🎥 Rückblick – Unser erstes Cybersecurity Breakfast auf der HANNOVER MESSE 2025 🎥 Ein lockerer Morgen mit Kaffee, Snacks und vor allem: vielen Gesprächen rund um Cybersicherheit! Beim ersten Cybersecurity Breakfast haben wir gemeinsam mit der Deutsche Messe AG, der CISO Alliance e.V. und der Niedersachsen.next Digitalagentur eine entspannte Atmosphäre geschaffen, in der sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft ganz ungezwungen austauschen konnten. Mit dabei: Bechtle, Blueteam GmbH, BREDEX GmbH, die HsH-Akademie | Wissenschaftliche Weiterbildung der HsH und viele mehr. Besonders spannend waren die praxisnahen Einblicke von Prof. Dr. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover), die für angeregte Diskussionen und neue Denkanstöße gesorgt haben. Danke an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf das nächste Netzwerktreffen! Falls Sie nicht dabei sein konnten oder das Event noch einmal Revue passieren lassen möchten: Hier gibt’s einen kurzen Video-Rückblick! 🎥👇 Karina Möllenhoff Christian Wollherr Dr.-Ing. Kirsten Wulfmeier Christina Ahrberg Andreas Vogel Bernd Felski
Niedersachsen.digital
Politische Organisationen
Hannover, Niedersachsen 1.364 Follower:innen
Niedersachsen.digital ist die Plattform der digitalen Vorreiter Niedersachsens.
Info
Niedersachsen.digital ist die Plattform der digitalen Vorreiter Niedersachsens. Wir vernetzen die digitalen Köpfe unseres Landes und teilen deren Wissen. Wir stellen Best-Practice-Lösungen aus Niedersachsen vor und diskutieren aktuelle Trends. Alles für ein Ziel: Mehr Niedersachsen nachhaltig zu digitalen Vorreitern zu machen.
- Website
-
https://niedersachsen.digital
Externer Link zu Niedersachsen.digital
- Branche
- Politische Organisationen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Hannover, Niedersachsen
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2006
Orte
-
Primär
Schiffgraben 36
Hannover, Niedersachsen, DE
Beschäftigte von Niedersachsen.digital
Updates
-
🚀 Produktivitätseffekte von Generativer KI – zwischen Hype und Realität Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) gilt als eine der zentralen Basistechnologien der Zukunft. Ihr Potenzial für Produktivitätswachstum ist zweifellos enorm – von automatisierter Text- und Bildgenerierung bis hin zu komplexen Entscheidungsunterstützungen. Doch: Die flächendeckende Umsetzung in Unternehmen verläuft langsamer, als viele Prognosen erwarten ließen. Die Herausforderungen liegen nicht nur in der Technologie, sondern auch in Strukturen, Prozessen und der Unternehmenskultur. 💡 Spannende Einblicke dazu bietet die aktuelle Studie der LBBW – Landesbank Baden-Württemberg.
-
🎧 Podcast-Tipp für alle im Bereich IT-Security! Was macht Awareness-Trainings wirklich erfolgreich? Welche Informationen sind in der Bedrohungslage wirklich relevant? Und wie gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Sicherheitskultur? Antworten liefert die aktuelle Folge des TeleTrusT-Podcasts "Threat Intelligence, Angriffserkennung und Awareness Training" vom Bundesverband IT-Sicherheit e. V. 👉 Jetzt reinhören: https://lnkd.in/epFx-7he
-
-
🚨 Cyberangriffe gehören zu den größten Risiken für Unternehmen – unabhängig von Branche oder Größe. Die Bedrohungslage verändert sich ständig, Sicherheitslücken bleiben oft unbemerkt, und regulatorische Anforderungen steigen. 👉 Um Unternehmen gezielt zu stärken, haben wir gemeinsam mit der BREDEX GmbH ein praxisorientiertes Seminarprogramm zur Cybersicherheit entwickelt. 🎯 Ziel: Verantwortliche befähigen, digitale Risiken frühzeitig zu erkennen, Schutzmaßnahmen umzusetzen und eine nachhaltige Sicherheitskultur zu verankern. 🔒 Die Seminare sind einzeln buchbar, inhaltlich eigenständig und richten sich an verschiedene Zielgruppen – von IT-Fachkräften über Mitarbeitende bis zur Geschäftsführung. 📚 Das erwartet Sie: - Cybersecurity Awareness Specialist – Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen stärken - Cybersecurity Circle – Austausch und Praxiswissen für IT- & Sicherheitsverantwortliche - Cybersicherheit für Führungskräfte – Risiken verstehen, Verantwortung übernehmen - Grundlagen der IT-Sicherheit – Technisches Basiswissen kompakt vermittelt - Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag – Chancen erkennen, sicher anwenden - KI in der IT-Sicherheit – Neue Technologien sicher integrieren 💡 Durchführung mit verlässlicher Expertise: Mit der BREDEX GmbH, dem größten Schulungspartner der Bitkom Akademie im Bereich IT-Sicherheit. 👉 Jetzt informieren und Platz sichern: https://lnkd.in/ewKJj4Px UVN | Unternehmerverbände Niedersachsen
-
-
🚀 Save the Date: #HIDD – Hannovers Internet der Dinge 📍 27. Mai 2025 | 17:00 Uhr | Cumberlandsche Galerie, Hannover Wie gelingt die digitale Transformation in Kommunen? Mit konkreten Use Cases, einer starken Urban Data Platform – und dem richtigen Netzwerk! 💡 Beim fünften #HIDD-Meetup sprechen wir u.a. mit Dr. Anna Meincke, Leiterin der Stabstelle „Transformation der Wirtschaft“ im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, über die Rolle von IoT und Smart Country in Niedersachsen. 👉 Jetzt Termin vormerken – weitere Infos folgen!
-
-
Niedersachsen.digital hat dies direkt geteilt
Ob das Navi im Auto oder die Wettervorhersage auf dem Smartphone – viele Anwendungen, die wir tagtäglich nutzen, basieren auf Satellitensystemen. Aber wie steht es eigentlich um die Informationssicherheit im Weltall? 🌌 Wir als BSI sorgen dafür, dass Satellitensysteme durch integre und authentische Kommunikation geschützt bleiben. Mit klaren Zielen, wie Mindestanforderungen und Sicherheitsarchitekturen, gestaltet das BSI eine zukunftssichere Infrastruktur – auf der Erde und im Orbit. 🌍🛰️ Entdecke, wie Cybersicherheit für Weltraumanwendungen entscheidend für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ist. Sicher in die Zukunft! ✨ Weitere Informationen findet ihr unter: https://lnkd.in/ewNeR-B6 . #Cybersicherheit #Satelliten #Innovation #BSI #Raumfahrt
-
🚀 Kompetenzbarometer: Fachkräftesituation in Digitalisierungsberufen bis 2028 Die Digitalisierung schreitet voran – aber kommt die Fachkräftesituation hinterher? Eine aktuelle Studie des Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zeigt: ✅ Der Beschäftigungsaufbau in Digitalisierungsberufen gelingt – viele Unternehmen stellen bereits aktiv Menschen mit digitalen Kompetenzprofilen ein. ❌ Gleichzeitig fehlt es weiterhin an qualifizierten Fachkräften in den relevanten Kernberufen. Das Kompetenzbarometer macht deutlich: 👉 Wer heute in Aus- und Weiterbildung investiert, sichert die Innovationskraft von morgen. 👉 Der Bedarf an digitalen Kompetenzen wird weiter steigen – Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Politik müssen jetzt handeln. 📊 Die Studie ist Teil des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“ und liefert fundierte Einblicke in den digitalen Wandel des Arbeitsmarkts.
-
𝗭𝗗𝗜𝗡 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗛𝗮𝗻𝗻𝗼𝘃𝗲𝗿 𝗠𝗲𝘀𝘀𝗲 𝟮𝟬𝟮𝟱 Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) stellt auf der Hannover Messe 2025 Lösungsansätze zur Kreislaufwirtschaft vor. In acht themenspezifischen Zukunftslaboren entwickeln Akteure aus Wissenschaft und Praxis anwendungsorientierte Ansätze und wollen so die digitale Transformation des Landes aktiv mitgestalten. Die Labore orientieren sich an Niedersachsens relevanten Themenfeldern: Agrar, Circular Economy, Energie, Gesellschaft und Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Produktion sowie Wasser. Das Zukunftslabor Circular Economy forscht an innovativen, digitalen Lösungen um die Transformation von der linearen zur Circular Economy voranzutreiben. Auf der Messe besteht die Möglichkeit mit den Forschern zum Potenzial der Circular Economy, Impulsen, Lösungsansätzen und Herausforderungen zu diskutieren. Hier finden Sie weitere Informationen 👉 https://lnkd.in/dzTmg9BA Hannover Messe 2025, Halle 2, Stand A10, Gemeinschaftsstand Niedersachsen
-
𝗟𝗮𝗿𝗴𝗲 𝗔𝗰𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝘀 – 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗞𝗜-𝗯𝗮𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲𝗻 Aktuell entwickelt sich ein neuer Trend: Generative KI-Agenten können eigenständig Aufgaben für Nutzer übernehmen. Im Fokus stehen dabei Large Action Models (LAM) – eine neurosymbolische Kombination aus symbolischer und neuronaler KI, die digitale Anwendungen intelligent steuert. LAMs vermitteln zwischen menschlicher Absicht und digitaler Ausführung, ähnlich wie ein Betriebssystem zwischen Hardware und Software. Bisher sind nur wenige LAM-basierte Agenten als Apps oder Geräte erhältlich. Sie ermöglichen eine intuitive Interaktion und automatisieren komplexe Handlungsabläufe. Zukünftig könnten Nutzer per Sprachbefehl Aufgaben delegieren, während KI-Agenten eigenständig scrollen, tippen und klicken – eine Revolution der Mensch-Maschine-Interaktion. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat dazu ein Themenkurzprofil veröffenticht.
-
🚨 Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft: Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander 46 % der Unternehmen in Deutschland geben an, dass sich ihr Geschäftsmodell durch die Digitalisierung verändert hat. Doch bei der aktiven Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sieht es düster aus: ➡️ Nur 3 % sagen, ihnen falle das leicht. ➡️ 31 % entwickeln gar keine digitalen Geschäftsmodelle. Besonders eklatant ist der Widerspruch zwischen Wahrnehmung und Umsetzung bei Zukunftstechnologien wie Big Data: 🔍 97 % der Unternehmen halten Big Data für wichtig oder sehr wichtig – 💡 aber nur 44 % nutzen die Technologie überhaupt. Weitere Ergebnis sind in der Studie von Bitkom Research zu finden.