✔️ 29 % der Unternehmen akzeptieren KI zur Jobsuche. ✔️ 28 % finden sie bei der Interview-Vorbereitung legitim. ✔️ Aber nur 22 % halten KI-Unterstützung in Einstellungstests für vertretbar. Erfahren Sie mehr Details zu #KI im Personalwesen in unserer Studie #Arbeitsmarktbarometer.
𝐃𝐚𝐫𝐟 𝐊𝐈 𝐛𝐞𝐢𝐦 𝐁𝐞𝐰𝐞𝐫𝐛𝐞𝐧 𝐡𝐞𝐥𝐟𝐞𝐧? 𝐃𝐢𝐞 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐳𝐮 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐠𝐞𝐬𝐩𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧. Unser Arbeitsmarktbarometer zeigt: ✔️ 29 % der Unternehmen akzeptieren KI zur Jobsuche. ✔️ 28 % finden sie bei der Interview-Vorbereitung legitim. ✔️ Aber nur 22 % halten KI-Unterstützung in Einstellungstests für vertretbar. Warum die Zurückhaltung? Weil Authentizität im Bewerbungsprozess entscheidend bleibt. Ein guter Lebenslauf ist wichtig – Persönlichkeit, Motivation und Soft Skills jedoch lassen sich nicht von einer KI erzeugen. Manpower Geschäftsführer Terry Cade geht sogar so weit zu sagen: „KI kann helfen, Bewerbungsunterlagen zu optimieren, doch Authentizität und persönliche Fähigkeiten werden weiterhin im Mittelpunkt stehen. Sie möchten ja einen Menschen einstellen und keine KI.“ Künstliche Intelligenz kann Prozesse im Recruiting effizienter gestalten und als wertvolle Unterstützung dienen – doch die finale Entscheidung, das Gespür für Talente und der zwischenmenschliche Austausch bleiben unersetzbar menschlich. Am Ende zählt immer noch der persönliche Eindruck. Den vollständigen Bericht und die Infos zur Zusatzbefragung finden Sie im ersten Kommentar. Wie sehen Sie das? Wo sollte die Grenze zwischen Technologie und Authentizität verlaufen? #KI #Arbeitsmarktbarometer #ManpowerGroupDeutschland