Frischer Wind im Frühling
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zum ersten Linkedin-Newsletter des Magazins DIE STIFTUNG. In diesem Format fassen wir künftig die Personalentwicklungen des vergangenen Monats zusammen. Im März gab es neben Frühlingsgefühlen auch einige interessante Veränderungen in Führungspositionen – die unter anderem zeigten, dass Stiftungsarbeit auch auf der Personalebene sehr langfristig sein kann.
Herzliche Grüße
Ein zentraler Wechsel vollzog sich bei der Stiftung Pfennigparade . Dr. Oliver Gosolits hat die Rolle des Vorstands übernommen – er tritt die Nachfolge von Jochen Walter an, der nach 23 Jahren in den Ruhestand geht. Der Sozialpädagoge Gosolits, der zuletzt die Oberland Werkstätten GmbH leitete, wird gemeinsam mit Ernst-Albrecht von Moreau die Stiftung führen.
In der Hansestadt Hamburg stehen ebenfalls Veränderungen an. Die Hamburgische Kulturstiftung erhält mit Michael Schäfer ab dem 1. Mai 2025 einen neuen Vorsitzenden. Der Rechtsanwalt tritt die Nachfolge von Jan Konerding an und wird die Stiftung zusammen mit Ilka von Bodungen leiten, die bereits im April Gesa Engelschall als geschäftsführende Vorständin ablöst.
Einen Vorstandswechsel vermeldet auch die Stiftung Deutscher Pferdesport . Jochen Kienbaum gibt sein Amt nach acht Jahren turnusgemäß ab. Tanja Traupe und Dietrich Baumgart werden seine Nachfolge antreten, wobei Traupe den Vorsitz für die ersten zwei Jahre innehaben wird. „Ich möchte Brückenbauerin sein – zwischen Tradition und Zukunft“, so Traupe zu ihrem Amtsantritt.
Eine strategische Neuausrichtung erlebt die Volkswagen-Stiftung. Dr. Georg Schütte , bisheriger Generalsekretär, wurde zum ersten Vorstand der Stiftung ernannt. Die Struktur der Stiftung wird reformiert, sodass das Kuratorium nun als Aufsichts- und Kontrollorgan fungiert. Diese Veränderungen sollen der Stiftung eine moderne Governance-Struktur verleihen und die Forschung und Lehre in Niedersachsen weiterhin nachhaltig fördern.
Rund fünf Monate nach der Entlassung des vorherigen Vorstandsvorsitzenden hat die problemgeschüttelte Stiftung Schloss Marienburg den Posten wieder besetzt. Dr. Mario Mathias Ohle , ein promovierter Rechtsanwalt mit Erfahrung in der Leitung von Großprojekten im öffentlichen Sektor, übernimmt nun die Führung. Der Stiftungsratsvorsitzende Ernst August Erbprinz von Hannover zeigt sich überzeugt, dass Ohle die vom Land Niedersachsen dominierte Stiftung in die Erfolgsspur führen wird.
Last but not least verabschiedete sich Thomas Erdle nach 28 Jahren aus der Geschäftsführung des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds . Sein Nachfolger Andreas Buschmann , der seit 2007 Teil des Stiftungsteams ist, hat die Rolle des Geschäftsführers übernommen. „Sein Wirken hat nicht nur die Stiftung nachhaltig gestärkt, sondern auch Mitarbeitende, Partner und Unterstützer gleichermaßen inspiriert“, lobte Reinhard Elzer, Vorsitzender des Verwaltungsrates, Erdles Engagement.