📰 Demokratie braucht wache Zivilgesellschaft!
In seinem neuen Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau zeigt Dr. Rupert Graf Strachwitz auf, warum eine lebendige und kritische Zivilgesellschaft unverzichtbar für unsere Demokratie ist – gerade jetzt, wo politische Gräben tiefer zu werden scheinen.
Was passiert, wenn zivilgesellschaftliches Engagement unter #Generalverdacht gerät? Wenn politische Diskussionen nicht mehr auf Kooperation, sondern auf Konfrontation ausgerichtet sind? Der Beitrag macht deutlich, dass das Verhältnis zwischen Politik und #Zivilgesellschaft auf dem Prüfstand steht – und warum wir es uns nicht leisten können, diesen Dialog zu verlieren.
Graf Strachwitz erinnert daran, dass die rund 700.000 zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland das Rückgrat unserer #Demokratie bilden – Orte des freiwilligen #Engagements, der gelebten #Solidarität und der politischen Mitgestaltung. Ohne sie gibt es keine stabile, offene Gesellschaft.
Der Beitrag ist ein Plädoyer für Respekt, Verständigung und gemeinsame Verantwortung. Und ein klarer Appell an die Politik, die Zivilgesellschaft nicht als Gegner, sondern als unverzichtbaren Partner zu verstehen.
➡️ Den vollständigen Artikel jetzt lesen: https://lnkd.in/dqrwHFae