Die BAU 2025 gehört der Vergangenheit an, doch wir schwelgen noch immer in Erinnerung an eine großartige Leitmesse und möchten Sie daran teilhaben lassen! In unserem Aftermovie lassen wir fünf erfolgreiche Messetage mit hunderten Besucher:innen an unserem ALLPLAN-Stand Revue passieren. Architekt:innen und Bauingenieur:innen haben sich an unseren Workstations insbesondere zu den Trendthemen Nachhaltigkeit und KI in der Baubranche informiert. Auch die Eingliederung der Statiksparte rund um FRILO und SCIA für lückenlose Design-to-Build-Workflows hat großes Interesse geweckt. Gut, dass wir die passenden Antworten liefern konnten. Aber sehen Sie selbst! ⤵️ #ALLPLAN #FRILO #SCIA #DesigntoBuild #BAU #BAU25
Beitrag von FRILO
Relevantere Beiträge
-
TS3 lässt im Holz-Tragwerk alles unnötige weg. Träger? Weg. Sichtbare Fugen? Weg. Durchstanzbewehrungen? Weg. Stahlteile? Weg. Was bleibt übrig? Stützen, Platten, fertig!
Am 28. November wird unser Geschäftsführer Sven Bill auf der Holzbautagung in Konstanz eine spannende Präsentation über punktgestützte und unterzugsfreie Deckenstrukturen in Holz halten! Erfahren Sie, wie TS3 neue Standards im Holzbau setzt und eine nachhaltige Alternative zum Betonbau bietet. Die innovative TS3-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für schlanke, tragfähige und ästhetische Holzbauten – perfekt für Architekten, Ingenieure und alle, welche den Holzbau der Zukunft mitgestalten wollen. Veranstaltungsort: HTWG Hochschule Konstanz, Gebäude P Uhrzeit: 11:00 Uhr Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie die Vorzüge des modernen Holzbaus kennen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! #ts3 #holzbautagung #konstanz2024 #innovationimholzbau #nachhaltigkeit #holzbau #zukunftdesbauens
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Bau in München
𝗗𝗶𝗲 𝗔𝗟𝗛𝗢 𝗚𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗔𝗨 💚 Heute ist die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München gestartet. Gemeinsam mit ALHO Systembau GmbH treten wir als ALHO Unternehmensgruppe auf und präsentieren unsere Bauweisen, aktuelle Projekte und Messeneuheiten. Sie finden uns hier: 📍 𝗔𝗟𝗛𝗢 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲: 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱 𝗕𝟮.𝟯𝟮𝟰 📍 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱 𝗕𝗮𝘂𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗲 𝗲.𝗩.: 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱 𝗔𝟮.𝟰𝟬𝟯 Alle wichtigen Termine haben wir auf einen Blick zusammengefasst, darunter Vorträge von Peter Orthen und Riccardo de Nitto, die unterschiedliche interessante Aspekte unserer Bauweise präsentieren. 👉 Außerdem können Sie sich jetzt noch für verschiedene Rundgänge des DGNB German Sustainable Building Council oder des Bauverlag BV GmbH anmelden! Für weitere Themen und aktuelle Einblicke der Messe, schauen Sie gern bei der ALHO Unternehmensgruppe vorbei oder besuchen Sie uns in München! #FAGSIxBAU #ALHOGruppe #MesseMünchen #BAU2025
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎉 Der Luftschiffhangar Mülheim an der Ruhr gewinnt den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024! 🎉 Wir freuen uns, das Siegerprojekt von Ripkens Wiesenkämper Ingenieure vorzustellen, das Ingenieurskunst, Innovation und Nachhaltigkeit auf beeindruckende Weise vereint. Die Jurybegründung: Der Luftschiffhangar erfüllt alle Kriterien des Wettbewerbs – Gestaltung, Konstruktion, Innovation, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit – in vorbildlicher Weise. 🏗️ Holzbau als Meisterwerk: Fachwerkträger und Knotenpunkte bestehen ausschließlich aus Holzverbindungen. Eine innovative und ressourcenschonende Konstruktion, die neue Maßstäbe im Holzbau setzt. BIM-gestützte, integrale Planung – ein Musterbeispiel moderner Ingenieurspraxis. ♻️ Nachhaltigkeit von Anfang an: Rückbaubare Holzelemente und sortenreine Recyclingfähigkeit. Wiederverwendung von Fundamentmaterial und recycelten Betonplatten. Aluminiumdeckung, die vollständig recycelbar ist. ⏱️ Effizienz: Bauzeit: Nur sechs Monate – ein Beweis für herausragende Planung und Kooperation. Der Luftschiffhangar ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch beeindruckend: Die filigrane Holzkonstruktion im Inneren erinnert an eine Kathedrale. Dieses Projekt zeigt, wie ingenieurtechnische Spitzenleistungen mit Nachhaltigkeit vereint werden können. Film: © HELLO STUDIO W #DeutscherIngenieurbaupreis #Nachhaltigkeit #Ingenieurkunst #Holzbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Innovatives Pilotprojekt mit Holz-Beton-Verbunddecken in Amstetten 🚧🌿 In Amstetten, Österreich, hat ein bemerkenswertes Pilotprojekt die Zukunft des Bauens vorgezeigt: Bei der #Sanierung eines Wohnhauses in der Villenstraße kamen erstmals industriell vorgefertigte und geklebte Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decken) zum Einsatz. Zusammenarbeit und Innovation Die fischer group und die Universität für Bodenkultur #Wien (BOKU) haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt diese neuartige Bauweise entwickelt. Ein zentrales Element ist ein innovatives Klebeverfahren, das in den kommenden Jahren intensiv getestet werden soll. Vorteile der HBV-Decken Geringere Bauhöhe: HBV-Decken ermöglichen eine schlankere Bauweise durch die Kombination von Holz und Beton, was zu effizienterem Raumnutzen und niedrigeren Gebäudehöhen führt. Erhöhte Tragfähigkeit: Der Verbund aus Holz und Beton steigert die Tragfähigkeit und Steifigkeit der Decken, was zu einer besseren Gesamtleistung des Bauteils führt. Nachhaltigkeit: Durch den Einsatz von Holz, einem nachwachsenden Rohstoff, und die Reduzierung des Betoneinsatzes wird die CO₂-Bilanz des Gebäudes verbessert. Schallschutz und Brandschutz: HBV-Decken bieten verbesserten Schallschutz und Brandschutz im Vergleich zu reinen Holzdecken. Praktische Umsetzung Bei dem Projekt in Amstetten wurden auf rund 150 m² Holz-Beton-Verbund-Balkendecken verbaut, die zusätzlich mit einer werksseitig installierten Bauteilaktivierung für das Kühlen und Heizen der Räume ausgestattet wurden. In einer Garage wurde zudem eine Flachdecke aus einer durchgehenden Beton- und Brettsperrholzplatte (CLT) installiert. Zukunftsperspektiven Dieses Pilotprojekt leistet einen bedeutenden Beitrag für den Forschungstransfer in die Baupraxis und zeigt, wie innovative Materialkombinationen und Technologien die Bauindustrie zukunftsfähig machen können. #HolzBetonVerbund #HBVDecken #Innovation #NachhaltigesBauen #Bauwesen Den ganzen Artikel findest du online im #BaugewerbeMagazin https://lnkd.in/dXW2w39w
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Baustellenbesichtigung M50, Berlin-Kreuzberg Die Bauarbeiten am M50, einem Schlüsselprojekt in der Macherei Berlin-Kreuzberg, machen deutliche Fortschritte. Die Revitalisierung des Gebäudes, geleitet von Eike Becker_Architekten, kombiniert historische Substanz mit zeitgenössischen Bauanforderungen – eine anspruchsvolle Aufgabe. Fortschritte an der Fassadenkonstruktion Die Unterkonstruktion für die neue Elementfassade ist nahezu abgeschlossen. An der Ostfassade hat die Montage der Fassadenelemente begonnen. Der Austausch der alten Fassade erforderte eine außergewöhnliche Maßnahme: Zwei obere Geschosse mussten zeitweise abgetragen werden, um den Windkräften während der Demontage gerecht zu werden. Maßnahmen zur Stabilisierung der Struktur Da das Gebäude während der Baumaßnahmen seine ursprüngliche Stabilität eingebüßt hat, wurden umfassende Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Zusätzliche aussteifende Schachtwände und Spritzbetonauftrag stärken die Grundstruktur. Die Stabilisierung erfolgt schrittweise von unten nach oben. #eikebecker #eikebeckerarchitekten #berlin #m50 #diemacherei #architektur #städtebau #revitalisierung #highrise
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Innovatives Pilotprojekt mit Holz-Beton-Verbunddecken in Amstetten 🚧🌿 In Amstetten, Österreich, hat ein bemerkenswertes Pilotprojekt die Zukunft des Bauens vorgezeigt: Bei der #Sanierung eines Wohnhauses in der Villenstraße kamen erstmals industriell vorgefertigte und geklebte Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decken) zum Einsatz. Zusammenarbeit und Innovation Die Unternehmensgruppe fischer und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt diese neuartige Bauweise entwickelt. Ein zentrales Element ist ein innovatives Klebeverfahren, das in den kommenden Jahren intensiv getestet werden soll. Vorteile der HBV-Decken Geringere Bauhöhe: #HBV-Decken ermöglichen eine schlankere Bauweise durch die Kombination von Holz und Beton, was zu effizienterem Raumnutzen und niedrigeren Gebäudehöhen führt. Erhöhte Tragfähigkeit: Der Verbund aus Holz und Beton steigert die Tragfähigkeit und Steifigkeit der Decken, was zu einer besseren Gesamtleistung des Bauteils führt. Nachhaltigkeit: Durch den Einsatz von Holz, einem nachwachsenden Rohstoff, und die Reduzierung des Betoneinsatzes wird die CO₂-Bilanz des Gebäudes verbessert. Schallschutz und Brandschutz: HBV-Decken bieten verbesserten Schallschutz und Brandschutz im Vergleich zu reinen Holzdecken. Praktische Umsetzung Bei dem Projekt in Amstetten wurden auf rund 150 m² Holz-Beton-Verbund-Balkendecken verbaut, die zusätzlich mit einer werksseitig installierten Bauteilaktivierung für das Kühlen und Heizen der Räume ausgestattet wurden. In einer Garage wurde zudem eine Flachdecke aus einer durchgehenden Beton- und Brettsperrholzplatte (CLT) installiert. Zukunftsperspektiven Dieses Pilotprojekt leistet einen bedeutenden Beitrag für den Forschungstransfer in die Baupraxis und zeigt, wie innovative Materialkombinationen und Technologien die Bauindustrie zukunftsfähig machen können. #HolzBetonVerbund #HBVDecken #Innovation #NachhaltigesBauen #Bauwesen Den ganzen Artikel findest du online im #BaugewerbeMagazin https://lnkd.in/d8beCnkE
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Höhere Kosten und längere Bauzeit klingen nicht so toll. Dazu passt auch nicht eine Kaltmiete von 6 €.
⚙ AM mit Endlosfasern für maximale Stabilität in Maschinenbau und Industrie. 🧬 Carbon-, Glas-, Kevlarfaser
🏚⚙ Das erste gedruckte Mehrfamilienhaus Deutschlands ist bezugsfertig! Das Gebäude umfasst sechs moderne Wohnungen mit einer (geförderten) Kaltmiete von sechs Euro pro Quadratmeter. Was hierbei besonders ins Auge fällt, ist das Design: runde Ecken, unverkleidete Fassaden und sichtbare Betonschichten, die den 3D-Druckprozess betonen. Der Druck selbst dauerte 118 Stunden, ergänzt durch klassische Bauweisen wie ein traditionelles Dach. Trotz höherer Kosten und längerer Bauzeit zeigt dieses Pilotprojekt das Potenzial des 3D-Drucks, vor allem für standardisierte Bauvorhaben in Neubaugebieten. Dieses Projekt könnte den Weg für schnelleren, ressourcenschonenderen Wohnungsbau ebnen. Ein spannender Schritt in Richtung Zukunft – sowohl für die Architektur als auch für den (sozialen) Wohnungsbau? Was denkt ihr, kann diese Technologie langfristig auch die Baubranche revolutionieren? 🚀 #Innovation #3DDruck #Technologie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neu und lesenswert auf meiner Architektur-Plattform architekturmeldungen.de: „The Cradle“ 🔄
Der Düsseldorfer Medienhafen wurde mit The Cradle von der HPP Architekten GmbH um ein spektakuläres Bürogebäude ergänzt. Es ist architektonisch und konzeptionell zukunftsweisend. Ziel des Projekts war es, Materialien in geschlossenen Kreisläufen zu denken. Der Einsatz des Circularity Passport® der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer als Planungs- und Dokumentationsinstrument unterstreicht dabei den Anspruch der Beteiligten, nachhaltiges Bauen in der Praxis nachweisbar umzusetzen. Weiterlesen: Bei uns im Blog! 👈🏻 (Link im ersten Kommentar)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Innovatives Pilotprojekt mit Holz-Beton-Verbunddecken in Amstetten In Amstetten, Österreich, hat ein bemerkenswertes Pilotprojekt die Zukunft des Bauens vorgezeigt: Bei der Sanierung eines Wohnhauses in der Villenstraße kamen erstmals industriell vorgefertigte und geklebte Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decken) zum Einsatz. Zusammenarbeit und Innovation Die Unternehmensgruppe fischer und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt diese neuartige Bauweise entwickelt. Ein zentrales Element ist ein innovatives Klebeverfahren, das in den kommenden Jahren intensiv getestet werden soll. Vorteile der HBV-Decken Geringere Bauhöhe: HBV-Decken ermöglichen eine schlankere Bauweise durch die Kombination von Holz und Beton, was zu effizienterem Raumnutzen und niedrigeren Gebäudehöhen führt. Erhöhte Tragfähigkeit: Der Verbund aus Holz und Beton steigert die Tragfähigkeit und Steifigkeit der Decken, was zu einer besseren Gesamtleistung des Bauteils führt. Nachhaltigkeit: Durch den Einsatz von Holz, einem nachwachsenden Rohstoff, und die Reduzierung des Betoneinsatzes wird die CO₂-Bilanz des Gebäudes verbessert. Schallschutz und Brandschutz: HBV-Decken bieten verbesserten Schallschutz und Brandschutz im Vergleich zu reinen Holzdecken. Praktische Umsetzung Bei dem Projekt in Amstetten wurden auf rund 150 m² Holz-Beton-Verbund-Balkendecken verbaut, die zusätzlich mit einer werksseitig installierten Bauteilaktivierung für das Kühlen und Heizen der Räume ausgestattet wurden. In einer Garage wurde zudem eine Flachdecke aus einer durchgehenden Beton- und Brettsperrholzplatte (CLT) installiert. Zukunftsperspektiven Dieses Pilotprojekt leistet einen bedeutenden Beitrag für den Forschungstransfer in die Baupraxis und zeigt, wie innovative Materialkombinationen und Technologien die Bauindustrie zukunftsfähig machen können. #HolzBetonVerbund #HBVDecken #Innovation #NachhaltigesBauen #Bauwesen Den ganzen Artikel findest du online im #BaugewerbeMagazin https://lnkd.in/d8beCnkE
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 Wie wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit leisten können? 🌍 Durch die Verbesserung der Aussenwärmedämmung beispielsweise. Sie erhöht die Energieeffizienz und senkt gleichzeitig die Heizkosten. Durch den Einsatz modernster Techniken und Materialien werden nachhaltige und ästhetisch ansprechende Lösungen geschaffen. #Wärmedämmung #Energieeffizienz #Bauprojekte
EINBLICKE IN DIE FASSADENBAUABTEILUNG DER Hampel Gruppe TEIL 1 Unser engagiertes Team arbeitet derzeit an einem spannenden Bauvorhaben, das darauf abzielt, die Energieeffizienz und das äußere Erscheinungsbild von Gebäuden zu optimieren. Durch den Einsatz modernster Techniken und Materialien stellen wir sicher, dass unsere Lösungen nicht nur nachhaltig, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. 🔹 Projekt-Highlights: Fassadenschäden entfernt: Wir haben bestehende Fassadenschäden beseitigt und durch einen korrekten Aufbau die Gebäudehülle wieder instandgesetzt. Innovative Dämmstoffe: Wir verwenden hochmoderne Dämmmaterialien, die nicht nur hervorragende Isoliereigenschaften bieten, sondern auch umweltfreundlich sind. Ästhetische Gestaltung: Unsere Fassadensysteme sind so konzipiert, dass sie die Architektur des Gebäudes hervorheben und gleichzeitig Schutz vor Witterungseinflüssen bieten. Energieeffizienz: Durch die Verbesserung der Außenwärmedämmung tragen wir dazu bei, den Energieverbrauch und die Heizkosten erheblich zu senken. Ich bin stolz darauf, einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit zu leisten und freue mich darauf, dieses Projekt erfolgreich abzuschließen. Bleib dran für weitere Updates! #HampelGruppe #Fassadenbau #Außenwärmedämmung #Nachhaltigkeit #Energieeffizienz #Bauprojekte #Innovationen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen