⚖️ 𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞 #4: 𝐏𝐚𝐭𝐢𝐞𝐧𝐭𝐞𝐧ü𝐛𝐞𝐫𝐠𝐚𝐛𝐞 𝐢𝐦 𝐓𝐞𝐥𝐞𝐧𝐨𝐭𝐚𝐫𝐳𝐭-𝐄𝐢𝐧𝐬𝐚𝐭𝐳 - 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐁𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 🏥 📹 Im aktuellen Beitrag unserer Rettung Digital Serie „Juristisch gesehen“ erklärt Julian Weiss - Syndikusrechtsanwalt der ADAC Luftrettung - die rechtlichen Anforderungen bei der Patientenübergabe im Telenotarzt-Einsatz. 💡 Eine zentrale Herausforderung liegt darin, dass der Telenotarzt physisch nicht vor Ort ist und daher auf die sorgfältige und detaillierte Berichterstattung des Rettungsfachpersonals angewiesen ist. Diese Übergabe erfordert, dass alle relevanten Wahrnehmungen und Feststellungen des Personals präzise an den Telenotarzt weitergegeben werden. Dies gilt auch für die Übergabe des Patienten in die Klinik, bei der die Informationen vom Telenotarzt konsequent an das Klinikpersonal übermittelt werden müssen. 👉 Julian empfiehlt, nach dem bewährten ABCDE-Schema vorzugehen und alles gründlich zu dokumentieren. So wird sichergestellt, dass alle wichtigen Daten korrekt weitergegeben und rechtssicher festgehalten werden – im Sinne einer kontinuierlichen und hochwertigen Versorgung. ⚖️ „𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧“ Rechtliche Rahmenfaktoren des Systems Telenotarzt. 𝐀𝐥𝐥𝐞 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞𝐧 auf https://lnkd.in/eFkhyeH8 #ADACtelenotarzt #RettungDigital #Telenotarzt
Beitrag von ADAC Telenotarzt
Relevantere Beiträge
-
⚖️ 𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞 #2: 𝐖𝐞𝐢𝐬𝐮𝐧𝐠𝐬𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐙𝐮𝐬𝐚𝐦𝐦𝐞𝐧𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐦 𝐓𝐞𝐥𝐞𝐧𝐨𝐭𝐚𝐫𝐳𝐭-𝐄𝐢𝐧𝐬𝐚𝐭𝐳 🚑 📹 In unserer Rettung Digital Serie erklärt Julian Weiss - Syndikusrechtsanwalt der ADAC Luftrettung - wie das Weisungsrecht und die Zusammenarbeit zwischen Telenotarzt und dem Rettungsteam vor Ort geregelt sind. 💡 Auch wenn derzeit noch nicht alle Rettungsdienstgesetze und Verordnungen detaillierte Regelungen zum Telenotarzt enthalten, ist eines klar: Die Patientenversorgung bleibt ein Teamprozess. Der Telenotarzt übernimmt eine beratende Rolle, steht der Besatzung beratend zur Seite und trifft gemeinsam mit ihr Behandlungsentscheidungen. In kritischen Fällen hat der Telenotarzt jedoch ein Weisungsrecht, um als ärztlicher Behandler sicherzustellen, dass die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden. 👉 Eine besondere Situation ergibt sich, wenn ein physischer Notarzt hinzukommt. Dann geht die Verantwortung auf den vor Ort anwesenden Notarzt über, sobald die Übergabe vom Rettungsteam und dem Telenotarzt erfolgt ist. So wird die kontinuierliche und rechtssichere Versorgung des Patienten sichergestellt. ⚖️ „Juristisch gesehen“ Rechtliche Rahmenfaktoren des Systems Telenotarzt. 𝐀𝐥𝐥𝐞 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞𝐧 auf https://lnkd.in/eFkhyeH8 #ADACtelenotarzt #RettungDigital #Telenotarzt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Noch ist das neue Themenfeld Telenotarzt mit vielen Fragen verbunden. In welchem rechtlichen Rahmen wird der Telenotarzt tätig? Wo liegt beim Telenotarzteinsatz das Weisungsrecht? Wie kann der Telenotarzt Maßnahmen delegieren? Wie sieht die rechtliche Zukunft des Telenotarztes aus? Viele Fragen, auf die es die richtigen Antworten braucht. Im Zuge der Content Serie „Rettung Digital“ beantwortet der ADAC Telenotarzt mit Unterstützung von Julian Weiss, Syndikusrechtsanwalt ADAC Luftrettung, die dringendsten Fragen. 💬 So handelt etwa der Telenotarzt als fester Bestandteil des Rettungsdienstes im gleichen rechtlichen Rahmen wie der Notarzt vor Ort 🚑. Das bedeutet, dass für den Telenotarzt – in puncto Haftung, Dokumentation und Behandlungsfehler – dieselben Regelungen und Verantwortlichkeiten gelten wie für den bodengebundenen Rettungsdienst. Themen wie Datenschutz und Datenübertragung rücken im Kontext des Telenotarztes noch stärker in den Fokus. Die Übermittlung und Dokumentation von Patientendaten zwischen Telenotarzt-Zentrale, Einsatzkräften und Kliniken erfordert besondere Sorgfalt🏥. 🎥Alle Kurzvideos und weitere spannende Einblicke findet ihr auf der Website des ADAC Telenotarzt. #fuerdeinleben #klangderrettung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚑 𝐑𝐞𝐭𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥: 𝐖𝐢𝐞 𝐟𝐮𝐧𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧𝐢𝐞𝐫𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐦 𝐓𝐞𝐥𝐞𝐧𝐨𝐭𝐚𝐫𝐳𝐭? 🚑 Bevor wir mit dem ADAC Telenotarzt in den kommenden Tagen gemeinsam mit den Expertisen aus Leitstelle, Rettungsteam und Telenotarzt tiefer in die Details eintauchen, kommt hier ein ganz einfacher Überblick zum Einsatz des Systems Telenotarzt. 𝐒𝐜𝐡𝐧𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐤𝐚𝐧𝐧 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐫𝐞𝐭𝐭𝐞𝐧 – 𝐮𝐧𝐝 𝐠𝐞𝐧𝐚𝐮 𝐡𝐢𝐞𝐫 𝐬𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐒𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦 𝐓𝐞𝐥𝐞𝐧𝐨𝐭𝐚𝐫𝐳𝐭 𝐚𝐧. In Situationen, in denen vor Ort kein Notarzt verfügbar ist, ermöglicht das System Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern auf Knopfdruck die sofortige Verbindung zum ADAC Telenotarzt. Durch die direkte Übertragung von Vitaldaten des Patienten in Echtzeit kann der ADAC Telenotarzt umgehend handeln, Diagnosen stellen und die Rettungskräfte vor Ort anleiten. 𝐃𝐚𝐬 𝐄𝐫𝐠𝐞𝐛𝐧𝐢𝐬: Eine wertvolle Zeitersparnis und optimale Versorgung durch ein starkes digital befähigtes Team. 🌐💡 #ADACTelenotarzt #Telenotarzt #RettungDigital
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
⚖️ 𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞 5: 𝐃𝐢𝐞 𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 𝐝𝐞𝐬 𝐓𝐞𝐥𝐞𝐧𝐨𝐭𝐚𝐫𝐳𝐭𝐞𝐬: 𝐃𝐞𝐫 𝐖𝐞𝐠 𝐢𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐧𝐞𝐮𝐞 Ä𝐫𝐚 𝐝𝐞𝐫 𝐍𝐨𝐭𝐟𝐚𝐥𝐥𝐯𝐞𝐫𝐬𝐨𝐫𝐠𝐮𝐧𝐠 🚀 📹 In dieser Episode unserer Rettung Digital Serie „Juristisch gesehen“ beleuchtet Julian Weiss, Syndikusrechtsanwalt der ADAC Luftrettung, die Perspektiven und Herausforderungen, die der Telenotarzt für die Zukunft des Rettungsdienstes mit sich bringt. 💡 Die Integration des Telenotarztes bedeutet einen Wandel im Rettungsdienst, doch damit dieses Modell effizient und wirtschaftlich arbeiten kann, bedarf es klarer gesetzlicher Vorgaben. Disponentinnen und Disponenten in den Leitstellen benötigen eindeutige Richtlinien, wann der Einsatz des Telenotarztes sinnvoll ist. 👉 Mit einer fundierten rechtlichen Grundlage kann die Telenotarzt-Versorgung entscheidend zur Weiterentwicklung und Flexibilisierung des Rettungsdienstes beitragen – zum Wohl der Patienten und zur Stärkung unseres Gesundheitssystems. ⚖️ „𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧“ Rechtliche Rahmenfaktoren des Systems Telenotarzt. 𝐀𝐥𝐥𝐞 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞𝐧 auf https://lnkd.in/eFkhyeH8 #ADACtelenotarzt #RettungDigital #Telenotarzt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Heute gibt es meinen dritten Beitrag zu unserer Video-Serie ⚖️ 𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧: 𝐃𝐞𝐥𝐞𝐠𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐌𝐚ß𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐓𝐞𝐥𝐞𝐧𝐨𝐭𝐚𝐫𝐳𝐭-𝐒𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦- 🚨 💡 Ein Telenotarzt-System wäre ohne die gezielte Delegation auf das nichtärztliche Rettungsfachpersonal vor Ort nicht umsetzbar. Entscheidend ist dabei, dass der Telenotarzt erst nach gründlicher Einschätzung der Lage und des Patientenzustands Maßnahmen delegiert. 👉 Die Verantwortlichkeiten sind klar verteilt: Der Telenotarzt bleibt für die Anordnung und Überwachung der Maßnahmen verantwortlich, während das Rettungsfachpersonal vor Ort – Notfallsanitäter und Rettungswagenbesatzung – für die Durchführung und die sorgfältige Umsetzung dieser Maßnahmen zuständig ist. So wird eine rechtssichere und effektive Versorgung gewährleistet, die den Patientenschutz in den Mittelpunkt stellt. ⚖️ „𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧“ Rechtliche Rahmenfaktoren des Systems Telenotarzt. Alle Episoden auf https://lnkd.in/d2HZesP2 #ADACtelenotarzt #RettungDigital #Telenotarzt ++++++ 📹 Im Rahmen der Rettung Digital Serie des ADAC Telenotarzt teile ich in meiner Funktion als Syndikusrechtsanwalt der ADAC Luftrettung Einblicke in den rechtlichen Rahmen des Systems Telenotarzt.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ist eigentlich dieses "Telenotarzt"? ⌛In Notfallsituationen zählt jede Sekunde. Deshalb arbeiten wir als ADAC Telenotarzt daran, den Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Durch die innovative Nutzung von Audio- und Videokommunikation📱🎧 sowie Livedatenübertragung💻können unsere Telenotärzte direkt in den Einsatz hinzugezogen werden. Somit wird ohne lange Anfahrtszeit eine effiziente und qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten ermöglicht. ❗Wichtig: Das Telenotarzt-Personal stellt eine zusätzliche Einheit im Rettungswesen dar. Es ersetzt nicht etwa die bodengebundenen Notärzte, vielmehr entlastet es sie und unterstützen das Rettungsfachpersonal in ihrer Arbeit. Besonders in ländlichen Regionen übernimmt der ADAC Telenotarzt eine wichtige Rolle. Gerade dort, wo die Distanzen zum Einsatzort und zur Klinik groß sind, spielt das System Telenotarzt seinen digitalen Vorteil aus. Entweder zur Überbrückung bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes👩⚕️👨⚕️ , als digitale Ansprechperson für die Notfallsanitäter im Rettungswagen 🚑 oder als digitale ärztliche Transportbegleitung 🗣. Letztlich bietet das System Telenotarzt den Disponenten in der Leitstelle eine zusätzliche Alternative, um die Einsatzkräfte situativ optimal einsetzen zu können. #adactelenotarzt #telenotarzt #notfallmedizin #telemedizin
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⚖️ 𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧: 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬𝐫𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐓𝐞𝐥𝐞𝐧𝐨𝐭𝐚𝐫𝐳𝐭 𝐢𝐦 𝐑𝐞𝐭𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐝𝐢𝐞𝐧𝐬𝐭 👩⚕️ 📹 Im Rahmen unserer Rettung Digital Serie teilt Julian Weiss - Syndikusrechtsanwalt der ADAC Luftrettung - wertvolle Einblicke in den rechtlichen Rahmen des Systems Telenotarzt. Als fester Bestandteil des Rettungsdienstes handelt der Telenotarzt im gleichen rechtlichen Rahmen wie der Notarzt vor Ort. Das bedeutet, dass für den Telenotarzt – in puncto Haftung, Dokumentation und Behandlungsfehler – dieselben Regelungen und Verantwortlichkeiten gelten wie für den bodengebundenen Rettungsdienst. 💡 Julian Weiss hebt hervor, dass Themen wie Datenschutz und Datenübertragung im Kontext des Telenotarztes jedoch noch stärker in den Fokus rücken. Die Übermittlung und Dokumentation von Patientendaten zwischen Telenotarzt-Zentrale, Einsatzkräften und Kliniken erfordert besondere Sorgfalt. 👉 Die klare Botschaft: Der Telenotarzt agiert unter denselben rechtlichen Rahmenbedingungen wie im traditionellen Rettungsdienst – mit zusätzlicher Verantwortung in Bezug auf Datensicherheit. Ein spannender Schritt in der Weiterentwicklung der notfallmedizinischen Versorgung. ⚖️ „𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧“ Rechtliche Rahmenfaktoren des Systems Telenotarzt. 📹 𝐀𝐥𝐥𝐞 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞𝐧 auf https://lnkd.in/eFkhyeH8 #ADACtelenotarzt #RettungDigital #Telenotarzt
Juristisch gesehen - Episode 01
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie schaut es mit den juristischen Rahmenbedingungen zum Thema Telenotarzt aus? 🤔 Julian Weiss gibt Antworten:
⚖️ 𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧: 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬𝐫𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐓𝐞𝐥𝐞𝐧𝐨𝐭𝐚𝐫𝐳𝐭 𝐢𝐦 𝐑𝐞𝐭𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐝𝐢𝐞𝐧𝐬𝐭 👩⚕️ 📹 Im Rahmen unserer Rettung Digital Serie teilt Julian Weiss - Syndikusrechtsanwalt der ADAC Luftrettung - wertvolle Einblicke in den rechtlichen Rahmen des Systems Telenotarzt. Als fester Bestandteil des Rettungsdienstes handelt der Telenotarzt im gleichen rechtlichen Rahmen wie der Notarzt vor Ort. Das bedeutet, dass für den Telenotarzt – in puncto Haftung, Dokumentation und Behandlungsfehler – dieselben Regelungen und Verantwortlichkeiten gelten wie für den bodengebundenen Rettungsdienst. 💡 Julian Weiss hebt hervor, dass Themen wie Datenschutz und Datenübertragung im Kontext des Telenotarztes jedoch noch stärker in den Fokus rücken. Die Übermittlung und Dokumentation von Patientendaten zwischen Telenotarzt-Zentrale, Einsatzkräften und Kliniken erfordert besondere Sorgfalt. 👉 Die klare Botschaft: Der Telenotarzt agiert unter denselben rechtlichen Rahmenbedingungen wie im traditionellen Rettungsdienst – mit zusätzlicher Verantwortung in Bezug auf Datensicherheit. Ein spannender Schritt in der Weiterentwicklung der notfallmedizinischen Versorgung. ⚖️ „𝐉𝐮𝐫𝐢𝐬𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧“ Rechtliche Rahmenfaktoren des Systems Telenotarzt. 📹 𝐀𝐥𝐥𝐞 𝐄𝐩𝐢𝐬𝐨𝐝𝐞𝐧 auf https://lnkd.in/eFkhyeH8 #ADACtelenotarzt #RettungDigital #Telenotarzt
Juristisch gesehen - Episode 01
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Es sind genau diese - zum Glück für alle Beteiligten - nicht alltäglich Notfälle, für die wir uns und unsere Teams trainieren, Schnittstellen glätten, gute Versorgungsnetzwerke schaffen und im Ergebnis ein „gemeinsames Ziel als mindset“ entwickeln. So einfach es klingt zeigt sich immer wieder die Erfordernis - in der Situation - Dynamik zu dämpfen, Komplexität zu reduzieren, trainiertes anzuwenden und sich auf vereinbartes zu berufen. Toll, wenn es im Ergebnis für die Patientin zielführend war und unsere Teams im gemeinsamen Handeln bestärkt. Abschließen ist es geboten genau diese „guten Prozesse“ und positiven Aspekte zu beleuchten, zu verstärken und aus ihnen zu lernen - der „klassische Blick“ auf die optimierungsbedürftigen Aspekte bleibt erhalten, reicht aber bei weitem in komplexen Systemen nicht aus. #dank an alle an der Versorgung beteiligten #Teammitglieder und #Netzwerkpartner ADAC Luftrettung Feuerwehr Köln Kreis Euskirchen #rettungsdienstkreiseuskirchen #znamechernich https://lnkd.in/eU8W2_Et
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
A unified Swiss healthcare database system would not only improve the quality and efficiency of healthcare delivery while simultaneously reducing costs and administrative work. It would also facilitate advances in research and drug development and boost international interest in Switzerland for clinical studies and drug development through better data access. Such a system isn't just an ideal. It's doable, right now. Man braucht kein teures Epic System, das auch dann den administrativen Aufwand zunimmt. Wenn die Schweiz eine führende Rolle in der Modernisierung der Gesundheit und Förderung der Biowissenschaften spielen will, braucht die Schweiz ein einheitliches (KIS) System. Das bring Vorteile für die Gesundheitsversorgung, Effizienz, Kosteneindämmung, Kommunikation mit Patienten, und Nützlichkeit der Daten für Biomedizinische Durchbrüche. Es ist auch völlig erreichbar. Hier in der Schweiz. Das Verständnis für klinische Prozesse und Herausforderungen sowie für die Strukturierung und den Umgang mit medizinischen Daten ermöglicht die Entwicklung eines KISystems, gestützt auf internationalen Standards (HL7 FHIR) für einwandfreien Datenaustausch. Und kostengünstiger als Epic.
"Sämtliche Investitionen in Klinikinformationssysteme müssen gestoppt werden, bis eine schweizweite koordinierte Lösung vorliegt" - als ob man einen Piloten bitten würde auf Reiseflughöhe kurz mal "innezuhalten", um die Route zu überprüfen. So attraktiv die Idee langfristig ist und scheint, so komplex ist sie auf den ersten Metern!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen