Mit Inklusion zum Erfolg: Das H2O Herford setzt auf digitale Barrierefreiheit! Wir freuen uns sehr, euch einen kleinen Einblick in unsere Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit mit dem H20 Herford zu gewähren! Bei einer heißen Tasse Kaffee und ein wenig Schlickerzeug für die Nerven, haben wir uns gemeinsam mit dem Team des H20 Herford zusammengesetzt, um uns einen Überblick über die zu tätigenden Schritte zu verschaffen. ☕️📱💡 Was zunächst nach zeitintensiver und aufwändiger Arbeit aussieht, ist bei genauerer Betrachtung gar nicht mehr so wild. 💪 Um die Barrierefreiheit nach den Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) herzustellen, sind zunächst grundlegende Schritte notwendig. Die sogenannten Standards der “A-Kriterien” sind erstmal am wichtigsten und werden priorisiert behandelt. 📜👀 Dann weitet man die Maßnahmen sukzessive aus und kümmert sich um weniger dringliche Punkte, von AA-Kriterien über AAA-Kriterien, bis hin zur best practice. ❓Wie setzen sich diese Vorgaben zusammen? ▶️Um es an einem Beispiel zu veranschaulichen: Einen sehr großen Anteil an der Barrierefreiheit hat der Kontrast einzelner Elemente auf einer Website. ▶️Je nach Kontrastverhältnis passt sich auch der Grad der Barrierefreiheit an. Das heißt, ganz grob gesagt, je höher der Kontrast gewählt ist, desto besser bewerkstelligt man die Barrierefreiheit. Natürlich gibt es weitaus mehr Punkte, aber ich möchte euch kurz vor dem Wochenende auch nicht mit zu vielen Infos erschlagen. Wir haben jedenfalls die Möglichkeit, eine übersichtliche und priorisierte Fehlerauflistung zu generieren. 📊 Mit leicht rauchenden Köpfen und knurrenden Mägen haben wir uns dann gegenseitig in die Mittagspause entlassen, wo wir die beim Denkprozess verbrauchten Kalorien wieder zuführen konnten. 🍽️🧠 🌟Wir freuen uns schon sehr auf das nächste Treffen, es war wirklich schön und alle konnten das Meeting mit dem Gefühl verlassen, einen weiteren Schritt Richtung digitaler Inklusion getan zu haben. 🤝 Wie weit seid Ihr mit der Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit? Was sind eure größten Herausforderungen? #BFSG #TYPO3 #Digital #Inklusion
Beitrag von Felix Winkelmann
Relevantere Beiträge
-
Heute möchten wir auf das wichtige Thema Barrierefreiheit aufmerksam machen! ⚠️ Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, gleichermaßen auf Inhalte zugreifen können. 📲 Für diese angestrebte Chancengleichheit ist es daher auch wichtig, dass digitale Produkte mit Blick auf Barrierearmut gestaltet werden. 🌐 Weltweit haben sich Regierungen und Organisationen die Aufgabe gestellt, bis 2025 bedeutende Schritte zum Erreichen von Barrierefreiheit umzusetzen – Ziel ist Zugänglichkeit für alle. 😊 Dies wirkt sich auch auf unsere Projekte aus und das forwerts-Team arbeitet täglich daran mit, digitale Services und Produkte für mehr Menschen nutzbar zu machen. 💚 #Barrierefreiheit #WebAccessibility #Inklusion #DigitalAccessibility #forwerts #uxui #uxdesign
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
👉️ Barrieren? Brechen wir sie gemeinsam! 💡 Inklusion ist mehr als ein Trend. Es ist unser gemeinsamer Weg, eine Gesellschaft zu schaffen, in der niemand ausgeschlossen wird. Wir bei Klartext setzen uns aktiv dafür ein – durch Inklusion im Team sowie barrierefreie Marken- und Marketinglösungen und unterstützen den Aktionsspieltag der BG Göttingen "Gemeinsam für Inklusion"! Vielfalt fördern In unserem Team leben wir Vielfalt. Unterschiedliche Erfahrungen, Hintergründe und Sichtweisen bereichern nicht nur unser Miteinander, sondern auch unsere Arbeit. Das ist der Grund, warum uns das Thema #Inklusion so am Herzen liegt. Barrierearme Websites und Onlineshops Wir beraten unsere Kund*innen zu barrierearmen Websites und Onlineshops und geben unseren Kund*innen Ideen an die Hand, wie diese barrierearm realisiert werden können. Am 28.06.2025 tritt das #Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, was alle Unternehmen dazu verpflichtet, u.a. ihre Websites sowie Onlineshops barrierefrei zu gestalten. Ein wichtiger Schritt für gelebte Inklusion! Aktionsspieltag: Gemeinsam für Inklusion Mit großer Überzeugung unterstützen wir die BG Göttingen beim Aktionsspieltag „Gemeinsam für Inklusion“ am heutigen Samstag bei der Partie gegen den SYNTAINICS MBC. Die Initiative zeigt, wie wichtig es ist, Barrieren abzubauen – ob im Sport, im Alltag oder in der digitalen Welt. Wir helfen dabei, solche sozialen Projekte sichtbar zu machen, weil wir daran glauben, dass Vielfalt ein Gewinn für alle ist. Inklusion ist keine Aufgabe für Einzelne, sondern eine gemeinsame Verantwortung. Wir sind dabei – bist Du es auch? Wie lebst du Inklusion in Deinem Unternehmen? #Barrierefreiheit #BGGöttingen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Digitale Barrierefreiheit: Ein Muss für Inklusion und Gleichberechtigung!💻 Im vorherigen Beitrag unserer kleinen Reihe haben wir die visuellen Hürden in den Fokus gerückt. Heute möchten wir auf die Hürden eingehen, die Menschen mit Hörbeeinträchtigungen in der digitalen Welt begegnen. 👂Auditive Hürden Websites, die stark auf Videos, Audiospuren oder Benachrichtigungen per Ton setzen, können für hörbeeinträchtigte Nutzer problematisch sein. Um sicherzustellen, dass alle Inhalte für jeden zugänglich sind, sollten immer alternative Methoden wie Untertitel, Transkripte und visuelle Hinweise bereitgestellt werden. Digitale Barrierefreiheit ist kein optionaler Zusatz, sondern eine Notwendigkeit. Als Mitglied der IAAP - International Association of Accessibility Professionals setzen wir uns für die Schaffung einer barrierefreien digitalen Welt ein. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird sie ab dem Jahr 2025 für viele Unternehmen verpflichtend. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um aktiv zu werden – kontaktiere uns noch heute! 📌Alle Infos rund um die digitale Barrierefreiheit bei Monday Consulting findest Du ab sofort auch hier: #BarrierefreiheitBeiMondayConsulting #DigitaleBarrierefreiheit #BFSG #Inklusion #Accessibility #WebAccessibility
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
„Deine Sicht auf digitale Barrierefreiheit ist zu idealistisch.“ Dieser Satz wurde mir kürzlich gesagt. Ein Satz, der mich wütend gemacht hat – und der zeigt, wie viel Arbeit noch vor uns liegt. Warum? Weil ich selbst betroffen bin. Ich stottere, seit ich denken kann. Ich weiß, wie es ist, auf Barrieren zu stoßen, ausgeschlossen zu werden und nicht teilhaben zu können. Aber ich weiß auch, wie es ist, für seine Rechte zu kämpfen. Der Weg zu einem Nachteilsausgleich kostet oft Zeit, Energie und Nerven – und zeigt, wie schwer es vielen gemacht wird und welche bürokratischen Hürden einen in den Weg gelegt werden, ihre Rechte wahrzunehmen. Meine Leidenschaft für digitale Barrierefreiheit ist daher nicht nur beruflich, sondern zutiefst persönlich. Barrierefreiheit ist kein Bonus. Es ist keine „nette Geste“. Sie ist ein Menschenrecht. Sie bedeutet Teilhabe, Inklusion und Würde für alle. Ja, digitale Barrierefreiheit wird mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab Juni diesen Jahres auch gesetzlich verpflichtend – und das ist gut so. Aber es ist auch nur das absolute Minimum. Wirklich barrierefreie digitale Produkte erfordern mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Sie erfordern den Willen, Barrieren aktiv zu beseitigen und Lösungen zu schaffen, die für alle zugänglich sind. Was mich besonders ärgert: Diese Aussage kam von einem Unternehmen, das behauptet, Barrierefreiheit sei ein „Mindset“ – und sich selbst als Experte in diesem Bereich positioniert. Doch mit einer abwertenden und ableistischen Einstellung ist man weit davon entfernt, Expert*in zu sein. Barrierefreiheit ist kein Trend und auch kein optionales Feature. Es erfordert Wissen, Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – für digitale Produkte, die wirklich inklusiv sind. Lasst uns über diese Themen sprechen, uns austauschen und voneinander lernen. Was bedeutet Barrierefreiheit für euch – beruflich oder persönlich? Und wie schaffen wir gemeinsam echte Inklusion? Ich freue mich auf eure Gedanken! 🙌 #DigitaleBarrierefreiheit #Inklusion #Teilhabe #NoToAbleism #FürMehrTeilhabe #GemeinsamStark #PersönlicheErfahrung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Digitale Gleichstellung und Inklusion: Wie gelingt der Wandel? Inklusion und Barrierefreiheit sind im digitalen Raum wichtiger denn je – besonders mit Blick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das ab dem 28. Juni 2025 gilt. Ha-Phuong Nguyen und Alide von Bornhaupt von Noblesse Oblique sehen es als zentrale Aufgabe, ein besseres Verständnis für die enge Verbindung zwischen Inklusion, Diversität und den digitalen Anforderungen zu schaffen. Mit ihrem Studio für digitale Inklusion & Gleichstellung beraten sie Unternehmen darin, wie diese Prinzipien in der Softwareentwicklung umgesetzt werden können, und appellieren, Barrierefreiheit von Anfang an bei der digitalen Produktentwicklung mitzudenken, um nachhaltige, inklusive Lösungen zu schaffen. Erfahre im Blog mehr darüber, wie digitale Gleichstellung und Zugänglichkeit gelingen kann. Der Link zum Interview in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Heute ist ein besonderer Tag: Der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Ein Tag, der nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch die Bedeutung von Inklusion und Gleichstellung hervorhebt. Als Anbieter für kleine Unternehmen, Startups, Vereine und Kreative ist es mir ein Anliegen, darauf hinzuweisen, dass ab dem 28. Juni 2025 die meisten B2C-Websites und Dienstleistungen sowie Produkte barrierefrei sein müssen. Dies ist nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch ein kluger Geschäftsschachzug. Durch barrierefreies Design und zugängliche Inhalte können wir sicherstellen, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Einschränkungen, Zugang zu den angebotenen Inhalten und Dienstleistungen im Internet hat. Dadurch erhöhen wir nicht nur unsere Reichweite, sondern stärken auch das Image unserer Marke. Lasst uns gemeinsam sicherstellen, dass unsere Online-Präsenz für alle zugänglich ist. Denn wenn wir uns auf Barrierefreiheit konzentrieren, können wir eine noch breitere Zielgruppe ansprechen und eine vielfältige und inklusive Online-Community aufbauen. Wenn du Unterstützung benötigst, um deine Website barrierefrei zu gestalten, schreib mir im die Kommentare und lass uns zusammen daran arbeiten, eine inklusivere Online-Welt zu schaffen. #Inklusion #Barrierefreiheit #OnlineSichtbarWerden
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Für alle denen das Thema Barrierefreiheit am Herzen liegt.
Barrierefreiheit und Inklusion sind Themen, die uns alle angehen. Deshalb laden wir dich herzlich zu unserem ersten Accessibility Meet Up in Kiel ein! 📅 Wann: 5. Dezember 2024 um 18:00 📍 Wo: Bei UXMA im Düvelsbeker Weg 12 Egal ob du Design zauberst, Code schreibst, beratend tätig bist – wir wollen einen Raum für fachlichen Austausch öffnen, uns miteinander vernetzen und voneinander lernen. Klingt gut? Dann melde dich unter folgenden Link an: https://lnkd.in/euaG7PyA Wir freuen uns auf dich und darauf, gemeinsam die digitale Welt für alle zugänglicher zu gestalten. 🤝 Hinweis zur räumlichen Barrierefreiheit: Leider verfügt der Veranstaltungsort über keine barrierefreie Zugangsmöglichkeit.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Auf dem Weg zur vollständigen Barrierefreiheit: Unser Engagement und die gemeinsame Verantwortung 🌟 In Sachen #Barrierefreiheit sind wir in #Österreich stolz darauf, einen guten Teil des Weges zurück gelegt zu haben, aber wir sind noch lange nicht am Ziel. Unsere Bemühungen in der baulichen Barrierefreiheit helfen Menschen, sich in der Gesellschaft zu bewegen und geben ein Stück #Freiheit. Doch der Weg zur Barrierefreiheit endet nicht bei der physischen Infrastruktur – er erstreckt sich auch auf die Barrieren in den Köpfen. Wir wissen, dass die Förderung eines #inklusivenMindsets von entscheidender Bedeutung ist, um die volle Bandbreite an Potenzialen in der #Arbeitswelt zu erschließen. Es geht nicht nur darum, physische Barrieren zu überwinden, sondern auch darum, Vorurteile und den Mangel an Bewusstsein abzubauen. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, eine Kultur der #Inklusion zu schaffen, die Vielfalt nicht nur toleriert, sondern auch feiert. Indem wir Barrierefreiheit nicht nur als eine Frage der Gesetzgebung betrachten, sondern als eine moralische Verpflichtung und eine Gelegenheit, die Vielfalt als unsere Stärke zu nutzen, treiben wir echten Wandel voran. Unsere #Vision von Barrierefreiheit erstreckt sich über die physischen Räume hinaus und beinhaltet die Schaffung einer Umgebung, in der jeder einzelne Mitarbeiter sein volles #Potenzial entfalten kann, unabhängig von persönlichen Merkmalen oder Einschränkungen. Gemeinsam können wir Barrieren überwinden – sei es bauliche Hindernisse oder Vorurteile – und eine Arbeitswelt schaffen, die für alle zugänglich und bereichernd ist. Denn nur wenn wir alle #Talente und #Perspektiven einbeziehen, können wir das volle Ausmaß an #Innovation und #Kreativität entfesseln, das unsere Gesellschaft vorantreibt. Lasst uns weiterhin zusammenarbeiten, um eine Welt zu schaffen, in der Barrierefreiheit nicht nur ein Ziel ist, sondern eine #Realität, die von allen gelebt wird. Lasst uns gemeinsam den Weg ebnen für eine Zukunft, in der Inklusion nicht nur eine Option, sondern eine #Selbstverständlichkeit ist. Wie wichtig das ist, konnten wir in einer gemeinsamen Reise feststellen: Inklusion fängt sicher bei der baulichen Barrierefreiheit an - hört dort aber sicher nicht auf.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌐 Barrierefreiheit im digitalen Raum: Ein neuer Schritt mit dem aufkommenden Barrierefreiheitsgesetz! Wir finden das es entscheidend ist, dass alle Menschen gleichberechtigt auf Informationen und Dienstleistungen zugreifen können und mit der Meinung sind wir nicht alleine. Das neue Barrierefreiheitsgesetz für Webseiten ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung! Es geht nicht nur darum, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch darum, Chancengleichheit zu schaffen und Inklusion aktiv zu leben. Unternehmen und Organisationen sind gefordert, ihre Online-Präsenz so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich ist – unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen. Mit Webseiten von use-media ist dies bereits möglich. Mehr zu diesem Thema unter: https://lnkd.in/dEH6Nfcv
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Barrierefreiheit und Inklusion In einer digitalen Welt müssen wir sicherstellen, dass unsere Produkte für alle zugänglich sind. Barrierefreiheit und Inklusion sollten zentrale Elemente sein. Franzi hat aufgezeigt, wie wir diese Werte in Design-Teams verankern können. Viel Spaß beim lesen https://lnkd.in/e7H3C4-n
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Toller Schritt, Marina Szelinski, Markus Diering und Co.! Viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung