Barrierefreiheit und Inklusion In einer digitalen Welt müssen wir sicherstellen, dass unsere Produkte für alle zugänglich sind. Barrierefreiheit und Inklusion sollten zentrale Elemente sein. Franzi hat aufgezeigt, wie wir diese Werte in Design-Teams verankern können. Viel Spaß beim lesen https://lnkd.in/e7H3C4-n
Beitrag von SYZYGY Techsolutions
Relevantere Beiträge
-
Wir sind überzeugt, dass Inklusion im digitalen Raum von entscheidender Bedeutung ist und die digitale Welt für alle Menschen gut zugänglich sein sollte. Das finden nicht nur wir, sondern auch das neue Barrierefreiheitstärkungsgesetz, das uns ab Juni 2025 dazu verpflichtet. In unserem Blogbeitrag teilen wir 5 Tools und Tipps, die wir selbst anwenden, um unsere Webseiten so barrierearm wie möglich zu gestalten! Have a look ✨ Den Link zum Beitrag findet ihr in den Kommentaren! 👇🏼 Illustration von Jill-Lisa Senkowski
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌍Welt-Braille-Tag am 4. Januar: Inklusion sichtbar machen Heute feiern wir den Welt-Braille-Tag – einen Tag, der an die Bedeutung der Brailleschrift für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen erinnert. Die Schrift wurde im Jahr 1824 von Louis Braille entwickelt und hat seither Millionen Menschen weltweit ermöglicht, zu lesen, zu lernen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Inklusion bedeutet, alle Menschen mitzunehmen und Barrieren abzubauen – physisch wie digital. Das Bartierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das Mitte 2025 in Kraft tritt, ist ein wichtiger Meilenstein. Es fordert von Unternehmen, digitale Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich sind. Barrierefreiheit ist mehr als ein technisches Detail – sie ist ein Ausdruck von Respekt und Chancengleichheit. 💡Wie gehst du oder dein Unternehmen mit dem Thema Inklusion um? Welche Schritte wurden bereits unternommen, um Barrierefreiheit zu fördern? #SVInside #WeltBrailleTag #Inklusion #Barrierefreiheit #Diversität #BFSG
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Heute am 21.11.2024 ist der erste nationale Tag der digitalen Inklusion: https://lnkd.in/e7wsF6yP Passend dazu findet die E-Accessibility Tagung statt: Programm Fachtagung «E-Accessibility» vom 21.11.2024 Ich lerne gerade wieder sehr viel über digitale Barrieren im Alltag, im Web, in der Bildung. Und schon zu Beginn der Tagung wird klar: es braucht Sensibilisierung, es braucht dich, es braucht mich. (digitale) Inklusion geht uns alle an.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡 Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Bürokratische Hürde oder wünschenswerte Zukunft? Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sorgt aktuell für viel Diskussion. 🤔 Während einige Unternehmen vor den bürokratischen Hürden zurückschrecken, bietet es für andere die Chance, Inklusion aktiv zu fördern und eine gerechtere, zugänglichere Zukunft zu gestalten. Im neuesten Blogartikel von unseren crossies Maja Cerning und Marcus Dreyer wird die Frage beleuchtet, ob das Gesetz tatsächlich eine Last darstellt – oder ob es uns auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit voranbringen kann. Besonders im Bereich der digitalen Barrierefreiheit gibt es spannende Einblicke, die jedes Unternehmen kennen sollte! ☝🏻 👉 Was denkt ihr? Bürokratie oder Chance für mehr Inklusion? Lest mehr dazu hier: https://lnkd.in/euPB6xgh #Barrierefreiheit #Inklusion #DigitalAccessibility #BFSG #ZukunftGestalten #UXfürAlle #DigitalGenial
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Digitale Gleichstellung und Inklusion: Wie gelingt der Wandel? Inklusion und Barrierefreiheit sind im digitalen Raum wichtiger denn je – besonders mit Blick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das ab dem 28. Juni 2025 gilt. Ha-Phuong Nguyen und Alide von Bornhaupt von Noblesse Oblique sehen es als zentrale Aufgabe, ein besseres Verständnis für die enge Verbindung zwischen Inklusion, Diversität und den digitalen Anforderungen zu schaffen. Mit ihrem Studio für digitale Inklusion & Gleichstellung beraten sie Unternehmen darin, wie diese Prinzipien in der Softwareentwicklung umgesetzt werden können, und appellieren, Barrierefreiheit von Anfang an bei der digitalen Produktentwicklung mitzudenken, um nachhaltige, inklusive Lösungen zu schaffen. Erfahre im Blog mehr darüber, wie digitale Gleichstellung und Zugänglichkeit gelingen kann. Der Link zum Interview in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌐 Barrierefreiheit im digitalen Raum: Ein neuer Schritt mit dem aufkommenden Barrierefreiheitsgesetz! Wir finden das es entscheidend ist, dass alle Menschen gleichberechtigt auf Informationen und Dienstleistungen zugreifen können und mit der Meinung sind wir nicht alleine. Das neue Barrierefreiheitsgesetz für Webseiten ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung! Es geht nicht nur darum, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch darum, Chancengleichheit zu schaffen und Inklusion aktiv zu leben. Unternehmen und Organisationen sind gefordert, ihre Online-Präsenz so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich ist – unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen. Mit Webseiten von use-media ist dies bereits möglich. Mehr zu diesem Thema unter: https://lnkd.in/dEH6Nfcv
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Heute ist ein besonderer Tag: Der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Ein Tag, der nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch die Bedeutung von Inklusion und Gleichstellung hervorhebt. Als Anbieter für kleine Unternehmen, Startups, Vereine und Kreative ist es mir ein Anliegen, darauf hinzuweisen, dass ab dem 28. Juni 2025 die meisten B2C-Websites und Dienstleistungen sowie Produkte barrierefrei sein müssen. Dies ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch ein kluger Geschäftsschachzug. Durch barrierefreies Design und zugängliche Inhalte können wir sicherstellen, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Einschränkungen, Zugang zu den angebotenen Inhalten und Dienstleistungen im Internet hat. Dadurch erhöhen wir nicht nur unsere Reichweite, sondern stärken auch das Image unserer Marke. Lasst uns gemeinsam sicherstellen, dass unsere Online-Präsenz für alle zugänglich ist. Denn wenn wir uns auf Barrierefreiheit konzentrieren, können wir eine noch breitere Zielgruppe ansprechen und eine vielfältige und inklusive Online-Community aufbauen. Wenn du Unterstützung benötigst, um deine Website barrierefrei zu gestalten, schreib mir im die Kommentare und lass uns zusammen daran arbeiten, eine inklusivere Online-Welt zu schaffen. #Inklusion #Barrierefreiheit #OnlineSichtbarWerden
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Auf dem Weg zur vollständigen Barrierefreiheit: Unser Engagement und die gemeinsame Verantwortung 🌟 In Sachen #Barrierefreiheit sind wir in #Österreich stolz darauf, einen guten Teil des Weges zurück gelegt zu haben, aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Unsere Bemühungen in der baulichen Barrierefreiheit helfen Menschen, sich in der Gesellschaft zu bewegen und geben ein Stück #Freiheit. Doch der Weg zur Barrierefreiheit endet nicht bei der physischen Infrastruktur – er erstreckt sich auch auf die Barrieren in den Köpfen. Wir wissen, dass die Förderung eines #inklusivenMindsets von entscheidender Bedeutung ist, um die volle Bandbreite an Potenzialen in der #Arbeitswelt zu erschließen. Es geht nicht nur darum, physische Barrieren zu überwinden, sondern auch darum, Vorurteile und den Mangel an Bewusstsein abzubauen. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, eine Kultur der #Inklusion zu schaffen, die Vielfalt nicht nur toleriert, sondern auch feiert. Indem wir Barrierefreiheit nicht nur als eine Frage der Gesetzgebung betrachten, sondern als eine moralische Verpflichtung und eine Gelegenheit, die Vielfalt als unsere Stärke zu nutzen, treiben wir echten Wandel voran. Unsere #Vision von Barrierefreiheit erstreckt sich über die physischen Räume hinaus und beinhaltet die Schaffung einer Umgebung, in der jeder einzelne Mitarbeiter sein volles #Potenzial entfalten kann, unabhängig von persönlichen Merkmalen oder Einschränkungen. Gemeinsam können wir Barrieren überwinden – sei es bauliche Hindernisse oder Vorurteile – und eine Arbeitswelt schaffen, die für alle zugänglich und bereichernd ist. Denn nur wenn wir alle #Talente und #Perspektiven einbeziehen, können wir das volle Ausmaß an #Innovation und #Kreativität entfesseln, das unsere Gesellschaft vorantreibt. Lasst uns weiterhin zusammenarbeiten, um eine Welt zu schaffen, in der Barrierefreiheit nicht nur ein Ziel ist, sondern eine #Realität, die von allen gelebt wird. Lasst uns gemeinsam den Weg ebnen für eine Zukunft, in der Inklusion nicht nur eine Option, sondern eine #Selbstverständlichkeit ist. Wie wichtig das ist, konnten wir in einer gemeinsamen Reise feststellen: Inklusion fängt sicher bei der baulichen Barrierefreiheit an - hört dort aber sicher nicht auf.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
UN-BRK: Bewusstsein für Barrierefreiheit entwickeln. Jetzt die Weichen stellen Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) fordert seit Jahren den Abbau von Barrieren und die Förderung von Inklusion. Doch während das gesellschaftliche Bewusstsein für dieses zentrale Thema wächst, stehen Unternehmen und Organisationen vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Wie lässt sich Barrierefreiheit nachhaltig und effektiv umsetzen? 📌 Ein komplexer, aber notwendiger Prozess Barrierefreiheit ist keine schnelle Maßnahme, sondern ein vielschichtiger Transformationsprozess. Er umfasst physische Anpassungen wie Fahrstühle, Rampen oder barrierefreie Eingänge, ebenso wie digitale Zugänglichkeit – von barrierefreien Websites bis zu inklusiven Kommunikationsstrukturen. Dieser Wandel bringt Kosten, strukturelle Veränderungen und intensive Planungen mit sich. Fördermöglichkeiten können hier unterstützen, doch der erste Schritt beginnt oft viel früher: • Mit der Schaffung eines internen Bewusstseins. 🌟 Barrierefreiheit beginnt mit Dialog Bevor Konzepte entstehen, müssen Organisationen die interne Bereitschaft fördern, Barrierefreiheit als strategisches Ziel zu verstehen: • Wo liegen die aktuellen Barrieren – physisch und digital? • Wie sensibilisieren wir Mitarbeitende und Entscheidungsträger? • Welche langfristigen Maßnahmen sind realistisch und finanzierbar? Ein klar durchdachtes Konzept bildet die Grundlage für die schrittweise Umsetzung. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern um eine tiefgreifende Veränderung der Unternehmenskultur – hin zu mehr Inklusion, Transparenz und Verantwortung. 📩 Kontaktieren Sie mich gerne und:Ich unterstützen Sie bei der Bewusstseinsbildung, der strategischen Planung und der Entwicklung eines realistischen Fahrplans für Barrierefreiheit. Gemeinsam erarbeiten wir tragfähige Lösungen – Schritt für Schritt, mit klarem Fokus auf Ihre individuellen Herausforderungen und Ziele. #Barrierefreiheit #Inklusion #UNBRK #Bildung #Politik #Diversität #Teilhabe #Gleichberechtigung #AccessibilityMatters #DisabilityInclusion #Changemanagment #Change
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit Inklusion zum Erfolg: Das H2O Herford setzt auf digitale Barrierefreiheit! Wir freuen uns sehr, euch einen kleinen Einblick in unsere Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit mit dem H20 Herford zu gewähren! Bei einer heißen Tasse Kaffee und ein wenig Schlickerzeug für die Nerven, haben wir uns gemeinsam mit dem Team des H20 Herford zusammengesetzt, um uns einen Überblick über die zu tätigenden Schritte zu verschaffen. ☕️📱💡 Was zunächst nach zeitintensiver und aufwändiger Arbeit aussieht, ist bei genauerer Betrachtung gar nicht mehr so wild. 💪 Um die Barrierefreiheit nach den Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) herzustellen, sind zunächst grundlegende Schritte notwendig. Die sogenannten Standards der “A-Kriterien” sind erstmal am wichtigsten und werden priorisiert behandelt. 📜👀 Dann weitet man die Maßnahmen sukzessive aus und kümmert sich um weniger dringliche Punkte, von AA-Kriterien über AAA-Kriterien, bis hin zur best practice. ❓Wie setzen sich diese Vorgaben zusammen? ▶️Um es an einem Beispiel zu veranschaulichen: Einen sehr großen Anteil an der Barrierefreiheit hat der Kontrast einzelner Elemente auf einer Website. ▶️Je nach Kontrastverhältnis passt sich auch der Grad der Barrierefreiheit an. Das heißt, ganz grob gesagt, je höher der Kontrast gewählt ist, desto besser bewerkstelligt man die Barrierefreiheit. Natürlich gibt es weitaus mehr Punkte, aber ich möchte euch kurz vor dem Wochenende auch nicht mit zu vielen Infos erschlagen. Wir haben jedenfalls die Möglichkeit, eine übersichtliche und priorisierte Fehlerauflistung zu generieren. 📊 Mit leicht rauchenden Köpfen und knurrenden Mägen haben wir uns dann gegenseitig in die Mittagspause entlassen, wo wir die beim Denkprozess verbrauchten Kalorien wieder zuführen konnten. 🍽️🧠 🌟Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Treffen, es war wirklich schön und alle konnten das Meeting mit dem Gefühl verlassen, einen weiteren Schritt Richtung digitaler Inklusion getan zu haben. 🤝 Wie weit seid Ihr mit der Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit? Was sind eure größten Herausforderungen? #BFSG #TYPO3 #Digital #Inklusion
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-