#CHEManager 11/2024: Anlagenbau & #Prozesstechnik
Schlüssel zur kontinuierlichen Produktion:
#cGMP-konformes #Coriolis-Durchflussmessgerät für Single-Use-Anwendungen in der #Biotechnologie
Fortschritte in der Coriolis-Durchflussmesstechnik ermöglichen den Einsatz wirtschaftlicher Single-Use-Geräte auch in kontinuierlichen Produktionsverfahren der #Pharmaindustrie.
Fortschritte in der Coriolis-Durchflussmesstechnik ermöglichen den Einsatz wirtschaftlicher und sicherer Single-Use-Anlagen nicht nur in Batch-Prozessen, sondern auch in kontinuierlichen Produktionsverfahren, was die Effizienz und Anpassungsfähigkeit in beiden Branchen erheblich steigert.
Die steigende Komplexität in der Entwicklung neuer Wirkstoffe und Materialien stellt sowohl die Pharma- als auch die #Chemieindustrie vor große Herausforderungen. In der #Biopharmaindustrie treiben zell- und genbasierte Therapien, #mRNA-Technologien und personalisierte Behandlungsansätze den Bedarf an flexiblen, dynamischen Prozessen voran. Gleichzeitig verlangt die Chemieindustrie nach innovativen Lösungen, um kleinere Chargen in kürzerer Zeit und mit größerer Präzision zu produzieren, bspw. bei Spezialchemikalien oder Hochleistungswerkstoffen. Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt in agilen Produktionsmethoden und smarten Technologien, die es beiden Industrien ermöglichen, effizienter auf Marktdynamiken zu reagieren und Innovationen schneller auf den Weg zu bringen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, nutzen immer mehr Prozesse Single-Use-Systeme. Ihr Vorteil besteht vor allem darin, aufwändige Reinigungsprozesse wie bspw. Clean-in-Place (CIP) oder Steam-in-Place (SIP) zu optimieren, um Reinigungs- und Energiekosten sowie chemische Abfälle der Reinigungslaugen zu verringern. Vor allem jedoch werden Kreuzkontaminationen vermieden. Eine weitere Möglichkeit, die Vorlaufzeiten zu minimieren und insgesamt agiler zu forschen und zu produzieren, ist die Prozessintensivierung. Kleinere und kompaktere Anlagen sind flexibler nutzbar und reduzieren Material- und Energieverbräuche. Der Weg von der klassischen Batch-Verfahrensweise zur kontinuierlichen Herstellung kann zudem in geringeren Betriebs- und Investitionskosten resultieren und eine höhere Betriebssicherheit zur Folge haben. (...)
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie von Samuel Neeser, Produktmanager Coriolis, Endress+Hauser Gruppe Flow, Flowtec AG, Reinach (Schweiz), in der aktuellen CHEManager-Ausgabe #CM1124: