KI Frühstück von UnternehmerTUM & Visionaries Club: Einblicke in die Zukunft der #KI in deutschen Familienunternehmen 💡 Im Rahmen des #ForumUnternehmerTUM haben unsere Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit dem Visionaries Club eine aufschlussreiche Diskussionsrunde, das "AI Breakfast", veranstaltet. Dabei kamen eine dynamische Gruppe von Familienunternehmern, C-Level-Führungskräften und innovativen KI-Pionieren zusammen, um zu erkunden, wie Künstliche Intelligenz die Landschaft für den deutschen Mittelstand umgestalten wird. Als Teil dieses starken Ökosystems freuen wir uns sehr, dass auch unsere Partner von BEFIVE by UnternehmerTUM die Möglichkeit hatten, an der Veranstaltung teilzunehmen! 💪 Die Teilnehmer tauschten aktiv Erkenntnisse aus der Praxis, Erfolgsgeschichten und praktische Best Practices für die Implementierung von KI aus. Unsere Diskussionen drehten sich um wichtige Themen wie: ➡️ Lehren aus dem frühen Einsatz von KI in Familienunternehmen ➡️ Best Practices für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Start-ups ➡️ Strategien zur Bewältigung von Change Management und Führungsherausforderungen im Kontext von KI Einige Erkenntnisse, die sich aus unseren interaktiven Diskussionen am runden Tisch und dem Networking während der Veranstaltung ergeben haben: 💡 Sicherheit geht vor: Robuste Sicherheitsmaßnahmen und eine klare KI-Strategie sind von Anfang an von größter Bedeutung. 💡 Frühzeitige Governance für Compliance und Ermutigung zum Experimentieren: Governance ist zu Beginn von KI-Projekten entscheidend, um Risiken zu managen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Gleichzeitig sollten Mitarbeiter ermutigt werden, mit KI-Tools zu experimentieren, um deren Potenzial zu verstehen. 💡 Einbindung der Stakeholder: Die Einbindung von Stakeholdern und die Demonstration der Auswirkungen von KI-Initiativen stellen eine große Herausforderung dar. Die Konzentration auf „low hanging fruits“ kann jedoch dazu beitragen, die Zustimmung der Stakeholder zu gewinnen und eine Dynamik für größere Projekte aufzubauen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge und an den Visionaries Club für die hervorragende Partnerschaft, die das KI-Frühstück zu einem Erfolg gemacht hat! Und ein besonderes Dankeschön an die Gründer, die ihre Erkenntnisse mit unseren Partnern und uns geteilt haben: Dominik Lambersy von TextCortex AI, Julian Borg von remberg, Helena Djatschenko von Pigment, und Lucas Spreiter von Venta AI (YC S23)! #ökosystem
BEFIVE by UnternehmerTUM
Baugewerbe
Garching bei München, Bayern 2.014 Follower:innen
Wir transformieren die Built Environment Wertschöpfungskette, treiben Innovationen und kreieren eine lebenswertere Welt.
Info
Die Digitalisierung des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastrukturen – von der Planung, über den Bau, den Betrieb bis zum Rückbau – gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Veränderungen stellen bestehende Marktteilnehmende vor erhebliche Herausforderungen. Vielmals fehlt es am notwendigen Bewusstsein, klaren Strategien, den erforderlichen Kompetenzen oder schlichtweg an der Zeit sich systematisch mit Digitalisierungslösungen auseinander zu setzen und diese in die Anwendung zu bringen. Gleichzeitig treten neue Unternehmen und Start-ups in den Markt ein und setzen etablierte Player unter Druck. Trotz der hohen gesellschaftlichen Relevanz und den vielfältigen Potenzialen steht der Gebäude- und Infrastruktur-Sektor hinsichtlich der digitalen Transformation erst am Anfang. BEFIVE leistet einen wichtigen Beitrag um das zu ändern.
- Website
-
befive.unternehmertum.de
Externer Link zu BEFIVE by UnternehmerTUM
- Branche
- Baugewerbe
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Garching bei München, Bayern
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 2018
- Spezialgebiete
- Innovationen, Bauwirtschaft, Built Environment, Immobilien, MakerSpace, Prototype, Start-up, Hackathon, TechTalents, Digitalisierung, Baubranche, Plattform, Makeathon, Trainings, Innovation, ConTech, PropTech, Plattform und Partnerschaft
Orte
-
Primär
Lichtenbergstraße 6
Garching bei München, Bayern 85748, DE
Beschäftigte von BEFIVE by UnternehmerTUM
-
Bettina von Stamm
-
Luisa Haas
Architect
-
Johannes Pföstl
Consultant - Built Environment | Cultivating Sustainable Growth in Agriculture, Construction and Renewable Energy
-
Maria Wildermuth
Frau der Kommunikation | Marketing-Generalistin im B2B und Geschichtenerzählerin am Jahrmarkt der Ideen🎪
Updates
-
Under Construction – Ein Abend voller Substanz & Vernetzung Die bauma, inklusive der vielen Veranstaltungen, die sie begleitet haben, wirkt noch bei einigen von uns nach. Wir freuen uns, dass viele von euch auch der Einladung zur Under Construction - unserer Veranstaltung mit Brick & Mortar Ventures, Hitachi Construction Machinery und KOMPAS VC gefolgt sind! Schon vor Beginn war der Raum gefüllt, eine großartige Mischung aus #Industrie, Venture Capital und #Startups – genau das, was die #ConTech-Branche braucht 😎 Was wir mitnehmen: 👉 Die Startups denken nicht in Disruption, sondern in Ergänzung – das kommt in der Industrie gut an 👉 Europas ConTech braucht stärkere Industriepartnerschaften, um Innovationen schneller testen zu können 👉 Industrieunternehmen sind willig, Innovationen zu unterstützen - scheitern aber leider oft an internen Prozessen 👉 Wenig Show, viel Substanz: Die Pitches von Teleo, RODRADAR, Hiboo und allunderground waren praxisnah und die Diskussionen hatten echten Mehrwert! Was uns besonders freut: Die Energie und der Austausch des Abends waren von Anfang an sehr positiv! Keine steifen Gespräche, kein leeres Networking – hier wurden echte Verbindungen geknüpft. Besonders schön zu sehen war die Offenheit der Industrie, die direkte Ansprechbarkeit der Experten und die wertvollen Diskussionen rund um Europas Potenzial. Denn da sind sich alle einig: Europa hat viel Potenziall, wenn wir unsere Netzwerke und Ökosysteme stärken! Ein besonderes Dankeschön geht an Guillaume Bazouin, Stephen Daff, Andreas Winter-Extra und Manuel Götzendörfer für die Organisation und Begleitung durch den Abend 💐 Vielen Dank auch an unsere Start-ups und Panelisten (Tobias Förtsch, Satish Padmanabhan). Schön, dass ihr dabei wart und das Event so wertvoll gemacht habt! #underconstruction
-
-
-
-
-
+1
-
-
Der Einsatz von KI ist für alle Industrien spannend, aber irgendwie scheint bei der Bau- und Immobilienindustrie ein besonderes Potential zu liegen - oder sehen nur wir das so? Wir sehen das Potential zum einen im Zusammenbringen der vielfältigen Stakeholder (und ihrer Daten), zum andern bei dem Unterstützen und Ermöglichen von Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund hat sich der BEFIVE Planner's Circle ebenfalls das Thema vorgenommen, sowohl in dem nächsten in-Person Workshop am 25. Juni als auch in den kommenden Webinaren am 10. April und 15. Mai. Am 10. April werden über wir von Prof. Dr. Michael Kraus neuste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung vom Einsatz von KI bei der Tragwerksplanung erfahren. Am 15. Mai gibt uns Dr. Gernot Strube Einblicke, wie VynciTech ein Portfolio digitaler und KI gestützter Tools nutzt, und Kunden in den HOIA Phase I-IV zu unterstützen. Übrigens, die Plattform Builtworld hat gegenwärtig auch eine Serie von Webinaren zum Thema 'Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft' laufen (https://lnkd.in/dzc8tePh) Damit ihr wisse, auf wen ihr auf alle Fälle bei unseren Webinaren trefft, hier auch unsre coolen und sehr engagierten Mitglieder: KEC Architekten, Kienzle Vögele Blasberg Architekten, Lang Hugger Rampp Architekten GmbH. Firmengruppe Max Bögl und ZM-I Gruppe Haben wir euch auf den BEFIVE Planner's Circle oder eine unserer Veranstaltungen neugierig gemacht? Meldet euch!
-
-
📣 Einladung zur "Under Construction" mit Brick & Mortar Ventures, Hitachi Construction Machinery, KOMPAS VC am Rande der bauma! In weniger als einer Woche ist es wieder soweit: Mit der bauma öffnet die größte Messe der Welt nächsten Montag ihre Pforten in München. Groß ist nicht nur das Messegelände, die Messestände oder die Ausstellungsobjekte verschiedenster Anbieter. Großartig ist auch, was wir für euch am 07. April ab 17:30 Uhr (Programmstart 18:00 Uhr) auf die Beine gestellt haben: Mit "Under Construction" laden wir euch gemeinsam mit Brick & Mortar Ventures, Hitachi Construction Machinery, KOMPAS VC zu uns ins Munich Urban Colab ein 🥳 Seid Teil einer exklusiven Runde an Branchenexperten, diskutiert mit 👉 Tech-Pionier*innen 👉 Corporate Innovator*innen 👉 Start-up-Gründer*innen und 👉 Venture Capital Expert*innen zu relevante Themen rund um die Baustelle der Zukunft und vernetzt euch mit relevanten Persönlichkeiten der #ConTech-Szene! Den Link zur Veranstaltung mit einer Möglichkeit euch zu bewerben findet ihr in den Kommentaren 😎 Wir freuen uns auf eure Teilnahme bei Under Construction! #bau #netzwerk
-
-
BEFIVE Planner's Circle - Nachhaltigkeit integrieren Mittwoch, 19. März fand der erste Workshop des BEFIVE Planner's Circle statt. Es ging um das Thema, wann, wie und von wem Nachhaltigkeit in die Bauplanung integriert wird - in der gelebten Realität und dem Idealzustand. Nachhaltigkeit ist dringlich, besonders im ressourcen-intensiven Bauwesen. Wenn man genau hinschaut, ist Nachhaltigkeit in der HOAI, der Honorar Ordnung für Architekten und Ingenieure, welche die Beziehung zwischen Bauherren und Planern auf eine vertragliche Grundlage stellt und Rahmenbedingungen für ein geordnetes Projektmanagement bietet, implizit verankert. Eine detailierung wie und mit welchem Umfang oder Honorar jedoch weniger. Unabhängig davon wird dies gegenwärtig in der Regel jedoch praktisch nicht umgesetzt. Es liegt eher an der Einstellung der Bauherren oder der Überzeugungskunst der Architekten und anderer Planer, ob und wie Nachhaltigkeit beim Planen (und der Umsetzung) berücksichtigt wird. Erkenntnisse? Nachhaltigkeit muss von Anfang an, zielgerichtet und projektspezifisch mitgedacht werden, insbesondere weil Projektanforderungen zu Beginn definiert werden und weil dort die Einflussnahme am größten ist. Unabhängig davon ob die Expertise in House oder extern bereitgestellt werden kann. Nachhaltigkeit sinnvoll zu integrieren, passt nicht unbedingt in die gegenwärtigen Leistungsphasen der HOAI. Es hilft ungemein, wenn gesetzliche Vorgaben Nachhaltigkeit einfordern, so zum Beispiel, wenn das Begrünen von Dächern oder Fassaden von der Genehmigungsbehörde eingefordert wird. Der Gedanke, dass Nachhaltigkeit nur zusätzlich Kosten verursacht ist weit verbreitet. Dies ändert sich oft schlagartig, wenn man in anderen Zeithorizonten denkt. Übrigens, genau diesem Thema - Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit - machbar oder Wunschdenken? - werden wir im diesjährigen BEFIVE Future Day behandeln. Diese Invite-Only Veranstaltung findet am 8. Mai in Garching statt. Interesse eingeladen zu werden? Meldet euch! ... und watch this space, wir werden einen Leitfaden zur Unterstützung der Integration von Nachhaltigkeit beim Planen entwickeln ... Herzlichen Dank an alle Teilnehmende: Christian Mühlbauer, Dirk Müller, Dominik Ilgen, Linn Blasberg, Wolf C. Henke, Luisa Haas, Bettina von Stamm Kienzle Vögele Blasberg Architekten, KEC Architekten, Lang Hugger Rampp Architekten GmbH und ZM-I Gruppe mit BEFIVE by UnternehmerTUM #innovation #builtenvironment #construction #partnernetwork #planners #collaboration #strongertogehter #sustainability #circularity #digital #revolution #disrupt #enterpreneurship #startup #withandthroughnature #3D #biophilicdesign #AI
-
-
Wieder mehr Grün integrieren, dass nehmen sich viele Städten zunehmend vor. Macht ja auch total Sinn: von besserer Luft über Moderation der zunehmenden Temperaturen bis zur besseren Unterstützung von Biodiversität. Gerade das zunehmende Verschwinden von Insekten und Vögeln ist bedenklich: selbst in deutschen Naturschutzgebieten fand eine Langzeitstudie des Entomologischen Vereins Krefeld einen Rückgang der Fluginsektenbiomasse um über 75 % (innerhalb der vergangenen 27 Jahren). Dies ist einer der Faktoren, der sich auf die Vogelbevölkerung auswirkt. So hat eine Studie zur Entwicklung von 170 Vogelarten an 20.000 Standorten in 28 Ländern zwischen 1980 und 2016 gezeigt, dass die Anzahl an Vögeln zwischen 1980 und 2016 um 25% zurückgegangen ist. Pflanzenvielfalt und weniger Distanz zwischen begrünten Flächen kann hier helfen. Zunehmend suchen Städte eine bessere Vernetzung von Grünflächen, so zum Beispiel die High in New York. Erbaut auf einer stillgelegten Bahnstrecke, verbindet sie nahtlos die bebaute Umgebung mit der Natur, bietet atemberaubende Blicke auf die Stadt und ermöglicht die Möglichkeit, dem Trubel der drunterliegenden Straßen zu entfliehen. Neben der Begrünung von Dächer findet auch die Begrünung von Wänden zunehmend Anwendung. Beispiele hierfür ist das CaixaForum in Madrid: auf einer Außenwand sind über 15000 Pflanzen zu finden. Oder die in Mailand stehenden Zwillingshochhäuser, auch als „Bosco Verticale“ (Vertikaler Wald) bekannt, wo sich top to bottom hunderte von Bäumen und rund 20.000 Pflanzen Platz finden. Architekturstudentin Eylul Icgoren geht in ihrer Masterarbeit noch einen Schritt weiter. Inspiriert durch eine (leider aussterbende) jahrhundertealte Tradition eines Netzwerkes von Gemüsegärten in Istanbul, welches die Stadt mit frischem Gemüse versorgte, sieht sie in ihrem Entwurf Bosta(o)topia vertikale Farmen vor, wo Obst und Gemüse angepflanzt werden soll. Über die ökologischen Aspekte hinaus hat sie aber auch soziale Verbesserungen geplant: durch eine Neuordnung der linearen Struktur der Yedikule-Stadtmauern werden Gemeinschaftsräume geschaffen. Ihr Projekt unterstreicht, wie urbane Landwirtschaft mehr als nur ein funktionales Element sein kann. Es schafft eine Neudefinition der Beziehung zwischen Stadtbewohnern und ihrer Umwelt an und fördert so eine nachhaltige und integrative urbane Zukunft. https://lnkd.in/eMEwbEj5
-
-
🌟 Abendessen mit Impulsen: KI & Prozesseffizienz für Familienunternehmen 🌟 Das Tolle an einem Ökosystem: Man kann sich über Themen, die alle betreffen, mit unterschiedlichen Gleichgesinnten austauschen. Bei einem aufschlussreichen Austausch in Kombination mit Abendessen im Munich Urban Colab kamen Teilnehmer aus verschiedenen Familienunternehmen und mittelständischen Firmen zusammen, um das transformative Potenzial von KI bei der Optimierung von Geschäftsprozessen zu erkunden. Ein besonderer Dank gilt Silas Eyrich, Head of Big Data bei Würth Group, und Dr. Elisa Roth, Mitbegründerin & CEO von Augmented Industries, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Wichtige Erkenntnisse des Abends: 1️⃣ Setzt klare Ziele und konzentriert euch auf das Verhältnis von Input und Output 2️⃣ Skaliert, schult und baut frühzeitig ein vielfältiges Team auf 3️⃣ Nehmt eure Mitarbeiter mit auf die KI-Reise und bezieht sie in die Kommunikation ein, um Ängste abzubauen 4️⃣ Wählt und integriert KI-Lösungen und -Tools, die die Prozesseffizienz wirklich steigern 5️⃣ Erweitert die menschlichen Fähigkeiten durch Technologie 6️⃣ Nutzt die drei wichtigsten Hebel: skalierbare Schulungserstellung, Wissenstransfer in Echtzeit und Qualifikationsmanagement 7️⃣ Fördert das Lernen im Arbeitsfluss durch Standardisierung und individuelle Unterstützung 8️⃣ Etabliert einen nahtlosen Prozess zur Verwaltung relevanter Schulungen und Qualifikationen. Dies sorgt für geringere Schulungskosten und Zeitersparnis. Die Veranstaltung unterstrich den aktuellen Bedarf der Branche an KI-Schulungen, um in einem zunehmend dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Vielen Dank an alle Teilnehmer, die diese Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben! Wir freuen uns darauf, weiterhin mit euch innovativ zu sein 🚀 #KI #ProzessEffizienz #Familienunternehmen #Mittelstand #Innovation #Bau
-
-
We are living into the future we imagine. Das Ding mit unserer Zukunft ist, sie kommt nicht von ungefähr. Wir schaffen sie mit dem, was wir uns vorstellen können - und dann alles daran setzen, dies Realität werden zu lassen. Viele der heutigen Technologie wurde schon vor Jahrhunderten von Leonardo da Vinchi ( 1452-1519) konzipiert: vom Hubschrauber über Fallschirme, gepanzerte Fahrzeuge mit Kanonen und Maschinengewehre aber auch humanoiden Robotern und Ansätze zur Nutzung von Solarenergie. Auch bei Jules Verne (1828-1905) finden wir elektrisch angetriebenen U-Boote, Hubschrauber und Taser-ähnliche Waffen. Und Städte mit elektrischer Beleuchtung, öffentlichem Nahverkehr und Wolkenkratzern. Heute erstreckt sich die weltweit größte Stadt, Tokio, über 8.231 km² - halb so groß wie Belgien. Und Tokio hat mit seinen 14.18 million Einwohnern mehr Einwohner als Belgien, welches 11.79 million Einwohner hat. Wie stellen wir uns die Städte der Zukunft vor? Von dystopischen Szenarien, die durch einen steigende Meeresspiegel überflutet oder durch Verschiebung der der Golfstroms überfrorene Städte vorhersieht, mal abgesehen. Lange wurde eine Separation von arbeiten und wohnen als wünschenswert angesehen. Heute ist es eher die 15 oder sogar 5 Minuten City, die Aufmerksamkeit erhält. Vermutlich allen bekannt, hier trotzdem kurz was damit gemeint ist: Die 15-Minuten-Stadt ist ein städtebauliches Konzept, bei dem die meisten Dinge des täglichen Bedarfs Dienstleistungen wie Arbeit, Einkaufen, Bildung, Gesundheitsversorgung und Freizeit von jedem Punkt der Stadt aus bequem in 15 Minuten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Übrigens auch nichts wirklich Neues, schon vor gut 2 1/2 tausend Jahren haben sich Philosophen wie Platon, Aristoteles und Cicero über Design und Funktion von Städten Gedanken gemacht, und auch damals schon ging es darum, alles innerhalb der Stadtmauern zugänglich zu haben, was gebraucht wurde. Als einer der Vorreiter der 15 Minuten City gilt zum Beispiel Paris, wo das Konzept Teil des Wahlprogramm von Bürgermeisterin Anne Hidalgo war und sie nun aktiv die Umsetzung vorantreibt. Aber auch Kopenhagen, eh schon als extrem lebenswerte Stadt geschätzt, gilt als Vorbild für andere Städte, die das Konzept der 15-Minuten-Stadt umsetzen möchten. Spannend, dass ein in China umgesetztes städtebauliches Konzept, der Regent International Apartment Complex in Hangzhou, der eigentlich auch nur dies erreichen will, als dystopien, also entmenschlichend, bezeichnet wird. Dieses Gebäude mit Platz für 20.000 Bewohner, wird offenbar als dystopisch bezeichnet, da es eine autarke Welt bietet, in der die Menschen kaum den Gebäudekomplex verlassen müssen. Was ist eure Vision eines lebenswerten Stadt, eine Vision, in die es sich reinzuleben lohnt? https://lnkd.in/dC5DV9Bd
-
🚀 EU AI Act: Von der Theorie zur Praxis – gemeinsam mit über 40 Teilnehmenden! Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt – und mit ihr die regulatorischen Anforderungen. Der EU AI Act setzt neue Maßstäbe und die ersten Regelungen sind bereits seit Anfang Februar in Kraft: ✔️ Verbotene KI-Systeme ✔️ Regelungen zur KI-Kompetenz (AI Literacy) Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? 🤔 Genau darum ging es in unseren praxisnahen Einführungen mit über 40 Teilnehmenden aus verschiedenen Partnerunternehmen der UnternehmerTUM! Gemeinsam mit dem appliedAI Institute for Europe gGmbH haben wir die wichtigsten Grundlagen vermittelt, praxisnahe Einblicke gegeben und direkte Handlungsempfehlungen abgeleitet. Vielen Dank an Dr. Till Klein und Demian Niemeyer für die Einführung! 💡Unsere Key Takeaways: ✅ Risikobasierter Ansatz: Je kritischer die KI-Anwendung, desto strenger die Anforderungen ✅Unternehmen sind in der Pflicht: Ob Entwickler oder Anwender – jeder hat spezifische Sorgfaltspflichten ✅KI-Kompetenz als relevanter Faktor: Der EU AI Act fordert KI Kompetenz, setzt aber noch keine konkreten Verpflichtungen. Sie kann jedoch bei Schäden durch KI entscheidend für Sorgfaltspflichten und Haftungsfragen werden. 🔎Und jetzt? Der EU AI Act ist kein Hindernis, sondern eine Chance, KI sicher und verantwortungsvoll einzusetzen! Wir begleiten euch auf diesem Weg – mit weiteren Formaten und vertiefenden Sessions. Lasst uns zusammen noch viel dazu zu entdecken🚀 #AI #EUAIACT #Regulierung #KünstlicheIntelligenz #Innovation
-
-
📣 Event-Tipp: Nach dem FORUM:BAU 2024 startet unser Partner Holcim Germany am 19. März 2025 eine neues Online-Format FORUM:BAU Spotlight! Übergeordnetes Thema der ersten Ausgabe: “Change Making - Transformation wird durch Menschen gemacht” 💪 Es berichten und diskutieren Meinungsführer:innen aus sehr unterschiedlichen Perspektiven, wie sie den Wandel gestalten: Anna Goldhofer (Critical Friends), Dr. Stefan Nixdorf (CXO; BKW Engineering) und Thorsten Hahn (CEO, Holcim Germany). Klingt spannend, oder? Finden wir auch! Deshalb am besten gleich hier anmelden: https://lnkd.in/eWjnz4dW #Partner #Bauwende
-