"Innovation in Deutschland ist auf dem absteigenden Ast." Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung enthüllt, dass die Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt. Nur etwa 20 % der deutschen Unternehmen können sich selbst als besonders innovativ bezeichnen. Schockierend, oder? Dieser besorgniserregenden Entwicklung möchten wir entgegenwirken. Deine Meinung ist gefragt! Wir bitten alle UnternehmensvertreterInnen im Netzwerk, die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten, an unserer 2-minütigen Umfrage teilzunehmen. Die Antworten helfen uns, diese Situation besser zu verstehen und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln, die diesem Trend entgegenwirken. 👉 https://lnkd.in/eRS-SKR6 Wir möchten dir nicht nur deine Zeit nehmen, sondern gleich auch Mehrwert bieten. In der Umfrage findest du weitere interessante Fakten zum Thema Innovation in Deutschland und einige Tipps wie du Innovationsvorhaben effizienter umsetzen kannst. Des Weiteren, werden wir nach der Auswertung die Ergebnisse der Umfrage mit dir teilen. Vielen Dank für deine Teilnahme 🙏 📸 Danke an Maria Bayer #Innovation #Deutschland #Umfrage #Zukunft"
Beitrag von Carina Wanninger
Relevantere Beiträge
-
Deine Meinung ist gefragt! 2 Minuten deiner Zeit. Für alle, die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten. 👉 https://lnkd.in/eRS-SKR6 Ach ja, ihr bekommt auch einen Mehrwert geboten. In der Umfrage findest du interessante Fakten zum Thema Innovation in Deutschland und einige Tipps wie du Innovationsvorhaben effizienter umsetzen kannst. Des Weiteren, wird ZOLLHOF nach der Auswertung die Ergebnisse der Umfrage mit dir teilen. Also, schnell mal teilnehmen. 🙏 📸 Danke an Maria Bayer #Innovation #Deutschland #Umfrage #Zukunft"
"Innovation in Deutschland ist auf dem absteigenden Ast." Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung enthüllt, dass die Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt. Nur etwa 20 % der deutschen Unternehmen können sich selbst als besonders innovativ bezeichnen. Schockierend, oder? Dieser besorgniserregenden Entwicklung möchten wir entgegenwirken. Deine Meinung ist gefragt! Wir bitten alle UnternehmensvertreterInnen im Netzwerk, die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten, an unserer 2-minütigen Umfrage teilzunehmen. Die Antworten helfen uns, diese Situation besser zu verstehen und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln, die diesem Trend entgegenwirken. 👉 https://lnkd.in/eRS-SKR6 Wir möchten dir nicht nur deine Zeit nehmen, sondern gleich auch Mehrwert bieten. In der Umfrage findest du weitere interessante Fakten zum Thema Innovation in Deutschland und einige Tipps wie du Innovationsvorhaben effizienter umsetzen kannst. Des Weiteren, werden wir nach der Auswertung die Ergebnisse der Umfrage mit dir teilen. Vielen Dank für deine Teilnahme 🙏 📸 Danke an Maria Bayer #Innovation #Deutschland #Umfrage #Zukunft"
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Innovation in Deutschland ist auf dem absteigenden Ast. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung enthüllt, dass die Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt. Nur etwa 20 % können sich selbst als besonders innovativ bezeichnen. Schockierend, oder? Diese besorgniserregend Entwicklung möchten wir entgegenwirken. Deine Meinung ist gefragt! Wir bitten alle Unternehmensvertreter im Netzwerk, die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten, an unserer 2-minütigen Umfrage teilzunehmen. Die Antworten helfen uns, diese Situation besser zu verstehen und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln, die diesem Trend entgegenwirken. https://lnkd.in/dxhAHJRP Wir möchten dir nicht nur deine Zeit nehmen, sondern gleich auch Mehrwert bieten. In der Umfrage findest du weitere interessante Fakten zum Thema Innovation in Deutschland und einige Tipps wie du Innovationsvorhaben effizienter umsetzen kannst. Nach der Auswertung der Umfrage teilen wir auch die Ergebnisse mit dir. #Innovation #Deutschland #Umfrage #Zukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
"Innovation in Deutschland ist auf dem absteigenden Ast." Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung enthüllt, dass die Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt. Nur etwa 20% der deutschen Unternehmen können sich selbst als besonders innovativ bezeichnen. Schockierend, oder? Diese besorgniserregend Entwicklung möchten wir entgegenwirken. Deine Meinung ist gefragt! Wir bitten alle Unternehmensvertreter im Netzwerk, die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten, an unserer 2-minütigen Umfrage teilzunehmen. Die Antworten helfen uns, diese Situation besser zu verstehen und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln, die diesem Trend entgegenwirken. https://lnkd.in/gpa8qRQq Wir möchten dir nicht nur deine Zeit nehmen, sondern gleich auch Mehrwert bieten. In der Umfrage findest du weitere interessante Fakten zum Thema Innovation in Deutschland und einige Tipps wie du Innovationsvorhaben effizienter umsetzen kannst. Des Weiteren, werden wir nach der Auswertung die Ergebnisse der Umfrage mit dir teilen. #Innovation #Deutschland #Umfrage #Zukunft"
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗠𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻. Größer könnte der Gegensatz zur aktuellen Politik wohl kaum beschrieben werden 🙈 Das war ein großartiges Event.: 𝗥𝗘𝗧𝗛𝗜𝗡𝗞 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 der ZEIT Verlagsgruppe hat mich gestern komplett begeistert. Gemeinsam mit Frank Beyer und Ralph Jacoby habe ich einen kurzweiligen und inspirierenden Tag verbracht. ✅ Spannende Themen, tolle Speaker und die beste Location: der TUM Campus Heilbronn, ein echter Hotspot für Mittelstandsinnovation. Im Zentrum stand der Mittelstand und wie die digitale Innovationen mit echtem Mehrwert entstehen. Dazu haben Leuchttürme des deutschen innovativen Mittelstands gesprochen und anhand von Beispielen aufgezeigt, wie sie KI als strategisches Werkzeug nutzen. (-> siehe Beispiele in den Kommentaren.) ✴️ 𝗞𝗜 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗮𝘂𝘀𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗻. KI ist die logische und natürliche Folge der Technologie Evolution. Profitieren können davon nicht nur die Produkte sondern die gesamte Wertschöpfungskette. ➡️ Damit dies gelingt, müssen Unternehmen allerdings alte Denkmuster verlassen und neue Wege gehen. Es braucht ein Mindset für Neugier, eine Kultur des Experimentierens und letztlich auch die Bereitschaft zu scheitern. ✴️ 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗻𝗱𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗠𝘂𝘁 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗰𝗵𝗹𝘂̈𝘀𝘀𝗲𝗹 𝘇𝘂 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗳𝗮̈𝗵𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁. In der Realität herrscht in Deutschland noch viel zu viel Zögern und Sicherheitsdenken. Das zusammen mit überbordender Bürokratie und ängstlicher Regulierung gefährdet unseren Standort genauso wie hohe Energiepreise und Zinsen. Deutsche Unternehmen sind oft so organisiert, dass jede Veränderung durch viele Abteilungen gehen muss, bevor etwas umgesetzt wird. Viele Entscheider und Mitarbeiter sehen KI als Bedrohung und nicht als Chance. ➡️ Unternehmen, die hier mutiger agieren, haben eine echte Chance, die zukünftige Entwicklung nicht nur mitzuerleben, sondern zu gestalten. #KI #Mittelstand #Innovation #Netzwerk #Kooperation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
“Beliebt, aber zu wenig zukunftsorientiert” lautet die ernüchternde Zusammenfassung des Klenk & Hoursch AG Image-Barometer 2024, eine bevölkerungsrepräsentative Studie zur Wahrnehmung des Mittelstand im Vergleich zu anderen Unternehmen in Deutschland. Nur 23% der Deutschen glauben, dass der #Mittelstand mit den aktuellen Herausforderungen gut umgehen kann. 😱Auch wird ihm weniger Kompetenz bei der Innovationskraft 💡und neuen Technologien 🏆zugesprochen, heißt es in der Studie. Leider decken sich diese Ergebnisse mit unserer eigenen Imageumfrage aus dem Jahr 2023. Und auch mit meinen persönlichen Erfahrungen.🧐 Gerade bei wichtigen Zukunftsthemen droht der Mittelstand in der Wahrnehmung der Deutschen den Anschluss zu verlieren. Das gilt ganz besonders in der so wichtigen Gruppe der jungen Menschen. Sie sehen Startup-Unternehmen und Konzerne deutlich besser für die Zukunft aufgestellt. Beliebt zu sein, reicht nicht. 👆 #Familienunternehmen und der Mittelstand müssen klarer kommunizieren und die Lücken zwischen Fakten und Fremdwahrnehmung schließen – denn sie haben sehr viel mehr zu bieten als die Bevölkerung glaubt, vor allem wenn es um wirtschaftliche Kennzahlen, Innovationskraft und neue Technologien geht. Das müssen sie noch besser für sich nutzen und auch ihre Aufstellung als Global Player, ihre Krisenfestigkeit und ihre Innovationsstärke klar nach außen kommunizieren. Nur so schaffen sie es, auch mittelfristig als attraktiver Arbeitgeber und vertrauenswürdiger Hersteller wahrgenommen zu werden. Kommunikation ist heute wichtiger denn je! 📢 Das muss der Mittelstand noch besser beherzigen! Wie ist Ihr Blick auf den deutschen Mittelstand? https://lnkd.in/e-qyGXFy
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Es reicht nicht mehr zu hoffen, dass jemandem unter der Dusche der Geistesblitz kommt oder auf der nächsten Konferenz jemand zufällig die neue Milliardenidee fürs eigene Unternehmen vorstellt, schreiben Dr. Lysander Weiß und Lucas Sauberschwarz. Anders gesagt: Es genügt nicht, sich auf Innovationshelden zu verlassen. Stattdessen müssen Unternehmen Innovation strategisch verankern. Wie ein neuer ISO-Standard dabei helfen soll, erläutern sie in ihrer Kolumne: https://lnkd.in/eTpwM4vq #Innovation #Kreativität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Europas Wirtschaftsgiganten: Die Unternehmen, die die Zukunft prägen Einige der größten Unternehmen der Welt haben ihren Sitz in der EU und spielen eine entscheidende Rolle in globalen Märkten. Diese wirtschaftlichen Schwergewichte treiben nicht nur Innovationen voran, sondern prägen auch die Zukunft der europäischen Wirtschaft. Hier ein Überblick über die führenden Unternehmen aus verschiedenen EU-Ländern: 🇩🇰 Dänemark: Novo Nordisk – Ein weltweiter Marktführer im Bereich Diabetesbehandlung und Gesundheitsversorgung, der mit bahnbrechenden Lösungen die Gesundheitsbranche revolutioniert. 🇫🇷 Frankreich: LVMH – Das größte Luxusgüterkonglomerat, das mit französischem Flair und hochwertigen Marken weltweit glänzt und den Luxusmarkt dominiert. 🇳🇱 Niederlande: ASML – Ein Schlüsselakteur der Halbleiterindustrie, der die digitale Zukunft maßgeblich beeinflusst und als technologische Spitze die Entwicklung neuer digitaler Technologien vorantreibt. 🇩🇪 Deutschland: SAP – Als führendes Unternehmen im Bereich Unternehmenssoftware treibt SAP die digitale Transformation von Unternehmen weltweit und stellt Innovationen in der IT-Branche sicher. 🇮🇪 Irland: Accenture – Ein globaler Beratungsriese, der Unternehmen bei ihrer digitalen Weiterentwicklung unterstützt und als Partner für Innovation und Transformation weltweit gefragt ist. 📈 Diese Unternehmen spiegeln nicht nur die Stärke, sondern auch die Diversität der europäischen Wirtschaft wider. Sie sind Vorreiter in den Bereichen Technologie, Luxus, Gesundheit und Beratung und tragen entscheidend zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Innovationskraft Europas bei. 💡 Es zeigt sich jedoch auch, dass nicht alle EU-Länder diese wirtschaftlichen Giganten beherbergen. Einige Länder, wie Bulgarien oder Kroatien, haben keine börsennotierten Unternehmen mit entsprechender Marktkapitalisierung. Dies verdeutlicht die wirtschaftlichen Unterschiede und die vielfältigen Herausforderungen innerhalb der Union. 🌍 Die Zukunft Europas wird maßgeblich von diesen Unternehmen geprägt – durch ihre Innovationskraft und ihren Fokus auf Nachhaltigkeit sichern sie sich eine Schlüsselrolle in der globalen Wettbewerbslandschaft. #EuropäischeUnion #Innovation #Wirtschaft #Technologie #Luxus #Gesundheitswesen #SAP #Accenture #Wirtschaftskraft #DigitaleTransformation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗘𝗿𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝗴𝗲𝗶𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿𝘁𝘂𝗺 𝘗𝘦𝘳𝘴𝘱𝘦𝘬𝘵𝘪𝘷𝘦𝘯 𝘧ü𝘳 𝘞𝘢𝘤𝘩𝘴𝘵𝘶𝘮 𝘶𝘯𝘥 𝘞𝘢𝘯𝘥𝘦𝘭 Liebe LinkedIn-Gemeinschaft, wir hoffen auf den konjunkturellen Umschwung. Doch die krisengebeutelte deutsche Industrie verharrt aktuell noch immer in einer zögernden Abwartungshaltung. Zweifellos trägt die gegenwärtige Politik durch ihre sprunghaften und wenig kohärenten Entscheidungen zur Verunsicherung bei. In der Forschung wird diskutiert, welche Schritte die Industrie unternehmen kann, um wieder zu wachsen. Der Weg aus der Krise für Unternehmen beruht auf mehreren Perspektiven des Wandels. Zu diesen zählen: • Umgestaltung des Portfolios mit nachhaltigen Produkten, • Rückkehr zur Simplizität, • Neues Qualitätsversprechen, • Steigerung der Geschwindigkeit, • Forcierung der KI in den Wertketten und • Demokratisierung von Geschäftsmodellen. Die Umsetzung erfordert Erfindergeist und Unternehmertum. Es braucht eine neue Form des agilen Ressourceneinsatzes. Gleichzeitig müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen bereit sein den Wandel mitzutragen. Auf dem 32. Münchner Management Kolloquium werden wir gemeinsam mit führenden Unternehmen diskutieren, wie der erfolgreiche Wandel erreicht werden kann. Sichern Sie sich frühzeitig Tickets für unsere Veranstaltung vom 11. bis 12. März 2025. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://lnkd.in/dg9qkuj2 Ihr Horst Wildemann
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Transformation in einer kommunalen Organisation: Reflexion zum Jahresende. ✨ Das Jahresende lädt zur Reflexion ein – und ja, auch an dieser Stelle, über Digitalisierung und Transformation. Während wir 2024 auf diesem Kanal viel über spannende Innovationen aus der Forschung und die Erfolge von Würzburger Unternehmen berichtet haben, stellen wir uns auch die Frage: Was ist im Handlungsfeld Innovation die größte Herausforderung für eine kommunale Institution wie unsere? Eine Beobachtung von innen: Es geht nicht nur um Technologie, sondern vor allem um unser Verhalten. Der erste Schritt zum Wandel ist analog – ein kultureller Shift, der den Weg für die erfolgreiche Implementierung digitaler Tools ebnet. Und nein, es reicht eben nicht, Datenschutz, Fachkräftemangel oder hohe Kosten als Argumente vorzuschieben. Wir müssen mutig genug sein, Prozesse neu zu denken und den Zweck unserer Organisation immer wieder zu hinterfragen: Was brauchen unsere Zielgruppen wirklich? Unsere Bewohner*innen sind vielfältig – ob Alter, Herkunft oder Kompetenzniveau. Manche wünschen sich eine 24/7-Angebotsstruktur. Bedarfe und Wünsche ernst zu nehmen, alte Prozesse zu hinterfragen und neue Wege zu gehen, es führt kein Weg daran vorbei. Veränderung fördern und Vertrauen schaffen Innovative Mitarbeitende müssen unterstützt und ermutigt werden. Ebenso wichtig ist es, die Potenziale in Kooperationen mit der Wirtschaft zu nutzen. Deshalb sind Pilotprojekte wichtig - erst wenn die ersten digitalen Erfolge sichtbar werden, wächst das Vertrauen. Bleiben wir zuversichtlich! Transformation ist eine Reise, kein Sprint. Die wichtigste Kompetenz bleibt, den Puls unserer Zielgruppen zu spüren und uns an ihren Bedürfnissen auszurichten. 2025 bietet uns die Chance, neue Lösungen auszuprobieren und unser Handeln noch besser auszurichten. Wir wünschen allen einen erfolgreichen, gesunden und inspirierenden Start. Auf die Zusammenarbeit, neue Projekte und spannende gemeinsame Herausforderungen freuen wir uns schon! #Innovationshochburg #NewcomersWelcome #Wuerzburg Foto: Stadt Würzburg, Ugur Yurdagül
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Zum Wochenende möchte ich Ihnen wieder drei besondere Artikel aus unseren aktuellen #ResearchTable- Ausgaben Table.Briefings empfehlen – und einen kleinen Bonus-Tipp gibt es auch: 🚀 Wie innovationsfähig ist Deutschland? 📉 Im Vergleich der Innovationsfähigkeit von 35 Volkswirtschaften hat sich Deutschland um zwei Plätze verschlechtert und liegt nun auf Rang 12. Das ist das Ergebnis des Innovationsindikators 2024, der am Mittwoch in Berlin auf dem InnoNation Festival des bundesverbandder deutschen industrie e.V. vorgestellt wurde. 💬 „Andere laufen schneller als wir“, sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit hänge im Kern von der Innovationsfähigkeit ab, deshalb sei gute Innovationspolitik gefragt. Die Hintergründe hat meine Kollegin Anne Brüning für Sie im Research.Table zusammengestellt: 👉 https://lnkd.in/d6CCYX7w 👨🏫 : Der Präsident zu mächtig, zu wenig Aufsichtsorgane und an wichtigen Stellen keine ausreichende Präsenz und Kontrolle von Bundesministerium für Bildung und Forschung und Ländern. Der Bundesrechnungshof zeigt Schwachstellen in der Max Planck Society auf – und stellt auch konkrete Vorgänge der Vergangenheit infrage. Was sich hinter der Governance-Kritik des Rechnungshofs verbirgt, erklärt Markus Weißkopf im Research.Table 👉 https://lnkd.in/egB_kPjn 🌍 Die bulgarische Nationalpolitikerin Ekaterina Sahariewa soll an die Spitze der europäischen #Forschungspolitik rücken. Größte Änderung im Zuschnitt ihres künftigen Ressorts: Bildung wird ausgeklammert, Start-ups kommen hinzu. In einem sogenannten #MissionLetter beschrieb Kommissionschefin Ursula von der Leyen nicht nur die Aufgaben der Kommission als Ganzes, sondern auch die spezifischen Zielvorstellungen für Sahariewa. Welche Ziele von der Leyen für die neue Forschungskommissarin definiert hat, lesen Sie im Research.Table 👉 https://lnkd.in/ef_xMQQ8 😉 Und noch ein weiterer Tipp: Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverband, teilt die Diagnose zur europäischen Innovationslücke aus dem #Draghi-Bericht. Sie fordert eine „kleine Revolution“ der Innovationsförderung. Weniger Alleingänge und eine klügere Arbeitsteilung könnten die Wettbewerbsfähigkeit der EU entscheidend verbessern. Ihren Standpunkt lesen Sie im Research.Table 👉 https://lnkd.in/eFeAZfiM Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag und mir, dass in Brandenburg vielleicht doch noch ein demokratisches Wunder passiert. Herzliche Grüße!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen