Titelbild von Forum Rathenau e.V.Forum Rathenau e.V.
Forum Rathenau e.V.

Forum Rathenau e.V.

Forschungsdienstleistungen

Bitterfeld, Sachsen-Anhalt 259 Follower:innen

Kohlenstoff neu denken

Info

Kohlenstoff – kein anderes Material ist so widersprüchlich in unserer Gesellschaft verankert. Einerseits mitverantwortlich für Klima- und Strukturwandel, andererseits zentraler Bestandteil unserer Wirtschaft, Ernährung und Energieversorgung. Das Forum Rathenau sieht sich in der Tradition Rathenaus und möchte mit dem Thema “Kohlenstoff” transdisziplinär Kunst, Wissenschaft und Forschung verbinden. Das stillgelegte Kraftwerk Zschornewitz, einst das größte Braunkohlekraftwerk der Welt, ist ein Ort mit großer Strahlkraft, der Keimzelle für diese neuen Impulse werden soll.

Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Bitterfeld, Sachsen-Anhalt
Art
Nonprofit
Gegründet
2020

Orte

Beschäftigte von Forum Rathenau e.V.

Updates

  • Unternehmensseite für Forum Rathenau e.V. anzeigen

    259 Follower:innen

    👏 Der Forum Rathenau bedankt sich bei seinem Kooperationspartner, dem Institut français Sachsen-Anhalt, sowie allen eingeladenen Mitwirkenden für einen ganz besonderen deutsch-französischen CarbonCycleCultureClub (C4) im Rahmen der "Nacht der Ideen" im Wasserzentrum Bitterfeld in Sachsen-Anhalt am vergangenen Freitag zum Thema "Elbe, Mulde, Loire - Wie kommen Flüsse zu ihrem Recht?" 💧 Im Dialog mit Virginie Serna, Archäologin und Hauptkonservatorin des Kulturerbes bei der Mission für allgemeine Denkmalklassifizierung, franz. Ministerium für Kultur, stellte Dr. Camille de Toledo, französischer Schriftsteller, Künstler und Forscher vor, was bereits hinsichtlich einer Gründung eines Parlaments der Loire erreicht wurde. 🎤 In einer Performance konnte der Fluss "L" in einem Zukunftsszenario selbst dem Publikum mitteilen, was sich durch die rechtliche Stellung geändert hatte und weiter ändern würde. Der Fluss zahlte Steuern, setzte sich für seine Belange ein, und es wurden nachhaltigere Entscheidungen getroffen. 🗣️ Vorangegangen war eine sehr spannende fachliche Diskussion zum Thema mit Guido Puhlmann, Leiter des Biosphärenreservats Mittelelbe, PD Dr. habil. Romy Klimke, Vertreterin der Professur für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden, und Wolfgang Schuster, Klima- und Umweltaktivist in der ehem. DDR, Ökologische Arbeitsgruppe Halle (ÖAG). 💬 Sven Schulz, Referatsleiter Hochwasserschutz im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, ordnete das Gesagte treffend ein und verwies auch auf die Workshops und begleitende Postkartenaktion, Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Wasser, Zukunftsszenarien für Rechte der Gewässer und Zukunftsideen sowie die Auseinandersetzung damit. 🌱 Eine hervorragende Thematik, betonte auch Professor Ralf Wehrspohn, Vorstandsvorsitzender des Forum Rathenau, die sehr gut in die C4-Reihe passe, da es sich um kommende Dinge handle. 🌐 Auch Forum-Rathenau-Projektleiter Thies Schröder bedankte sich und meinte, dass Fragen offen blieben, aber genau das ja auch den CarbonCycleCultureClub ausmache, dass Denkanstöße neue Diskussionen anregten. 📣 Das Grußwort kam von Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur. Bitterfeld-Wolfens Oberbürgermeister Armin Schenk, der die Veranstaltung wie zahlreiche weitere Interessierte als Gast besucht hatte, freute sich, dass die Veranstaltung im Wasserzentrum in Bitterfeld stattgefunden hatte und so die Internationalität der Stadt unterstrichen wurde. 🎙️ Julie Burgheim, Kulturattachée und Beauftragte für deutsch-französische Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt sagte, dass dies die erste Nacht der Ideen in Sachsen-Anhalt war. Ein Format und eine Kooperation, die der Forum Rathenau e.V., gerne auch in Zukunft wieder aufnehmen wird. Fotos: Sergei Balyberdin "Frost Foto"

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +5
  • 💧 Was wäre, wenn die Elbe, die Mulde, die Saale oder andere Nebenflüsse, Rechtspersonen wären? 🗣️ Im Mittelpunkt des ersten deutsch-französischen CarbonCycleCultureClub (C4) in Form einer Nacht der Ideen „Elbe, Mulde, Loire: Wie kommen Flüsse zu ihrem Recht?“ am Freitag, 4. April, im Wasserzentrum Bitterfeld, Berliner Straße 6a und digital per Livestream, wird das Konzept der Rechte der Natur stehen.  👨👩👧👦 Einlass ist ab 14:30 Uhr, Workshops für die ganze Familie starten ab 15 Uhr, die Diskussion ab 17:30 Uhr. Zu Gast sind unter anderem: Grußwort: Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur, Dr. Camille de Toledo, französischer Schriftsteller, Künstler und Forscher, Virginie Serna, Archäologin und Hauptkonservatorin des Kulturerbes in der Mission de l’Inventaire Générale du Patrimoine Culturel, Ministère de la Culture et de la Communication, Régis Lemberthe, Design Fiction Coach – Studio N O R M A L S, Guido Puhlmann, Leiter des Biosphärenreservats Mittelelbe, PD Dr. habil. Romy Klimke, Vertreterin der Professur für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden, Wolfgang Schuster, Klima- und Umweltaktivist in der ehem. DDR, Ökologische Arbeitsgruppe Halle (ÖAG), Sven Schulz, Referatsleiter Hochwasserschutz im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Werden Sie Teil eines spannenden Programms! 📝 Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz oder digital unter: https://lnkd.in/dDD5vrTY Foto: Camille de Toledo Copyright: Gallimard Francesca Mantovani #ForumRathenau #NachtderIdeen #Wasserzentrum #CamilledeToledo

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Profil von Dr. Nadine Slomma anzeigen

    Leiterin Experimentierwerkstatt Forum Rathenau e.V. / ABI Lab

    Entdecke Dein Potenzial und mache den Future Check - unter diesem Motto fand diese Woche unter meiner Leitung ein KickOff-Workshop in der #Experimentierwerkstatt des #ForumRathenau e.V. in #BitterfeldWolfen statt. Es wurde sich intensiv auf den geplanten #FutureSkillParcours im Juni vorbereitet, wo Unternehmen, Akteure, Hochschulen und Berufsbildungszentren auf interessierte Jugendliche aus der Region treffen. In dem interaktiven Workshopformat können sich Jugendliche in fachlichen und social Skills üben - bedarfsorientiert und praxisnah. Der Output des internen Workshops verspricht ein spannendes Format. Es wurden praxisrelevante Skills und verschiedene Methoden erarbeitet. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitstreiter! #HochschuleAnhalt, #BildungszentrumWolfenBitterfeld e.V., #MiltitzAromaticsGmbH, #SKWStickstoffwerkePiesteritzGmbH, #ForumRathenau e.V., #BauernhofMartinZschoche

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Forum Rathenau e.V. hat dies direkt geteilt

    Profil von Dr. Nadine Slomma anzeigen

    Leiterin Experimentierwerkstatt Forum Rathenau e.V. / ABI Lab

    Ich bin mega stolz, dass wir diese Woche Einblicke in die Forschungsaktivitäten von Herrn Prof. Dr. Tobias Erb höchstpersönlich erhielten. Wir (Tutorial Film Crew 🎥 vom #ABILab, der #Experimentierwerkstatt des #ForumRathenau e.V. - #LilliFörster und #SaschaKasper) reisten nach Marburg an das #MaxPlanckInstitut für terrestrische Mikrobiologie. Anlass ist, unser Tutorial zur #Fotosynthese mit aktuellen Forschungsarbeiten zu ergänzen. In einem sehr sympathischen und fachlich äußerst interessanten Interview erläuterte Prof. Erb anschaulich u.a. welche Rolle der #Kohlenstoff in seiner Forschung spielt. Mitte Mai ist es dann soweit: unsere Tutorials werden veröffentlicht. Wir freuen uns darauf, dass wir damit jungen Menschen #Naturwissenschaften und #Strukturwandel näher bringen. Herzlichen Dank an #HerrnProfErb und #FrauGeisel für ihre Bereitschaft und Zeit, dies mit zu unterstützen!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Forum Rathenau e.V. hat dies direkt geteilt

    Profil von Pascal Milfeit anzeigen

    🍀 Transformation | Deeptech Entrepreneur | 100 kg Weight Loss Beast | Gaming & Anime Enthusiast

    Das Team von Forum Rathenau e.V. darf noch einmal ein ganz großes 𝗗𝗮𝗻𝗸𝗲 aussprechen! 🍀 Der zweite Stakeholder Workshop zur Ausgestaltung der Innen- und Außeneinrichtung des #GreenDeepTechBootcamp für das #MitteldeutscheRevier fand gestern im TGZ Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen GmbH statt. Diesmal auf konkreten Arbeitsebenen. Gemeinsam mit allen die #Anpacken, wollen wir die #Transformation der Chemie ganzheitlich angehen und konsequent entlang der Bedürfnisse von Land, Leuten, Gesellschaft, Industrie und Wirtschaft ausrichten und umsetzen. Das ist unser gemeinnützig verankertes Ziel. Die im ersten Workshop erarbeiteten Ökosystem-Karten mit den Verortungen und Aktivitätslevels aller Stakeholder zeigten: - Die Kombination mit unserer für das Bootcamp entwickelten Roadmap passte im ersten Aufschlag schon ganz gut - Das Einfangen von reflektierter Kritik und Herausforderungen bis zu neuem Mut und großen Synergien ist gelungen - Nächste Schritte: Herausforderungen der Unternehmen & Talent-Recruiting Dabei gilt grundsätzlich: Wir möchten Ausgründungen von Geschäftsmodellen und Technologiepotenzialen der grünen Chemie marktorientiert und regional verankert durchdacht befördern und entwickeln. Diese speisen sich zum Beispiel auch direkt aus unserer letztwöchig vorgestellten #Basisstudie, die wir gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und Arvid Friebe erarbeitet haben. Darauf freuen wir uns, aber vor allem auch über die tolle Gemeinschaft, die sich langsam als Aktivallianz herauskristallisiert. David Stuck, Susanne Dr. Ebitsch, Sarah Kilz, Benjamin Herzog, Jörn-Heinrich Tobaben, Elena Herzel, Stefan Braciejewski, Ulrike Zacharias, Jan Koppe, Patricia Godel, Markus Klose, Johannes Schöllhorn-Spandau, Daniel Worch, Dr. Elke Böckstiegel, Stefanie Schmidt-Pforte, Steven Hartung, Thomas Klepel, Marc Junker, 𝗛𝗮𝗻𝗻𝗲𝘀 𝗥𝗮𝘀𝘀𝗺𝗮𝗻𝗻, 𝗖𝗵𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗮𝗻 𝗛𝗲𝗻𝗻𝗶𝗰𝗸𝗲, Nicolai Strøm-Olsen, Moritz Bradler, 𝗣𝗮𝘁𝗿𝗶𝗰𝗲 𝗛𝗲𝗶𝗻𝗲, Max Fuhr, Lasse Evers, 🤯 Jonathan Beddig, 𝗠𝗮𝗿𝗰𝘂𝘀 𝗛𝗲𝗶𝗻𝘇, Ralf Wehrspohn, Steve Bruder, Katharina Minnich, Thies Schröder, Kerstin Schmidt, Dr. Nadine Slomma, Ilka Bickmann #Nachhaltigkeit, #Kooperation, #ForumRathenau, #Mitteldeutschland, #Innovation, #Zukunftgestalten, #VonKommendenDingen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🗣️ Der Forum Rathenau e.V. bedankt sich bei den Podiumsgästen und dem Publikum für die spannenden Beiträge und die anregende Diskussion im gestrigen CarbonCycleCultureClub (C4) mit dem Titel „Die Studie - Strukturwandel: Kohlenstoffbasierte Industrien in Mitteldeutschland auf dem Weg in neue Märkte“ im Industrie- und Filmmuseum Wolfen und digital. Vorangestellt war die Präsentation von Ergebnissen der Basisstudie. 👣 Forscher:innen des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und der Unternehmensberater Arvid Friebe hatten im Auftrag des Forum Rathenau die Transformationspotenziale des Mitteldeutschen Reviers mit dem Ziel untersucht, die lokale Industrie auf ihrem Weg in die CO2-Neutralität mit Impulsen und Wissen zur Kohlenstoffwirtschaft zu unterstützen. 🌐 „Wer in den Technologien und Märkten der Zukunft eine Rolle spielen will, muss bereits jetzt Wissen aufbauen, sich strategisch klug positionieren und in zukunftsfähige Wertschöpfung investieren“, sagte der Hauptautor der Studie Christoph Zeiss. In der Diskussion sprach er sich nicht nur für eine nationale Carbon-Management-Strategie (CMS-Strategie) aus, sondern auch für eine regionale. Diese regionale Carbon-Management-Strategie für Sachsen-Anhalt könne im Dialog mit den regionalen Betrieben entwickelt werden in einem Trilog aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und dann in die Praxis übertragen werden. ⚗️ Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt, hob hervor, dass die vorgestellte Studie Mut mache und auf die Potenziale in der Region abhebe. Pötzsch sagte: „Kohlenstoffbasiert arbeitet in Sachsen-Anhalt vor allem die Chemieindustrie, die ein wichtiger und tragender Teil unserer Wirtschaftsstruktur ist. Die Unternehmen in Sachsen-Anhalt stehen vor großen Herausforderungen, setzen sich aber teilweise tief mit der Defossilisierung ihrer Produktionsabläufe und Stoffverbünde auseinander. Das Land Sachsen-Anhalt wird weiterhin daran arbeiten, dies zu unterstützen.“ 🎤 Zu Gast bei Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, Vorstandsvorsitzender des Forum Rathenau, war außerdem Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau, der hervorhob: „Transformieren können Sie nur was da ist“. Daher sei es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die Substanzerhalt ermöglichten. 🧪 Dr. Andreas Kohl, Head of Specialty Chemicals and Catalysts, Verbio SE, zeigte wie von der chemischen Industrie konkret neue Projekte in der Region umgesetzt werden können. Für die neue Ethenolyse-Anlage in Bitterfeld werden 100.000 Millionen Euro investiert. Es sollen 50 neue Arbeitsplätze entstehen. 👀 Einen Einblick in die Zukunft aus energiewirtschaftlicher Seite gab Matthias Lux, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Halle GmbH. "Industrielle Abwärme ist für uns tatsächlich ein Pfad, den man ganz aktiv denken muss", sagte Lux. Man müsse sektorübergreifend denken. Fotos: Sergei Balyberdin „Frost Foto“ 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Forum Rathenau e.V. hat dies direkt geteilt

    ♻️ Wie sieht die Zukunft der Kohlenstoffwirtschaft aus? Wie können wir Kohlenstoff neu denken und nachhaltige Kreisläufe schaffen? Diese Frage stand beim CarbonCycleCultureClub (C4) im Industrie- und Filmmuseum Wolfen im Mittelpunkt. 💬 Staatssekretärin Stefanie Pötzsch hat mit Expertinnen und Experten über die Zukunft der Kohlenstoffwirtschaft gesprochen. Dabei ging es vor allem um Perspektiven für die Menschen und Unternehmen vor Ort. 💡 C4 – Plattform für Ideen: Der CarbonCycleCultureClub, organisiert vom Forum Rathenau, bringt regelmäßig kluge Köpfe zusammen. Hier entstehen Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft und nachhaltige Transformation. Stefanie Pötzsch war begeistert von der offenen Atmosphäre und den guten Gesprächen. „Nur gemeinsam können wir nachhaltige Lösungen finden – und ich nehme viele Impulse mit. #MWL #Strukturwandel #Nachhaltigkeit #Innovation #CarbonCycle #MitteldeutschesRevier #SachsenAnhalt Foto: Sergei Balyberdin "Frost Foto"

    • Auf dem Foto sind von links Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau, Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Andreas Kohl, Head of Specialty Chemicals and Catalysts, Verbio SE sowie Matthias Lux, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Halle GmbH zu sehen.
  • 📯 Zum #CarbonCycleCultureClub (C4) des Forum Rathenau mit dem Titel „Die Studie - Strukturwandel: Kohlenstoffbasierte Industrien in Mitteldeutschland auf dem Weg in neue Märkte“ und zur Präsentation von Ergebnissen der Studie lädt der #ForumRathenau e.V. am Donnerstag, 27. Februar 2025 ins Industrie- und Filmmuseum Wolfen und digital ein. Die Präsentation von Ergebnissen der Studie findet von 16.30 bis 17.30 Uhr statt (nur in Präsenz). Der dazugehörige C4 (hybrid) beginnt um 18 Uhr mit einer Diskussion bis etwa 19.30 Uhr und Get-together bis etwa 21 Uhr. 🎙️ Mit dem Ziel, die lokale Industrie auf ihrem Weg in die #CO2-Neutralität mit Impulsen und Wissen zur #Kohlenstoffwirtschaft zu unterstützen, untersuchten Forscher:innen des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und der Unternehmensberater Arvid Friebe im Auftrag des Forum Rathenau die Transformationspotenziale des Mitteldeutschen Reviers. Nun liegen Ergebnisse dieser Studie vor und werden präsentiert und diskutiert. Der C4 findet hybrid statt – in Präsenz und digital per Livestream und mit einem digitalen Diskussionsraum. 🗣️ Zu Gast bei Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, Vorstandsvorsitzender des Forum Rathenau, sind: Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Christoph Zeiss, Senior Researcher am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und Hauptautor der Basisstudie „Strukturwandel: Kohlenstoffbasierte Industrien in Mitteldeutschland auf dem Weg in neue Märkte – Schwerpunkt wirtschaftliche Ausgangslage und Entwicklungspotenziale” Dr. Andreas Kohl, Head of Specialty Chemicals and Catalysts, Verbio SE Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau Matthias Lux, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Halle GmbH 📝 Weitere Informationen und Anmeldung auf der Forum Rathenau-Website unter: https://lnkd.in/dfifZNHC

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Ein sehr gelungener Podcast unseres Projektpartners, dem Wupptertal Institut, im Rahmen der vom Forum Rathenau beauftragten „Studie - Strukturwandel: Kohlenstoffbasierte Industrien in Mitteldeutschland auf dem Weg in neue Märkte“, mit dem Hauptautor der Studie, Christoph Zeiss, und Forum Rathenau-Vereinsmitglied und Beraterin der TransferWerkstatt des Forums Elena Herzel. 👍 Unbedingt hineinhören in den Podcast unseres Projektpartners! 🙂

    🌍 #Zukunftswissen: Wie kann eine kohlenstoffbasierte Wirtschaft nachhaltig funktionieren? 💡 CO2-Emissionen stehen im Mittelpunkt der Klimadebatte – aber selten wird die Frage gestellt, wie ein Wirtschaftssystem aussieht, das auf Kohlenstoff basiert und dennoch emissionsfrei funktioniert. Dabei ist Kohlenstoff allgegenwärtig: in Pflanzen, Kunststoffen, Textilien – und auch in vielen Industrien, die sich jetzt transformieren müssen. 🎙️ In der neuen Episode unseres Podcasts "Zukunftswissen.fm" diskutieren Christoph Zeiss, Senior Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut, und Elena Herzel, Geschäftsführerin der EWG Anhalt-Bitterfeld mbH, genau diese Fragen. 🏭 Die Chemieindustrie in Mitteldeutschland steht beispielhaft für den Wandel: Unternehmen müssen neue Märkte erschließen und ihre Netzwerke erweitern, um im Transformationsprozess erfolgreich zu sein. Entscheidend sind stabile Rahmenbedingungen – sobald sie gegeben sind, zeigen Unternehmen eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit. ❓ Wie kann eine zukunftsfähige, kohlenstoffbasierte Wirtschaft aussehen? Welche Standortvorteile spielen eine Rolle? Und was macht Hoffnung für die kommenden Jahre? 🔊 Jetzt gleich reinhören! Spotify: https://lnkd.in/enVRm7_d  Apple Podcasts: https://lnkd.in/eQMWz5pK Podcast-de: https://lnkd.in/esHm2EHc   YouTube: https://lnkd.in/eaMKaESe ➡️ Mehr Infos zur neuen Episode: https://lnkd.in/eHjye47C #NachhaltigeWirtschaft #Transformation #Podcast #Innovation #Industrie

  • Forum Rathenau e.V. hat dies direkt geteilt

    Profil von Pascal Milfeit anzeigen

    🍀 Transformation | Deeptech Entrepreneur | 100 kg Weight Loss Beast | Gaming & Anime Enthusiast

    Am Ende bleibt ein Danke, und der Aufbruch auf eine gemeinsame Mission 🍀 Am 16.01.25 trafen sich über 25 Menschen aus unterschiedlichen Bereichen der Stakeholder-Landschaft des #MitteldeutschenReviers in #Ferropolis. Das Titelthema: 🌍 Circular Carbon Ventures – Transformation des Mitteldeutschen Reviers 🌱 Namhafte Repräsentanten zahlreicher Institutionen aus Mitteldeutschland und weiteren Teilen des Landes, darunter BioEconomy Cluster, bmp Ventures, CHEMIEPARK Bitterfeld-Wolfen GmbH, Center for the Transformation of Chemistry (CTC), Callosa Consulting GmbH, Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, EWG Anhalt-Bitterfeld mbH, Fraunhofer ISI, GMBU, Harmonia Logic AG, IHK Halle-Dessau, 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀𝗳𝗮𝗰𝗵𝗸𝗼𝗺𝗺𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲𝘁𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗲𝗿 𝗦𝗮𝗰𝗵𝘀𝗲𝗻-𝗔𝗻𝗵𝗮𝗹𝘁, Naturpark Dübener Heide, neulandplus Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung GmbH & Co KG, Startup Migrants , TGZ Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen GmbH, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Leipzig nahmen die Herausforderung an, unterschiedliche Zukunftsszenarien für das Mitteldeutsche Revier im Kontext der Perspektiven für einen gelungenen #Kohleausstieg und hin zu einer geschlossenen #Kohlenstoffkreislaufwirtschaft anhand der vorliegenden Realitäten zu entwickeln. Nach etwa sieben Stunden eines ereignisreichen Tages war klar: Wir haben einiges an gemeinsamen Zielen. Und gemeinsam geht mehr! Wirkliche Transformation entsteht dort, wo interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Offenheit für neue Erkenntnisse trifft. Sie setzt voraus, dass nicht immer alles reibungslos oder fehlerfrei verläuft – und, dass gerade aus dem Mut fürs Ungewisse Innovationen und nachhaltige Lösungen entstehen. Ich möchte allen Teilnehmern dieses Auftakts von Herzen danken, und wir von Forum Rathenau e.V. freuen uns bereits jetzt auf den zweiten Workshop am 06. März wenn es darum geht, konkrete und operative Handlungsmöglichkeiten im Kontext des #GreenDeepTechBootcamps zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. #SaveTheDate Robert Röllig, David Stuck, 𝗣𝗮𝘁𝗿𝗶𝗰𝗲 𝗛𝗲𝗶𝗻𝗲, Susanne Dr. Ebitsch, Sarah Kilz, Benjamin Herzog, Jörn-Heinrich Tobaben, Elena Herzel, Stefan Braciejewski, Dr. Benjamin Klement, Dr. Elke Böckstiegel, Stefanie Schmidt-Pforte, Steven Hartung, Thomas Klepel, 𝗝𝗼𝗵𝗮𝗻𝗻𝗲𝘀 𝗠𝗮𝗿𝘁𝗶𝗻, Marc Junker, 𝗛𝗮𝗻𝗻𝗲𝘀 𝗥𝗮𝘀𝘀𝗺𝗮𝗻𝗻, 𝗖𝗵𝗿𝗶𝘀𝘁𝗶𝗮𝗻 𝗛𝗲𝗻𝗻𝗶𝗰𝗸𝗲, Nicolai Strøm-Olsen, Timm Sureau, Moritz Bradler, 𝗠𝗮𝗿𝗰𝘂𝘀 𝗛𝗲𝗶𝗻𝘇, Ralf Wehrspohn, Thies Schröder, Kerstin Schmidt, Dr. Nadine Slomma, Ilka Bickmann #Transformation, #Nachhaltigkeit, #Kooperation, #ForumRathenau, #Ferropolis, #Mitteldeutschland, #Innovation, #Zukunftgestalten, #VonKommendenDingen

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen