Titelbild von FINDIQ FINDIQ
FINDIQ

FINDIQ

IT-Dienstleistungen und IT-Beratung

Vlotho, NRW 1.725 Follower:innen

Wissensmanagement & Assistenz in einer Service-Software

Info

FINDIQ hebt den Maschinenservice auf Expertenniveau. Erstmals integrieren wir Wissensmanagement und Assistenzsysteme intelligent in eine zentrale Servicesoftware. Als Co-Pilot für den Servicetechniker der Zukunft stellen wir jedem neuen Mitarbeiter das Wissen einiger weniger Experten zur Verfügung und führen ihn zur richtigen Servicelösung. Unsere einzigartige Intelligenz optimiert diesen Prozess selbst in Bezug auf die Geschwindigkeit und damit die Qualität des Maschinenservices nachhaltig.

Branche
IT-Dienstleistungen und IT-Beratung
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Vlotho, NRW
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
2022

Orte

Beschäftigte von FINDIQ

Updates

  • Unternehmensseite für FINDIQ  anzeigen

    1.725 Follower:innen

    🌟 𝐅𝐈𝐍𝐃𝐈𝐐 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐄𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠𝐬𝐟𝐚𝐤𝐭𝐨𝐫 𝐝𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐬𝐜𝐡ä𝐟𝐭𝐬𝐦𝐨𝐝𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐢𝐦 𝐌𝐚𝐬𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞𝐧- 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐧𝐥𝐚𝐠𝐞𝐧𝐛𝐚𝐮 🌟 Wir freuen uns, in der IMPULS-Studie des VDMA vertreten zu sein. Die Studie unterstreicht die Bedeutung der digitalen Transformation im Maschinen- und Anlagenbau. Sie identifiziert vier zentrale Entwicklungsstufen: die Vernetzung smarter Maschinen, die Optimierung des Service, das Angebot digitaler Produkte und den Übergang zu Subskriptionsmodellen. 𝐖𝐢𝐞 𝐡𝐢𝐥𝐟𝐭 𝐅𝐈𝐍𝐃𝐈𝐐 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢? Unsere intelligente Wissensplattform ermöglicht es, Servicewissen effizient zu digitalisieren und bereitzustellen – ein entscheidender Schritt hin zu optimalem Service, digitalen Services und neuen Geschäftsmodellen. So tragen wir dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter nachhaltig zu sichern.   👉 Zur Studie: https://lnkd.in/eyMSiFiR

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für FINDIQ  anzeigen

    1.725 Follower:innen

    📣 𝗙𝗜𝗡𝗗𝗜𝗤 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝟮𝟲. 𝗞𝗩𝗔 𝗦𝗲𝗿𝘃𝗶𝗰𝗲 𝗞𝗼𝗻𝗴𝗿𝗲𝘀𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟱 📣   Am 24. und 25. April 2025 findet der 26. KVA Service Kongress unter dem Motto „Service neu denken: Lösungen für unsichere Zeiten“ in Altlengbach bei Wien statt. Wir freuen uns besonders, dass wir gemeinsam mit Julian Leinbach, Kundendienstleiter bei HOLMER Maschinenbau GmbH, ein Best Practice Beispiel vorstellen dürfen, am Donnerstag, 24. April, um 15:30 Uhr.   🎤 Vortragsthema: „Geht der Erfahrungsschatz Ihrer Servicetechniker:innen in Rente? – Kann eine KI schwindendes Expert:innenwissen wirklich ersetzen?“ - Die Idee – Einführung eines Digitalen Service Experten bei einem Landmaschinenhersteller - Ein neues Serviceerlebnis durch eine Wissensplattform, die die Produktivität erhöht und digitalen Self-Service den Kund:innen bietet   Erlebt praxisnahe Einblicke, wie KI-Lösungen von FINDIQ helfen, wertvolles Erfahrungswissen im Service zu bewahren und zukunftssicher zu machen.     🔗 Weitere Informationen und Anmeldung: https://lnkd.in/dAhU8abk   Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche und den Austausch mit euch vor Ort!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für FINDIQ  anzeigen

    1.725 Follower:innen

    Das sind schon spannenden Einblicke in das Projekt KI_eeper! 🚀 Als FINDIQ freuen wir uns, Teil dieser zukunftsweisenden Initiative zu sein – wir sind gespannt auf alle Inhalte des Open-Access-Buches! 📘 

    Profil von Nicole Ottersboeck anzeigen

    Projektleiterin & Wissenschaftlerin mit Fokus auf Wissensmanagement, KI & Changemanagement

    #KI für den Menschen!! Erneut wird über unser Forschungsprojekt KI_eeper – Know how to keep berichtet 😊 Aktuell erschienen ein 2-seitiger Beitrag in der aktiv-online und print – Die Zeitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Werner Grosch berichtet über unsere beiden spannenden Anwendungsfälle für KI-basierte Assistenz in den Produktionsbereichen der apra-gruppe und der Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik. Anhand der anschaulichen Anwendungsfälle wird deutlich welches Potenzial Digitalisierung und KI bieten können, um zukünftig Mitarbeitende bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen und Wissen nachhaltig im Unternehmen zu erhalten. Und das Schöne ist, die Mitarbeitenden freuen sich darauf 🙃 #Offenheit ist das „A und O“ Wesentlich bei der Entwicklung und Einführung von KI ist die Mitarbeitenden mitzunehmen und mit ihnen ganz offen über ihre Vorstellungen zur Technik, aber auch Befürchtungen und Ängste zu sprechen. Offenheit ist das „A und O“, wie ich finde. Mit Werner Grosch habe ich besprochen, wie wir im Projekt vorgegangen sind, um die Mitarbeitenden im Projekt auf die #KI-Reise mitzunehmen und welche Aktionen besonders wirkungsvoll waren. KI soll die Menschen unterstützen und das müssen sie auch merken! Aktuell tragen wir unsere Erkenntnisse aus dem Projekt zusammen. Es entsteht ein umfassendes Open-Access-Springer-Buch. Hier findet ihr dann auch unser Anleitungen, Tipps und Hinweise für euren KI-Change und vieles mehr, wie bspw. weitere Beiträge von anderen innovativen Forschungsprojekten und Start ups wie great2know und FINDIQ KI_eeper kompakt: In KI_eeper widmen wir uns dem impliziten #Erfahrungswissen von langjährigen Mitarbeitenden im #Produktionsbereich. Denn Mitarbeitende haben soviel Wissen, was nur in ihnen selbst verankert ist. Wenn diese in Rente oder Elternzeit gehen, Sabbaticals machen oder mal krank sind fehlt dieses wertvolle Know how ganz oder zumindest zeitweise. Die KI_eeper-Technik soll ermöglichen, dass wir zukünftig Assistenzsysteme nicht mehr manuell „füttern“ müssen mit Texten, Bildern, Videos etc. Die Vision ist es ein System zu entwickeln, welches automatisiert im Arbeitsprozess lernt. Erfahrungswissen, was oft unbewusst verankert ist und damit schwer zu bergen, soll mittels #KI identifiziert und abrufbar werden. Besonders toll die intuitive Software, entwickelt von Consipio Software Engineering GmbH Gerhard Ganz Alexander Dimitriadis und Sensrec service UG Holger Dander Damit trainieren die Mitarbeitenden aktuell das KI-System. #Wissensmanagement #KI #Software #Erfahrung #Change

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für FINDIQ  anzeigen

    1.725 Follower:innen

    🎉 𝟯 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗙𝗜𝗡𝗗𝗜𝗤 – 𝗘𝗶𝗻 𝗠𝗲𝗶𝗹𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝗶𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗠𝗮𝘀𝗰𝗵𝗶𝗻𝗲𝗻𝘀𝗲𝗿𝘃𝗶𝗰𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 🎉 Wir feiern unseren dritten Geburtstag – und blicken mit Stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben: Seit unserer Gründung im April 2022 haben wir das Vertrauen führender Industrieunternehmen gewonnen – darunter auch Siemens, Phoenix Contact oder Kulicke & Soffa, die mit FINDIQ ihr Expertenwissen digitalisieren, um es für alle verfügbar zu machen. Mit unserer KI-basierten Servicelösung heben wir den Maschinenservice langfristig auf Expertenniveau. Ein herzliches Dankeschön an unsere Kunden, Partner und Investoren – ohne euch wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Euer Vertrauen und eure Unterstützung treiben uns täglich an, weiterhin das Expertenwissen im Maschinenservice zu digitalisieren und für alle zugänglich zu machen – schnell, intuitiv und intelligent.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für FINDIQ  anzeigen

    1.725 Follower:innen

    💡𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗛𝗢𝗟𝗠𝗘𝗥 𝗱𝗲𝗺 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺 𝘃𝗼𝗻 𝗪𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝗹𝘂𝘀𝘁 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘁? Indem Fachwissen systematisch digitalisiert und für alle Serviceteams zugänglich gemacht wird. In einem Jahr haben wir gemeinsam mit HOLMER Maschinenbau GmbH eine Wissensbasis aufgebaut, die heute das Rückgrat eines neuen 24/7-Service-Modells bildet. Ausgangspunkt war die Frage: Wie machen wir Servicewissen unabhängig von einzelnen Personen – und gleichzeitig rund um die Uhr verfügbar? Der erste Pilot fokussierte sich auf zwei Teilsysteme. Heute wird die FINDIQ-Lösung in das komplette Maschinenportfolio integriert, im Kundenportal verfügbar gemacht und ein sichtbarer Teil der Servicestrategie. Als Teil der Servicestrategie wird FINDIQ von HOLMER auch auf der Agritechnica 2025 vorgestellt. Wir zeigen gemeinsam, was möglich ist, wenn Know-how nicht nur abgelegt, sondern nutzbar gemacht wird.

  • Unternehmensseite für FINDIQ  anzeigen

    1.725 Follower:innen

    𝗙𝗜𝗡𝗗𝗜𝗤 𝗮𝗹𝘀 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘁𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗗𝗔𝗖𝗛-𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱🚀 Wir freuen uns sehr, im aktuellen SME Manufacturing Tech Market Map Report von āltitude, SME Tech Leaders und Fortino Capital als eines von 50 Start-ups gelistet zu sein, die die Zukunft des verarbeitenden Gewerbes im DACH-Raum aktiv mitgestalten. Warum ist das so besonders? 📌 Die Studie beleuchtet einen der zentralsten Wirtschaftsmotoren Europas: den industriellen Mittelstand. Dieser steckt aktuell in einem tiefgreifenden Wandel – Fachkräftemangel, steigende Komplexität in der Fertigung und der Druck zur Effizienzsteigerung fordern digitale Antworten. 📌 Genau hier setzt FINDIQ an: Mit unserer KI-gestützten Wissensplattform für den Maschinenservice ermöglichen wir Industrieunternehmen, Wissen langfristig zu sichern, neue Mitarbeitende schneller einzuarbeiten und Serviceprozesse effizienter zu gestalten. Unsere Vision: Maschinenwissen für alle – direkt verfügbar, wenn es gebraucht wird. Das macht uns nicht nur zu einem Technologieanbieter, sondern zu einem echten Partner im digitalen Wandel. Ein großes Dankeschön an das Team von āltitude, SME Tech Leaders und Fortino Capital für die umfassende Analyse und die Einordnung von FINDIQ in diesem starken Umfeld. 👉 𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗴𝗲𝗵𝘁’𝘀 𝘇𝘂𝗿 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗮𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲: https://lnkd.in/eVbJBWUy

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für FINDIQ  anzeigen

    1.725 Follower:innen

    🚍 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲𝗿 𝗦𝗲𝗿𝘃𝗶𝗰𝗲 𝗳ü𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 🚆 Wusstet ihr, dass 80 % der weltweit fahrenden Busse mit Gelenksystemen von der HÜBNER Group ausgestattet sind? Zusammen mit unserer digitalen Self-Service-Lösung von FINDIQ stärkt HÜBNER jetzt den Service für seine Kunden! 🔵 Schnellere Reaktionszeiten & 24/7-Support 🔵 Bessere betriebliche Effizienz durch Selbstdiagnose 🔵 Global skalierbare Wissensbasis für Endkunden Seit Anfang 2024 arbeiten wir gemeinsam daran, das Know-how aus jahrzehntelanger Erfahrung in unsere digitale Plattform zu überführen – praxisnah, nutzerfreundlich und jederzeit verfügbar. Das Ergebnis? Ein echter Mehrwert für Kunden weltweit! 🚀

  • Unternehmensseite für FINDIQ  anzeigen

    1.725 Follower:innen

    𝗜𝗵𝗿 𝘁𝗿𝗲𝗳𝗳𝘁 𝘂𝗻𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗘𝗠𝗜𝗘𝗫𝗣𝗢 𝗛𝗲𝗮𝗿𝘁𝗹𝗮𝗻𝗱 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗨𝗦𝗔! Sina Volkmann (Kämmerling) und Jeffrey Coppola sind zusammen mit unserem Kunden Peter Klaerner von Kulicke & Soffa auf der SEMIEXPO unterwegs. Und das aus einem wichtigen Grund: Der Mittlere Westen entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur in der Halbleiterindustrie, was auf ein tiefes Verständnis der einzigartigen Halbleiterlandschaft in der Region zurückzuführen ist. Er ist für sein starkes industrielles Fundament bekannt und beherbergt ein wachsendes Netzwerk von fortschrittlichen Fertigungszentren und F&E-Zentren, die dazu beitragen, die Zukunft der Halbleitertechnologie zu gestalten. Mit ihrer Konzentration auf wichtige Endmärkte wie Automobilelektronik und intelligente Fertigung spielt die Region eine zentrale Rolle bei der Förderung von Nachfrage und Innovation im Halbleitersektor. Seid ihr auch da? 😉

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für FINDIQ  anzeigen

    1.725 Follower:innen

    𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲𝗿𝗲 𝗣𝗿𝗼𝗯𝗹𝗲𝗺𝗹ö𝘀𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗲𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗳𝗮𝗹𝗹𝘇𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻? Das erreicht die Elopak GmbH mit ihrer Zusammenarbeit mit FINDIQ. Seit gut einem Jahr arbeiten sie gemeinsam am effektiven Wissenstransfer im Unternehmen. Dabei wird das implizite Wissen (das „Kopfwissen“) der Experten digitalisiert und weltweit zur Verfügung gestellt. So können Fehlerfälle nicht nur schnell und akkurat direkt an der Maschine diagnostiziert werden, sondern es werden auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Reparatur bereitgestellt. Aktuell wird weiter eine Wissensbasis pro Subsystem aufgebaut und FINDIQ soll langfristig auch in die eigene Service-Plattform von Elopak integriert werden. Diese und weitere Referenzen findet ihr auch auf unserer Website: https://lnkd.in/efcg4fM4

  • FINDIQ hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für OstWestfalenLippe GmbH anzeigen

    3.922 Follower:innen

    +++ 14:30 Panel 2: Quantencomputing für die Region – Potenziale und Anwendungen 🙏🏼 +++ Quantencomputing für die Region – in OWL ist das keine Zukunftsmusik, sondern Realität. An der Universität Paderborn haben Wissenschaftler:innen Europas größten Sampling-basierten Quantencomputer gebaut. „Hier liegt ein großes Potenzial für Ostwestfalen-Lippe“, betonte unser Geschäftsführer Björn Böker beim Kongress Digitale Zukunft@OWL 2025. In Panel zwei diskutierte er mit dem Digitalexperten Dr. Thomas Wassong (Kreis Paderborn), Sina Volkmann (Kämmerling) (FINDIQ ) und dem Quantenphysiker Dr. Jan Goetz (IQM Quantum Computers) über die Zukunft der Digitalisierung. Quantencomputing wird mit Sicherheit eine wichtige Rolle spielen. Dafür braucht es allerdings das Zusammenspiel von akademischen Trägern, der Wirtschaft und der Industrie. 🤝 Zudem gibt es die Herausforderung, dass es kaum Menschen auf der Welt gibt, die sich im Thema Quantencomputing auskennen. Deswegen ist auch der Wettbewerb um Mitarbeiter:innen groß! Es braucht mehr mutige Physiker:innen, die sich zutrauen die Transferleistung sowie Zusammenhänge zu schaffen und mit in das Feld des Quantencomputings einzusteigen. 🙏🏼 Also wer wen kennt, gerne melde, wir vermitteln! 😄 An dieser Stelle schonmal ein großes DANKE an unseren Moderator Wolfgang Marquardt! 🤝 Jetzt gibt es eine kurze Kaffee und Kuchen Pause, danach geht es ab in die Deep Dives. 🚀 #DigitaleZukunftOWL #ZukunftsRegionOWL #OWLGmbH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen

Finanzierung

FINDIQ Insgesamt 1 Finanzierungsrunde

Letzte Runde

Pre-Seed

1.091.526,00 $

Weitere Informationen auf Crunchbase