👏 Der Forum Rathenau bedankt sich bei seinem Kooperationspartner, dem Institut français Sachsen-Anhalt, sowie allen eingeladenen Mitwirkenden für einen ganz besonderen deutsch-französischen CarbonCycleCultureClub (C4) im Rahmen der "Nacht der Ideen" im Wasserzentrum Bitterfeld in Sachsen-Anhalt am vergangenen Freitag zum Thema "Elbe, Mulde, Loire - Wie kommen Flüsse zu ihrem Recht?" 💧 Im Dialog mit Virginie Serna, Archäologin und Hauptkonservatorin des Kulturerbes bei der Mission für allgemeine Denkmalklassifizierung, franz. Ministerium für Kultur, stellte Dr. Camille de Toledo, französischer Schriftsteller, Künstler und Forscher vor, was bereits hinsichtlich einer Gründung eines Parlaments der Loire erreicht wurde. 🎤 In einer Performance konnte der Fluss "L" in einem Zukunftsszenario selbst dem Publikum mitteilen, was sich durch die rechtliche Stellung geändert hatte und weiter ändern würde. Der Fluss zahlte Steuern, setzte sich für seine Belange ein, und es wurden nachhaltigere Entscheidungen getroffen. 🗣️ Vorangegangen war eine sehr spannende fachliche Diskussion zum Thema mit Guido Puhlmann, Leiter des Biosphärenreservats Mittelelbe, PD Dr. habil. Romy Klimke, Vertreterin der Professur für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden, und Wolfgang Schuster, Klima- und Umweltaktivist in der ehem. DDR, Ökologische Arbeitsgruppe Halle (ÖAG). 💬 Sven Schulz, Referatsleiter Hochwasserschutz im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, ordnete das Gesagte treffend ein und verwies auch auf die Workshops und begleitende Postkartenaktion, Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Wasser, Zukunftsszenarien für Rechte der Gewässer und Zukunftsideen sowie die Auseinandersetzung damit. 🌱 Eine hervorragende Thematik, betonte auch Professor Ralf Wehrspohn, Vorstandsvorsitzender des Forum Rathenau, die sehr gut in die C4-Reihe passe, da es sich um kommende Dinge handle. 🌐 Auch Forum-Rathenau-Projektleiter Thies Schröder bedankte sich und meinte, dass Fragen offen blieben, aber genau das ja auch den CarbonCycleCultureClub ausmache, dass Denkanstöße neue Diskussionen anregten. 📣 Das Grußwort kam von Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur. Bitterfeld-Wolfens Oberbürgermeister Armin Schenk, der die Veranstaltung wie zahlreiche weitere Interessierte als Gast besucht hatte, freute sich, dass die Veranstaltung im Wasserzentrum in Bitterfeld stattgefunden hatte und so die Internationalität der Stadt unterstrichen wurde. 🎙️ Julie Burgheim, Kulturattachée und Beauftragte für deutsch-französische Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt sagte, dass dies die erste Nacht der Ideen in Sachsen-Anhalt war. Ein Format und eine Kooperation, die der Forum Rathenau e.V., gerne auch in Zukunft wieder aufnehmen wird. Fotos: Sergei Balyberdin "Frost Foto"
-
-
-
-
-
+5