In kurzer Zeit umsetzbare, aussagekräftige Software-Prototypen ermöglichen effizientere Forschung,
Entwicklung, Entscheidungsfindung und Vermarktung - gestalterischer Blick, technisches Know-How und intuitive Bedienkonzepte formen zusammen die Anwendungen von morgen.
Unsere Projekte Metaworlds, Iterazer, Weaver oder How Does That Move wurden bei renommierten Wettbewerben wie den Unity Awards 2014, IxD Awards oder dem Animago Award ausgezeichnet und präsentiert.
Digital Prototyping, Interaction Design, User Interface / User Experience, Virtual Reality, Augmented Reality, Game Design, Motion Control und Projection
𝗟𝗲𝗶𝗽𝘇𝗶𝗴𝘀 𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗻𝗲𝘂 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 – 𝗺𝗶𝘁 𝗞𝗜, 𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁ä𝘁 & 𝗧𝗲𝗮𝗺𝗴𝗲𝗶𝘀𝘁!🤖🧠
Zwei Tage. Fünf Teams. Eine Mission: Leipzigs Zentrum digital erlebbarer machen.
Beim 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗖𝗶𝘁𝘆 𝗛𝗮𝗰𝗸𝗮𝘁𝗵𝗼𝗻 traf Innovationslust auf Tourismus-Know-how – und das Ergebnis überzeugt:
📌 KI-gestützte Reisebegleiter
📌 Intelligente Tourenplanung
📌 Interaktive Karten & Chatbots
🎯 Alles mit einem Ziel: Leipzigs Innenstadt als attraktiven, zukunftsfähigen Erlebnisraum zu gestalten – für Besucher:innen und Einheimische.
✨ Möglich wurde das durch die enge Zusammenarbeit mit dem Innovationsstandort R42 | Games Hub & Accelerator und das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (Dezernat für Wirtschaft, Arbeit und Digitales Stadt Leipzig).
#leipzigtravel#lieblingsleipzig#urbaninnovation#digitourism#leipzigdigitalTMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
📸 Lucas Bruckschlegel
Planetarium 2.0: Rückblick auf unseren Vortrag bei der GDP-Tagung 2025
Am Montag, den 07.04., durften wir im Planetarium Halle unsere selbst entwickelten Open-Source-Werkzeuge: Dome Tools und Dome Viewer sowie den leistungsstarken Dome Presenter vorstellen.
Unter dem Titel „Planetarium 2.0: Wie neue Produktionstechniken das Erlebnis revolutionieren“ haben Paul Kirsten und Felix Herbst präsentiert, wie sich Fulldome-Produktionen interaktiver und flexibler gestalten lassen – in Echtzeit, direkt aus dem kreativen Prozess heraus.
In einer Live-Demo haben wir gezeigt, wie sich mithilfe unserer Tools komplexe Shows für Domes kreieren lassen – inklusive animierter 3D-Modelle, Live-Video-Streams und Sounds mit Positional Audio. Durch die Nutzung von Netzwerkprotokollen wie NDI oder Dante lassen sich Workflows noch flexibler und das Erlebnis für Ihr Publikum noch intensiver gestalten.
Wir bedanken uns herzlich für das tolle Feedback und die inspirierenden Gespräche – es war uns eine Freude, unsere Vision der Planetariumsproduktion mit euch zu teilen!
Unsere Open-Source Tools findet ihr hier: https://lnkd.in/eGCtYmMX
--------
Planetarium 2.0: Our Presentation at the GDP Conference 2025
On Monday 7th April we had the opportunity to present our self-developed open source tools at the Halle Planetarium: Dome Tools and Dome Viewer as well as the powerful Dome Presenter.
During their talk, "Planetarium 2.0: How New Production Techniques Revolutionise the Experience," Paul Kirsten and Felix Herbst showed how to make fulldome productions more interactive and flexible, enabling real-time adjustments straight from the creative workflow.
The live demo illustrated how our tools empower the creation of complex dome shows, integrating elements like animated 3D models, live video streams, and positional audio. We also demonstrated how network protocols like NDI or Dante can make workflows more flexible and intensify the audience experience.
Many thanks for the great feedback and inspiring conversations. It was a pleasure to share our vision for planetarium production with you!
Find our open-source tools here: https://lnkd.in/eGCtYmMX#GDP2025#PlanetariumHalle#Planetarium20#Fulldome#LiveProduction#OpenSourceTools#DomePresenter#DomeViewer#prefrontalcortex
Vier Frauen, ein Team, eine Idee – und 48 Stunden, um diese Idee zum Leben zu erwecken. Beim XR Hackathon in Dessau haben wir genau das gemacht: eine virtuelle Ausstellung über 20 Professorinnen aus Sachsen-Anhalt entwickelt.
Franziska Kinder, Susa und Katja Rempel waren dabei, und da Vincent leider nicht mitkommen konnte, sprang unsere ehemalige Praktikantin Sophie ein – perfekt als Warm-up für ihre bevorstehende Masterarbeit.
Jedes Team konnte sich für eine der 8 Projektideen entscheiden. Die Auswahl war spannend, doch für uns war die Entscheidung sofort klar – ohne Absprache! Eine virtuelle Ausstellung, die die Erfahrungen und Lebenswege weiblicher Professorinnen sichtbar macht. Der Auftrag, präsentiert von Katja Czech, kam vom CASE (Center of Advanced Scientific Education), denn in Sachsen-Anhalt sind nur 25 % der Professor*innen weiblich. Genau deshalb soll das Thema mehr Aufmerksamkeit bekommen.
Dann hieß es: zwei Tage lang konzipieren, gestalten und hacken. Unser Ziel? Ein Proof of Concept, der zeigt, wie die Professorinnen in der virtuellen Ausstellung präsentiert werden können. Wie sieht der digitale Raum aus? Wie funktioniert die Interaktion? Und vor allem: Wie erreichen wir möglichst viele Menschen? Die Lösung war schnell klar – die Ausstellung musste im Web zugänglich sein, egal ob per Laptop, Smartphone oder VR-Brille. WebXR war dafür ideal, da niemand eine App herunterladen oder installieren muss. Mit Needle haben wir unseren Prototypen in kürzester Zeit fürs Web gebaut – inklusive individueller Steuerung für Desktop und VR.
Da noch nicht zu allen 20 Professorinnen Material vorlag und wir in der Semesterferienzeit keine Interviews führen konnten, mussten wir kreativ werden. Also fragten wir Professorin Binh Minh Herbst ✨, ob sie unser Testimonial sein möchte. Sie stellte uns nicht nur Material zur Verfügung – darunter ihr Portrait als Gaussian Splat, Bilder aus ihrem Büro und 3D-Objekte aus ihren Projekten – sondern sprach auch Audiokommentare ein. Am Anfang des Videos könnt ihr ihre Stimme am virtuellen Brunnen der Wünsche hören, wo sie andere Frauen ermutigt. Danke, Minh!
Am letzten Tag konnten wir unser Ergebnis präsentieren – und die Besucher*innen es direkt ausprobieren lassen. Die positiven Reaktionen haben uns riesig gefreut! Dieses Projekt liegt uns nach nur vier Tagen schon sehr am Herzen, und wir hoffen, dass es erst der Anfang ist.
Neben der ganzen Arbeit hatten wir auch einfach eine großartige Zeit: alte Bekannte wiedersehen, neue Leute kennenlernen, nachts gegenseitig Prototypen testen – genau dafür lieben wir Hackathons (Siamak Roudyani, Alexandra Weiß, Luisa Flaig! Ein großes Dankeschön an die Organisator*innen von Praxwerk von Hochschule Anhalt, an Rong Huang, Dr. Beate Walter, Prof. Johannes Tümler, Gottfried Haufe (für die tolle Moderation) – wir haben uns willkommen und bestens umsorgt gefühlt. Bis zum nächsten Mal! 🚀
#hackathon#virtualexhibition#webXR#XR#womenintech#virtualreality#womeninacademia
This week took us places! 🚀 🌍 Hamburg, Düsseldorf, Kassel, and even Dubai. Conferences, project showcases, and hands-on work on an exciting project!
Katja showcased "In Arm’s Reach" at the nextReality Festival organized by nextReality.Hamburg e.V.. In her talk, "Rethinking Responsive Design" she explored how the principles of responsive design can enhance WebXR experiences across diverse devices.
Paul and Tim are in Dubai, gearing up for an exciting new project. Here's what we can share – it's all about a spectacular show featuring lasers, live performances, screens, and music!
Franzi and Susa presented our projects "DigiCare" and "DigiVid19" at MEDICA in Düsseldorf, the world’s leading trade fair for medical technology.
Björn exhibited and presented "DigiCare" at the "46. Fortbildung für Pflegende" by the B. Braun Stiftung - der Gesundheit neue Wege bereiten in Kassel, showcasing innovative solutions for nursing practice and nursing education.