Titelbild von SUT Schifffahrt und TechnikSUT Schifffahrt und Technik
SUT Schifffahrt und Technik

SUT Schifffahrt und Technik

Verlagswesen für Bücher und Zeitschriften

Das Fachmagazin für Hinterlandlogistik

Info

Jährlich informiert die SUT in acht Ausgaben über aktuelle Themen der Binnenschifffahrt und Hafenlogistik in Europa. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext. Schwerpunktthemen sind Transport und Logistik in See- und Binnenhäfen, Umschlagstechnik, Küsten- und Binnenschifffahrt, Werften, Schiffbau und Schiffstechnik, Eisenbahnen, Verkehrspolitik, Infrastrukturplanung, sowie Hafen- und Wasserbau. Der in Europa einzigartige CONTAINERTICKER macht die rasante Entwicklung im intermodalen Verkehr zwischen See- und Binnenterminals transparent. In Erweiterung zu unserem Printmagazin bieten wir über digitale Medien zusätzliche Inhalte, Informationen und Features wie Newsletter, Podcasts und Social Media Filme. Als Medienpartner der führenden Fachmessen in Europa veranstalten wir regelmäßige Fachforen und Kongresse. Darüber hinaus sind wir Partner von Institutionen und Akademien für Aus- und Weiterbildung.

Branche
Verlagswesen für Bücher und Zeitschriften
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
München
Spezialgebiete
Binnenschifffahrt, Transport, Logistik, Schiffstechnik, Küstenschifffahrt, Werften, Häfen, Umschlagstechnik, Seehafen, Binnenhafen, Schiffbau, Verkehrspolitik und Hafenbau

Updates

  • SUT Schifffahrt und Technik hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für Rhenus Logistics anzeigen

    406.351 Follower:innen

    The third emission-optimized inland waterway vessel sets course for the future! 💡🌍 With the successful launch, our innovative fleet continues to grow: the hydrogen-powered “Ludwigshafen” is the third newly developed inland vessel in the series. The drive: five Euro 6 gensets, an 840 kWh battery and a 400 kW fuel cell. Like its sister ships “Mannheim I” and “Wörth I”, it measures 105 m x 11.45 m and can carry up to 192 TEU. The difference to these: The ship's hull has been modified for the Upper Rhine shipping area up to Basel so that the Ludwigshafen can pass under the bridges. Together with the pushed barge, up to 368 TEU can be transported. ⚙️ The launch took place at SEVERNAV SA – a Romanian shipyard rich in tradition and with over 150 years of experience. Tjitty van der Plas was responsible for the christening on behalf of our project partner Handelskade Shipsales B.V., a Dutch service provider for turnkey shipbuilding. Since the launch, the Kasko has been on its way to the shipyard in Dordrecht in the Netherlands – via the Danube, Main-Danube Canal and Rhine, organized by our colleagues from Rhenus PartnerShip Romania. 🚢 We would like to thank everyone involved – especially Severnav, Handelskade and our team – for their commitment to more sustainable inland shipping! 🌊 #Rhenus #Logistics #TogetherWithPassion

  • 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝗳𝘂̈𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝘀𝗮𝘂𝗯𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗛𝗮𝗳𝗲𝗻 – 𝗠𝘂̈𝗹𝗹𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗹𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗮𝗺 𝗘𝗺𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗮𝗳𝗲𝗻 Strahlendes Frühlingswetter und motivierte Helfer – Anfang April 2025 stand am Hafen Emden eine Müllsammelaktion an. Mit dabei waren 75 Mitarbeiter von Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG (NPorts), der Anker Schiffahrtsgesellschaft sowie der Germania Schiffahrtsgesellschaft, die in nur zwei Stunden rund eine Tonne Müll aus verschiedenen Hafenbereichen gesammelt haben. Mit Greifzangen, Müllsäcken und viel Elan wurde an folgenden Standorten aufgeräumt: Außenhafen, Eichstraße, Ölhafen, Straße Zum Nordkai, Straße zum Jarssumer Hafen, Südkai und Middelmantje. „Unser Hafen ist jetzt deutlich sauberer und wir haben gezeigt, was man gemeinsam schaffen kann“, erklärt Aiko Hollander, Niederlassungsleiter von NPorts in Emden, und ergänzt: „Der internationale Cleanup Day ist eigentlich erst am 20. September – aber wir Emder waren eben schon immer ein bisschen schneller.“ Der Einsatz wurde mit geselligem Abschluss bei Grillwürstchen und alkoholfreien Getränken belohnt. 📸 NPorts

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • SUT Schifffahrt und Technik hat dies direkt geteilt

    Profil von Fabian Gerdes anzeigen

    Head of Customer Logistics at Salzgitter Flachstahl GmbH

    Die #Binnenschifffahrt ist ein unverzichtbarer Bestandteil der #Stahllogistik, sei es beim Transport von Rohstoffen oder Fertigprodukten – das Binnenschiff ist dabei nicht wegzudenken. Wenn ich aktuell auf die Berichterstattung schaue, wird mir jedoch etwas „flau im Magen“ - und das auch ohne Wellengang. Das derzeit schöne und trockene Wetter mag der Laune und dem Gemüt zwar gut tun, für die Natur und die Logistik sind diese sonnigen Tage jedoch alles andere als vorteilhaft. Der Rhein hat für diese Jahreszeit einen historisch niedrigen Wasserstand, ebenso der Pegel in Konstanz. Auch mit der normalerweise beginnenden Schneeschmelze ist aufgrund der fehlenden Schneemengen nicht zu rechnen. Es besteht die reale Gefahr, dass sich die Situation in den kommenden Monaten und im Sommer noch dramatisch verschlechtern wird. Ist der Rhein für uns überhaupt relevant? Auf den ersten Blick könnte man denken, dass wir mit unseren Werken an das Westdeutsche Kanalgebiet angeschlossen sind und somit einen konstanten Wasserstand haben. Dadurch sind wir bei vielen Transporten von den ausbleibenden Niederschlägen relativ unabhängig. Doch bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass auch wir von dieser Situation betroffen sind. Das Niedrigwasser auf dem Rhein schränkt in Teilen unsere Transporte von und zu den ARA-Häfen ein und mindert die Verfügbarkeit von Schiffsraum im Kanalgebiet spürbar. Mir wird „flau im Magen“, weil am Ende alle Verlader „in einem Boot“ sitzen. Wir benötigen eine umfassend funktionierende Logistik, die alle Verkehrsträger integriert. Hoffnungsvoll stimmt mich jedoch das Projekt des Neubaus des Binnenschiffs „Blue Marlin“, das wir gemeinsam mit der HGK Shipping GmbH bald in Dienst stellen werden. Juergen Harland und ich hatten kürzlich die Möglichkeit, den Baufortschritt in der De Gerlien van Tiem Scheepsreparatie - Nieuwbouw Werft in Druten zu begutachten. Wir sind begeistert von der Dynamik des Projekts und dem aktuellen Stand der Technik. Die Vorfreude auf die bevorstehende Taufe und die ersten Fahrten wächst! Ein großes Dankeschön an Anica Rieck, Tim Gödde und Florian Bleikamp, stellvertretend für das gesamte Team, für die hervorragende Zusammenarbeit, den beeindruckenden Projektfortschritt und die Zuverlässigkeit im Terminplan. #stahlistzukunft #hierpassierts #Verkehrswende Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Peiner Träger GmbH Ilsenburger Grobblech GmbH Deumu Deutsche Erz- Und Metall-Union GmbH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • SUT Schifffahrt und Technik hat dies direkt geteilt

    Profil von Henrik Mortsiefer anzeigen

    Wirtschaftsredakteur bei Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility

    ⚓ Die Trockenheit macht der Binnenschifffahrt ungewöhnlich früh im Jahr zu schaffen, vor allem auf der Mittelrheinstrecke. Auch wenn die Lage noch nicht so extrem ist wie 2018 oder 2022, spricht die Branche von einem Warnsignal. „Wir sprechen nicht mehr nur von punktuellen Extremereignissen, sondern von längeren Phasen mit strukturellen Engpässen – und darauf müssen wir uns langfristig einstellen“, sagt Steffen Bauer, CEO von HGK Shipping GmbH, dem größten Binnenschiffer Europas. ⚓ Damit sich die Branche dem Klimawandel anpassen kann, braucht sie neue Schiffe, eine bessere Infrastruktur und politische Unterstützung. Von den unverbindlichen Aussagen im Koalitionsvertrag zeigen sich die Binnenschiffer enttäuscht. Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility / Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. / Bundesministerium für Digitales und Verkehr

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • SUT Schifffahrt und Technik hat dies direkt geteilt

    🚢⚓️ EFIP members gathered today in Regensburg (Germany) for their annual General Assembly meeting, kindly hosted by the Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB). The members of the European inland ports came together to talk about the European Clean Industrial Deal and its impact on the sector. Inland shipping and inland ports play an essential role in supporting the industrial competitiveness of Europe and providing logistical solutions. During the meeting, Uwe Köhn was elected as the new President of EFIP. 🎉👏 Read more : https://lnkd.in/eTsSZPWJ

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • SUT Schifffahrt und Technik hat dies direkt geteilt

    🧹 #Frühjahrsputz im Dortmunder Hafen – unter Wasser! 🌊   Wenn man an Hafenpflege denkt, hat man vielleicht #Kräne, #Container und Lagerhallen im Kopf – aber wusstet Ihr, dass ein großer Teil der Arbeit buchstäblich unter der Oberfläche stattfindet?   Die Instandhaltung der wasserseitigen #Infrastruktur ist eine zentrale Aufgabe für uns als Dortmunder Hafen AG.    Und das ist ganz schön umfangreich:    Unsere zehn Hafenbecken erstrecken sich über rund 35 Hektar Wasserfläche – inklusive 11 Kilometern Spundwand!   Um sicherzustellen, dass die Becken für die Schifffahrt erreichbar und nutzbar bleiben, setzen unsere Kolleg*innen regelmäßig moderne Sonartechnik ein, um den Grund der Hafenbecken zu überprüfen.   Dabei gilt: Un- oder Übertiefen? Raus damit. Fremdgegenstände? Ebenfalls. Unser Team der Hafentechnik nennt das Ganze liebevoll: „Drähte fischen“ 🎣 – und das ist oft wörtlich zu nehmen.    Neben 🚲, 🛒 und E-🛴 kommt so manch skurriler Fund ans Tageslicht.   👷♂️ Ein riesiges Dankeschön an unsere Hafenmeister Sebastian Koch & Max Brandenburger sowie das gesamte Technikteam, die hier mit viel Engagement für Sicherheit und Sauberkeit im Dortmunder Hafen sorgen!   Und jetzt mal ehrlich: Was war das Kurioseste, das Ihr je aus dem Wasser gezogen habt – oder dort gesehen habt? 👇 Wir sind gespannt auf Eure Geschichten! 👇   #DortmunderHafen #Instandhaltung #Hafentechnik #Wasser #Häfen #NRW #Binnenhäfen #Logistik #Infrastruktur #Nachhaltigkeit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗘𝘅𝘁𝗿𝗲𝗺𝗲𝘀 𝗡𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗴𝘄𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿 𝗮𝗺 𝗥𝗵𝗲𝗶𝗻 – 𝗸𝗶𝗻𝗱𝗴𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁 𝗲𝗿𝗸𝗹𝗮̈𝗿𝘁 Der Rhein ist eine der befahrensten Wasserstraßen der Welt. Riesige Frachter sind dort unterwegs. Doch bei Niedrigwasser läuft alles anders. In der Folge der Kindernachrichten logo! vom Sonntagabend erklärt die Redaktion, welche Probleme das Niedrigwasser verursacht und warum sich diese nicht so leicht lösen lassen. 👉 https://lnkd.in/drsgJFa8 📸 Bundesanstalt für Wasserbau

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 20 Jahre Investitionen – Hafenentwicklung in Brake Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG hat seit 2005 insgesamt 165 Millionen Euro in den Ausbau und die Unterhaltung des Braker Hafens investiert. Als bislang größte Projekte der vergangenen zwei Jahrezehnte zählen die Norderweiterung mit 55 Millionen Euro sowie die Großschiffsliegeplätze an der Südpier mit 16 Millionen Euro. Darüber hinaus hat NPorts 43 Millionen Euro in Erhaltungsmaßnahmen investiert, davon 17,3 Millionen Euro in den Erhalt und den Ausbau der Bahninfrastruktur. Auch in diesem Jahr sind Investitionen geplant: Rund 2,6 Millionen Euro fließen in die Weiterentwicklung des Hafens, begleitet von 6,3 Millionen Euro für die Unterhaltung der bestehenden Infrastruktur. 644.000 Euro stehen dem Ausbau der Hafenbahn zur Verfügung, 2,3 Millionen Euro der Instandhaltung der bestehenden Hafenbahnanlagen. 📸 Wolfhard Scheer/NPorts (Liegeplatz), Falcon Crest/NPorts (Gleisanlage)

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Um sich schlanker und schlagkräftiger aufzustellen, haben die Mitglieder des Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. eine neue Satzung beschlossen, in der die vielfältigen verkehrs- und gewerbepolitischen Aufgaben präziser definiert sind und verstärkt arbeitsteilig wahrgenommen werden sollen: An die bisherige Stelle des „Präsidenten und bis zu acht Stellvertretern“ tritt nun ein Vorstand von sieben gleichrangigen Mitgliedern, die sich nach dem Kollegialprinzip die Aufgaben und Zuständigkeiten im Verband teilen. Der Vorstand setzt sich ab sofort wie folgt zusammen: • Andreas Grzib, DTG DEUTSCHE TRANSPORT-GENOSSENSCHAFT BINNENSCHIFFFAHRT eG, Duisburg (neu) • Dr. Rupert Henn, DST - Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (Binnenschifffahrts-Forschungsinstitut an der Universität Duisburg-Essen) (neu) • Jens Langer, DP World Intermodal GmbH, Germersheim (neu) • Dr. Marie Nauheimer, Frankfurter Personenschiffahrt Anton Nauheimer GmbH, Frankfurt a.M. • Sebastian Poser, B. Dettmer Reederei GmbH & Co. KG, Bremen (neu) • Martin Staats, MSGeG , Würzburg • Björn Wilmer, Reederei Jaegers GmbH, Duisburg (neu)    „Unsere Mitgliedsunternehmen kommen aus der Trocken-, Tank- und Containerschifffahrt. Hinzu kommen die Tagesausflugsschifffahrt, die Fähren und die Flusskreuzfahrt, die im wachsenden Tourismusmarkt eine starke Rolle spielen und im Verband zunehmende Bedeutung erlangen. Unsere Mitglieder aus der See- und Binnenhafenwirtschaft, dem Versicherungswesen, der Forschung und der Finanzierung stärken uns mit ihrer Expertise bei der umfassenden Vertretung der Brancheninteressen rund um das System Binnenschifffahrt und Wasserstraßen“, erklärt BDB-Geschäftsführer Jens Schwanen. Wir gratulieren dem neuen Vorstand und wünschen ihm viel Erfolg! #binnenschifffahrt 📸 BDB

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten