Generative #KI bleibt ein zentrales Thema – mit Chancen, Herausforderungen und viel Gesprächsbedarf. Wie KI unsere Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft verändert, wurde beim 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗳𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 & 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 in Essen intensiv diskutiert. Ein wichtiges Signal von der NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes: NRW als KI-Standort hat bereits exzellente Voraussetzungen – mit starken Netzwerken, innovativen Akteuren und konkreten Initiativen wie KI.NRW oder KI:connect.nrw. Wir danken unserem Gastgeber TÜV NORD GROUP, unserem NRW-Landesvorsitzenden Stefan Klebert (GEA Group) und allen Gästen für den inspirierenden Austausch. #bildung #kompetenzen #FutureSkills
Der Hype um generative KI ist groß. Doch welche Kompetenzen braucht unsere Gesellschaft wirklich, um das Potenzial von KI in Wirtschaft und Wissenschaft zu nutzen? Darüber haben wir uns gestern mit NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und unseren Mitgliedern und Partnern aus Unternehmen und Hochschulen bei TÜV NORD in Essen ausgetauscht. Ein großes Thema war der neue EU AI Act. Er verpflichtet Organisationen, die KI einsetzen, dazu, ihren Beschäftigten entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Das sorgt für viele Fragezeichen – aber auch dafür, dass sich viele erstmals intensiver mit dem Thema beschäftigen. Und das ist wichtig und richtig. Was wir brauchen, ist beides: mehr spezialisierte KI-Expertinnen und -Experten an der Spitze, um international mithalten zu können – und gleichzeitig ein grundlegendes KI-Verständnis bei möglichst vielen Menschen. Denn KI durchzieht als Enabler und Disruptor fast alle Bereiche unserer Lebens-, Arbeits- und Wissenschaftswelt. Für eine effiziente Zusammenarbeit in Wirtschaft und Wissenschaft gilt: Cooperation is the new competition. Um KI in der Breite zu stärken, müssen Ressourcen gemeinsam genutzt werden. Besonders spannend war der Austausch über konkrete Beispiele aus der Praxis, wie KI schon heute in Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen eingesetzt wird: NRW als KI-Standort bietet dafür exzellente Zentren und Initiativen. Ich bin sicher, viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Anregungen für ihre eigene Organisation mitgenommen – ich habe jedenfalls fleißig mitgeschrieben… Danke an alle für den offenen Austausch – und besonders an unseren Gastgeber TÜV NORD GROUP und unseren NRW-Landesvorsitzenden Stefan Klebert (GEA Group), der hierzu eingeladen hatte! Dr. Marco Xaver Bornschlegl (STRABAG), Sylvia Heuchemer (TH Köln), Florian Rampelt, Stifterverband, KI-Campus (📷 Damian Gorczany)