Titelbild von Fraunhofer IEGFraunhofer IEG
Fraunhofer IEG

Fraunhofer IEG

Forschungsdienstleistungen

Bochum, NRW 4.629 Follower:innen

Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

Info

Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG forscht an sieben Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Wir entwickeln Ideen, Technologien und Strategien für die nächste Phase der Transformation der Energiesysteme und verstehen uns als unabhängiger Vordenker für Politik, Wirtschaft, Regulierung und Gesellschaft. Durch die Gründung der Fraunhofer IEG leistet die Fraunhofer-Gesellschaft einen wesentlichen Beitrag daran, die Märkte für die Anwendung von Geothermischen Energiesystemen, der Speicherung von Energieträgern und Technologien zur Kopplung der Energiesektoren Wärme, Strom und Verkehr noch gezielter zur erschließen. Unsere Kompetenz im Bereich der Energieforschung stützt sich auf die Synergie aus technischem, natur- und wirtschaftswissenschaftlichem Wissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei unserer Arbeit wenden wir nicht nur ein breites Spektrum fortgeschrittener wissenschaftlicher Methoden und Modelle auf Basis unser umfangreichen experimentellen Labor- und Testinfrastruktur an, sondern entwickeln diese auch unter Nutzung der Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter. Schwerpunktthemen sind Wasserstoff, Energieinfrastrukturen und Sektorenkopplung, Wärmebergbau und Speicherung, Bohrlochtechnologien, Georessourcen und die Entwicklung der dafür benötigen Technologiebausteine, Energietechnik sowie CO2-Abscheidung.

Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Bochum, NRW
Art
Nonprofit
Gegründet
2019
Spezialgebiete
Geothermie, Wasserstoff, Sektorenkopplung, Gas, Bohrung, Energiesysteme, Speichersysteme, Georessourcen und Geotechnologien

Orte

Beschäftigte von Fraunhofer IEG

Updates

  • Fraunhofer IEG hat dies direkt geteilt

    💡 Calling All Energy Transition Pioneers! We are proud to be hosting an exclusive event on Innovative Technologies in cooperation with Fraunhofer IEG. Looking forward to welcoming Mario Ragwitz, Rolf Bracke and Alexander Heim at our premises to dive into the latest advancements in energy infrastructures and geothermal energy and to explore investment opportunities for ESG funds. 📅 Date: April 30, 2025 🕒 Time: 3:30 PM  📍 Location: PwC Luxembourg, 2 Gerhard Mercator, L-2182 Luxembourg Ready to join us? Click here to register and secure your spot at the event:  https://lnkd.in/euquMDVZ #EnergyTransition #InnovativeTechnologies #ESG #PwCLuxembourg #FraunhoferIEG

  • Unternehmensseite für Fraunhofer IEG anzeigen

    4.629 Follower:innen

    𝗪𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗲𝗶𝗻𝗳𝗹𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗯𝘀𝗰𝗵𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗸𝗼𝗻𝘃𝗲𝗻𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗞𝗿𝗮𝗳𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸𝗸𝗮𝗽𝗮𝘇𝗶𝘁ä𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝘃𝗲𝗿𝗹ä𝘀𝘀𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗹𝗲𝗸𝘁𝗿𝗶𝘇𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴?🌍 📍Mit dieser Frage beschäftigen sich Housam Rakouki, Anette Anthrakidis, Dr.-Ing. Stella Oberle in dem Projekt »Quirinus Control«. Durch das Kohleausstiegsgesetz wird die Netzstabilität beeinflusst, da konventioneller Kraftwerkskapazitäten zur Frequenz- und Spannungshaltung beitragen. Davon ist besonders die energieintensive Industrie im Rheinischen Revier betroffen, da Spannungsschwankungen dort zu erheblichen Betriebsstörungen führen können. »Quirinus Control« dient zur Sicherung der #Spannungsqualität in der deutschen #Elektrizitätsversorgung durch modernste Monitoring- und #KI-Technologien. 💡𝗗𝗲𝗿 𝗞𝗲𝗿𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝘀 ist der Aufbau eines Wide-Area-Monitoring-Systems. Dies ermöglicht die Erarbeitung von: • systematische, Komponenten- und Best-Practice-Lösungen • Offline-Langzeitmessungen und Online-Messungen Die Daten ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Entwicklung der Spannungsqualität und bilden die Grundlage für die Entwicklung neuartiger Algorithmen. Diese erlauben auf Basis künstlicher Intelligenz eine präzise Bewertung und Vorhersage der Spannungsqualität. Zudem ermöglicht die Kombination von realen Netzdaten mit synthetischen Datenmodellen eine Präzision und Relevanz der Ergebnisse. Neben den technischen Aspekten wird im Projekt die Wirtschaftlichkeit der Technologie untersucht sowie mögliche Anpassungen des Qualitätselements für einen unterstützenden regulatorischen Rahmen. Ein entsprechendes Gutachten befindet sich derzeit in Vorbereitung und wird in Kürze veröffentlicht.  🔗𝗠𝗲𝗵𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁: https://lnkd.in/eP4gM4qx   #FraunhoferIEG #QuirinusControl #Energiewende #Dekarbonisierung #Digitalisierung #Industrie #Forschung #RheinischesRevier #Industrie

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • ♻️ 𝗪𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗹𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗶𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝗹𝗹 𝗴𝗲𝗽𝗿ä𝗴𝘁𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁𝘀?⚡   📍Im Projekt »Regionale Stoffstromanalyse und Prüfung der Machbarkeit des Ausbaus der Medientrassen und der Etablierung von FuE-Strukturen am Standort Schwedt/Oder« wurde genau das untersucht. Unter der Leitung von Björn Drechsler analysierte ein Team des Fraunhofer IEG 2024 die Energie- und Stoffströme am traditionsreichen Industriestandort Stadt Schwedt/Oder. Dieser wird von der Mineralölverarbeitung, Papierindustrie und Biokraftstoffproduktion dominiert. Das Projekt wurde von dem Fraunhofer IEG, Fraunhofer ISI und EEB ENERKO GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwedt/Oder umgesetzt.   Das Ziel war es, die Grundlage für eine langfristige und nachhaltige Transformation zu schaffen. Dafür wurden unter anderem:   🔍 𝗘𝗿𝗳𝗮𝘀𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂𝘀𝗴𝗲𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲𝘁: • Strom-, Erdgas-, Biogas-, Wasserstoff- und Wasserströme • Roh-, Neben- und Abfallstoffe von rund 15 Schlüsselunternehmen • Infrastrukturelle Synergiepotenziale   ♻️𝗔𝗯𝗴𝗲𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝘁: • Erste Handlungsempfehlungen zur effizienteren Ressourcennutzung • Optionen zur Stärkung regionaler Kreisläufe • Perspektiven für Forschungs- und Entwicklungsstrukturen vor Ort   💡Das Projekt wurde von der Stadt #Schwedt/Oder initiiert und im Rahmen der GRW-Infrastrukturförderung durch Bund und Land Brandenburg unterstützt.   🔗 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁: https://lnkd.in/eBXxsu2h #Schwedt #Stoffstromanalyse #Transformation #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Industriestandort #Strukturwandel #FraunhoferIEG #FraunhoferISI #EEBENERKO #Dekarbonisierung #Energieeffizienz #Forschung #ZukunftGestalten  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 💡𝗩𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗨𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴: 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗽𝗹𝗮𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗵𝗶𝗹𝗶𝗽 𝗟𝗮𝗽𝗮🔋 🌱 Nachhaltige Energiesysteme für Kommunen und Quartiere erfordern fundierte Planung und strategische Umsetzung. In der Weiterbildung der Fraunhofer Academy »Energieplanung für Kommunen und Quartiere« vermittelt Philip Lapa praxisnahe Methoden zur Entwicklung effizienter Energiekonzepte: ✅ 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝗮𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲 – Methoden & Tools zur Analyse, Auswertung von Konzepten, Visualisierung & KPIs ✅ 𝗨𝗺𝘀𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲𝗻 – Wege von der Planung zur Umsetzung, Akteursbeteiligung, rechtliche & wirtschaftliche Aspekte ✅ 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝘃𝗲𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗲 – Entwicklung nachhaltiger, wirtschaftlicher und flexibler Versorgungslösungen 📊 Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die Energieprojekte für Kommunen und Quartiere strategisch steuern möchten. 📅 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 & 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: https://lnkd.in/dgFvbKNY #FraunhoferIEG #Energieplanung #Nachhaltigkeit #Kommunen #Quartierskonzepte #Energieversorgung

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IEG anzeigen

    4.629 Follower:innen

    🌍Judith Stute –  𝗙𝗹𝗲𝘅𝗶𝗯𝗶𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗺𝗻𝗲𝘁𝘇𝗲!⚡ Immer mehr Menschen nutzen Elektroautos und Wärmepumpen, und Kommunen setzen auf Solar- und Windanlagen. Judith Stute arbeitet seit 2020 in der Abteilung »Integrierte Energieinfrastrukturen« beim Fraunhofer IEG und ist in dem Arbeitsfeld »Flexibilisierung, Regulierung und Sektorkopplung in Energiesystemen« tätig. 🎓 𝗪𝗲𝗿𝗱𝗲𝗴𝗮𝗻𝗴: Sie absolvierte ihren Bachelor »Regenerativer Energietechnik« an der TU Chemnitz und ihren Master »Elektrotechnik Informationstechnik und technische Informatik« an der RWTH Aachen University. Im November 2024 schloss Judith ihre Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ab. 🔎 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝗽𝘂𝗻𝗸𝘁𝗲: Sie beschäftigt sich mit der Dynamisierung von Strompreisen und Netzentgelten sowie der Flexibilität im Energiesystem. Sie bietet Lösungen für Netzbetriebe und Energieversorgungsunternehmen und bearbeitet politische und regulatorische Fragestellungen. 💡𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝗽𝘂𝗻𝗸𝘁𝗲 𝗮𝗸𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲: 🔹Regulierung von Netzentgelten 🔹Einsatz von KI in dezentralen Stromsystemen für mehr Effizienz und Resilienz 🔹Integrierte Planung von Verteilnetzen der Zukunft 🌲𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻: In ihrer Freizeit ist Judith gerne in der Natur unterwegs. Sie wandert, fährt Fahrrad oder Bouldert. Ihre kreativen Hobbys, wie Handarbeiten und Zeichnen, bieten einen Ausgleich zur Forschung. Wir sind stolz, Judith in unserem Team zu haben und freuen uns auf ihre Beiträge zur Energiewende! 👏 Mehr über Judith: https://lnkd.in/eBckj696 #Energiewende #Flexibilisierung #FraunhoferIEG #Klimaschutz #Nachhaltigkeit #Innovation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IEG anzeigen

    4.629 Follower:innen

    🌍✨Fraunhofer IEG baut am Büchel: Ein neues Zentrum für Wissen, Energie und Gesellschaft ✨🌍 🌱 Das #Altstadtquartier Büchel in #Aachen wird neu belebt – mit mehr Grün, attraktiver #Architektur und offenen Räumen für Austausch. Das Fraunhofer IEG gestaltet diese Entwicklung aktiv mit und errichtet hier den »Baustein Wissen« – ein innovatives Institutsgebäude, das Spitzenforschung, Wissenstransfer und den Dialog mit der Stadtgesellschaft verbindet. „Die Energiewende ist die größte gesellschaftliche Herausforderung seit der Industrialisierung. Wir wollen sie nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich gestalten, sagt Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. 📊 Für den Entwurf des Gebäudes haben renommierte Architekturbüros ihre Ideen eingereicht. Eine Fachjury hat nun drei herausragende Konzepte prämiert, die in die nächste Planungsphase gehen. Das Ziel: ein nachhaltiges, energieeffizientes und #klimaresilientes Gebäude, das als Blaupause für die klimafreundliche #Stadtentwicklung dienen kann. 🔎Warum dieses Projekt wichtig ist: 💠 Stadt, Wissenschaft und Gesellschaft vernetzen 💠 Nachhaltige Architektur mit Low-Tech-Ansatz 💠 Schaufenster der Energiewende 💠 Reallabor für Stadtwärme & Klimatechnologien Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen sagt zu dem Projekt: »Ich danke Fraunhofer IEG für den Mut, in die Mitte der Stadtgesellschaft zu ziehen. Man spürt das starke Commitment, zur Entwicklung der Innenstadt beizutragen und an prominenter Stelle einen städtebaulichen Leuchtturm zu errichten.« 💡🔧 Bis 2030 soll das Gebäude entstehen und als neuer Impulsgeber für die Stadtentwicklung und Plattform für Innovationen in der nachhaltigen Energieversorgung dienen. 🔗Mehr erfahren: https://lnkd.in/e4PdSrpU Kosta Schinarakis #FraunhoferIEG #BüchelAachen #Stadtentwicklung #Energiewende #NachhaltigeArchitektur #Wissenstransfer #FraunhoferIEG #Nachhaltigkeit #Architektur #Innovation #Zukunft #Büchel

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IEG anzeigen

    4.629 Follower:innen

    🌍𝗖𝗼𝗼𝗹𝗶𝗻𝗴 𝗗𝗼𝘄𝗻 𝗗𝗮𝘆 – Join Fraunhofer IEG in Brussels !❄️   How can we make #cooling more sustainable? This question will be at the center of the Cooling Down Day. Industry leaders, policymakers, and innovators will explore how renewable-based cooling can address urban heat islands, grid strain, and data center demands.   📅 Date: April 3, 2025 📍 Location: ACE Events, Av. d’Auderghem 22, 1040 Brussels, Belgium 🕘 Time: 9:30 – 16:30   🔎𝗪𝗵𝘆 𝗮𝘁𝘁𝗲𝗻𝗱? ✅𝗨𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 𝘂𝗿𝗯𝗮𝗻 𝗵𝗲𝗮𝘁 𝗶𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱𝘀 – How can cities become more resilient with renewable cooling? ✅𝗗𝗶𝘀𝗰𝗼𝘃𝗲𝗿 𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝘀𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 – Explore geothermal, solar, and other sustainable cooling technologies ✅𝗖𝗼𝗻𝗻𝗲𝗰𝘁 𝗽𝗼𝗹𝗶𝗰𝘆 & 𝗯𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀– Learn about new business models for accessible and sustainable cooling ✅𝗦𝗵𝗮𝗽𝗲 𝘁𝗵𝗲 𝗳𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗼𝗳 𝗰𝗼𝗼𝗹𝗶𝗻𝗴 – Address the rising demand in urban areas, power grids & data centers   💡Don’t miss this opportunity to engage with experts and shape the future of renewable cooling!   📢 𝗙𝗿𝗲𝗲 𝗮𝗱𝗺𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 – Register now by March 28, 2025! 🔗 𝗥𝗲𝗴𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗵𝗲𝗿𝗲: https://lnkd.in/emDgNUiV   Isabella Nardini, Reuven Paitazoglou #FraunhoferIEG #CoolingSolutions #GeothermalEnergy #RenewableCooling #SustainableCities

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Fraunhofer IEG anzeigen

    4.629 Follower:innen

    🚀𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗻𝗲𝘁𝘇 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮🌐 Benjamin Pfluger teilt seine Expertise zum Energiesystem der Zukunft. »Wenn wir uns bei der Energiewende auf Kosteneffizienz konzentrieren, haben Deutschland und Europa eine starke Position im internationalen Wettbewerb. Es braucht dafür aber Mut und die Bereitschaft, echte Transformation durch einen geschickten Rahmen zu ermöglichen.« 𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 🌱 Investitionen in Erneuerbare Energien und Energieinfrastrukturen 🗓️: 28. März 2025 🕒:10:00-11:30 Uhr, digital per MS Teams 💻 🔑𝗭𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿𝘀: 🔹Ausbau und Modernisierung für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie 🔹Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und kosteneffiziente Transformation des Energiesystems 🔹Anforderungen für eine sichere und wirtschaftliche Energieversorgung der Industrie 🔹 Wann werden Strom und Wasserstoff gegenüber fossilen Alternativen wettbewerbsfähig? 🗣️Das Webinar endet mit einer Fragen- und Diskussionsrunde mit den Forschenden. 🟥 Kostenlose Anmeldung hier: https://lnkd.in/eYfz5F6J #Webinar #Energiewende #ErneuerbareEnergien #Industrie #Klimaneutralität #Energieinfrastruktur #Fraunhofer #Nachhaltigkeit #Zukunft #CO2 #Wettbewerbsfähigkeit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Fraunhofer IEG hat dies direkt geteilt

    Profil von Benjamin Pfluger anzeigen

    Head of Research Group Analysis of Coupled Energy Infrastructures bei Fraunhofer Institution for Energy Infrastructures and Geothermal Systems IEG

    🚨 Die Bundesnetzagentur hat soeben ihren Festlegungsentwurf für das #Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz zur Konsultation gestellt: 25,0 €/kWh/h https://lnkd.in/eqCxse9A Ich freue mich sehr, dass ein Gutachten eine zentrale Grundlage dafür bildet, das ich gemeinsam mit meiner Fraunhofer IEG-Kollegin Dr.-Ing. Stella Oberle, Tobias Fleiter, Simon Lukas Bussmann und Marius Neuwirth vom Fraunhofer ISI, und Falko Ueckerdt und Adrian Odenweller verfasst habe. Worum geht es? Das Wasserstoff-Kernnetz soll das Henne-Ei-Problem lösen – Infrastruktur schaffen, damit Angebot und Nachfrage entstehen können. Doch wie finanziert man ein Netz, das anfangs kaum genutzt wird? 👉 Dafür wurde das sogenannte #Amortisationskonto (AMK) geschaffen. Um ein möglichst niedriges Hochlaufentgelt festzulegen, welches dennoch einen Ausgleich des AMK bis 2055 sicherstellt, muss man drei Aspekte abschätzen: 1️⃣ Die Kosten des Netzes 2️⃣ Den Hochlauf der Nutzer:innen 3️⃣ Die Netzentgeltsystematik Der zweite Punkt war für uns der spannendste – und der herausforderndste. Denn der Wasserstoffhochlauf ist noch mit vielen Unsicherheiten behaftet. Unsere zentrale analytische Säule war das Bezugsszenario, in dem wir u. a. folgende Fragen beleuchtet haben: 📈 Wie schnell kann die Elektrolyseleistung wachsen? ⛴️ Wann kommen Wasserstoffimporte? 🏭 Wie viel industriellen Wasserstoffeinsatz reizen die Instrumente an? ⚡ Wann sind H2-Kraftwerke zu erwarten? 📌 Einige zentrale Ergebnisse - Eine volle Auslastung des genehmigten Netzes ist auch mit etwas Optimismus erst ab 2040 realistisch. - Der Hochlauf hängt mittelfristig stark an der Stahlindustrie – die Chemie könnte langfristig folgen. - Je nach Variante liegen die erforderlichen Entgelte zwischen 20,3 und 29,6 EUR/(kWh/h)/a. - Eine Streckung des Netzausbaus könnte Entgelte senken – aber nur begrenzt. Insgesamt (und losgelöst von der Entgeltfestsetzung) zeigt sich aber auch: Es gibt eine klare Divergenz zwischen Netzausbau-Ambitionen und absehbarem H2-Hochlauf. Dies sollte zeitnah politisch adressiert werden. ➡️ Wer tiefer einsteigen will, aber wenig Zeit hat: Die wichtigsten Schlussfolgerungen finden sich am Ende des Gutachtens. 🤝 Großer Dank und dickes Lob für die intensive und konstruktive Zusammenarbeit sowohl an das Autor:innenteam, als auch die Kolleg:innen der Bundesnetzagentur! #Wasserstoff #H2 #Kernnetz #Fraunhofer #Energiewende #Hochlaufentgelt #Infrastruktur

  • Unternehmensseite für Fraunhofer IEG anzeigen

    4.629 Follower:innen

    💡 𝗡𝗲𝘄 𝗦𝘁𝘂𝗱𝘆: Mapping sediment depths using seismic arrays, rotational measurements, and spectral ratios🌍 How can #sediment thicknesses be precisely determined – without complex and costly #drilling? In a recent study, Claudia Finger from Fraunhofer IEG, together with Sabrina Keil, Aileen Gotowik, Alexander Jüstel and Andreas Brotzer, developed an #innovative, non-invasive and cost-effective method. This method relies solely on ambient seismic noise. 📊   𝗞𝗲𝘆 𝗙𝗲𝗮𝘁𝘂𝗿𝗲𝘀 𝗼𝗳 𝘁𝗵𝗲 𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱: 🔑 💠 Combination of Horizontal-to-Vertical Spectral Ratios (HVSR), rotational measurements, and beamforming of ambient seismic noise 💠 Depth estimates ranging from 50 m to 600 m in the Lower Rhine Basin 💠 Validation through geological models and known fault structures 💠 High relevance for seismic hazard assessments, geothermal exploration, and geophysical site characterization   This method allows for a rapid and precise characterization of the subsurface, especially in regions with limited data availability. 🚀   📄𝗠𝗼𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: https://lnkd.in/eBH9xftq #Fraunhofer #Seismology #Geophysics #Innovation #Research #SedimentMapping #SeismicRiskAssessment   ________________________________________________________________________________ 💡 𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲: Kartierung der Sedimenttiefen mit seismischen Arrays, Rotationsmessungen und spektralen Verhältnissen 🌍 Wie lassen sich #Sedimentmächtigkeiten präzise bestimmen – ohne aufwändige und kostenintensive #Bohrungen? In einer aktuellen Studie hat Claudia Finger des Fraunhofer IEG gemeinsam mit Sabrina Keil, Aileen Gotowik, Alexander Jüstel und Andreas Brotzer eine #innovative, nicht-invasive und kosteneffiziente Methode entwickelt. Diese basiert allein auf seismischem #Umgebungsrauschen. 📊 𝗞𝗲𝗿𝗻𝗺𝗲𝗿𝗸𝗺𝗮𝗹𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝗲𝘁𝗵𝗼𝗱𝗲: 🔑 💠Kombination von Horizontal-zu-Vertikal-Spektralverhältnissen (HVSR), Rotationsmessungen und Beamforming von seismischem Rauschen 💠Tiefenschätzungen zwischen 50 m und 600 m in der Niederrheinischen Bucht 💠Validierung durch geologische Modelle und bekannte Störungsstrukturen 💠Hohe Relevanz für seismische Gefährdungsanalysen, Geothermie- Exploration und geophysikalische Kartierungen Die Methode ermöglicht eine schnelle und präzise Charakterisierung des Untergrunds, besonders in Regionen mit begrenzter Datenverfügbarkeit. 🚀 📄𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻: https://lnkd.in/eBH9xftq #Fraunhofer #Seismologie #Geophysik #Innovation #Forschung #Sedimentkartierung #SeismischeRisikoanalyse

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen