik Sämisch Jochen Schwill Jan Brormann Jan Philipp Gresens Justus Lauten Milan Belojevic Nicole Vorberg Peter Otten Robin Houben Tanmay Annachhatre Thorsten Huettemann Tobias Hagemann Yasmin Vadood
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Food & Beverage Markenrevitalisierung: So geht es! Jede Marke erreicht früher oder später ihren Zenit. Entsprechend kann es ins Auge gehen, mit der Markenpflege zu lange zu warten. Deshalb werden langfristig erfolgreiche Marken laufend gehegt und gepflegt. Kontinuierlich und nicht erst, wenn es schon (fast) zu spät ist💡 Unsere 5 Learnings aus über 25 Jahren Markenarbeit: 1️⃣ Positionierung und Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb schärfen: Die Basis bildet dabei ein tiefgreifendes Konsumentenverständnis. 2️⃣ Marken-DNA ins Zentrum stellen: Die eigene Marken-DNA verstehen, ihr treu bleiben und nicht beschädigen. 3️⃣ Evolution statt Revolution: Lieber kleine, gut durchdachte Schritte als grosse, riskante Sprünge. 4️⃣ Selbstähnlichkeit bewahren: Erfolgreiche Food- & Beverage Brands schaffen es, immer wieder neu, aktuell und zeitgemäss zu erscheinen und doch vertraut zu bleiben. Sie replizieren sich immer wieder und bringen dabei neue, frische Aspekte mit ein. 5️⃣ Vital bleiben: Durch neue Darbietungsformen, Geschmacksrichtungen, Marketingaktivitäten und mehr. Auch wenn nicht jede Innovation zum Erfolg führt – aktiv ist attraktiv. Ein Beispiel aus einer erfolgreichen Markenrevitalisierung made by Rembrand ist der Migros Icetea. Weitere spannende Cases finden Sie auf https://lnkd.in/eyp79siF Welche Markenrevitalisierungen sind Ihnen im Gedächtnis geblieben? #foodandbeverage #markenrevitalisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#𝐋𝐢𝐦𝐨𝐧𝐚𝐝𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐞𝐫 𝐔̈𝐛𝐞𝐫𝐡𝐨𝐥𝐬𝐩𝐮𝐫 – 𝐇𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐂𝐡𝐚𝐧𝐜𝐞𝐧 𝐟𝐮̈𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐚𝐬𝐭𝐫𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐆𝐞𝐭𝐫𝐚̈𝐧𝐤𝐞𝐟𝐚𝐜𝐡𝐠𝐫𝐨ß𝐡𝐚̈𝐧𝐝𝐥𝐞𝐫 Limonaden erleben aktuell einen bemerkenswerten Aufschwung: Ein Plus von 𝟒,𝟎 % 𝐢𝐦 𝐏𝐫𝐨-𝐊𝐨𝐩𝐟-𝐕𝐞𝐫𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡 zeigt, dass die beliebten Erfrischungsgetränke voll im Trend liegen. Doch welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für die #Gastronomie und #Getränkefachgroßhändler? 𝐇𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐟𝐮̈𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐆𝐚𝐬𝐭𝐫𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐞: 1. 𝐒𝐨𝐫𝐭𝐢𝐦𝐞𝐧𝐭𝐬𝐚𝐧𝐩𝐚𝐬𝐬𝐮𝐧𝐠: Traditionelle Limonaden sind gefragt, während Light-Varianten an Popularität verlieren. Gastronomen sollten ihr Angebot entsprechend anpassen und traditionelle Limonaden stärker in den Fokus rücken. 2. 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐀𝐮𝐬𝐰𝐚𝐡𝐥: Die schwache Markenbindung bei Limonadenkäufern ermöglicht es, das Sortiment kreativ zu gestalten und neue Marken auszuprobieren. Die Gäste sind neugierig und offen für Neues. 3. 𝐊𝐨𝐧𝐬𝐮𝐦𝐞𝐧𝐭𝐞𝐧𝐭𝐫𝐞𝐧𝐝𝐬 𝐛𝐞𝐫𝐮̈𝐜𝐤𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞𝐧: Die Zahlen zeigen, dass Cola-Produkte stabil bleiben, während Limonaden an Bedeutung gewinnen. Ein ausgewogenes Angebot, das beide Trends berücksichtigt, ist entscheidend. 𝐇𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐟𝐮̈𝐫 𝐆𝐞𝐭𝐫𝐚̈𝐧𝐤𝐞𝐟𝐚𝐜𝐡𝐠𝐫𝐨ß𝐡𝐚̈𝐧𝐝𝐥𝐞𝐫: 1. 𝐋𝐚𝐠𝐞𝐫𝐛𝐞𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝 𝐨𝐩𝐭𝐢𝐦𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧: Angesichts der steigenden Nachfrage nach traditionellen Limonaden sollten Lagerbestände und Lieferkapazitäten angepasst werden. 2. 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐭𝐞𝐧𝐭𝐰𝐢𝐜𝐤𝐥𝐮𝐧𝐠 𝐛𝐞𝐨𝐛𝐚𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧: Die sinkende Nachfrage nach Light-Limonaden erfordert eine kontinuierliche Marktbeobachtung und flexible Anpassung der Produktpalette. 3. 𝐊𝐮𝐧𝐝𝐞𝐧𝐛𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐧𝐭𝐞𝐧𝐬𝐢𝐯𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧: Großhändler sollten Gastronomen verstärkt beraten, um gemeinsam erfolgreiche Strategien zur Sortimentsoptimierung zu entwickeln. #Gastfreundschaft – Das Magazin für die Gastronomiebranche bietet in der Ausgabe 2-2024 tiefgehende Analysen und wertvolle Insights zur aktuellen Marktlage. Erfahren Sie mehr über die neuesten Trends und wie Sie Ihr Geschäft erfolgreich darauf ausrichten können. Ein Muss für alle, die in der Gastronomie und im Getränkefachhandel stets einen Schritt voraus sein wollen. #GEVA #Getränkefachgroßhandel #Limonade #Marktentwicklung #GastfreundschaftMagazin #Trends2024 #Innovation #Konsumententrends #Kundenberatung #Sortimentsanpassung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Zukunftsperspektiven: Von der Lust auf Fleisch und mehr Weniger Fleischkonsum, verändertes Einkaufsverhalten und Fachkräftemangel führen zur Schließung vieler Metzgereien in Hessen und Bayern. Jährlich schließen etwa 40 bis 50 Fleischereien in Hessen. In Bayern schlossen in den letzten 10 Jahren ein Viertel der bayerischen Metzgereien. Laut Deutschem Fleischerverband sinkt die Zahl der handwerklichen Fleischereien vor allem wegen fehlender Nachfolger. Weitere Gründe sind Personalmangel, Lehrlingsmangel, Supermarktkonkurrenz und behördliche Auflagen, die zeit- und kostenintensiv wären. Zudem essen Menschen weniger Fleisch. Alles hat ein Ende, doch … es gibt sie noch, die Ladenhandwerker, die diese Herausforderungen kreativ annehmen und damit den Trends erfolgreich die Stirn bieten. Der LadenButler (https://lnkd.in/dFMW99a9) von Wilfried Weisenberger, der sich zur Aufgabe gemacht hat, besonders beliebte Ladenkonzepte zu recherchieren und vorzustellen, hat die folgenden herausragenden Beispiele ausgemacht. Auf der Facebook-Seite werden die Konzepte der präsentierten Metzgereien genauer vorgestellt (https://lnkd.in/defd6ZnN). Zusammengefasst behaupten sich die Anbieter mit Online-Angeboten, Feinkosttheken, fahrenden Metzgereien, Serviceangeboten wie Essen auf Rädern, Catering, Wurst-App, Seminarkonzepten, 24h-SB-Automatencontainern, intensiver Nutzung der Social-Media-Kanäle oder sogar mit Merchandiseartikeln. Herausragend ist das Bratwursthotel der Metzgerei Böbel mit einem Bündel von Angeboten, wie Bratwurstaurant, Bratwursthimmel, Wursttaxi und Wursterlebnissen mit Wanderungen oder internationaler Weiterbildung zur weltweiter Verbreitung fränggischer Bratwurstkultur. Der Lohn der Mühen sind begeisterte Kunden, aber auch viele Fachauszeichnungen bis hin zu Weltmeistertiteln. Kreativität und Kompetenz sichert Zukunft Diese Beispiele aus dem Ladenhandwerk zeigen eindrücklich, dass der Handel mit Kreativität und Kundennähe durchaus eine Überlebenschance besitzt. Wer weitere spannende Konzepte kennenlernen will, der besuche den „LadenButler“ im Web, auf Facebook und Instagram.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Unser erster Kuhlmann-ROUND TABLE: #Nachhaltigkeit in der Getränkebranche? Bedarfs- oder Erlebniseinkauf? Wachsende #Sortimentsvielfalt? Mehr oder weniger Regulative? Diese und weitere Fragen erörtern wir mit einem ausgesuchten Personen-Kreis aus Insidern der Getränke- und Lebensmittel-Branche, die ihre Fähigkeit, weit “über den Tellerrand zu schauen”, zum Teil ihres Berufes gemacht haben. Mit dabei sind Vertreter von Getränkeherstellern, Getränke-Einkaufsverbänden, Retail-Spezialisten, Getränke-Nachhaltigkeitsexperten sowie die Getränke-Fachpresse. Im Mittelpunkt der Talkrunde werden Fragestellungen rund um die Themen Nachhaltigkeit | Regulierung | Perspektiven stehen. Was bedeutet Nachhaltigkeit im Getränkebereich? Wie wichtig und wirkungsvoll sind Regulative der Bundesregierung? Rein und schnell wieder raus bei hohem Umschlag oder doch Erlebniswelten schaffen, um den Kunden zu halten und Umsatzsteigerung durch Side-Impulskäufe zu erzielen? Wie geht es weiter mit immer größerer Sortimentsvielfalt? Welche Rolle spielen künftig Retail-Media-Points in Getränkemärkten und im LEH? #trends #roundtable #talk #experten #getränke #getränkebranche #insider #austausch #expertentum #expertise #
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-