🚶♀️🚶♀️➡️Mit unseren Themenkarten widmen wir uns ausgewählten Themen zum Rad- und Fußverkehr und zeigen eine Auswahl von passenden Projekten. In der neuen Karte stellen wir Projekte zum Thema Fußverkehrsförderung (https://lnkd.in/eXCepih8) vor, die im Rahmen der Förderinitiative Fußverkehr des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (#BMDV) gefördert und durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (#BALM) bewilligt wurden. Mit der Förderinitiative Fußverkehr unterstützt das BMDV investive und nicht investive Maßnahmen des Fußverkehrs in Deutschland, die zur Stärkung des Fußverkehrs als klimafreundlichste und in intermodalen Verkehrsketten notwendige Verkehrsart beitragen. ➡️ Zu den Themenkarten: https://lnkd.in/e5cU2R4b #fußverkehrsförderung #radverkehrsförderung
Mobilitätsforum Bund
Regierungsverwaltung
Köln, Nordrhein-Westfalen 1.755 Follower:innen
Wir unterstützen Sie bei der Förderung des Radverkehrs und einer nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität.
Info
Das Mobilitätsforum Bund unterstützt Kommunen, Länder sowie alle Akteurinnen und Akteure mit Interesse an Mobilitätsthemen bei der Förderung des Radverkehrs und weiterer Themen einer nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität. Es ist beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) angesiedelt. Das BALM ist zentraler Projektträger für die Förderprogramme zum Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Errichtung des Mobilitätsforums Bund ist Teil des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 3.0. Das Mobilitätsforum Bund soll als Fachkompetenzstelle für Radverkehrsplanung und -förderung das Ziel „Fahrradland Deutschland 2030“ unterstützen. Auf der Basis einer umfangreichen Wissensexpertise gestaltet das Mobilitätsforum Bund aktiv den Wissenstransfer und unterstützt die Förderung des Radverkehrs. Das Mobilitätsforum Bund ist eine Institution des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) in Köln. Das Mobilitätsforum Bund ist zu erreichen unter: Bundesamt für Logistik und Mobilität Mobilitätsforum Bund Werderstraße 34 50672 Köln www.mobilitaetsforum.bund.de E-Mail: kontakt@mobilitaetsforum.bund.de Hotline: 0221 - 5776 5699
- Website
-
www.mobilitaetsforum.bund.de
Externer Link zu Mobilitätsforum Bund
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Köln, Nordrhein-Westfalen
Updates
-
🚲🚶♀️Das bundesweite Netzwerk für Fuß- und Radverkehr, #AGFK Deutschland, geht an den Start und vertritt zukünftig die Interessen von über 1.000 Kommunen. ➡️ Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (#BALM) fördert den Aufbau der AGFK Deutschland über die nächsten drei Jahre durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (#BMDV) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 3.0. AGFS NRW #NRVP #Netzwerk
📣Die Kräfte von über 1.000 Kommunen bündeln: Mit diesem Ziel haben sich elf kommunale Arbeitsgemeinschaften zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs in der #AGFK Deutschland zusammengeschlossen. Am Montag trafen sie sich in Hannover zur konstituierenden Sitzung. 🎯 Ihr gemeinsames Ziel ist es, die fachlichen Interessen der Kommunen im Fuß- und Radverkehr in bundesweite Entscheidungen einzubringen, den Austausch untereinander zu fördern und Synergien zu nutzen. 💪 Stärkere Vernetzung und mehr Sichtbarkeit - das sind einige der Vorteile, die das bundesweite Netzwerk mit sich bringt. Welche weiteren Potenziale die Arbeitsgemeinschaften durch die Zusammenarbeit noch ausschöpfen können, erläutern die Sprecherin der neuen Institution Christine Fuchs (AGFS NRW) und ihre Stellvertreter Frank Kutzner (wegebund) und Anna Hussinger (AGFK Baden-Württemberg) hier: https://lnkd.in/eFf-AE4n 🤝 Teil der neuen AGFK Deutschland sind: AGFK Baden-Württemberg e. V. , AGFK Bayern, AGFK Brandenburg, Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH), AGFK MV e.V. (Mecklenburg-Vorpommern), AGFK Niedersachsen/Bremen, AGFS NRW, AGFFK Rheinland-Pfalz, wegebund (Sachsen), RAD.SH (Schleswig-Holstein) und AGFK Thüringen. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit und viele neue Impulse für den Fuß- und Radverkehr.
-
-
🚴♂️☀️Heute ist #Weltgesundheitstag. Die Gesundheit ist für viele Deutsche ein wichtiges Argument, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen. Grund genug, um genauer auf das Thema zu schauen. Wir haben die Erkenntnisse unabhängiger Studien zu den gesundheitlichen Wirkungen des Radfahrens zusammengestellt und gehen auf Maßnahmen zur Förderung dieser Wirkungen ein. ➡️ Zur Themenseite "Gesundheit & Fahrradfahren": https://lnkd.in/e8YTiMCN #Radverkehrsförderung #Radverkehr
-
-
Auf geht es in die nächste Runde. Gestern startetet der Durchgang 2025 unseres berufsbegleitenden Lehrgangs PLANRAD -Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen. Nachdem die Teilnehmenden gestern bei besten Wetter in Begleitung des Fahrradbüros der Stadt Münster die örtliche Infrastruktur erfahren konnten, begrüßte heute der Radverkehrsbeauftragte der Bundesregierung und Leiter der Stabsstelle Radverkehr, Straßenverkehrssicherheit im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Herr Andreas Marquardt, die diesjährigen Teilnehmenden und stellte die Ziele der nationalen Radverkehrsstrategie, #NRVP3.0, vor. Unser berufsbegleitende Lehrgang #PLANRAD vermittelt auf Grundlage der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) alle wichtigen Grundlagen für den Ausbau sicherer, einladender und bequemer Radverkehrsnetze. Alle Informationen zum Lehrgang PLANRAD finden Sie auf unserem Webportal unter https://lnkd.in/e_QsVd9p
-
🚦Übersicht zu unserer Veranstaltungsreihe zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit 2025: Mit der Veranstaltungsreihe unterstützt das Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung einer erfolgreichen Verkehrssicherheitsarbeit. ➡️ Das Angebot richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure der Verkehrssicherheitsbranche sowie benachbarter Themenfelder, die sich weiterbilden, vernetzen und auf dem neusten Stand sein wollen. Ebenso sind Entscheiderinnen und Entscheider aller föderalen Ebenen inklusive Bund und Ländern angesprochen. ➡️ Zur Anmeldung: https://lnkd.in/eMX2tbZm Zur Realisierung des Angebots setzen wir auf die Erfahrung und Expertise der LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH, unter Einbeziehung der Expertise der PTV Transport Consult GmbH. Die Maßnahme ist Teil des aktuellen Verkehrssicherheitsprogramms (https://lnkd.in/eGMKKp-A) des Bundes. #Verkehrssicherheit #Fortbildung
-
🚲 Anmeldestart für unsere fünfteilige Webinar-Reihe #Radlogistik: Im ersten Webinar der Reihe geht es am 6.5.2025, 10 Uhr, um die "Grundlagen der gewerblichen Lastenradnutzung". ✅ Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der modernen Lastenräder und -anhänger und ihrer Nutzung in der Radlogistik. Sie erhalten einen Überblick zu den Grundlagen, von den technologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen über verschiedene Modellvarianten bis hin zu konkreten Einsatzmöglichkeiten im gewerblichen Bereich. Unsere Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis versorgen Sie mit einem umfassenden Einblick in die Grundlagen von Lastenrädern und ihrer gewerblichen Nutzung im Güterverkehr und darüber hinaus. ➡️ Zur Anmeldung: https://lnkd.in/e3r74hhw Das Mobilitätsforum Bund ist Veranstalter dieser Webinar-Reihe. Die fachliche Konzeption und Koordination erfolgt durch Dr. Tom Assmann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bzw. Radlogistikverband Deutschland e.V., und Dr. Johannes Gruber, Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrsforschung.
-
-
Mobilitätsforum Bund hat dies direkt geteilt
Fast 3.000 Mal umrunden wir täglich zu Fuß die Erde! 😲 Insgesamt gehen wir pro Tag 114 Mio. Kilometer – das ergab eine Befragung aus 2023 von 420.000 Personen aus ganz Deutschland. Warum ist das wichtig? 🤔 Damit wir noch bessere Angebote für Ihre #Mobilität möglich machen können! 💪 Denn: "Wir wollen eine Mobilität ermöglichen, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen unserer Bürgerinnen und Bürger orientiert. Das geht nur, wenn wir das Mobilitätsverhalten der Menschen im Alltag besser verstehen", so Staatssekretär Hartmut Höppner. Und genau dabei helfen die umfangreichen #Daten der neuen Studie "Mobilität in Deutschland". Eines der zentralen Ergebnisse: Der #Fußverkehr erlebt eine Renaissance! 🚶♀️🚶♂️ Der Anteil der Wege, die zu Fuß zurückgelegt werden, liegt in 2023 bei 26 % gegenüber 22 % in 2017. Mehr als jeder vierte Weg wurde als reiner Fußweg zurückgelegt, die Zu- und Abwege zu anderen Verkehrsmitteln kommen noch hinzu. 💡 Übrigens: Bei "Mobilität in Deutschland" handelt es sich um die weltweit größte Studie zur Alltagsmobilität! Sie ist eine der wichtigsten Grundlage für verkehrspolitische Entscheidungen sowie für die Verkehrsplanung. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihren Alltag mobiler & einfacher zu machen.
-
-
🚦Im Mai starten wir die fünfteilige Webinar-Reihe zur #Radlogistik. Die Veranstaltungsreihe gibt jeweils von 10-12 Uhr einen tiefgehenden Einblick in die nachhaltige Gestaltung der urbanen Logistik und des Wirtschaftsverkehrs. Autorinnen und Autoren des Fachbuchs „Radlogistik“ (https://lnkd.in/eBqYKNqS) bieten als Referierende in thematischen Clustern einen fokussierten Einstieg in das Themengebiet. Merken Sie sich gerne die folgenden Termine vor. ➡️ Eine Anmeldung zum ersten Webinar zum Thema "Grundlagen der gewerblichen Lastenradnutzung" ist voraussichtlich ab dem 31.3.25 möglich: https://lnkd.in/ePEpbzqj Das Mobilitätsforum Bund ist Veranstalter dieser Webinar-Reihe. Die fachliche Konzeption und Koordination erfolgt durch Dr. Tom Assmann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bzw. Radlogistikverband Deutschland e.V., und Dr. Johannes Gruber, Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrsforschung.
-
-
🚦Einstieg leicht gemacht - der Kompaktkurs zur Radverkehrsplanung: PLANRAD kompakt startet dieses Jahr in die 2. Runde! Das Einstiegsseminar in die Radverkehrsplanung ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „#PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ https://lnkd.in/eTR7FXdK des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (#BMDV). ❗Für wen eignet sich PLANRAD kompakt? Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden aus Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie Behörden, die schnell und kompakt die wichtigsten Grundlagen zur kommunalen Radverkehrsplanung erhalten möchten. Das Einstiegsseminar beinhaltet zwei Webinare sowie eine zweitägige Präsenzveranstaltung: ✅ 5.5.2025: Webinar ✅ 7.5.2025: Webinar ✅ 14.-15.5.2025: Präsenzveranstaltung in Düsseldorf Zur Anmeldung: https://lnkd.in/eeUfGNkZ #balm #mobilität #nachhaltigemobilität #radverkehr #radverkehrsplanung
-
-
🚲 Vertiefungsseminar Radverkehr: In diesem Jahr bieten wir insgesamt fünf Präsenz-Seminare zur "#Radverkehrsplanung: Neue Standards und Praxisbeispiele“ an. Wir starten im April in Karlsruhe - Es sind noch Plätze frei. Die Vertiefungsseminare greifen strategisch wichtige Themen auf, mit denen Städte, Gemeinden und Landkreise einladende Radverkehrsnetze vor Ort realisieren können. Sie befassen sich mit der Konzeption, Planung oder Umsetzung von #Radverkehrsmaßnahmen in Stadt und Land und betrachten sowohl strategische Handlungsmöglichkeiten von Kommunen als auch operative Maßnahmen für die Praxis im Alltag. Sie sind gleichermaßen für Fach- und Führungskräfte geeignet. ✅ Zur Anmeldung am 9./10.4.25 in Karlsruhe: https://lnkd.in/e27wEf69 ➡️ Übersicht zu den weiteren Terminen in Hamburg, Köln und Frankfurt: https://lnkd.in/e559BmqQ i.n.s. - Innovative Städte GmbH & Co. KG #Radverkehr #Verkehrsrecht #BALM #BMDV #Fortbildung #Radverkehrsplanung
-