Gerade die Brückentage im Frühjahr laden dazu ein, zwei oder drei Tage mit dem Rad zu verreisen 🚲. In 2023 haben die Menschen in Deutschland rund 5 Mio. Kurzreisen mit dem Rad unternommen. 😎 Das Fahrrad spricht für sich: Radfahren hält fit, man entdeckt die Region und lässt den Alltag für kurze Zeit hinter sich. 🚵🏼♂️🚴🏼♀️ Zu den beliebtesten Routen in NRW gehören zum Beispiel der Ruhrtalradweg und der Emsradweg. Brauchen Sie Anregungen? ➡️ Der Radroutenplaner NRW bietet Kurzinformationen zu vielen Radrouten, Tourentipps und Themenrouten. Hier können Sie auch individuelle Routen planen: https://lnkd.in/eYKcweBw
AGFS NRW
Regierungsverwaltung
Krefeld, Nordrhein-Westfalen 765 Follower:innen
Vier Buchstaben für mehr Nahmobilität
Info
Die AGFS NRW (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.) steht seit 1993 für das Leitbild „Die Stadt als Lebens- und Bewegungsraum“. Die mehr als 100 Mitgliedskommunen des kommunalen Vereins verstehen sich als Vorreiter für eine gesunde und ökologisch sinnvolle Mobilität. Gemeinsames Ziel ist es, zukunftsfähige, belebte und wohnliche Städte zu gestalten, in denen Lebens- und Bewegungsqualität im Vordergrund stehen.
- Website
-
www.agfs-nrw.de
Externer Link zu AGFS NRW
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Krefeld, Nordrhein-Westfalen
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1993
- Spezialgebiete
- Radverkehr, Fußverkehr, Kommunale Verkehrsplanung, Nahmobilität, Stadt als Lebens- und Bewegungsraum und Verkehrssicherheit
Orte
-
Primär
c/o Rathaus Stadt Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 1
Krefeld, Nordrhein-Westfalen 47798, DE
Beschäftigte von AGFS NRW
Updates
-
🚲🚉 Köln ist die beste Stadt für Fahrradpendler:innen, zumindest in NRW - so stellt es die Analyse von Canyon unter den 20 größten Städten in Deutschland fest, bundesweit führen Stuttgart und Hannover das Ranking an. Köln liegt auf Platz 3, Münster und Bochum sind in den Top 10 vertreten. 🚗💨 In vielen Großstädten verbringen die Menschen viel Zeit im Stau, das Fahrrad bietet sich als zeitsparende Alternative an. Doch wie sind die Bedingungen dafür in den NRW-Großstädten? ➡️ Mit 1.800 Kilometern führt die Rheinmetropole das NRW-Ranking der Radwegenetze an. Köln punktet zudem mit vielen barrierefreien Bahnhöfen (S + U), in Münster können Pendlerinnen und Pendler viele Bike+Ride-Stationen nutzen. In einigen Großstädten wie Hannover oder Stuttgart ist die Fahrradmitnahme in der Bahn kostenlos. In NRW-Städten wie Bonn oder Essen kostet sie bis zu 4,20 Euro pro Fahrt. 📣 Damit mehr Menschen mit dem Fahrrad pendeln, brauchen wir ein lückenloses Radverkehrsnetz, barrierefreie Bahnhöfe, gute Abstellmöglichkeiten und eine attraktive Verknüpfung mit dem ÖPNV. ℹ️ Hier finden Sie die ganze Analyse: https://lnkd.in/eJR6rQUs #radverkehr #pendler #fahrrad #BikeRide
-
-
🚲☀️Sonne satt am Wochenende, ab aufs Rad! Bevor es losgeht, sollten Sie sich die Zeit nehmen, Ihr Fahrrad einem gründlichen #Sicherheitscheck zu unterziehen- das sollte nicht fehlen: 🛎️ Eine gut hörbare #Klingel, um andere Verkehrsteilnehmende zu warnen. 🛑 Zwei unabhängig voneinander funktionierende #Bremsen für zuverlässiges, sicheres Anhalten. 🔦 Komplette #Beleuchtung: weißer Scheinwerfer vorne und rotes Rücklicht hinten - akku-, batteriebetrieben oder mit Dynamo. Die Beleuchtung muss das Prüfzeichen des Kraftfahrt-Bundesamtes tragen. 🪞 #Reflektoren für bessere Sichtbarkeit: weiß vorne, rot hinten, gelb an den Speichen und rutschfesten Pedalen. Die weiße Reflektoren vorne und rote Großflächenrückstrahler können bereits in die Beleuchtung integriert sein. ℹ️ In Deutschland schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (#StVZO) vor, wie ein verkehrssicheres Fahrrad ausgestattet sein muss. Wenn etwas fehlt oder nicht funktioniert, kann man mit einfachen Tipps selbst Hand anlegen oder das Rad in Fahrradwerkstätten überprüfen lassen. Sichere Radtouren in der Frühlingssonne! 🌞 #Verkehrssicherheit #Fahrrad #Frühling #Radverkehr
-
-
📣Die Kräfte von über 1.000 Kommunen bündeln: Mit diesem Ziel haben sich elf kommunale Arbeitsgemeinschaften zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs in der #AGFK Deutschland zusammengeschlossen. Am Montag trafen sie sich in Hannover zur konstituierenden Sitzung. 🎯 Ihr gemeinsames Ziel ist es, die fachlichen Interessen der Kommunen im Fuß- und Radverkehr in bundesweite Entscheidungen einzubringen, den Austausch untereinander zu fördern und Synergien zu nutzen. 💪 Stärkere Vernetzung und mehr Sichtbarkeit - das sind einige der Vorteile, die das bundesweite Netzwerk mit sich bringt. Welche weiteren Potenziale die Arbeitsgemeinschaften durch die Zusammenarbeit noch ausschöpfen können, erläutern die Sprecherin der neuen Institution Christine Fuchs (AGFS NRW) und ihre Stellvertreter Frank Kutzner (wegebund) und Anna Hussinger (AGFK Baden-Württemberg) hier: https://lnkd.in/eFf-AE4n 🤝 Teil der neuen AGFK Deutschland sind: AGFK Baden-Württemberg e. V. , AGFK Bayern, AGFK Brandenburg, Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH), AGFK MV e.V. (Mecklenburg-Vorpommern), AGFK Niedersachsen/Bremen, AGFS NRW, AGFFK Rheinland-Pfalz, wegebund (Sachsen), RAD.SH (Schleswig-Holstein) und AGFK Thüringen. Wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit und viele neue Impulse für den Fuß- und Radverkehr.
-
-
AGFS NRW hat dies direkt geteilt
📣🤝 Die Kräfte von über 1.000 Kommunen bündeln: Mit dieser Mission haben sich elf kommunale Arbeitsgemeinschaften für Rad- und Fußverkehrsförderung in der AGFK Deutschland zusammengeschlossen. Wir freuen uns sehr, dabei zu sein, in der AGFK Deutschland zu lernen und Impulse zum Fuß- und Radverkehr aus Baden-Württemberg zu teilen. Am Montag kamen die AGFKn zur konstituierenden Sitzung zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, die fachlichen Interessen der Kommunen im Fuß- und Radverkehr in bundesweite Entscheidungen einzubringen, den Austausch untereinander zu fördern und Synergien zu nutzen. 💪 AGFS NRW Bild: AGFK Deutschland, Sophie Kocherscheidt, 2025
-
-
📣 Berufsbegleitend qualifizieren und Nahmobilität vor Ort stärken! Noch bis zum 9. April für den Zertifikatslehrgang "Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung“ an der TH Köln anmelden!
🎓 Herzlichen Glückwunsch an unsere ersten 15 Absolvent:innen des Zertifikatslehrgangs "Fachkraft für kommunale Verkehrsplanung" ! Mit viel Engagement, Fachwissen und spannenden Projektarbeiten habt Ihr am vergangenen Samstag den Zertifikatslehrgang erfolgreich abgeschlossen. In den vergangenen Monaten habt Ihr Euch umfassendes Wissen zu Verkehrsinfrastruktur- und Mobilitätsplanung, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Mobilitäts- und Verkehrsmanagement, Förderprogrammen und Beteiligungsprozessen angeeignet. Damit seid Ihr bestens vorbereitet, um Planungs- und Infrastrukturprojekte im kommunalen Raum kompetent zu begleiten, zu steuern und umzusetzen - und so die Verkehrswende aktiv mitzugestalten. Wir sagen: Chapeau - und viel Erfolg bei der Gestaltung lebenswerter Mobilitätsräume! 👉 Am 09.05.2025 startet die nächste Runde des Zertifikatslehrgangs - Anmeldungen sind noch möglich! https://lnkd.in/dPz99vbE AGFS NRW | Michael Vieten | Isabelle Dembach #Weiterbildung #FKVthk
-
-
🤔 Wussten Sie, dass laut WHO 31 % der Erwachsenen und 80 % der Jugendlichen nicht die empfohlene Menge an körperlicher Aktivität erreichen, um ihre Gesundheit zu stärken? Neben dem weit verbreiteten Bewegungsmangel haben auch Umweltfaktoren einen Einfluss auf die Gesundheit der Bürger:innen: Sie sind laut WHO jährlich für 24% der weltweiten Todesfälle verantwortlich. ➡️Öffentliche Räume haben einen direkten Einfluss auf diese Faktoren: 👉 Schlecht gestaltete öffentliche Räume behindern körperliche Aktivität, erhöhen den Stresspegel und setzen Bürger:innen Umweltgefahren wie Luftverschmutzung und Lärm aus. 👉 Eine gute, barrierefreie Infrastruktur fördert nicht nur die körperliche Aktivität, sondern unterstützt auch die psychische Gesundheit, den sozialen Zusammenhalt und die Umwelt. #BewegungsfreundlicheKommunen #GesundeStädte #LebenswerteStädte #AktiveMobilität #Stadtplanung #Gesundheit #Weltgesundheitstag #Radverkehr #Fußverkehr
-
-
Die Klima-Bündnis-Kampagne #STADTRADELN sammelt jedes Jahr vom 1. Mai bis 30. September an 21 aufeinander folgenden Tagen möglichst viele Radkilometer, um ein Zeichen für mehr #Klimaschutz, #Radverkehrsförderung und #Lebensqualität zu setzen. Ab sofort können sich Radlerinnen und Radler anmelden! So einfach geht’s: 🔍 Suche auf https://lnkd.in/eK-3-92h nach deiner Stadt, Gemeinde oder deinem Landkreis. Deine Kommune ist nicht dabei? Schreibe deiner Verwaltung und rege sie zur Teilnahme an. 👩🏼💻🧑🏻💻Registriere dich für deine Kommune unter https://lnkd.in/dP3xZsg ℹ️ Informiere dich, wann die STADTRADELN-Kampagne in deiner Kommune startet. 🚵🏼♂️🚴🏼♀️ Dann heißt es: Auf die Räder, fertig und los! Nicht vergessen: Viel Spaß und eine gute Fahrt! ✍🏼 Deine gefahrenen Kilometer kannst du ganz einfach online auf der Website eintragen oder mit der STADTRADELN-App tracken. Weitere Infos unter www.stadtradeln.de #fahrrad #radverkehr #stadtradeln2025 #radfahren #radmachtglücklich
-
-
Luftverschmutzung bleibt ein erhebliches Gesundheitsrisiko in Europa 💨Trotz deutlicher Verbesserungen seit 1990 werden die EU-Luftqualitätsziele in vielen Regionen noch immer verfehlt. 🚨 Dringende Maßnahmen sind erforderlich, um das Null-Schadstoff-Ziel und letztlich eine schadstofffreie Umwelt in der EU bis 2050 zu erreichen. Bis 2030 sollen die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung in der EU um mehr als 55% reduziert werden. 🚗 Der Verkehr ist einer der Hauptverursacher der Luftverschmutzung. ➡️ Die Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte, wie z.B. der Ausbau einer sicheren Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr sowie ein attraktiver ÖPNV, tragen zur Entlastung des Verkehrs bei. 🚲🚶🏽♀️🚌 🔍 Wie ist die Luftqualität in Ihrer Region? Erfahren Sie mehr mit dem Zero Pollution Dashboard der Europäischen Umweltagentur 👉 https://lnkd.in/egTBKyag #Luftqualität #Umweltschutz #NachhaltigeMobilität #ZeroPollution #EU
-
-
💡 Der Frühling hat begonnen und Sie suchen nach neuen Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln? Bilden Sie sich weiter fort und stärken Sie die #Nahmobilität in Ihrer Kommune! 👉 Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang "Fachkraft für kommunale #Verkehrsplanung“ an der TH Köln richtet sich an Mitarbeiter:innen in Städten und Gemeinden und vermittelt ihnen umfassendes Fachwissen. Von Mai 2025 bis Februar 2026 lernen sie in einem Mix aus Präsenzunterricht, Webinaren und Selbststudium von Fachexpert:innen aus Wissenschaft und Praxis das Planen und Bauen von #Verkehrsinfrastruktur. ℹ️ Neugierig geworden? Anmeldeschluss ist der 9. April 2025. Alle wichtigen Informationen finden Sie unter: https://lnkd.in/dPz99vbE #Weiterbildung #Lehrgang #agfsnrw #Mobilitätswende
-