Titelbild von Lang Hugger Rampp Architekten GmbHLang Hugger Rampp Architekten GmbH
Lang Hugger Rampp Architekten GmbH

Lang Hugger Rampp Architekten GmbH

Architektur und Planung

München, Bayern 691 Follower:innen

Verantwortungsvoll. Positiv. Nachhaltig.

Info

Lang Hugger Rampp Architekten GmbH verfügen über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich des ressourcenschonenden, gestalterisch überzeugenden und technisch einwandfreien Bauens. Die Entwicklung, der Entwurf und die Umsetzung von innovativen, funktionalen und gestalterisch hochwertigen Bauten, die zeitlos anmuten, langlebig sowie energie- und kosteneffizient – also im besten Sinne nachhaltig – sind, ist der Kern unserer Arbeit. Integrale Planung, Modellbasiertes Arbeiten, und BIM sind hierfür unsere Werkzeuge. Wir befassen uns mit den unterschiedlichsten Planungs- und Bauaufgaben, die von Wohn- über Bürogebäude bis hin zu Bauten für Gewerbe und Industrie reichen und den konstruktiven Ingenieurbau umfassen. Zudem sind wir im Bereich des Anforderungsmanagements, der Nachhaltigkeitsberatung und der Entwicklung innovativer Baukomponenten tätig. Wir sind als Objektplaner und Generalplaner koordinierend, planend und integrierend tätig. Unser Leitbild ist es Verantwortungsvoll. Nachhaltig. Positiv. zu handeln Unser Team besteht gegenwärtig aus 37 hochqualifizierten und hochmotivierten Mitarbeiter:innen. An unserem Bürostandort an der Domagkstraße 1 im Münchner Norden arbeiten wir zusammen und in enger Kooperation mit der ediundsepp Gestaltungsgesellschaft mbH.

Branche
Architektur und Planung
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
München, Bayern
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)

Orte

Beschäftigte von Lang Hugger Rampp Architekten GmbH

Updates

  • Wir freuen uns und gratulieren Bárbara Santos González herzlich zum erfolgreichen Abschluss als DGNB Consultant. Als DGNB Consultant verfügt Bárbara nun über fundiertes Wissen zur Anwendung und zum Nutzen des DGNB-Zertifizierungssystems für Gebäude. Damit stärkt sie unser Team und unsere Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit und zukunftsfähiger Bauprojekte. Wir setzen Nachhaltigkeit in unseren eigenen sowie in externen Bauprojekten verantwortungsvoll um und freuen uns, dies gemeinsam mit engagierten Kolleginnen noch gezielter voranzutreiben.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • WOODS – next office generation   Wir danken unseren geschätzten Projektpartnern – OPES Immobilien Gruppe, PMI GmbH, bauart - Beratende Ingenieure, ETM-Müller GmbH, Planungsbüro Kolbe GmbH, müllerblaustein HolzBauWerke GmbH und BL9 Landschaftsarchitekten Roser Cebulsky PartGmbB – für die hervorragende Zusammenarbeit und ihren wertvollen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss der Leistungsphase 3. Ihre fachliche Kompetenz und engagierte Unterstützung waren entscheidend für den Fortschritt des Projekts. Das Bürogebäude wird in einer modernen Holzbauweise realisiert und erstreckt sich über das Erdgeschoss sowie vier Obergeschosse. Das Untergeschoss ist teilunterkellert, während das Erdgeschoss und das Untergeschoss in robuster Stahlbetonbauweise ausgeführt sind. Die oberen Geschosse werden in einer Holzständerbauweise mit einem tragenden Holzskelett errichtet, was dem Gebäude eine zeitgemäße, nachhaltige und zugleich architektonisch anspruchsvolle Ästhetik verleiht. Das Design wird durch den markanten vorgesetzten Stahlbalkon geprägt, dessen geneigte Dächer nicht nur als funktionaler Sonnenschutz dienen, sondern auch das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes maßgeblich definieren. Die Integration von Holzlamellen an der Fassade hebt den natürlichen Charakter des Bauwerks hervor und schafft eine harmonische Verbindung von Funktionalität und Ästhetik. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt über zwei Treppenhäuser sowie zwei Aufzüge, die eine barrierefreie Zugänglichkeit ermöglichen. Das Erdgeschoss ist in zwei funktionale Bereiche unterteilt: den Eingangsbereich mit Nebenräumen und eine großzügige Konferenzzone. Der überdachte, offene Parkbereich mit 16 Stellplätzen bietet komfortable Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Gebäude. Mit dem Abschluss der Leistungsphase 3 ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Realisierung dieses zukunftsweisenden Projekts erreicht. Außerdem freuen wir uns mitteilen zu können, dass aktuell noch attraktive Mietflächen zur Verfügung stehen. Ideal für Unternehmen, die auf der Suche nach einem flexiblen, gut angebundenen Arbeitsplatz sind. Bei Interesse darf gerne Kontakt zur OPES Immobilien Gruppe GmbH aufgenommen werden.   Auftraggeber: OPES Immobilien Gruppe GmbH | WOODS - next office generation   Leistungsphasen 1-3   Visualisierungen: PLH Architekter, Kopenhagen   #holzbau #newwork #workplacedesign #nextofficegeneration #neubau #buero #raumklima #nachhaltigkeit #effizienshaus40 #teamspirit #architektur #muenchen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Nachhaltigkeit auf der Baustelle beginnt mit Wissen! Vergangenen Freitag stand im Fokus unseres internen Ausbildungsprogramms das Thema „Nachhaltige Baustelle“. Das Programm ist ein zentraler Bestandteil unserer Schulungen für junge Kolleg:innen und zielt darauf ab, Wissen und Know-how aufzubauen und in unserer Arbeit zu verankern. Hannah Kürschner und Janina Stemler aus dem Bereich LHReco konnten hierbei klar und verständlich aufzeigen, welche Vorteile eine nachhaltige Baustelle für alle am Bau Beteiligten bietet. Baustellenorganisation: Ein strukturierter Ablauf schützt Umwelt, Ressourcen und die Gesundheit aller Beteiligten – bei gleichzeitig geringeren Kosten und höherer Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Ressourcenschutz: Von Circular Economy bis Rohstoffwert-Rückvergütung – effizientes Ressourcenmanagement zahlt sich ökologisch und wirtschaftlich aus. Gesundheit & Soziales: Sicherheit und Wohlbefinden auf der Baustelle sind kein „Nice-to-have“, sondern Voraussetzung für Qualität und Motivation. Kommunikation mit der Öffentlichkeit: Transparenz schafft Vertrauen – und verhindert Konflikte, bevor sie entstehen . Qualität der Bauausführung: Nachhaltigkeit endet nicht mit der Baustelle – sie bildet die Grundlage für den nachhaltigen Betrieb des Gebäudes. Bei LHReco unterstützen wir Sie mit Know-how und Engagement, die Entwicklung nachhaltiger Baustellen voranzutreiben. P.S.:  Auch die DGNB German Sustainable Building Council bietet ein Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Baustellen an – bei dem wir gerne unterstützen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Lang Hugger Rampp Architekten GmbH hat dies direkt geteilt

    Der Einsatz von KI ist für alle Industrien spannend, aber irgendwie scheint bei der Bau- und Immobilienindustrie ein besonderes Potential zu liegen - oder sehen nur wir das so? Wir sehen das Potential zum einen im Zusammenbringen der vielfältigen Stakeholder (und ihrer Daten), zum andern bei dem Unterstützen und Ermöglichen von Nachhaltigkeit.   Aus diesem Grund hat sich der BEFIVE Planner's Circle ebenfalls das Thema vorgenommen, sowohl in dem nächsten in-Person Workshop am 25. Juni als auch in den kommenden Webinaren am 10. April und 15. Mai. Am 10. April werden über wir von Prof. Dr. Michael Kraus neuste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung vom Einsatz von KI bei der Tragwerksplanung erfahren. Am 15. Mai gibt uns Dr. Gernot Strube Einblicke, wie VynciTech ein Portfolio digitaler und KI gestützter Tools nutzt, und Kunden in den HOIA Phase I-IV zu unterstützen.    Übrigens, die Plattform Builtworld hat gegenwärtig auch eine Serie von Webinaren zum Thema 'Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft' laufen (https://lnkd.in/dzc8tePh) Damit ihr wisse, auf wen ihr auf alle Fälle bei unseren Webinaren trefft, hier auch unsre coolen und sehr engagierten Mitglieder: KEC Architekten, Kienzle Vögele Blasberg Architekten, Lang Hugger Rampp Architekten GmbH. Firmengruppe Max Bögl und ZM-I Gruppe   Haben wir euch auf den BEFIVE Planner's Circle oder eine unserer Veranstaltungen neugierig gemacht? Meldet euch!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz – Jetzt nachhaltige Projekte vorantreiben! Die kürzlich bewilligten 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Transformation bieten eine enorme Chance, nachhaltige Projekte voranzutreiben. Nachhaltigkeit sollte für uns alle ein gemeinsames Anliegen sein – unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. Genau hier setzen wir an! Bei LHReco | Lang Hugger Rampp Architekten GmbH beraten wir nicht nur öffentliche Auftraggeber (öAG), sondern auch Unternehmen und private Bauherren bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien. Unsere Expertise reicht von Infrastrukturprojekten über Gebäudeplanung bis hin zu einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung. Mit Energiekonzepten, Ökobilanzen und zirkulärer Materialwahl unterstützen wir Projekte dabei, wirtschaftlich tragfähig und gleichzeitig zukunftsfähig zu sein. Unser Ziel: Nachhaltige Projekte, die nicht nur den heutigen Anforderungen gerecht werden, sondern auch zukünftigen Generationen dienen.  👉 Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen! Klimaschutz geht uns alle an. Wie geht Ihr vor Nachhaltigkeit als notwendigen Baustein in euren Projekten zu verankern?

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • AER-Balluff Mieterplanung – Neuperlach, München⁠ ⁠ Eine unserer Leidenschaften ist Bauen im Bestand!!! Wir durften die Ausführungsplanung bis hin zur Vergabe (LPH 4-7) für die neue Mietfläche (ca. 1200m²) der Firma Balluff STM GmbH im AER Gebäude in Neuperlach übernehmen. Die Neustrukturierung, Ergänzung und Planung des Gebäudes AER sowie dessen Räumlichkeiten wurde von Oliv Architekten in den Leistungsphasen 1 – 8 umgesetzt. Durch den Bedarf des Mieters Balluff, optische Labore in den Mietflächen umsetzen zu können, war eine Nutzungsänderung erforderlich, die wir umsetzen durften. Die Einhaltung der DGNB Gold Klassifizierung wurde bei unserer weiteren Planung berücksichtigt.⁠ aer-muenchen.de/objekt ⁠ Projektentwickler: Hines Immobilien GmbH hines.com ⁠ Entwurfsplanung: Oliv GmbH Thomas Sutor Architekt, München ⁠ oliv-architekten.de ⁠ Unsere Leistungsphasen: LPH 4 (Tektur), LPH 5-7⁠ ⁠ Bildrechte: Hines Immobilien GmbH⁠ Fotografie: Elias Hassos⁠, www.eliashassos.de#architektur #innenarchitektur #buerogebaeude #labore #bauenimbestand #nutzungsänderung #gewerbebau #ausblicke #langhuggerrampp #muenchen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Spannender Auftakt beim ersten Workshop des BEFIVE Planner’s Circle bei uns im Büro in München! Vielen Dank, dass wir dabei sein dürfen – der Austausch rund um die Integration von Nachhaltigkeit in die Bauplanung war nicht nur erkenntnisreich, sondern auch ein wichtiger Impuls für die Praxis. Wir freuen uns auf die nächste Session und sind gespannt wie wir den Leitfaden weiter verfeinern.

    Unternehmensseite für BEFIVE by UnternehmerTUM anzeigen

    2.013 Follower:innen

    BEFIVE Planner's Circle - Nachhaltigkeit integrieren Mittwoch, 19. März fand der erste Workshop des BEFIVE Planner's Circle statt. Es ging um das Thema, wann, wie und von wem Nachhaltigkeit in die Bauplanung integriert wird - in der gelebten Realität und dem Idealzustand. Nachhaltigkeit ist dringlich, besonders im ressourcen-intensiven Bauwesen. Wenn man genau hinschaut, ist Nachhaltigkeit in der HOAI, der Honorar Ordnung für Architekten und Ingenieure, welche die Beziehung zwischen Bauherren und Planern auf eine vertragliche Grundlage stellt und Rahmenbedingungen für ein geordnetes Projektmanagement bietet, implizit verankert. Eine detailierung wie und mit welchem Umfang oder Honorar jedoch weniger. Unabhängig davon wird dies gegenwärtig in der Regel jedoch praktisch nicht umgesetzt. Es liegt eher an der Einstellung der Bauherren oder der Überzeugungskunst der Architekten und anderer Planer, ob und wie Nachhaltigkeit beim Planen (und der Umsetzung) berücksichtigt wird. Erkenntnisse? Nachhaltigkeit muss von Anfang an, zielgerichtet und projektspezifisch mitgedacht werden, insbesondere weil Projektanforderungen zu Beginn definiert werden und weil dort die Einflussnahme am größten ist. Unabhängig davon ob die Expertise in House oder extern bereitgestellt werden kann. Nachhaltigkeit sinnvoll zu integrieren, passt nicht unbedingt in die gegenwärtigen Leistungsphasen der HOAI. Es hilft ungemein, wenn gesetzliche Vorgaben Nachhaltigkeit einfordern, so zum Beispiel, wenn das Begrünen von Dächern oder Fassaden von der Genehmigungsbehörde eingefordert wird. Der Gedanke, dass Nachhaltigkeit nur zusätzlich Kosten verursacht ist weit verbreitet. Dies ändert sich oft schlagartig, wenn man in anderen Zeithorizonten denkt. Übrigens, genau diesem Thema - Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit - machbar oder Wunschdenken? - werden wir im diesjährigen BEFIVE Future Day behandeln. Diese Invite-Only Veranstaltung findet am 8. Mai in Garching statt. Interesse eingeladen zu werden? Meldet euch! ... und watch this space, wir werden einen Leitfaden zur Unterstützung der Integration von Nachhaltigkeit beim Planen entwickeln ... Herzlichen Dank an alle Teilnehmende: Christian Mühlbauer, Dirk Müller, Dominik Ilgen, Linn Blasberg, Wolf C. Henke, Luisa Haas, Bettina von Stamm Kienzle Vögele Blasberg Architekten, KEC Architekten, Lang Hugger Rampp Architekten GmbH und ZM-I Gruppe mit BEFIVE by UnternehmerTUM #innovation #builtenvironment #construction #partnernetwork #planners #collaboration #strongertogehter #sustainability #circularity #digital #revolution #disrupt #enterpreneurship #startup #withandthroughnature #3D #biophilicdesign #AI

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Das Team Nachhaltigkeit stellt sich vor: Hannah ist bei uns als Consultant insbesondere für die Themenfelder Wasser und einfaches Bauen verantwortlich. Ihre Wissbegierde für ökologisches Bauen kann Sie vor allem durch die Schnittstelle zwischen Architektur und Nachhaltigkeit einbringen. Hannah unterstützt in den Projekten insbesondere für Produkt- und Materialrecherchen. Ihr Hintergrund ist Architektur mit einer Spezialisierung auf ressourcenschonendes Bauen. #nachhaltigkeit #team #zukunft #architektur #nachhaltigesbauen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Newton – Bavarian Additive Manufacturing Cluster – für die Technische Universität München und Partner Neubau einer Forschungshalle mit Brückenverbindung zum Bestandsgebäude. Wichtig war uns im Entwurf und in der Umsetzung, gemeinsam mit der Firma Adldinger, das Thema hochinstallierter Technik mit atmosphärischer Architektur zusammenzubringen. So haben wir es geschafft, Holz als positiven Baustoff z.B. im Dach der Halle als auch in der Brücke spürbar einzusetzen. Auftraggeber: TUM Zentralabteilung 4 Immobilien Jetzt: @adldinger.gruppe, newton-muenchen.de Leistungsphasen 1-5 Fotografie: @ediundsepp.de #neubau #bestand #buero #forschungsgebaeude #3ddruck #tum #architektur #wissenschaft #muenchen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen