Vom Sportmodehersteller BOGNER zum Werhahn-Konzern: Der Wechsel von Gerrit Schneider, die ab 2025 als Mitglied des Werhahn-Vorstands den Messerhersteller ZWILLING Gruppe leiten wird, findet derzeit viel Beachtung in den Leitmedien. 🚀 👨👩👧👦 Das international tätige #Familienunternehmen Werhahn, dessen #Unternehmerfamilie mehr als 400 Mitglieder zählt, wird dann von vier Vorständen gleichberechtigt geführt. Drei davon leiten in dieser Funktion zugleich jeweils einen Geschäftsbereich und das jeweilige Tochterunternehmen: die Bausparte mit der Basalt AG, Finanzdienstleistungen mit der Bank11 sowie abc Finance und die Konsumgütersparte mit der renommierten #Marke Zwilling, die für ihre hochwertigen Küchenutensilien sowie Beauty-Instrumente weltweit bekannt ist. 🍴🔪 🔧 Insbesondere im Konsumgüterbereich steht die neue Führung vor einigen Herausforderungen, denn sowohl in Europa als auch in China ist eine Kaufzurückhaltung bei den Kunden spürbar. Zwilling stellt daher den #Vertrieb und die #Organisation neu auf, um weiter wachsen zu können. 🌍📉 💡 Dass statt Nachfolgern aus der Unternehmerfamilie angestellte Manager – oder wie bei Werhahn ein familienexternes Vorstandsteam – die Geschicke des Unternehmens leitet, erleben wir tatsächlich immer öfter. Die strategische Neuausrichtung geht dann mit Veränderungen in der #Unternehmenskultur einher – die Integration von externem Know-how bringt frische Perspektiven und eröffnet neue Chancen für #Innovation und Wachstum. https://lnkd.in/ghEZ4_hP
Beitrag von Johannes Josnik
Relevantere Beiträge
-
🤝BIG NEWS🤝 Freudig teilen wir mit, dass in den kommenden Monaten gleich 2 neue Standorte von Marken der tandem Gruppe eröffnen werden. Welche Marken & Welche Städte?🤫 Folgt uns für Updates📰 https://lnkd.in/eZhFsmid
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Als vierte Generation im Familienunternehmen tätig … … das bringt nicht nur Stolz auf die Vergangenheit und das Erschaffene, sondern auch den Wunsch mit sich, an der ein oder anderen Stelle neue Wege zu gehen. Das wird bei unserem Betriebsbesuch beim mehr als 100 Jahre alten Familienunternehmen HC Arnoldi e.K. deutlich. Denn dort stellen sich aktuell die Geschwister Isaline Geneviève Arnoldi und Carl-Philip Arnoldi der Herausforderung, Tradition und Moderne zu vereinbaren. Die Verarbeitung der Steine auf der einen Seite ist noch sehr klassisch. Facettiert werden die Farbedelsteine quasi noch wie vor 100 Jahren. Der Vertrieb hat sich dagegen stark gewandelt. Hier haben sich die Geschwister etwa mit Instagram einen neuen Vertriebskanal eröffnet. Im Gespräch ist der Balanceakt zwischen Gestern und Morgen deutlich spürbar. Etwa wenn die Geschwister berichten, dass sie den Online-Shop bewusst als separates Unternehmen gegründet haben, um hier auch mal etwas wagen zu können - ohne Impact auf die bestehende, traditionelle Marke HC Arnoldi. Die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft wird aber auch subtiler sichtbar, etwa im Corporate Design.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das manager magazin hat die neue Liste der 500 reichsten Deutschen veröffentlicht. Auch in diesem Jahr ging es für einige Hochvermögende steil bergauf – das Vermögen der Familie Henkel und des Techinvestors Andreas von Bechtolsheim zum Beispiel stieg im Verlauf des vergangenen Jahres um mehrere Milliarden Euro an. Andere Milliardäre stürzten hingegen ab. Vor allem die Aktionäre und Eigner der deutschen Autobauer und ihrer Zulieferer verzeichnen im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Minus. Interessant ist aber: Unter den zehn größten Gewinnern der reichsten 500 verdanken sieben ihren Aufschwung dem gleichen Grund. ✍ Was dahinter steckt und wer die größten Gewinner und Verlierer der Reichstenliste sind, erfahrt ihr jetzt online von manager magazin-Redakteur Christoph Neßhöver unter folgendem Link: https://lnkd.in/dwZKWhnt 📸: Henkels Aufsichtsratschefin Simone Bagel-Trah – Credit: Malte Ossowski / Sven Simon / IMAGO #top500 #reichstenheft #reichstenliste
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗦𝗲𝘃𝗲𝗿𝗶𝗻 𝗛𝗮𝘂𝗽𝘁 𝗯𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝘁 ü𝗯𝗲𝗿 𝘀𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝘁𝗶𝗲𝗴 𝗶𝗻𝘀 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 Die letzten Monate waren für Severin Haupt spannend, bereichernd, bestätigend. Seit einigen Monaten ist er der neue Geschäftsleiter der Haupt AG und führt das Traditionsunternehmen somit in der vierten Generation weiter. Wie es zu seinem Einstieg in den Betrieb gekommen ist, welche bereichernden Momente er in diesen Monaten erlebt hat, worauf er sich freut und wie es ihm mit seinem Entscheid geht, das Unternehmen in die Zukunft zu führen - gibt es im neusten Beitrag «Auf ein Wort mit ...». 👉 Den Link zum Artikel gibt es in den Kommentaren. #lignumzentral #kampagne #holz #wald #baum #nachfolgeregelung #zukunft #familienunternehmen #aufeinwortmit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nicht alle Nachkommen wollen einmal die Firma weiterführen. Eine Alternative ist, als Gesellschafter einzusteigen. Das ist auch der Plan von Johanna Horsch. Wie sich die nächste Generation auf die Rolle vorbereiten kann, lesen Sie in der neuen impulse-Ausgabe. 📍 Das Magazin ist Teil unserer Mitgliedschaft. Mehr Infos: https://lnkd.in/gQ9_6--M #nachfolge #familienunternehmen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🖤 ❤️ 🥇 Wie bringen wir die Marke Deutschland zurück zu alter Strahlkraft? Dieses Oberthema hat die Jahrestagung des Markenverband e.V. in der letzten Woche in ein wirklich hochkarätiges Programm übersetzt und sich an wichtigen Stellhebeln erfolgreicher Markenführung abgearbeitet: 1. Performante Markenführungsorganisation mit klarem Selbstverständnis und Vision 2. Starke Strategie, die den Way Forward definiert 3. flüssig laufende Kern-Prozesse 4. die Fähigkeit Marktentwicklungen zu antizipiere und selbst zu prägen 5. Kraft und Wille zum systematischen Hinterfragen & Verändern des Marken-Tuns. Zusammen mit meiner diffferent Kollegin Jasmin Seitel habe ich mich deshalb sehr gern aufgemacht ins super schicke AXICA Eventlocation am Pariser Platz. Heimspiel! 😀 Zwei Beispiele dafür, wie Marken obiges beispielhaft leisten, haben wir von Ana von Hutten und Mario Federico gehört: 💟 Die faszinierende Geschichte von #Barbie, der ersten Puppe mit erwachsenem Körper, zeigt beeindruckend, wie eine Marke, die Ende der 10er Jahre durch veränderten Zeitgeist in Bedrängnis geriet, durch konsequente Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln und eine große Portion Marketing-Mut eine regelrechte Wiedergeburt erlebte. 🍔 Unter dem Motto „Wir verändern uns, ohne unsere Würze und Werte aus den Augen zu verlieren“ betonte auch Mario Federico von McDonald's Deutschland LLC eindringlich die Wichtigkeit einer klaren Haltung zur Veränderung – auch wenn diese oft unbequem und anstrengend sei. Die drei politischen Akteure Michael Kellermann, Carsten Linnemann und Christian Lindner betonten überraschend einmütig die Notwendigkeit, Strukturen und Prozesse der Deutschen Markenführungsorganisation zu entschlacken, Überkommenes über Bord zu werfen und notwendige Neuregelungen vor dem nationalen Roll-out zunächst im kleinen Rahmen zu verproben (#BusinessExperimentation). Auch war man sich einig, dass Deutschland wieder eine (nicht nur) wirtschaftliche Führungsrolle in der Welt einnehmen solle, also quasi ein bisschen „great again“. Jenseits von „weniger Bürokratie“ und „Endlich mal machen" fehlten mir hier aber konkretere Vorschläge zum Way Forward und Prioritäten. Zur Revitalisierung unserer schönen Marke Deutschland braucht es natürlich jetzt eine riesige Portion Aufbruchstimmung, aber eben doch auch eine zumindest grobe Richtung, in die dann alle losmarschieren. 😊 So, nun aber noch der dringend notwendige Dank an das wunderbare Team des Markenverbands: An Patrick Kammerer, dessen charmante Moderation und Timbre die Aufmerksamkeit im Publikum definitiv immer bei sich hatte, an Thomas G., der seinem Titelbestandteil "Mitgliederservice" alle Ehre machte, an Tanja Stage für die wieder einmal generalstabsmäßige Planung und Umsetzung und an Michael Steinhauser und die vielen Anderen für die guten Gespräche. Packen wir's an! 💪
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Automobilbranche in Deutschland zeigt, dass sie auch in schwierigen Zeiten das Ziel, Menschenrechte entlang der Lieferkette zu schützen, nicht aus den Augen verliert. Dies hat sie erneut auf dem Spitzengespräch im #Branchendialog Automobilindustrie bekräftigt. Siehe Post: https://lnkd.in/gXBkfgjd In Formaten wie dem #Branchendialog Automobilindustrie, #Branchendialog Energiewirtschaft und #FaireLieferketten zeigt das #BMAS und die Wirtschaft, dass es möglich ist, gemeinsam konstruktiv über Herausforderungen mit weiteren Wirtschaftsakteuren, politischen Akteuren, Zivilgesellschaft und Gewerkschaften zu diskutieren und Lösungen umzusetzen. Dies zeigen auch die #Praxisbeispiele der Automobilindustrie oder weitere Branchen in der Publikation des #UNGCD: https://lnkd.in/g9_KSnEY. Ich bin stolz, Teil dieses Prozesses zu sein. Es gibt mir Zuversicht, dass Wandel auch in schwierigen Zeiten gestaltbar und möglich ist.
Spitzengespräch im #Branchendialog Automobilindustrie: Die Leitbranche der deutschen Wirtschaft erneuert ihr Bekenntnis zur Achtung der #Menschenrechte in globalen Lieferketten. Vor fünf Jahren hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Branchendialog mit der Automobilindustrie initiiert, um gemeinsam mit den Sozialpartnern, der Zivilgesellschaft und dem German Institute for Human Rights Herausforderungen bei der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt zu adressieren. Nun hat sich das Multi-Stakeholder-Forum entschlossen, die Zusammenarbeit für #FaireLieferketten eigenständig fortzusetzen. Dazu empfing Staatssekretärin Lilian Tschan die Mitglieder des Branchendialogs im #BMAS, um bisherige Ergebnisse und nächste Schritte zu würdigen: „Der Branchendialog Automobil hat Pionierarbeit geleistet. Er startete vor fünf Jahren mit einem starken Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten. Heute gehen die Mitglieder wieder in Führung und setzen den Dialog eigenständig und selbstfinanziert fort. Das ist ein starkes Signal, dass sich der Einsatz für Sorgfaltspflichten auch für die Wirtschaft lohnt. Im Namen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales danke ich allen Beteiligten für ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.“ Mehr Infos: https://lnkd.in/eXq4Wetm Foto: Ralf Rühmeier
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Bausparkasse Schwäbisch Hall gibt sich ehrgeizige neue Strategie, die bis ins Jubiläumsjahr 2031 reicht. Zusätzlich gibt es einen neuen Chef. Was konkret Mike Kammann vorhat und was das für die Landesbausparkassen bedeutet, erfahren Sie im Artikel. ⬇ #Bausparkasse #Landesbausparkassen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie organisiert man eigentlich die Nachfolge für 28 Agenturen, Carsten Meyer-Heder? Im INSIGHTS, unserem neuen Digitalagentur-Podcast erzählt der Vorstandsvorsitzender der team neusta AG, Carsten Meyer-Heder, darüber, wie er die Übergabe des Vorstandsvorsitzes vorbereitet. Er spricht über seine Heuschrecken abwehrende Betriebsvereinbarung und den neu geschaffenen Vertrauensrat, der das gelebte Miteinander organisieren helfen soll. Außerdem erfahren wir, wieso Unternehmensübergabe zwar irgendwie sinnvoll, aber am Ende dann doch verdammt schwierig sind. https://lnkd.in/djHPyWNc
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der nächste wichtige Schritt
Bei der Generalversammlung der Haaner Fachhandelsgenossenschaft Büroring, zu der am 20. und 21. Juni zahlreiche Mitgliedsunternehmen nach Koblenz kamen, standen wichtige Themen auf der Agenda. Große Aufmerksamkeit erregten dabei vor allem die ambitionierten Pläne zur Neuausrichtung der Fachhandelskooperation. Um dafür zu sorgen, dass die Mitglieder die richtigen Rahmenbedingungen vorfinden, plane man einen umfassenden Umbruch, der bis zum Jahresende unter anderem die Umwandlung der Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft vorsieht. https://lnkd.in/gDx4bD6u Der neue BÜRORING Frank Eismann Kai-Uwe Heuer - Vorstand BÜRORING eG Thomas Grzanna Frank Mecklenbrauck #Kooperationen #Bürobedarf #PBS #Bürotechnik #Büromöbel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
Mit Strategie in die Zukunft Strategieentwicklung für Familienunternehmen – nachhaltig und zukunftsfähig
Johannes Josnik 2 Jahre -
Strategie neu gedacht Mit dem Effectuation-Ansatz der erfolgreichsten Unternehmer aktiv die Zukunft gestalten
Johannes Josnik 2 Jahre -
Mit Strategie in die Zukunft Strategieentwicklung für Familienunternehmen – nachhaltig und zukunftsfähig
Johannes Josnik 2 Jahre