𝐖𝐄𝐈𝐍𝐌𝐀𝐍𝐍 𝐱 𝐁𝐥𝐚𝐮𝐥𝐢𝐜𝐡𝐭𝐤𝐚𝐧𝐚𝐥 Wir freuen uns, unsere neue, spannende Kooperation mit Blaulichtkanal bekannt zu geben! 🚑💙 Bereits in der Vergangenheit haben wir schon einige Projekte gemacht und das Ergebnis hat gezeigt: Zusammen können wir viel erreichen. 🤝 Jetzt gehen wir den nächsten Schritt: Eine feste Partnerschaft auf Social Media, die unser Know-how vereint, um den Rettungsdienst noch effizienter und innovativer zu gestalten. Euch erwarten Videos rund um das Thema Notfallbeatmung und Absaugung. 📽 𝐃𝐚𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐁𝐥𝐚𝐮𝐥𝐢𝐜𝐡𝐭𝐤𝐚𝐧𝐚𝐥: Blaulichtkanal ist die Anlaufstelle für die neueste Technik und die aktuellsten Themen der Blaulichtbranche. Ihr Ziel: Wissen vermitteln, sensibilisieren und die Perspektiven der Helfer:innen und Retter:innen öffnen. Von der Feuerwehr bis zum Rettungsdienst – hier lernen alle dazu! Wir freuen uns auf die kommenden Projekte und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Blaulichtkanal! 🚀 Hast du Themenwünsche? Dann schreibe sie uns gerne in die Kommentare. ⬇ #Kooperation #Rettungsdienst #Medizintechnik #SocialMedia #Influencer
Beitrag von WEINMANN
Relevantere Beiträge
-
Es sind genau diese - zum Glück für alle Beteiligten - nicht alltäglich Notfälle, für die wir uns und unsere Teams trainieren, Schnittstellen glätten, gute Versorgungsnetzwerke schaffen und im Ergebnis ein „gemeinsames Ziel als mindset“ entwickeln. So einfach es klingt zeigt sich immer wieder die Erfordernis - in der Situation - Dynamik zu dämpfen, Komplexität zu reduzieren, trainiertes anzuwenden und sich auf vereinbartes zu berufen. Toll, wenn es im Ergebnis für die Patientin zielführend war und unsere Teams im gemeinsamen Handeln bestärkt. Abschließen ist es geboten genau diese „guten Prozesse“ und positiven Aspekte zu beleuchten, zu verstärken und aus ihnen zu lernen - der „klassische Blick“ auf die optimierungsbedürftigen Aspekte bleibt erhalten, reicht aber bei weitem in komplexen Systemen nicht aus. #dank an alle an der Versorgung beteiligten #Teammitglieder und #Netzwerkpartner ADAC Luftrettung Feuerwehr Köln Kreis Euskirchen #rettungsdienstkreiseuskirchen #znamechernich https://lnkd.in/eU8W2_Et
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
⚖️ 𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞 5: 𝐃𝐢𝐞 𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 𝐝𝐞𝐬 𝐓𝐞𝐥𝐞𝐧𝐨𝐭𝐚𝐫𝐳𝐭𝐞𝐬: 𝐃𝐞𝐫 𝐖𝐞𝐠 𝐢𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐧𝐞𝐮𝐞 Ä𝐫𝐚 𝐝𝐞𝐫 𝐍𝐨𝐭𝐟𝐚𝐥𝐥𝐯𝐞𝐫𝐬𝐨𝐫𝐠𝐮𝐧𝐠 🚀 📹 In dieser Episode unserer Rettung Digital Serie „Juristisch gesehen“ beleuchtet Julian Weiss, Syndikusrechtsanwalt der ADAC Luftrettung, die Perspektiven und Herausforderungen, die der Telenotarzt für die Zukunft des Rettungsdienstes mit sich bringt. 💡 Die Integration des Telenotarztes bedeutet einen Wandel im Rettungsdienst, doch damit dieses Modell effizient und wirtschaftlich arbeiten kann, bedarf es klarer gesetzlicher Vorgaben. Disponentinnen und Disponenten in den Leitstellen benötigen eindeutige Richtlinien, wann der Einsatz des Telenotarztes sinnvoll ist. 👉 Mit einer fundierten rechtlichen Grundlage kann die Telenotarzt-Versorgung entscheidend zur Weiterentwicklung und Flexibilisierung des Rettungsdienstes beitragen – zum Wohl der Patienten und zur Stärkung unseres Gesundheitssystems. ⚖️ „𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧“ Rechtliche Rahmenfaktoren des Systems Telenotarzt. 𝐀𝐥𝐥𝐞 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞𝐧 auf https://lnkd.in/eFkhyeH8 #ADACtelenotarzt #RettungDigital #Telenotarzt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Vorfreude Ich werde diese Woche am 2. Forum Telemedizin im Rettungsdienst teilnehmen. Wenn demografischer Wandel und Fachkräftemangel den Rettungsdienst vor immense Herausforderungen stellen, eröffnet die Telenotfallmedizin völlig neue Perspektiven. Sie zeigt, wie wir mit digitalen Lösungen moderne, effiziente und zukunftsfähige Strukturen schaffen können. Beim Forum wird sich intensiv mit den Fragen beschäftigt: - Wie können telemedizinische Systeme erfolgreich etabliert werden? - Welche technischen, organisatorischen und schulungsbezogenen Anforderungen gibt es? - Und: Wie wird die Telenotfallmedizin den Rettungsdienst nachhaltig verändern? Ich freue mich darauf, gemeinsam als Team ADAC Luftrettung & ADAC Telenotarzt, den Freunden von umlaut telehealthcare - part of accenture und weiteren Akteuren der Branche spannende Einblicke zu gewinnen, neue Kontakte zu knüpfen und die Zukunft des Rettungsdienstes mitzudenken und zu gestalten. 🩺 Wer von Euch ist auch dabei? Ich freue mich auf ein Wiedersehen! 😊 #ADACtelenotarzt #RettungDigital #Telenotarzt #ForumTelemedizin #skverlag
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚒🔥 Storytelling 🤜🤛 Stellen Sie sich einmal vor, es brennt in einer Einrichtung wie Schule, Klinikum oder größeren Indistrieunternehmen. Welche Fragen bekomme ich als Berater… - Kann die BMA / BWA nicht gleich sagen wo es brennt? Das muss doch technisch möglich sein! - Die Feuerwehr muss das doch gleich wissen und am Besten schon auf der Anfahrt. - Wie können wir die Vollzählichkeit der Mitarbeiter oder Schüler feststellen und allen Helfern anzeigen? - Können wir nicht gleich die Rückseite der Einrichtung anfahren weil wir wissen dass es dort eine Auslösung gab? MACHEN 🤘 Am vergangenen Wochenende haben wir diese Szenarien beübt und mit unseren Einsatzkräften das Handling neuer Technologien trainiert. Seit ca. 3 Jahren bauen wir die Vernetzung und Übertragung qualifizierter Alarminformationen immer weiter aus. Ergebnis 💡 🚒 Überblick Melderverlauf auf der Anfahrt 🚒 Übersichtsplan blinkt Bereich 🚒 Laufkarte betroffene Bereiche 🚒 Überblick Räumungsstatus Im Vergleich zu herkömmlichen Wegen haben wir uns damit ca. 5 Minuten vom Eintreffen an der Einsatzstelle bis zum ersten Trupp an der Rauchgrenze gespart und können dadurch schneller zur Menschenrettung sowie dem Löschangriff vorgehen. 🫡🇩🇪🚒🔥 NAUMBURGER MODELL GroupKom #unserefreizeitfüreuresicherheit #evalarm #sicherheit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Zeit läuft #Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) langsam, aber sicher davon. Noch immer ist seine To-Do-Liste lang und die Vorhaben darauf zum Teil sehr kompliziert und strittig. Da ist etwa die Reform der #Notfallversorgung, in die nun auch noch die Reform der Rettungsdienste integriert werden soll. Wie das Ganze aussehen soll, warum sich damit die Gefahr erhöht, mit dem gesamten Gesetzespaket zu scheitern und wie die Reaktionen auf diese Ankündigung ausfielen, berichte ich heute im Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Holen Sie sich den #Wissensvorsprung und testen Sie uns mit einem kostenfreien und unverbindlichen Test 👉
Die Zeit läuft #Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) langsam, aber sicher davon. Noch immer ist seine To-Do-Liste lang und die Vorhaben darauf zum Teil sehr kompliziert und strittig. Da ist etwa die Reform der #Notfallversorgung, in die nun auch noch die Reform der Rettungsdienste integriert werden soll. Wie das Ganze aussehen soll, warum sich damit die Gefahr erhöht, mit dem gesamten Gesetzespaket zu scheitern und wie die Reaktionen auf diese Ankündigung ausfielen, berichte ich heute im Tagesspiegel Background Gesundheit & E-Health
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚑 Deine Meinung ist gefragt! Wie kann der Rettungsdienst noch effizienter gestaltet werden? Paraqare setzt sich dafür ein, den Rettungsdienst durch flexible Zeitarbeit und qualifizierte Fachkräfte zu stärken. Doch wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen und Verbesserungsvorschlägen. Welche Innovationen oder Verfahren könnten in deinen Augen den Unterschied machen? Teile deine Vorschläge oder Erfahrungen, die helfen könnten, unsere Dienste weiter zu verbessern! 💬 Kommentiere unten und lass uns gemeinsam den Rettungsdienst neu gestalten! #Rettungsdienst #Innovation #Paraqare
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Diese Woche stand für mich erneut das Thema der Luftrettung auf der Tagesordnung. Per Zoom tausche ich mich mit Frederic Bruder, dem Geschäftsführer der ADAC Luftrettung gemeinnützige GmbH über die diversen Fragestellungen zur optimalen Nutzung der Luftrettung in Deutschland aus. Es gibt eine Reihe von interessanter Synergien auch zur Versorgung auf dem Boden. Andererseits gibt es bürokratische Hemmnisse, wie die verschiedenen Arbeitsbereiche der Mediziner in den Krankenhäusern auf der einen Seite und beim Einsatz im Rahmen der Luftrettung auf der anderen Seite miteinander verbunden werden können. Bei den anstehenden Reformen sollte dieser ganz wichtige Bereich zur schnellen Überwindung von Entfernungen unbedingt Berücksichtigung finden.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Intelligente Feuerwehrjacke schützt Einsatzkräfte Salzburg Research und die Universität Salzburg entwickelten im Auftrag des Feuerwehrausstatters TEXPORT® GmbH eine intelligente Feuerwehrjacke. In der Jacke verbaute Sensoren melden drohende Überhitzung und leiten sofort Gegenmaßnahmen ein. Der Prototyp wurde nun erfolgreich in der Brandsimulationsanlage unter realen Bedingungen getestet. Feuerwehreinsätze sind sehr anspruchsvoll: Hohe Temperaturen, schwere Schutzkleidung, physische Anstrengung und psychischer Stress stellen eine enorme Belastung für die Einsatzkräfte dar. Wird es im Anzug zu heiß, entsteht ab etwa 38,5° Celsius Körperkerntemperatur Hitzestress. Betroffene verhalten sich risikobereiter, impulsiver, treffen möglicherweise falsche Entscheidungen und überschätzen ihre körperliche Leistungsfähigkeit. Im Extremfall können Feuerwehrleute kollabieren. Den kritischen Zeitpunkt automatisiert erkennen Salzburg Research suchte daher gemeinsam mit der Paris Lodron Universität Salzburg nach Möglichkeiten, wie #Hitzestress automatisiert vermieden werden kann. Zunächst wurde daran gearbeitet, den kritischen Zeitpunkt zu erkennen, an dem Feuerwehrleute Gefahr laufen zu überhitzen. Dazu wurden Sensoren in die Jacke integriert, die Schweiß und Luftfeuchtigkeit messen. In einer ersten Laborstudie wurden 19 Teilnehmende in voller Ausrüstung physischen Belastungstests unterzogen. So wurden die optimalen Sensoren und deren Platzierung bestimmt, um Hitzestress zuverlässig zu ermitteln. Der entwickelte Algorithmus erkennt nun den Zeitpunkt, ab dem es den Feuerwehrleuten zu heiß wird. Bei Gefahr von Hitzestress wird automatisiert gekühlt Im Anschluss wurde ins Jackenfutter ein Kühlungssystem eingebaut, das die Vitalparameter und das Wohlbefinden der Feuerwehrkräfte verbessern und die Sicherheit der Einsätze erhöhen soll. Das innovative System zur Luftkühlung geht sparsam mit der Luft um, die die Feuerwehrleute in einer zusätzlichen Druckluftflasche mitführen. From Lab to Field: Test in der Brandsimulationsanlage Prototypen der #Feuerwehrjacke wurden im Sommer unter realen Bedingungen in der #Brandsimulationsanlage getestet. Zwölf Feuerwehrleute absolvierten mit und ohne das Kühlsystem einen simulierten Brandeinsatz. Sensordaten und Rückmeldungen bestätigten die Wirksamkeit des Systems. Die Forschungsarbeit wurde als bundesländerübergreifende Kooperation im Rahmen der #WISS2025-Strategie des Landes Salzburg gefördert. #fromlabtofield #fromdatatovalue #feuerwehr #einsatzsicherheit #forschung Land Salzburg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⚖️ 𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞 #4: 𝐏𝐚𝐭𝐢𝐞𝐧𝐭𝐞𝐧ü𝐛𝐞𝐫𝐠𝐚𝐛𝐞 𝐢𝐦 𝐓𝐞𝐥𝐞𝐧𝐨𝐭𝐚𝐫𝐳𝐭-𝐄𝐢𝐧𝐬𝐚𝐭𝐳 - 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐁𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 🏥 📹 Im aktuellen Beitrag unserer Rettung Digital Serie „Juristisch gesehen“ erklärt Julian Weiss - Syndikusrechtsanwalt der ADAC Luftrettung - die rechtlichen Anforderungen bei der Patientenübergabe im Telenotarzt-Einsatz. 💡 Eine zentrale Herausforderung liegt darin, dass der Telenotarzt physisch nicht vor Ort ist und daher auf die sorgfältige und detaillierte Berichterstattung des Rettungsfachpersonals angewiesen ist. Diese Übergabe erfordert, dass alle relevanten Wahrnehmungen und Feststellungen des Personals präzise an den Telenotarzt weitergegeben werden. Dies gilt auch für die Übergabe des Patienten in die Klinik, bei der die Informationen vom Telenotarzt konsequent an das Klinikpersonal übermittelt werden müssen. 👉 Julian empfiehlt, nach dem bewährten ABCDE-Schema vorzugehen und alles gründlich zu dokumentieren. So wird sichergestellt, dass alle wichtigen Daten korrekt weitergegeben und rechtssicher festgehalten werden – im Sinne einer kontinuierlichen und hochwertigen Versorgung. ⚖️ „𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧“ Rechtliche Rahmenfaktoren des Systems Telenotarzt. 𝐀𝐥𝐥𝐞 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞𝐧 auf https://lnkd.in/eFkhyeH8 #ADACtelenotarzt #RettungDigital #Telenotarzt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen