Digitales Innovationszentrum Neubrandenburg hat dies direkt geteilt
"Gemeinsam mehr Ideen, Synergien, Energie, Effekt Sichtbarkeit für die Seenplatte gewinnen!" Dieses Potenzial hat Thilo Ebbighausen im Projekt gesehen und auf den Punkt gebracht, das ich kürzlich gemeinsam mit verschiedenen Partnern umsetzen konnte. 1️⃣ Worum ging es? Mithilfe einer mehrwöchigen Weiterbildungsreihe im Rahmen des Projekts digitales MV Akteure aus der Tourismusbranche auf den neusten Stand bringen, in den Bereichen digitale Sichtbarkeit und Reichweite. 2️⃣ Wer war beteiligt? Regionale Partner wie Robert Neidel vom Tourismusverband Meckl. Seenplatte, Maja Michaela Mahlke und Julia Sperling vom SCHLOSS Fleesensee, Maxi Rühlmann & Katrin Zimmermann von der Stadt Waren und Sandra Jany-Lüke vom Digitales Innovationszentrum Neubrandenburg, Urlaubscoach Thilo Ebbighausen und Michaela Dyck vom Digitales Innovationszentrum Rostock GmbH 3️⃣ Was ist die Langzeit- und Außenwirkung? Mit den Möglichkeiten aus dem Projekt Digitales MV können wir nicht nur Weiterbildung und mehr Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools ermöglichen, sondern haben gleichzeitig die Chance, ganze Regionen in ihren Prozessen und Wirkungen zu unterstützen. Die Projekte wirken also nach ihnnen (im Unternehmen) und nach außen. 4️⃣ Was ich gelernt habe! Dass wir mit Weiterbildungen und Support im Bereich Digitaler Transformation viel mehr schaffen, als Optimierungen usw. Und dass wir uns für unsere Projekte gern große Ziele und auch Visionen setzen dürfen. 5️⃣ Was das Projekt bestätigt hat! Dass man gemeinsam viel erreichen kann. Wenn jeder etwas hinzugibt, kann Großes entstehen. Und das hier ist definitiv ein wunderbares partnerschaftliches Projekt, indem sich viele Puzzleteile gefügt haben. Dank Thilo, dass Du mir das wieder in's Bewusstsein gebracht hast. Ursprünglich war genau das die Idee. In den vielen Aufgaben rund um Orga, inhaltlicher Planung in diesem und dne vielen kleinen sonstigen Bausteinen und mehr, geht das manchmal verloren. Ich freue mich, dass ich auch nach der Zeit im Netzwerk Seenplatte mit vielen kleinen Workshops und Gesprächen nun auch mit einem größeren Projekt etwas für die Region Mecklenburgische Seenplatte und Mecklenburg-Vorpommern tun kann.