WERDE TEIL DER ENERGIEWENDE 🌍 ⚡ 🤝 PART 5: FUNCTIONAL LEAD IT (M/W/D) Du hast Erfahrung in der Führung von IT-Projekten und möchtest strategisch digitale Lösungen gestalten? Wir suchen einen motivierten Functional Lead IT, der unsere digitalen Projekte erfolgreich voranbringt und maßgeblich zur Weiterentwicklung beiträgt! #zimmermannpvsteelgroup #IT #karriere #energiewende #regional #international #bewirb #dich #jetzt #zukunft
Beitrag von ZIMMERMANN PV-Steel Group
Relevantere Beiträge
-
𝗚𝗹𝗼𝗯𝗮𝗹𝗲 𝗭𝗶𝗲𝗹𝗲, 𝗹𝗼𝗸𝗮𝗹𝗲 𝗛𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻: 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲 𝗶𝗺 𝗭𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝘄𝗲𝗻𝗱𝗲 Was die 𝗛𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝘀𝗯𝗹𝗮𝘁𝘁 𝗧𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲 in Berlin für mich auch noch mal deutlich gemacht hat: Stadtwerke sind die Brücke zwischen den globalen Zielen der Energiewende und deren lokaler Umsetzung. Ihre Rolle transformiert sich rasant von traditionellen Versorgern hin zu dynamischen Akteuren, die aktiv die Zukunft unserer Energie gestalten. In diesem Kontext wird auch die Kommunikation zum Herzstück des Wandels. Es geht darum, Verständnis und Vertrauen aufzubauen, Dialoge zu fördern und Transparenz zu schaffen. Die Menschen müssen verstehen, was die Energiewende bedeutet, wie sie sie betrifft und wie sie teilnehmen können. Die Stadtwerke sind in einer einzigartigen Position, um diesen Austausch zu leiten, indem sie aufzeigen, wie lokale Aktionen überregionale und sogar globale Auswirkungen haben können. Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordert eine nahtlose Kommunikation zwischen allen Beteiligten und den Blick auf das große Ganze. Die Stadtwerke, mit ihrem unmittelbaren Zugang und Verständnis für lokale Gegebenheiten, sind dabei nicht nur Ausführende, sondern auch Gestalter und Vermittler. Sie sind die Möglichmacher, die uns nicht nur lokal, sondern auch global in eine nachhaltigere Zukunft führen können. Ich freue mich, unsere Kunden hier auf diesen Weg zu unterstützen, die die Energiewende nicht nur als technologische, sondern auch als soziale Transformation begreifen. #Energiewende #Stadtwerke #changekommunikation #Kommunikation #Nachhaltigkeit #hbstadtwerke #energie #bigpictury
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📢 Wie unterstützt die Netze ODR unsere Region? Die zuverlässige Versorgung mit Energie ist das Rückgrat einer zukunftsfähigen und lebenswerten Region. Als Netzbetreiber sorgt die Netze ODR täglich dafür, dass die Menschen und Unternehmen in unserer Region sicher, nachhaltig und effizient mit Strom und Gas versorgt werden. Aber wir leisten noch viel mehr: 🌱 Nachhaltigkeit im Fokus: Wir unterstützen aktiv die Energiewende, indem wir den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben und Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft entwickeln. 🔌 Innovative Infrastruktur: Wir modernisieren kontinuierlich unser Netz, um die Anforderungen der Digitalisierung und E-Mobilität zu erfüllen. Durch den Ausbau intelligenter Netze machen wir unsere Region fit für die Zukunft. 🤝 Starker Partner vor Ort: Ob kommunale Projekte, Kooperationen mit Unternehmen oder individuelle Lösungen für Privatkunden – wir arbeiten jeden Tag daran, um gemeinsam die Lebensqualität in der Region zu steigern. 🥇 Engagement für die Region: Wir unterstützen lokale Initiativen, Vereine und gemeinnützige Projekte, die das gesellschaftliche Leben bereichern. Dabei fördern wir nicht nur die Infrastruktur, sondern tragen aktiv zur Stärkung der Gemeinschaft bei. 💼 Arbeitsplätze und Ausbildung: In unserer Rolle als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb sorgen wir nicht nur für Arbeitsplätze, sondern investieren auch in die nächste Fachkräftegeneration. Denn für uns bedeutet Verantwortung, auch nachhaltig in Menschen zu investieren. Die Netze ODR verbindet weit mehr als nur Stromleitungen. Wir sind ein verlässlicher Partner, der heute die Weichen für die Energiezukunft unserer Region stellt. ⚡🌍 #Energiewende #Nachhaltigkeit #Innovation #Netzwerk #RegionStärken
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ich bin heute und morgen beim Handelsblatt Energiegipfel. Du auch? Das Programm ist schon gut gefüllt, aber ein Kaffee geht immer. Meldet euch gerne, wenn ihr Lust auf den Austausch zu folgenden Themen habt: ⚡️ Kommunikation der Energiewende ⚡️ Politik der Energiewende ⚡️ Trends und Innovationen der Energiewende Ich freue mich auf Deine Nachricht.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie soll der Standort Deutschland künftig aussehen? Welche Schlüsselindustrien, Ressourcen und Infrastrukturen braucht das Land, um langfristig ökonomisch erfolgreich zu sein? Und welche Maßnahmen sind nötig, um die Zukunftsfähigkeit des Landes in einem zunehmend globaleren Wettbewerb sicherzustellen? Antworten auf diese Fragen will die von uns ins Leben gerufene Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ finden. Dabei aktiviert der VDI mit seinen 130.000 Mitgliedern neben Ehrenamt, Fachgesellschaften und Netzwerken auch die Expertise von namhaften Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie und Technologie. Ziel ist die Entwicklung eines positiven Zukunftsbildes für Deutschland 2050. Dabei rufen wir in den kommenden Wochen verschiedene Multi-Stakeholder-Dialoge zu wichtigen Themenkomplexen ins Leben – unter anderem zur technologischen Umsetzung des Wasserstoffhochlaufs, der Bekämpfung des Fachkräftemangels in Technikberufen in einer sich verändernden Arbeitswelt und der Energieversorgung der Zukunft. Ausgestaltet wird #ZukunftDeutschland2050 gemeinsam mit den VDI-Fachgesellschaften und Gremien, VDI-Landesverbänden, Bezirksvereinen und Netzwerken. Zudem profitiert die Initiative vom Fachwissen zahlreicher externer Experten aus anderen Disziplinen. „Wir brauchen mehr technologischen Sachverstand in den wirtschaftspolitischen Debatten des Landes und wollen konkrete Wege aufzeigen, wie sich Deutschland in Zukunft als führende Wirtschafts- und Technologienation profilieren kann“, sagt VDI-Präsident Lutz Eckstein. Mehr erfahren: https://lnkd.in/gQBPynjt #VDI #WirGestaltenZukunft #Ingenieurinnen #Ingenieure #Ehrenamt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ostwürttemberg meets Berlin 🗣 Fünf Expertendialoge zu den zentralen Zukunftsthemen Am 14. Oktober 2024 geht es in Berlin um die Zukunft der Region Ostwürttemberg und ihrer Schlüsselbranchen. Im Rahmen von fünf spannenden Expertendialogen diskutieren wir Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit: 🔋 Energiewende & Wasserstoff Wie sichern wir eine zuverlässige und kosteneffiziente Energieversorgung für Industrie und Wirtschaft? Welche Chancen bieten Wasserstoff und erneuerbare Energien für die Zukunft? 🏗 Wohnungsbau & Infrastruktur Bezahlbarer Wohnraum und moderne Infrastruktur sind zentrale Standortfaktoren. Wie kann die Region den Bedarf an Wohnungen und Mobilitätslösungen nachhaltig decken? 📚 Forschung, Technologie & Bildung Ostwürttemberg – die Region der Patente und Talente. Wie bleiben wir führend in Forschung und Innovation? Welche Bildungsansätze bereiten uns auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor? 👩🔧 Fachkräfte & Wohlstand Fachkräftemangel als Wachstumsbremse: Wie können wir überregionale und internationale Talente gewinnen und langfristig binden? Welche Strategien fördern Wohlstand und Beschäftigung? 🚗 Automobilwirtschaft / Maschinenbau & Industrie Die Transformation traditioneller Industrien steht im Fokus. Welche Lösungen gibt es für die Automobilzulieferer und Maschinenbauer, um in Zeiten der Dekarbonisierung wettbewerbsfähig zu bleiben? Nutzt die Gelegenheit, mit führenden Expertinnen und Experten zu diskutieren und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Ostwürttemberg – eine Region im Wandel, die sich den Herausforderungen stellt und die Chancen der Transformation ergreift! 💡 📅 Jetzt teilen - vor allem vor Ort in Berlin - anmelden und dabei sein: https://lnkd.in/dBAST78t #Ostwürttemberg #Berlin #Transformation #Energiewende #Fachkräftemangel #Infrastruktur #Automobilwirtschaft #Industrie #innovationsregion Leni Breymaier Dr. Inge Gräßle Roderich Kiesewetter Ricarda Lang Bundesministerium der Justiz Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium des Innern und für Heimat BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. Deutscher Landkreistag Voith Group ZEISS Group DIE FAMILIENUNTERNEHMER Falling Walls Foundation Prof. Dr. Stephan Seiter
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir müssen nicht immer zuerst etwas Neues erfinden, sondern endlich einmal das alles umsetzen, was es schon gibt! Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für Energiewendedörfer. Dezentrale, innovative Lösungen für eine flexible und selbst bestimmte Zukunft werden in der Zukunft noch mehr gefragt sein, um eine Unabhängigkeit von grossen, zentralistischen und häufig fremdgesteuerten Systemen zu ermöglichen. Das ist ein wirklich sehr gutes Beispiel dazu, was schon alles möglich ist. Nun sind die Entscheider gefragt, dies weiter voranzutreiben! https://lnkd.in/da24wDQX #Zukunft #Innovation #Geschäftsmodell #Vision #Unternehmertum #Dezentralisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Die Energiewende ist eine globale Herausforderung, die uns alle betrifft. Sie erfordert eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung und die aktive Beteiligung aller - insbesondere unserer Kommunen. ▶ Doch wie erreichen wir alle Bevölkerungsgruppen und berücksichtigen ihre unterschiedlichen Kommunikationsgewohnheiten, Wertesysteme und Bedürfnisse? ▶ Unser Team des Forschungsprojektes KEuko (Prof. Dr. Nicole Brandstetter, Prof. Dr. Herbert Palm, Hannah Pfeffer, Natallia Raith) hat eine rollenspezifische Kommunikationsstrategie entwickelt, die auf die individuellen Kommunikationsgewohnheiten, Wertesysteme und Bedürfnisse aller Bürger eingeht. Kommunikation wird dabei als dynamischer, interaktiver Prozess gesehen, der sich an den spezifischen Rollen der Beteiligten orientiert. ▶ Unser Ansatz kombiniert das Kommunikationsmodell von Jakobson aus der Linguistik und die Matrix von Freeman aus dem Stakeholder-Management. Das Ergebnis? Eine kontextualisierungsbasierte Energiewende Kommunikationsstrategie, die auf agile Prozesse setzt. ▶ Unser Konzept weist der lokalen Bevölkerung Rollenprofile zu, die auf persönlichen Kompetenzen, Interessen oder Lebensstil basieren. Auf dieser Basis werden passende Kommunikationsformate geschaffen, um die Menschen in zielgruppengerechte Diskussionen zu bringen. ▶ Dadurch wird den Kommunen ein umfassendes Konzept geboten, um ihre Bürger stärker in kommunale Debatten einzubinden und für die Energiewende zu gewinnen. ✔ Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden kürzlich im Journal of Environmental Studies and Sciences veröffentlicht. ☀ Die Energiewende ist mehr als nur Technologie - sie ist ein gesellschaftlicher Wandel, der uns alle betrifft. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen! 🌱🌍 Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Webseite ⬇ #Energiewende #Kommunen #KEuko #HM #Innovation #Wertesysteme #Technologie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Zukunft gestalten: Personalberatung und die Energiewende in der Stahlindustrie Heute nehme ich an der Veranstaltung “Stahl & Strom – Kraftakt Energiewende” in Saarbrücken teil. Der Wandel im Energiesystem stellt die Stahlindustrie vor enorme Herausforderungen – und genau hier muss auch die Personalberatung “von vorne” denken. Warum? Die Energiewende bringt nicht nur neue Technologien und Prozesse mit sich, sondern verändert auch die Anforderungen an die Mitarbeitenden in dieser Branche. In meiner Arbeit mit Kunden aus der Stahlindustrie merke ich immer wieder: Nur wenn wir die Zukunft aktiv mitdenken, können wir unsere Kunden nachhaltig beraten. Drei zentrale Fragen, die wir beantworten müssen: 1. Welche Mitarbeiterprofile werden in Zukunft entscheidend sein? 2. Welche Kompetenzen müssen wir in bestehenden Teams und bei einzelnen Mitarbeitern gezielt entwickeln? 3. Wie schaffen wir eine Veränderungskultur, die Innovation und Anpassungsfähigkeit fördert? Die Energiewende verlangt nach neuen Perspektiven. Positionen wie Ingeniere vielfältiger Natur, operative „Energiefavhkräfte“ und „Energieexperten“ und Digitalisierungsfachkräfte werden immer wichtiger – und das in einem Umfeld, das ohnehin von Fachkräftemangel geprägt ist. Hier können wir als Personalberater wertvolle Impulse setzen und aktiv zur Sicherung der Zukunft der Branche beitragen. Das aber nur, wenn wir selbst auch mitreden können. Mein Fazit: Veranstaltungen wie “Stahl & Strom – Kraftakt Energiewende” des Stahl-Verband-Saar bieten nicht nur tiefere Einblicke in aktuelle Entwicklungen, sondern auch die Möglichkeit, strategische Lösungen zu entwickeln, die den Wandel unterstützen. Ich freue mich darauf, die heutigen Impulse in meine Arbeit bei b+p Beratung und Personal einfließen zu lassen und unsere Kunden bestmöglich für die Herausforderungen von morgen aufzustellen. Stahl-Verband-Saar Jonathan Weber Dr Lesya Matiyuk SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Dillinger Saarstahl AG
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡 Die Wirtschaft der Metropolregion Rhein-Neckar im Wandel: Herausforderungen und Chancen 💡 Die wirtschaftliche Lage in der Metropolregion Rhein-Neckar ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema. In einem ausführlichen Interview mit dem Präsidenten der IHK Rhein-Neckar, Manfred Schnabel mit Ralph Kühnl (RNF GmbH) werden die aktuellen Perspektiven und Herausforderungen der Region beleuchtet. Schnabel eröffnete das Gespräch mit einem positiven Blick auf die regionale Wirtschaft, betonte jedoch gleichzeitig die Herausforderungen durch strukturelle Probleme und Wettbewerbsfähigkeit. Die Region ist zwar gut aufgestellt, doch die hohe Abhängigkeit von externen Faktoren und das langsame Reagieren auf Veränderungen belasten die Wirtschaft. Hohe Energiekosten sind ein zentrales Problem, wie die geplanten Einsparungen der BASF verdeutlichen. Die IHK hat daher eine Studie beauftragt, um mögliche Lösungen durch erneuerbare Energien zu identifizieren, doch selbst optimistische Szenarien können den Bedarf der Industrie nicht vollständig decken. Ein weiteres Thema ist die überbordende Bürokratie, die als Hemmnis für die Unternehmen empfunden wird. Es gibt Fortschritte bei der regionalen Infrastruktur, doch die Verkehrsanbindung bleibt eine große Herausforderung. Trotz der Unsicherheiten ist die Kaufkraft in der Region stabil, was als positives Zeichen gewertet wird. Schnabel hebt auch die gute Zusammenarbeit innerhalb der Region hervor, die durch gemeinsame Projekte gestärkt wird. 💡 Fazit 💡 Es ist klar, dass die regionale Politik ernsthaft auf die Belange der Wirtschaft eingehen muss. Wenn die Wirtschaft leidet, hat das weitreichende Auswirkungen auf die Kommunen und die Bürger. Es dürfen nicht immer alle Belastungen auf die Unternehmen abgewälzt werden. Irgendwann wird es zu viel, und wenn Abwanderung ins Ausland die letzte Option ist, hilft auch die überbordende Bürokratie nicht mehr. Gemeinsam müssen wir die Herausforderungen anpacken und die Chancen nutzen, um unsere Region stark und wettbewerbsfähig zu halten.
MetroVision: Im Gespräch mit Manfred Schnabel, Präsident der IHK Rhein-Neckar: Große Herausforderungen, aber auch viele Chancen
rnf.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen