Titelbild von bauelemente baubauelemente bau
bauelemente bau

bauelemente bau

Medienproduktion

Stuttgart, Baden-Württemberg 6.420 Follower:innen

Das Marketingmagazin für Bauaustatter, die Fachzeitschrift für eine sich wandelnde Branche.

Info

Mit der Fachzeitschrift "bauelemente bau" stellen wir als Verlag für Fachpublizistik GmbH all denjenigen ein umfangreiches Informationsmedium zur Verfügung, die beruflich mit Fenstern und Türen, Fassaden, Toren, Rollläden und Sonnenschutz sowie den dafür notwendigen Komponenten (PVC- und Aluminium-Profile, Beschläge, Isolierglas, Produkte zur Montage und Abdichtung, etc.), und Maschinen beruflich zu tun haben. Darüber hinaus berichten wir über die Aktivitäten der relevaten Branchenverbände. Und das nicht erst seit gestern: Die Betrachtung der Branche entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Fenster- und Türenbau findet sich in unserer Fachzeitschrift schon seit der ersten Ausgabe im Januar 1976 wieder. Die langjährige Erfahrung der Redaktion in Verbindung mit dem engen Kontakt zu den wichtigen Unternehmen der Branche sowie den Verbänden und das dabei aufgebaute Vertrauensverhältnis sind die Basis für ein Hintergrundwissen, das nötig ist, um die Themen aufzugreifen, die für die Leserschaft von Bedeutung sind.

Branche
Medienproduktion
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Stuttgart, Baden-Württemberg
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
1976
Spezialgebiete
Fenster, Türen, Fassaden, Systemtechnik PVC und Alu, Beschläge, Rollladen und Sonnenschutz, Isolierglas, Maschinen zur Holz-, PVC- und Aluminiumprofilbearbeitung, Fenstermontage, Fensterbausoftware, Outdoor Living, Verbände und Institute und Smart Home

Orte

Beschäftigte von bauelemente bau

Updates

  • 𝑵𝒆𝒖𝒆 𝑨𝒏𝒓𝒆𝒈𝒖𝒏𝒈𝒆𝒏 𝒃𝒆𝒊𝒎 𝒃𝒆𝒘𝒂-𝒑𝒍𝒂𝒔𝒕 𝑭𝒂𝒄𝒉𝒑𝒂𝒓𝒕𝒏𝒆𝒓𝒕𝒂𝒈 2025 Der 9. Fachpartnertag der bewa-plast Beck GmbH Fenstertechnik unter dem Motto "Einfach mehr Erfolg" bot in diesem Jahr ein vielseitiges Programm aus Fachvorträgen und Praxisworkshops. Die über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten von erfahrenen Branchenexperten neue Anregungen für Marketing und Vertrieb als auch wertvolle Informationen zu den Themen Reklamation und Gewährleistung. Eröffnet wurde der Fachpartnertag durch die Geschäftsführerin Elena Beblik. "Die Baubranche steht in den Startlöchern und wartet nur auf den Startschuss. Wir möchten Ihnen Instrumente und Impulse an die Hand geben, die Ihnen einfach und schnell echte Vorteile und Chancen zur Erfolgssteigerung bieten", so Beblik über die Intention rund um den Fachpartnertag für bewa-plast Kunden. 👉 𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐝𝐚𝐳𝐮 𝐥𝐞𝐬𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐢𝐦 𝐁𝐞𝐢𝐭𝐫𝐚𝐠 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐇𝐨𝐦𝐞𝐩𝐚𝐠𝐞. Den dorthin führenden Link finden Sie unten in den Kommentaren! 👉 Den vollständigen Nachbericht zum Fachpartnertag von bewa-plast lesen Sie in der Mai-Ausgabe von bauelemente bau. Katja Seelbach Stefan Meuser #bewaplast #fachpartnertag #veranstaltung #kundenevent #bauelementebau Fotohinweise 📸 Bild Nr. 1: bewa-plast Geschäftsführerin Elena Beblik bei der Begrüßung der Gäste des Fachpartnertages. Bild Nr. 2: Eine der Themenstationen bei den Workshops war unter anderem der "zweite Rettungsweg". Fotos: bewa-plast

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🎉 𝟕𝟓 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞 𝐒𝐚𝐢𝐧𝐭-𝐆𝐨𝐛𝐚𝐢𝐧-𝐈𝐬𝐨𝐥𝐢𝐞𝐫𝐠𝐥𝐚𝐬-𝐂𝐞𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐁𝐚𝐦𝐛𝐞𝐫𝐠 🥂 Vergangene Woche feierte das Saint-Gobain Glassolutions Isolierglas-Center (SGIC) in Bamberg sein 75-jähriges Bestehen. Seit 1949 ist das Werk ein fester Bestandteil der regionalen Industrie und hat sich über die Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt. Bereits am Donnerstag fand ein Festabend in der Brose Arena in Bamberg statt. Begrüßt wurden die rund 100 Teilnehmer von Plum Guido, Geschäftsführer SGIC Bamberg, sowie von Pascal Decker, CEO Saint-Gobain Deutschland & Glass Solutions. Zwischen Networking und gutem Essen stand auch ein Vortrag von Evelyne Binsack, Schweizer Extrem-Bergsteigerin, sowie Live-Musik von Meistergitarrist Tony Bulluck auf dem Abendprogramm. Am nächsten Tag wurde dann die neue Isolierglas-Linie feierlich eröffnet, die den Gästen die Möglichkeit bot, einen exklusiven Blick auf die hochmoderne Fertigungsanlage zu werfen. Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten durch diese neue Linie setzt das SGIC einen klaren Akzent in Richtung Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Die wichtigsten Highlights der neuen Linie: ☑️ 110 m Linienlänge, hoher Automatisierungsgrad ☑️ Digitale Prozesssteuerung in Echtzeit ☑️ Kapazitätszuwachs von bis zu 300.000 m² Isolierglas jährlich ☑️Verarbeitung von CO₂-reduziertem Glas (ORAÉ) mit EPD & C2 Zertifizierung ☑️100 % Grünstrom und Fokus auf Ressourceneffizienz Parallel dazu stellten unter anderem Innoperform GmbH, MACO HAUTAU Deutschland GmbH, 3E Datentechnik GmbH, Rottler und Rüdiger und Partner GmbH, ProLogic Computer GmbH, REHAU und GEALAN Fenster-Systeme GmbH ihre Lösungen aus. Des Weiteren standen Vorträge zu den Themen Nachhaltigkeit und Light-Glas von Mitarbeitern des SGIC auf dem Tagesprogramm. Vielen Dank auch an Melanie König für die Einladung und die tolle Moderation der Veranstaltung. 🙏 Thomas Weller Jürgen Ogurek #Isolierglas #Glasindustrie #Fertigungstechnologie #Automatisierung #Digitalisierung #Nachhaltigkeit 📸 Fotohinweise Fotos: bauelemente bau

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2
  • 𝑺𝑻𝑨 𝒆𝒓ö𝒇𝒇𝒏𝒆𝒕 𝒏𝒆𝒖𝒆 𝑷𝒓𝒐𝒅𝒖𝒌𝒕𝒊𝒐𝒏𝒔𝒉𝒂𝒍𝒍𝒆 𝒊𝒏 𝑷𝒐𝒓𝒕𝒐 Es kommt selten vor, dass wir geschäftlich mal im nicht-deutschsprachigen Ausland unterwegs sind. Am gestrigen Tag jedoch ergab sich wieder eine dieser Gelegenheiten. Am Hauptsitz in Porto hat die STA - Aluminium Components eine neue Produktionshalle feierlich eröffnet, bei welcher wir dabei sein durften. Das heißt… Eröffnet ist die neue Halle schon ein paar Monate und die Produktion dort bereits in vollem Gange. Rund 100 Gäste, die meisten davon Kunden von STA, aber auch die belgischen Kollegen des Mutterunternehmens Sobinco waren in der portugiesischen Hafenstadt bei der offiziellen Feier mit an Bord. STA operiert in der Konstellation mit Sobinco in einigen Bereichen selbstständig. Mit der neuen Halle erweitert STA seine Produktionsfläche auf rund 9.000 Quadratmeter. Damit besitzt das Unternehmen nun genug Platz, um in der neuen Halle die Montage, die Logistik, die Entwicklung sowie die Produktion der Kammergetriebe unterzubringen. Darüber hinaus hat das 1989 gegründete Unternehmen in den gesamten Standort investiert und auch die bestehende Produktion modernisiert. Wo es möglich ist, kommen Roboter zum Einsatz, so beispielsweise ein neuer Schleifroboter in der Pulverbeschichtung. Bei den feierlichen Reden am Abend unterstreichen Harold Van Parys, Geschäftsführer von Sobinco, und Eric Van den Bruel, Geschäftsführer bei STA, den Fokus des Unternehmens auf Produktivität, Kundenzufriedenheit, langfristige Partnerschaften und die Herausstellung des Menschen, also der Mitarbeitenden bei STA. Beide sind stolz auf den europäischen Ansatz des Unternehmens und die nahezu komplette Unabhängigkeit von Vorlieferanten, sodass es keinerlei Abhängigkeiten von den USA, Russland oder China gibt. 👉 Den vollständigen Nachbericht lesen Sie in der Mai-Ausgabe von bauelemente bau. 👉 Einen Link zum Imagefilm von STA finden Sie unten in den Kommentaren! Pedro Costa Heinrich Schwab #sta #sobinco #aluminium #aluminiumkomponenten #baubeschlag #neueproduktionshalle #eröffnung #porto #bauelementebauvorort Fotohinweise 📸 Bild Nr. 1: Die markante Außenfassade der neuen Produktionshalle von STA in Porto. Bild Nr. 2: In kleineren Gruppen wurde den Gästen die gesamte Produktion gezeigt. Bild Nr. 3: Harold van Parys bei seiner Rede am Abend… Bild Nr. 4: …und das Auditorium. Fotos: bauelemente bau

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝑳𝒆𝒊𝒄𝒉𝒕 𝒔𝒕𝒆𝒊𝒈𝒆𝒏𝒅𝒆 𝒁𝒂𝒉𝒍 𝒅𝒆𝒓 𝑾𝒐𝒉𝒏𝒖𝒏𝒈𝒔𝒆𝒊𝒏𝒃𝒓ü𝒄𝒉𝒆 Erneut ist die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland gestiegen, wenn auch nur leicht. Das zeigt die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024. Demnach lag die Zahl des bundesweit verübten Wohnungseinbruchdiebstahls letztes Jahr bei insgesamt 78.436 Fällen, was im Vergleich zum Jahr 2023 ein Plus von 617 Einbrüchen und eine Steigerung von 0,8 Prozent bedeutet. Trotz des erneuten Anstiegs liegt die Zahl weiterhin unter dem Niveau vom Jahr 2019 mit 87.145 Einbrüchen.   Das bedeutet jedoch nicht, dass in Deutschland wieder dieses Niveau erreicht werden muss. Ein tieferer Blick in die Statistik verrät, dass 35.857 Taten und damit 45,7 Prozent aller Fälle nicht vollendet wurden. Die Gründe, warum der oder die Täter es bei dem Versuch beließen, können vielfältig sein. Vielleicht wurden sie durch etwas oder jemanden gestört oder die einbruchhemmende Fenster- und Türentechnik hinderte die Einbrecher an einem erfolgreichen Abschluss ihrer Tätigkeit.   Es empfehle sich also, entsprechende Schlösser und Beschläge in Fenster und Türen einbauen zu lassen. Eine Nachrüstung ist meistens mit wenig Aufwand möglich. "Die richtige Sicherheitstechnik stellen die Mitglieder unseres Verbandes her", sagt Stephan Schmidt, Geschäftsführer des Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e. V. (FVSB). Die rund 70 Unternehmen liefern umfassende Technik im Bereich des Einbruchschutzes. Auf der Homepage des FVSB sind die Mitgliedsunternehmen gelistet.   Eine Nachrüstung sollte am besten noch vor dem nächsten Herbst geschehen. Denn auch das zeigt die Statistik: Die Zahlen der Versuche sowie der erfolgreichen Wohnungseinbruchdiebstähle steigen mit Beginn der dunklen Jahreszeit im Oktober deutlich an und blieb bis März auf einem hohen Niveau. 👉 𝐃𝐢𝐞𝐬𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐢𝐭𝐫𝐚𝐠 𝐥𝐞𝐬𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐇𝐨𝐦𝐞𝐩𝐚𝐠𝐞. Den dorthin führenden Link finden Sie unten in den Kommentaren! Silke Koppers Holger Koch #fvsb #keinbruch #statistik #sicherheit #wohnungseinbrüche #baubeschlag #sicherheitstechnik #bauelementebau Bildhinweise 🖼️ Bild Nr. 1: Einbruchhemmende Fenster- und Türentechnik aufgrund entsprechender Schlösser und Beschläge kann Einbrecher an einem erfolgreichen Abschluss ihrer Tätigkeit hindern. Foto: K-Einbruch.de   Bild Nr. 2: In 45,7 Prozent aller Einbruchsfällen im Jahr 2024 ist es beim Versuch geblieben. Grafik: FVSB

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝑱𝒖𝒃𝒊𝒍ä𝒖𝒎𝒔-𝑳𝒊𝒈𝒏𝒂 (50) 𝒔𝒕𝒆𝒉𝒕 𝒊𝒏 𝒅𝒆𝒏 𝑺𝒕𝒂𝒓𝒕𝒍ö𝒄𝒉𝒆𝒓𝒏 - 𝑨𝒖𝒇 𝒅𝒆𝒎 𝑾𝒆𝒈 𝒛𝒖𝒎 𝒆𝒓𝒉𝒐𝒇𝒇𝒕𝒆𝒏 𝑩𝒓𝒂𝒏𝒄𝒉𝒆𝒏-𝑻𝒖𝒓𝒏𝒂𝒓𝒐𝒖𝒏𝒅 Die LIGNA auf dem Messegelände in Hannover wird vom 26. bis 30. Mai 2025 für die holzbe- und -verarbeitende Industrie zu einem der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zum erhofften Branchen-Turnaround. In ihrem 50. Jubiläumsjahr haben – zum Zeitpunkt der Veranstaltung "Ligna Preview" – drei Monate vor Messebeginn mehr als 1.200 ausstellende Unternehmen aus aller Welt rund 112.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche gebucht und setzen damit ein starkes Zeichen in einer herausfordernden Branchensituation. "Die Ligna liegt aktuell nahezu auf dem Niveau der Vorveranstaltung", sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstandes, Deutsche Messe AG. "Angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind wir allen Beteiligten sehr dankbar für ihr Vertrauen in die Ligna. Wir sind überzeugt, dass die Weltleitmesse für die Branche durch fantastische Innovationen für mehr Produktivität und Nachhaltigkeit sorgt und so die dringend benötigte Motivation und Zuversicht für Investitionen liefert." "Kaum ein Aussteller lässt die Ligna aus – und das aus gutem Grund: Gerade in herausfordernden Zeiten ist der direkte Austausch mit Kunden entscheidend, um mit innovativen Lösungen neue Investitionsimpulse zu setzen. Die Ligna ist die Plattform, auf der zukunftsweisende Technologien einem internationalen Fachpublikum präsentiert werden. Und nicht nur Hersteller, sondern auch Kunden können es sich nicht leisten, diese Chance zu verpassen – denn hier in Hannover werden die Weichen für die Zukunft der Branche gestellt“, sagt Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen mit Sitz in Frankfurt am Main. 👉 𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐫𝐦𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐫 𝐄𝐧𝐝𝐞 𝐌𝐚𝐢 𝐚𝐧𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐞𝐬𝐬𝐞 𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐢𝐦 𝐁𝐞𝐢𝐭𝐫𝐚𝐠 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐇𝐨𝐦𝐞𝐩𝐚𝐠𝐞. Den dorthin führenden Link finden Sie unten in den Kommentaren! 👉 Detaillierte Infos zum Programm der Ligna 2025 lesen Sie in der Mai-Ausgabe von bauelemente bau. Dort finden Sie auch unseren ausführlichen bb-Messe-Wegweiser. Silke Gathmann Kornelia Esch #ligna #deutschemesse #hannover #holz #holzbearbeitung #holzverarbeitung #bauelementebau Fotohinweise 📸 Bild Nr. 1: Die diesjährige Ausgabe der Ligna wird zum Jubiläum: 50 Jahre gibt es die Messe nun schon. Bild Nr. 2: Bei der Ligna-Preview im Februar 2025 (v.l.): Dr. Bernhard Dir, Markus Hüllmann, Thijs Meijerink, Stephanie Wagner und Dr. Jochen Köckler. Foto: Deutsche Messe AG

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝑻𝒆𝒄𝒌𝒆𝒏𝒕𝒓𝒖𝒑 𝒃𝒍𝒆𝒊𝒃𝒕 𝒖𝒏𝒂𝒃𝒉ä𝒏𝒈𝒊𝒈 Die Teckentrup GmbH & Co. KG, Hersteller von Türen und Toren und damit europaweit tätig, dementiert in einer Pressemeldung entschieden die jüngsten Gerüchte über eine mögliche Übernahme durch mögliche Interessenten.   Kai Teckentrup, Mehrheitsgesellschafter der Teckentrup GmbH & Co. KG, stellt klar: "Als Familienunternehmen mit über 90-jähriger Tradition stehen wir fest zu unseren Wurzeln. Wir haben weder einen Verkauf vollzogen noch bestehen entsprechende Absichten. Unsere Unabhängigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensidentität und wird es auch in Zukunft bleiben."   Teckentrup betont, dass das Unternehmen weiterhin auf Wachstum und Innovation setze. Mit über 800 engagierten Mitarbeitenden an den Standorten Verl und Großzöberitz bleibe Teckentrup seinem Leitbild treu, erstklassige Produkte und Services anzubieten und gemeinsam mit seinen Partnern nachhaltig zu wachsen.   "Trotz meines kürzlichen Wechsels aus der Geschäftsführung in den Beirat bleibe ich dem Unternehmen mit unveränderter Leidenschaft verbunden", fügt Teckentrup hinzu. "Gemeinsam mit unseren neuen Geschäftsführern Christian Hanke und Jens Heckenmueller werden wir Teckentrup in eine vielversprechende Zukunft führen und an die bisherigen Erfolge anknüpfen."   Weiterhin gibt Teckentrup zu Protokoll: "Wir bekräftigen unser Engagement für die Weiterentwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Design, Sicherheit und Service. Mit einem stetig wachsenden Jahresumsatz und einer starken Marktposition ist Teckentrup gut aufgestellt, um als unabhängiges Familienunternehmen weiterhin erfolgreich zu agieren." 👉 𝐃𝐢𝐞𝐬𝐞 𝐌𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐇𝐨𝐦𝐞𝐩𝐚𝐠𝐞 𝐥𝐞𝐬𝐞𝐧. Den dorthin führenden Link finden Sie unten in den Kommentaren! Jana Kobusch Kristina Herrmann #teckentrup #familienunternehmen #unabhängigkeit #gerüchte #leitbild #bauelementebau Fotohinweis 📸 Christian Hanke (l.), Kai Teckentrup (M.) und Jens Heckenmüller stehen fest zu den Wurzeln von Teckentrup als Familienunternehmen. Foto: Teckentrup

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für bauelemente bau anzeigen

    6.420 Follower:innen

    𝑮𝒆𝒂𝒍𝒂𝒏 𝒃𝒓𝒊𝒏𝒈𝒕 𝒔𝒄𝒉𝒎𝒂𝒍𝒆 𝑳𝒖𝒎𝒂𝒙𝒙®-𝑨𝒖𝒔𝒇ü𝒉𝒓𝒖𝒏𝒈 𝒂𝒖𝒇 𝒅𝒆𝒏 𝑴𝒂𝒓𝒌𝒕 Für den modernen, geradlinigen System-Allrounder Gealan-Linear® sind ab sofort neue Profil-Varianten verfügbar: Die schmale Gealan-Lumaxx®-Ausführung ermöglicht besonders schlanke Profilansichten, ohne auf Bedienkomfort und Sicherheit verzichten zu müssen. Weiterhin bietet die Gealan-Lumaxx®-Konfiguration eine Monostulp-Lösung mit nur 100 Millimetern Ansichtsbreite. So können daraus Stulp-Fenster mit maximaler Glasfläche und einem optimalen Lichteinfall gefertigt werden. Konkret ergänzen nun eine schmale Flügel-Version, ein passendes Monostulp-Profil sowie die entsprechende Stulpschlagleiste das bestehende Gealan-Linear®-Lieferprogramm. 👉 𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐬 𝐳𝐮 𝐝𝐞𝐧 𝐧𝐞𝐮𝐞𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐟𝐢𝐥𝐯𝐚𝐫𝐢𝐚𝐧𝐭𝐞𝐧 𝐥𝐞𝐬𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐢𝐦 𝐁𝐞𝐢𝐭𝐫𝐚𝐠 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐇𝐨𝐦𝐞𝐩𝐚𝐠𝐞. Den dorthin führenden Link finden Sie unten in den Kommentaren! GEALAN Fenster-Systeme GmbH Ivica Maurovic Marc Schenk #gealan #neueprofilvarianten #linear #lumaxx #schmaleansichten #bauelementebau Fotohinweis 📸 Die Lumaxx-Monostulp-Lösungen. Foto: Gealan

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • "𝘿𝙖𝙨 𝙈𝙤𝙧𝙜𝙚𝙣 𝙢ö𝙜𝙡𝙞𝙘𝙝 𝙢𝙖𝙘𝙝𝙚𝙣!" - 𝙆𝙣𝙚𝙚𝙧-𝙎ü𝙙𝙛𝙚𝙣𝙨𝙩𝙚𝙧 𝙥𝙧ä𝙨𝙚𝙣𝙩𝙞𝙚𝙧𝙩 𝙣𝙚𝙪𝙚 𝙃𝙤𝙡𝙯𝙛𝙚𝙣𝙨𝙩𝙚𝙧𝙨𝙮𝙨𝙩𝙚𝙢𝙚 Nach ersten Einblicken auf der Bau in München ist es heute endlich soweit: Kneer-Südfenster hat rund 140 Kunden zu einem exklusiven Event im Museum der Porsche AG in Zuffenhausen eingeladen, um seine vier neuen Holzfenstersysteme zu präsentieren. Florian Kneer begrüßte die Teilnehmer und machte deutlich: "Wir müssen neue Wege gehen, um zukunftsfähig zu bleiben. Größtes Gut hierbei seid ihr, unsere professionellen Fachpartner. Wir arbeiten nicht nur an neuen Produkten sondern an der Zukunft von uns und unseren Kunden." Mit der Einführung neuer Systeme, die in 40 Varianten verfügbar sind, reagiert Kneer-Südfenster auf das aktuell wachsende Interesse für Holzfenster und stellt zudem sicher, auch künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Die neuen Holzfenstersysteme lösen alle bisherigen Modelle ab und überzeugen vor allem mit verbesserter Qualität und Vielseitigkeit. Die Highlights kurz zusammengefasst: 🏡Modularität für höchste Flexibilität: Die neuen Holzfenstersysteme bieten maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt. Ein einheitliches Design und zahlreiche gleichbleibende Bauteile wie Abdeckprofile und Regenschienen sorgen für schnelle und einfache Anpassungen an individuelle Kundenwünsche. ⚒️Vielseitige Bautiefen und höchste Dämmwerte: Die Systeme sind in den Bautiefen 68, 82 und 90 mm erhältlich – für exzellente Dämmung und verbesserten Wetterschutz. Das HF 68 bietet zudem eine ideale Renovierungslösung mit 3-fach-Isolierverglasung. 🌳Holzdenkmalfenster für Denkmalschutzprojekte: Neu im Sortiment sind die HDF Stil und HDF Antik Holzdenkmalfenster mit 3-fach-Verglasung. Ideal für den Einsatz in historischen Gebäuden, während das HDF 68 Stil mit 2-fach-Verglasung für klassische Denkmale sorgt. 🔳Premium Hybrid-Holzfenster: Eine neue Hybridlösung kombiniert die Ästhetik von Holz mit der Widerstandsfähigkeit von Aluminium – für eine pflegeleichte, langlebige und zugleich umweltbewusste Lösung. 🌱 Nachhaltigkeit in jeder Faser: Accoya-Holz für den Außeneinsatz und traditionelle Holzarten für den Innenbereich bieten natürliche Materialien, die nicht nur schön, sondern auch extrem langlebig und wetterbeständig sind. 💡Neue Verschattungslösungen: Eine motorisierte Aluminium-Jalousie im Scheibenzwischenraum schützt vor Witterungseinflüssen und sorgt für Energieeffizienz in modernen und renovierten Gebäuden. Neben der Präsentation der neuen Holzfenstersysteme, bietet auch das Rahmenprogramm spannende und interessante Einblicke über den ganzen Tag. Den vollständigen Nachbericht lesen Sie in der Mai-Ausgabe von bauelemente bau. Florian Kneer Sofie Kneer Thomas Reinhard #KneerSüdfenster #Fensterbau #Innovation #Nachhaltigkeit #Holzfenster #PorscheMuseum Fotos: bauelemente bau

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2
  • 𝑵𝒐𝒗𝒐𝒇𝒆𝒓𝒎 𝒇𝒆𝒊𝒆𝒓𝒕 70-𝒋ä𝒉𝒓𝒊𝒈𝒆𝒔 𝑩𝒆𝒔𝒕𝒆𝒉𝒆𝒏 - 𝑽𝒐𝒎 𝒍𝒐𝒌𝒂𝒍𝒆𝒏 𝑴𝒆𝒕𝒂𝒍𝒍- 𝒖𝒏𝒅 𝑺𝒕𝒂𝒉𝒍𝒃𝒂𝒖𝒃𝒆𝒕𝒓𝒊𝒆𝒃 𝒛𝒖𝒓 𝒊𝒏𝒕𝒆𝒓𝒏𝒂𝒕𝒊𝒐𝒏𝒂𝒍𝒆𝒏 𝑴𝒂𝒓𝒌𝒆 In einer Werkstatt am Niederrhein fing vor 70 Jahren alles an. Heute zählt die Novoferm Gruppe mit über 3.500 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von über 700 Millionen Euro zu den führenden Systemanbietern von Tür- und Torlösungen sowie Verladesystemen in Europa. Im März 2025 feierte Novoferm stolz sein 70-jähriges Bestehen. Die Gründung des Unternehmens – damals noch als Isselwerk Werth GmbH – erfolgte am 10. März 1955 am Niederrhein. Was als lokaler Metall- und Stahlbaubetrieb begann, entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einer international agierenden Unternehmensgruppe, die seit 2003 zur japanischen Sanwa Group gehört. Neben der kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklung setzt Novoferm auch auf strategische Akquisitionen, um seine Marktposition zu stärken. Ein Beispiel hierfür ist die Übernahme des niederländischen Industrietor-Herstellers Alpha Deuren International B.V. im Jahr 2014. Zum 70-jährigen Firmenbestehen blickt Novoferm nicht nur auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück, sondern auch erwartungsvoll nach vorn. Die kommenden Jahre stehen im Zeichen neuer Technologien und der Digitalisierung. Im Zuge einer Neuausrichtung fand in den letzten Monaten ein Generationswechsel in der Geschäftsführung statt. Christian Hasenest übernimmt dabei schrittweise die Position des CEO von Rainer Schackmann und führt das Unternehmen mit neuen Ansätzen in die Zukunft. 👉 𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐳𝐮𝐦 𝟕𝟎-𝐣ä𝐡𝐫𝐢𝐠𝐞𝐧 𝐁𝐞𝐬𝐭𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐍𝐨𝐯𝐨𝐟𝐞𝐫𝐦 𝐥𝐞𝐬𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐢𝐦 𝐁𝐞𝐢𝐭𝐫𝐚𝐠 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐇𝐨𝐦𝐞𝐩𝐚𝐠𝐞. Den dorthin führenden Link finden Sie unten in den Kommentaren! Novoferm GmbH Heike Verbeek Brandrevier GmbH Isabelle Sprang #novoferm #geburtstag #70jährigesbestehen #internationalemarke #bauelementebau Fotohinweise 📸 Bild Nr. 1: Die heutige Unternehmenszentrale von Novoferm befindet sich in Rees am Niederrhein. Bild Nr. 2: Die ursprüngliche Unternehmenszentrale: das Werk in Isselburg-Werth im Jahr 1963. Bild Nr. 3: Mit NovoFire Steel hat Novoferm im Jahr 2024 die erste Stahl-Rohrrahmentür aus eigener Entwicklung und Herstellung auf den Markt gebracht, die als Brand- und Rauchschutzabschluss zugelassen ist. Bild Nr. 4: Am Standort in Brackenheim produziert Novoferm auf einer Fläche von 32.000 Quadratmetern die Stahltüren NovoPorta Premio und NovoPorta Plano. Bild Nr. 5: Das Ausbildungszentrum mit integriertem Showroom und angrenzendem Test- und Technologiezentrum am Standort Dortmund erfreut sich großer Beliebtheit. Bild Nr. 6: Ein Beispiel für Digitalisierung: Mithilfe des Novoferm Lösungsgenerators kann bereits in der frühen Planungsphase schnell und einfach passende Produktempfehlungen generiert sowie eine erste grobe Kosteneinschätzung erstellt werden. Fotos: Novoferm

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • 𝑮𝒓𝒆𝒕𝒔𝒄𝒉-𝑼𝒏𝒊𝒕𝒂𝒔 𝒆𝒓𝒘𝒆𝒊𝒕𝒆𝒓𝒕 𝑮𝒆𝒔𝒄𝒉ä𝒇𝒕𝒔𝒇ü𝒉𝒓𝒖𝒏𝒈 Zum 1. April 2025 ist Dr.-Ing. Jörg Teunissen in die Geschäftsführung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge eingetreten. Er übernimmt diese Rolle gemeinsam mit Michael von Resch, der weiterhin als Geschäftsführer tätig bleibt, sich jedoch zukünftig verstärkt strategischen Aufgaben der Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas widmet. Mit der Ernennung von Teunissen sind nun alle Unternehmen der GU Gruppe mit eigenen Geschäftsführern besetzt. Dies umfasst neben der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge auch die GU Automatic GmbH, FERCO SAS und BKS GmbH. Diese Entwicklung sei ein wichtiger Schritt, um die Kontinuität und Stabilität der Unternehmensgruppe auf eine breitere Basis zu stellen und gleichzeitig von der vielfältigen Expertise der Geschäftsführer zu profitieren. Als langjähriger Branchenexperte verfügt Teunissen über umfassende Erfahrungen in der Bauzulieferindustrie, insbesondere in den Bereichen der Baubeschlags- und Automatisierungstechnik. Sein beruflicher Werdegang sowie seine langjährige Führungserfahrung machen ihn zu einer idealen Besetzung für die neue Aufgabe. "Mit Dr. Teunissen gewinnen wir eine Führungspersönlichkeit, die unsere Unternehmenswerte teilt und die Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge zukunftsorientiert weiterentwickeln wird. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf die Impulse, die er für unser Unternehmen setzen wird", erklärt von Resch. Durch die gezielte Weiterentwicklung der Unternehmensstruktur stellt sich die Unternehmensgruppe nachhaltig für die Zukunft auf. 👉 𝐃𝐢𝐞𝐬𝐞 𝐏𝐞𝐫𝐬𝐨𝐧𝐚𝐥𝐢𝐞 𝐤ö𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐢𝐦 𝐁𝐞𝐢𝐭𝐫𝐚𝐠 𝐚𝐮𝐟 𝐮𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞𝐫 𝐇𝐨𝐦𝐞𝐩𝐚𝐠𝐞 𝐥𝐞𝐬𝐞𝐧. Den dorthin führenden Link finden Sie unten in den Kommentaren! Gretsch-Unitas Deutschland Gretsch Unitas Alexandra Strassl Tobias Hackel Philipp Fischer #gretschunitas #personalie #erweiterungdergeschäftsführung #baubeschlag #bauelementebau Fotohinweise 📸 Bild Nr. 1: Dr.-Ing. Jörg Teunissen. Bild Nr. 2: Michael von Resch (l.) und Dr.-Ing. Jörg Teunissen. Fotos: Gretsch-Unitas

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten