🌍 #GlobalConnect2024: Es erwarten Sie spannende Sessions! 📅 20. November 2024, 9:00 - 17:30 Uhr 📍 Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit aktuellen Themen und praxisorientierten Insights aus der internationalen Wirtschaft. Dieses Angebot steht Ihnen parallel zum Hauptprogramm zur Verfügung. Hier sind einige Highlights: 🤖 Künstliche Intelligenz in der Außenwirtschaft (IHK Heilbronn-Franken) 🌱 Resilienz trifft auf Nachhaltigkeit (UPJ e.V. – Netzwerk für Unternehmensverantwortung und gesellschaftliches Engagement) 💼 Fachkräftegewinnung durch Einwanderung und neue Arbeitsmodelle (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg) 🌎 Die Zukunft im Blick auf neuen Märkten: Lateinamerika (IHK Karlsruhe) 🔍 Exportchancen durch Auslandsmessebeteiligungen (Messe Stuttgart GmbH) Die GlobalConnect bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. 👉 Entdecken Sie das komplette Programm und melden Sie sich an unter https://lnkd.in/eHvpWKtN
Beitrag von GlobalConnect
Relevantere Beiträge
-
"Standort Deutschland wird immer unattraktiver" War der Titel der Frankfurter Allgemeine Zeitung zum Artikel über das aktuelle internationale Standortranking des IMD World Competitiveness Center, welches seit 36 Jahren die Rangliste der wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften der Welt ausarbeitet. Was mich überrascht hat: ▶️ Deutschland ist von 67 verglichenen Ländern nur noch auf Platz 24 ▶️ Erneuter Abstieg um 2 Plätze gegenüber dem Vorjahr ▶️ Nachbarländer wie die Schweiz und Dänemark sind attraktiver als Deutschland ▶️ Die größten Volkswirtschaften der Welt USA und China sind attraktiver als Deutschland. Der Leiter des World Competitiveness Centers, Arturo Bris hebt dabei hervor, dass insb. kleine und mittelständische deutsche Unternehmen sich schwer damit tun, neue produktivitätsfördernde digitale Technologien schneller in ihre Geschäfte zu integrieren. 📠 Dabei sind diese Investitionen nötig um Kosten einzusparen, Umsatz und Profit zu erhöhen und letztlich wettbewerbsfähig zu bleiben. 📈 In meinem Alltag freue ich mich immer über den Austausch mit Entscheidungsträgern unterschiedlichster Branchen zu ihrer #Digitalstrategie, um ihnen bei der Weiterentwicklung ihrer Marketing-, Vertriebs- und Service-Prozesse zu helfen. 🤝 Denn Unternehmen, die den Mut zur digitalen Weiterentwicklung einmal gefasst haben, können oft schnell erste Erfolge feiern und bekommen Lust auf mehr #Prozessautomatisierung, höhere #Kundenzufriedenheit und gesteigerte #Effizienz. 🚀 Wie ist eure Erfahrung? Stehen deutsche Unternehmen wirklich schlechter da als der internationale Wettbewerb? Und wird schon ausreichend in die Digitalisierung investiert oder gibt es noch Luft nach oben?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie innovationsfähig ist Deutschland? 📉 Im Vergleich der Innovationsfähigkeit von 35 Volkswirtschaften hat sich Deutschland um zwei Plätze verschlechtert und liegt nun auf Rang 12. Das ist das Ergebnis des Innovationsindikators 2024, der am Mittwoch in Berlin auf dem InnoNation Festival des BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. vorgestellt wurde. 🇨🇭 Führend ist die Schweiz, gefolgt von Singapur und Dänemark. Etwas besser schneidet Deutschland in den Bereichen Schlüsseltechnologien (Rang 7) und Nachhaltigkeit (Rang 3) ab. 💡 Insgesamt zeigt die Vergleichsstudie, die seit 2005 jährlich von BDI und dem Beratungsunternehmen Roland Berger herausgegeben wird, dass sich das Innovationsgeschehen verschiebt. Etablierte Industrienationen wie Deutschland werden von neuen Wettbewerbern immer intensiver herausgefordert. 💬 „Andere laufen schneller als wir“, sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit hänge im Kern von der Innovationsfähigkeit ab, deshalb sei gute Innovationspolitik gefragt. Was er darunter versteht, lesen Sie im Research.Table 👉 https://lnkd.in/d6CCYX7w
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
+ Dass Innovationsfähigkeit auch viel mit guter Wissenschaft(sförderung) zu tun hat, legen Torben Schubert und Rainer Frietsch vom Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) der Fraunhofer-Gesellschaft in ihrem Standpunkt-Beitrag für Research.Table Table.Briefings dar. * Sie gehören zu den Autoren des #Innovationsindikators2024 und beschreiben, was zu tun ist, damit Deutschland wieder Boden gewinnt. Unter anderem sprechen sie sich für zusätzliche Mittel für echte Exzellenzförderung aus. 🙏 Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an die Autoren. Und hier geht es zum Beitrag: https://lnkd.in/dK-K-F42 #InnoNation #Innovation
Wie innovationsfähig ist Deutschland? 📉 Im Vergleich der Innovationsfähigkeit von 35 Volkswirtschaften hat sich Deutschland um zwei Plätze verschlechtert und liegt nun auf Rang 12. Das ist das Ergebnis des Innovationsindikators 2024, der am Mittwoch in Berlin auf dem InnoNation Festival des BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. vorgestellt wurde. 🇨🇭 Führend ist die Schweiz, gefolgt von Singapur und Dänemark. Etwas besser schneidet Deutschland in den Bereichen Schlüsseltechnologien (Rang 7) und Nachhaltigkeit (Rang 3) ab. 💡 Insgesamt zeigt die Vergleichsstudie, die seit 2005 jährlich von BDI und dem Beratungsunternehmen Roland Berger herausgegeben wird, dass sich das Innovationsgeschehen verschiebt. Etablierte Industrienationen wie Deutschland werden von neuen Wettbewerbern immer intensiver herausgefordert. 💬 „Andere laufen schneller als wir“, sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit hänge im Kern von der Innovationsfähigkeit ab, deshalb sei gute Innovationspolitik gefragt. Was er darunter versteht, lesen Sie im Research.Table 👉 https://lnkd.in/d6CCYX7w
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In der aktuellen Ausgabe des trend.PREMIUM debütiere ich als neue Kolumnistin - ab jetzt regelmäßig. In meinem ersten Beitrag habe ich mir ein paar Gedanken zum Forschungsstandort Europa gemacht und was wir von den USA lernen könnten: 🌍 Europa steht unter Innovationsdruck; Wertschöpfung verlagert sich zunehmend ins Ausland. 📊 Trotz Österreichs hoher F&E-Quote und guter Platzierung im European Innovation Scoreboard ist die Innovationsposition nicht gesichert. 💰 Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Risikokapital sind essenziell für nachhaltigen Erfolg. 🏛️ Fehlendes Mindset und übermäßige Bürokratie bremsen Europas Innovationskraft. 🎨 Mehr Mut, Kreativität und Entbürokratisierung könnten Europa und Österreich voranbringen. #ForschungWirkt #USA #Europa #Innovationen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Deine Meinung ist gefragt! 2 Minuten deiner Zeit. Für alle, die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten. 👉 https://lnkd.in/eRS-SKR6 Ach ja, ihr bekommt auch einen Mehrwert geboten. In der Umfrage findest du interessante Fakten zum Thema Innovation in Deutschland und einige Tipps wie du Innovationsvorhaben effizienter umsetzen kannst. Des Weiteren, wird ZOLLHOF nach der Auswertung die Ergebnisse der Umfrage mit dir teilen. Also, schnell mal teilnehmen. 🙏 📸 Danke an Maria Bayer #Innovation #Deutschland #Umfrage #Zukunft"
"Innovation in Deutschland ist auf dem absteigenden Ast." Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung enthüllt, dass die Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt. Nur etwa 20 % der deutschen Unternehmen können sich selbst als besonders innovativ bezeichnen. Schockierend, oder? Dieser besorgniserregenden Entwicklung möchten wir entgegenwirken. Deine Meinung ist gefragt! Wir bitten alle UnternehmensvertreterInnen im Netzwerk, die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten, an unserer 2-minütigen Umfrage teilzunehmen. Die Antworten helfen uns, diese Situation besser zu verstehen und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln, die diesem Trend entgegenwirken. 👉 https://lnkd.in/eRS-SKR6 Wir möchten dir nicht nur deine Zeit nehmen, sondern gleich auch Mehrwert bieten. In der Umfrage findest du weitere interessante Fakten zum Thema Innovation in Deutschland und einige Tipps wie du Innovationsvorhaben effizienter umsetzen kannst. Des Weiteren, werden wir nach der Auswertung die Ergebnisse der Umfrage mit dir teilen. Vielen Dank für deine Teilnahme 🙏 📸 Danke an Maria Bayer #Innovation #Deutschland #Umfrage #Zukunft"
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
"Innovation in Deutschland ist auf dem absteigenden Ast." Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung enthüllt, dass die Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt. Nur etwa 20 % der deutschen Unternehmen können sich selbst als besonders innovativ bezeichnen. Schockierend, oder? Dieser besorgniserregenden Entwicklung möchten wir entgegenwirken. Deine Meinung ist gefragt! Wir bitten alle UnternehmensvertreterInnen im Netzwerk, die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten, an unserer 2-minütigen Umfrage teilzunehmen. Die Antworten helfen uns, diese Situation besser zu verstehen und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln, die diesem Trend entgegenwirken. 👉 https://lnkd.in/eRS-SKR6 Wir möchten dir nicht nur deine Zeit nehmen, sondern gleich auch Mehrwert bieten. In der Umfrage findest du weitere interessante Fakten zum Thema Innovation in Deutschland und einige Tipps wie du Innovationsvorhaben effizienter umsetzen kannst. Des Weiteren, werden wir nach der Auswertung die Ergebnisse der Umfrage mit dir teilen. Vielen Dank für deine Teilnahme 🙏 📸 Danke an Maria Bayer #Innovation #Deutschland #Umfrage #Zukunft"
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝 𝐢𝐬𝐭 𝐢𝐦 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐫𝐚𝐧𝐤𝐢𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐄𝐔 𝐳𝐮𝐫ü𝐜𝐤𝐠𝐞𝐟𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧. 📉 Ich frage mich: Was können wir besser machen? Der aktuelle European Innovation Scoreboard (EIS) zeigt ernüchternde Ergebnisse für Deutschland. Nach einem Aufstieg auf Platz 7 im letzten Jahr sind wir 2024 auf Platz 9 abgerutscht – aktuelle Tendenz sogar weiter fallend. Da hilft es auch nicht viel, dass wir im europäischen Vergleich 11,6 % über dem Durchschnitt liegen. Die Innovativsten sind wir bei Weitem nicht. Besonders besorgniserregend: Die Leistung der innovativen #KMU und die #Digitalisierung bleiben hinter den Erwartungen zurück. 𝐖𝐨 𝐰𝐢𝐫 𝐦𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐧𝐚𝐜𝐡 𝐤𝐨𝐧𝐤𝐫𝐞𝐭 𝐚𝐧𝐬𝐞𝐭𝐳𝐞𝐧 𝐬𝐨𝐥𝐥𝐭𝐞𝐧: 🌱 𝐊𝐌𝐔 𝐬𝐭ä𝐫𝐤𝐞𝐧: Nach aktuellen Zahlen haben wir dort einen Rückgang bei der Einführung innovativer Produkte um 41 %. Bei den Innovationsausgaben pro Mitarbeiter:in um 17 %. Das zeigt deutlich: KMU brauchen mehr Unterstützung, um stärker in Forschung und Entwicklung investieren zu können. Eine Möglichkeit: Gezielte Förderung für Innovationsprojekte. 👩🎓 𝐈𝐓-𝐊𝐨𝐦𝐩𝐞𝐭𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐟ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐧: Positiv sehe ich, dass das Training der IT-Skills laut EIS um 22 % zugenommen hat. Diesen Trend müssen wir weiter pushen. In die #Weiterentwicklung unserer Leute investieren, lebenslang. Deshalb bin ich immer wieder stolz auf unsere Academy, die genau das jeden Tag tut. 😊 💪 𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐌𝐮𝐭 𝐳𝐮𝐫 #𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐳𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧: Wir brauchen hierzulande eine Innovationskultur, wie sie in den USA längst etabliert ist. Ganz wichtig dabei: das richtige Mindset. Scheitern ist ein Teil des Wegs zum Ziel. Außerdem müssen wir Bürokratie abbauen – hier sehe ich auch die Politik in der Pflicht. Und nicht zuletzt dort hingehen, wo die neuen Ideen entstehen. Warum also nicht stärker mit Universitäten zusammenarbeiten? Ich bin überzeugt, dass wir in Deutschland das Zeug zum herausragenden Innovationsstandort haben. Allein solche Auszeichnungen wie die #Top100, an denen wir auch regelmäßig teilnehmen, zeigen: Das Potenzial in den Unternehmen ist da. 𝐖𝐚𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐟ü𝐫 𝐞𝐮𝐜𝐡 𝐝𝐞𝐫 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐬𝐭𝐞 𝐅𝐚𝐤𝐭𝐨𝐫, 𝐝𝐚𝐦𝐢𝐭 𝐰𝐢𝐫 𝐢𝐦 𝐑𝐚𝐧𝐤𝐢𝐧𝐠 𝐛𝐞𝐢𝐦 𝐧ä𝐜𝐡𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐌𝐚𝐥 𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫 𝐯𝐨𝐫𝐧 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢 𝐬𝐢𝐧𝐝? Schreibt es in die Kommentare. #spiceupyourprogress 𝘉𝘪𝘭𝘥𝘲𝘶𝘦𝘭𝘭𝘦: 𝘌𝘶𝘳𝘰𝘱ä𝘪𝘴𝘤𝘩𝘦 𝘒𝘰𝘮𝘮𝘪𝘴𝘴𝘪𝘰𝘯
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Europas Wirtschaftsgiganten: Die Unternehmen, die die Zukunft prägen Einige der größten Unternehmen der Welt haben ihren Sitz in der EU und spielen eine entscheidende Rolle in globalen Märkten. Diese wirtschaftlichen Schwergewichte treiben nicht nur Innovationen voran, sondern prägen auch die Zukunft der europäischen Wirtschaft. Hier ein Überblick über die führenden Unternehmen aus verschiedenen EU-Ländern: 🇩🇰 Dänemark: Novo Nordisk – Ein weltweiter Marktführer im Bereich Diabetesbehandlung und Gesundheitsversorgung, der mit bahnbrechenden Lösungen die Gesundheitsbranche revolutioniert. 🇫🇷 Frankreich: LVMH – Das größte Luxusgüterkonglomerat, das mit französischem Flair und hochwertigen Marken weltweit glänzt und den Luxusmarkt dominiert. 🇳🇱 Niederlande: ASML – Ein Schlüsselakteur der Halbleiterindustrie, der die digitale Zukunft maßgeblich beeinflusst und als technologische Spitze die Entwicklung neuer digitaler Technologien vorantreibt. 🇩🇪 Deutschland: SAP – Als führendes Unternehmen im Bereich Unternehmenssoftware treibt SAP die digitale Transformation von Unternehmen weltweit und stellt Innovationen in der IT-Branche sicher. 🇮🇪 Irland: Accenture – Ein globaler Beratungsriese, der Unternehmen bei ihrer digitalen Weiterentwicklung unterstützt und als Partner für Innovation und Transformation weltweit gefragt ist. 📈 Diese Unternehmen spiegeln nicht nur die Stärke, sondern auch die Diversität der europäischen Wirtschaft wider. Sie sind Vorreiter in den Bereichen Technologie, Luxus, Gesundheit und Beratung und tragen entscheidend zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Innovationskraft Europas bei. 💡 Es zeigt sich jedoch auch, dass nicht alle EU-Länder diese wirtschaftlichen Giganten beherbergen. Einige Länder, wie Bulgarien oder Kroatien, haben keine börsennotierten Unternehmen mit entsprechender Marktkapitalisierung. Dies verdeutlicht die wirtschaftlichen Unterschiede und die vielfältigen Herausforderungen innerhalb der Union. 🌍 Die Zukunft Europas wird maßgeblich von diesen Unternehmen geprägt – durch ihre Innovationskraft und ihren Fokus auf Nachhaltigkeit sichern sie sich eine Schlüsselrolle in der globalen Wettbewerbslandschaft. #EuropäischeUnion #Innovation #Wirtschaft #Technologie #Luxus #Gesundheitswesen #SAP #Accenture #Wirtschaftskraft #DigitaleTransformation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
"Innovation in Deutschland ist auf dem absteigenden Ast." Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung enthüllt, dass die Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt. Nur etwa 20% der deutschen Unternehmen können sich selbst als besonders innovativ bezeichnen. Schockierend, oder? Diese besorgniserregend Entwicklung möchten wir entgegenwirken. Deine Meinung ist gefragt! Wir bitten alle Unternehmensvertreter im Netzwerk, die Innovation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten, an unserer 2-minütigen Umfrage teilzunehmen. Die Antworten helfen uns, diese Situation besser zu verstehen und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln, die diesem Trend entgegenwirken. https://lnkd.in/gpa8qRQq Wir möchten dir nicht nur deine Zeit nehmen, sondern gleich auch Mehrwert bieten. In der Umfrage findest du weitere interessante Fakten zum Thema Innovation in Deutschland und einige Tipps wie du Innovationsvorhaben effizienter umsetzen kannst. Des Weiteren, werden wir nach der Auswertung die Ergebnisse der Umfrage mit dir teilen. #Innovation #Deutschland #Umfrage #Zukunft"
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
✨ 𝗗𝗶𝗲 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 & 𝗸𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹!✨ #Deutschland steht an einem Wendepunkt – und vor großen Chancen. Besonders der #Mittelstand, das Rückgrat unserer #Wirtschaft, steht vor der Herausforderung, sich in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld weiterzuentwickeln. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sind #Investitionen in neue #Technologien und innovative Geschäftsmodelle essenziell. 🚀 Doch wie kann der #Mittelstand seine Innovationskraft zurückgewinnen? M&A als strategisches Werkzeug kann helfen – aber nur, wenn die Übernahme von #Technologie und Know-how mit einem echten 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗴𝗲 𝗼𝗳 𝗖𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲 einhergeht. 🔄 ✅ 𝗔𝗴𝗶𝗹𝗲𝗿 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 ✅ 𝗙𝗲𝗵𝗹𝗲𝗿 𝘇𝘂𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻 ✅ 𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁ä𝘁 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻 Marc Jacob, M&A-Experte bei KARL STORZ, analysiert in seinem aktuellen Beitrag, warum der Kauf innovativer #Unternehmen allein nicht reicht – und warum ein tiefgreifender kultureller Wandel notwendig ist, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. 🌟 🔗 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗹𝗲𝘀𝗲𝗻 & 𝗺𝗶𝘁𝗱𝗶𝘀𝗸𝘂𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻: https://lnkd.in/dy2b5pXM Was denken Sie: Wie können Unternehmen den kulturellen Wandel aktiv gestalten, um langfristig innovativ zu bleiben?✨ #Innovation #Mittelstand #Wirtschaft #M&A #ChangeManagement #FutureOfBusiness Foto: © Adobestock_ Sirichat.Camphol
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-