Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem geldwerten Faktor. Das neue Lignum Magazin ‹Werthaltig bauen mit Holz› belegt anhand von ökologischen Kennzahlen das Potential von Holz zur Senkung der Treibhausgasemissionen und stellt mit dem Bürobau ‹Hortus› in Allschwil und der Wohnüberbauung ‹Zelg› in Uster zwei zukunftsweisende Best-Practice-Projekte vor. Ab heute können Sie hier https://lnkd.in/dqZAFQn ein gedrucktes Exemplar kostenlos bestellen. Mehr Zahlen und Fakten zum Bauen mit Holz für Investoren und Bauherrschaften? Besuchen Sie www.bauenmitholz.info und werden Sie Teil der Community.
LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz
Architektur und Planung
Wir informieren, sensibilisieren, inspirieren und publizieren
Info
Lignum, Holzwirtschaft Schweiz ist die Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft. Sie vereinigt sämtliche wichtigen Verbände und Organisationen der Holzkette mit insgesamt rund 80000 Arbeitsplätzen von der Waldwirtschaft über Sägerei, Handel und Holzwerkstoffproduktion bis zu Zimmerei, Schreinerei und Möbelproduktion. Dazu treten Institutionen aus Forschung und Lehre, öffentliche Körperschaften und Unternehmen sowie eine grosse Zahl von Architekten und Ingenieuren. Die Lignum erfüllt gemäss geltender Strategie fünf Kernaufgaben: Sie verbreitert die Wissensbasis für die Holzanwendung und engagiert sich für bessere technische Rahmenbedingungen. Sie arbeitet daran, den Bekanntheitsgrad von Holz zu steigern und die Holzbranche als Teil nachhaltiger Entwicklung zu profilieren, und sie versucht die Kräfte der Branche auf dem politischen Parkett zu bündeln. Lignum ist damit Ansprechpartner der Holzbranche für Planer, Investoren, Unternehmungen, Medien und Öffentlichkeit, Forschungs- und Bildungsinstitutionen, Politik und Behörden.
- Website
-
http://lignum.ch
Externer Link zu LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz
- Branche
- Architektur und Planung
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1931
Orte
-
Primär
Mühlebachstrasse 8
Zürich, 8008, CH
Beschäftigte von LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz
-
Christoph Spinnler
Kommunikation at Fagus Suisse SA
-
Hansueli Schmid
Projekt Manager bei Lignum - Holzwirtschaft Schweiz & Steering Committee Product Domain bei buildingSMART International
-
Jacqueline Kuhn
Schweizer Holz
-
Sandra Burlet
Direktorin bei LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz
Updates
-
Holz tut gut. Das Frühlings-Holzbulletin präsentiert fünf neue Gesundheitsbauten: das Kinderspital in Zürich, das Gesundheitszentrum Elsau, das Pflegewohnhaus Mettenweg in Stans, den Psychiatrie-Neubau in Münsterlingen und das Alters- und Pflegeheim in Siviriez. Als Lignum-Mitglied erhalten Sie das neue Holzbulletin anfangs April per Post. Hier können Sie es bereits heute online entdecken: https://lnkd.in/dga--zFf Foto: Herzog & de Meuron, Michael Schmidt
-
-
LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz hat dies direkt geteilt
𝗛𝗼𝗹𝘇𝗯𝗮𝘂 𝘃𝘀. 𝗠𝗮𝘀𝘀𝗶𝘃𝗯𝗮𝘂 – Untersuchung von Kosten und Ökobilanz Wir blicken auf einen spannenden Anlass zurück, wo wir die Ergebnisse unserer Studie zu Holzbaukennzahlen präsentieren und die Konkurrenzfähigkeit von Holzbauten mit hochkarätigen Brachenspezialisten diskutieren konnten. Holzbauten werden immer wettbewerbsfähiger – sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch. Unsere Studie in Zusammenarbeit mit Durable Planung und Beratung GmbH im Auftrag von LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz und Bundesamt für Umwelt BAFU zeigt: - Konkurrenzfähige Baukosten: Auch kostengünstige Holzbauten sind möglich - Schnellere Bauzeiten: Frühere Erträge durch effizientere Prozesse - Neubauten in Holzbauweise verursachen bis zu 24 % weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zur Massivbauweise - Aufstockungen sind bei gleicher Fläche wirtschaftlich attraktiver als Ersatzneubauten - Bis zu 35 % weniger graue Emissionen bei Aufstockungen im Vergleich zu Ersatzneubauten in Massivbauweise Gerade in Zeiten von Netto-Null-Zielen und nachhaltiger Stadtentwicklung sind das entscheidende Vorteile. Lesen Sie mehr dazu: https://lnkd.in/d2UC5j3E Wir danken unserer Moderatorin Judit Solt, sowie den Referent:innen und Diskussionsteilnehmer:innen Sandro Camichel, Kathrin Merz, Markus Mürner und Marc Pointet. Ein besonderer Dank geht ausserdem an Jutta Glanzmann Gut von Lignum und Christian Aebischer vom BAFU. Stehen Sie vor der Entscheidung zwischen verschiedenen Materialisierungsvarianten? Oder prüfen Sie eine Sanierung oder Aufstockung? Wir unterstützen Sie mit datenbasierten Analysen für fundierte Investitionsentscheidungen. Julia Selberherr, Nena Goller #Holzbau #Nachhaltigkeit #Immobilien #WüestPartner
-
Sind Holzbauten punkto Erstellungskosten konkurrenzfähig im Vergleich zur Massivbauweise? Und wie viel CO2-Emissionen lassen sich mit Holzbauten wirklich einsparen? Im Auftrag von Lignum, Holzwirtschaft Schweiz und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) hat Wüest Partner Kostenkennzahlen und ökologische Kennzahlen für Wohnbauten in Holz ermittelt und Vergleichsobjekten in Massivbau gegenübergestellt. Ausserdem wurde eine Sanierung und Aufstockung mittels Modellrechnungen analysiert. Die Ergebnisse der ökonomischen und ökologischen Untersuchung wurden am 5. März im Rahmen eines Events bei Wüest Partner vorgestellt. Der ausgebuchte Anlass bot anschliessend Gelegenheit mit hochkarätigen Expert:innen über die wirtschaftlichen und ökologischen Chancen und Herausforderungen von Wohnbauten in Holzbauweise zu diskutieren. Herzlichen Dank an Kathrin Merz, Markus Mürner, Marc Pointet, Judit Solt, Christian Aebischer, Julia Selberherr, Nena Goller und Sandro Camichel! Video: Joey Timmann Media
-
LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz hat dies direkt geteilt
Das Lignatec ‹Projektabwicklung mit BIM im Holzbau› ist da! Das Dokument zeigt Methoden auf, wie BIM in der Planung und Umsetzung von Holzbauprojekten effektiv eingesetzt wird. https://lnkd.in/eAjSRSjK Herzlichen Dank an alle Beteiligten: Massgebliche finanzielle Unterstützung - Bundesamt für Umwelt BAFU, Aktionsplan Holz - Holzbau Schweiz Wesentlicher unentgeltlicher Beitrag PIRMIN JUNG, Sursee Netzwerkpartner Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland Hauptautorin Anne Nyffeler, sysTEAMatik GmbH, Walenstadt Co-Autor, Redaktion und Koordination Hansueli Schmid, Lignum Holzwirtschaft Schweiz, Zürich Fachliche Begleitung Bettina Baggenstos, Blumer Lehmann , Gossau Nat Baumann Renggli AG , Schötz Michael Brunner , Cadwork Holz AG , Herisau Paul Curschellas, bauen digital Schweiz , Zürich Urs Fluekiger Timbatec Holzbauingenieure, Bern Dr. Sonja Geier, HSLU Hochschule Luzern Ralf Helg, Krattiger Holzbau AG | Krattiger Konzept AG, Amriswil Martina Kempf, PIRMIN JUNG, Sursee Adrian Kirchhofer, ERNE AG Holzbau, Laufenburg Katharina Lindenberg, @Thomas Rohner, Prof. Dr. Adrian Wildenauer, Berner Fachhochschule BFH , Institut für digitale Bau- und Holzwirtschaft IDBH, Biel Jan Morten Loës, buildingSMART Austria, Wien Pascal Scheidegger, @konzeptS AG, Winterthur Fabian Scheurer, Design-to-Production GmbH, Erlenbach Reto Schneider, Woodness Udligenswil Simon Schneider, Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM Zürich Stefan Signer, B3 Kolb AG, Romanshorn Adrian Sigrist, Lauber Ingenieure AG Stefan Stamm, lestamm GmbH, St-Légier-La Chiésaz @Silvan Winterberg, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, Zürich Marcel Thomi, Holzbau Schweiz, Zürich Louis Trümpler, LT+, Zürich
-
-
Die Neuerscheinung ‹Projektabwicklung mit BIM im Holzbau› in der Lignum-Reihe ‹Lignatec› dient als praxisnahe Anwendungshilfe, um die effektive Nutzung der BIM-Methode in der Planung und Umsetzung von Holzbauprojekten zu optimieren. Die Publikation ist ab sofort gedruckt, für Lignum-Mitglieder sowie Auszubildende überdies auch digital bestellbar. Mehr Informationen dazu gibt es in den Lignum-News: https://lnkd.in/dC_TkF5m
-
-
In diesen Tagen erhalten Lignum-Mitglieder die Lignatec-Neuerscheinung ‹Robuste Tragwerke im Holzbau – Grundlagen›. Die Publikation bietet einen leichtfasslichen Abriss der zentralen Aspekte, die es zur Prävention von Schäden an Holztragwerken respektive zur Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit im Ereignisfall zu beachten gilt. Gedruckt lieferbar ist das neue Lignatec ab 6. Januar. 2025 vertieft eine ausführliche technische Dokumentation der Lignum die Thematik für Ingenieurinnen und Ingenieure. Mehr in den Lignum-News unter https://lnkd.in/etKHTHTX.
-
-
Der Wohnbau mit Holz legt in der Schweiz zu: nicht nur mit immer mehr, sondern auch mit laufend grösseren Projekten. Das Winter-Holzbulletin der Lignum stellt fünf aktuelle Beispiele in Winterthur und Basel, St. Gallen und Meyrin vor. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe: https://lnkd.in/dinkWsvx Bild: René Dürr, Zürich
-
-
Gestern Abend in Bern: ‹Chancen der stofflichen Holznutzung: Jetzt die Weichen richtig stellen› lautete der Titel des Anlasses, zu dem die Parlamentarische Gruppe Wald und Holz unter dem Co-Präsidium der Ständeräte Daniel Fässler und Jakob Stark die Mitglieder der eidgenössischen Räte einlud. Rund 30 Interessierte fanden sich dazu im Casino Bern ein. Katrin Schneeberger, Direktorin des Bundesamtes für Umwelt BAFU, brachte ihnen die Eckpunkte der Integralen Wald- und Holzstrategie 2050 des Bundes näher. Der Architekt Hanspeter Bürgi, Partner/VRP von Bürgi Schärer Architekten AG sowie langjähriger Professor an der Berner Fachhochschule, zeigte an faszinierenden Beispielen die Potentiale des nachhaltigen Bauens mit Holz auf.
-
-
Ständerat Jakob Stark als Lignum-Präsident wiedergewählt: Die Lignum-Delegierten traten am 25. November zu ihrer Herbstversammlung im aargauischen Muri zusammen – und zwar im Hotel ‹Caspar›, dessen Festsaal beim Wettbewerb Prix Lignum 2024 Gold in der Kategorie Schreinerarbeiten geholt hat. Die Versammlung folgte dabei einhellig dem Vorschlag des Lignum-Vorstands, den Thurgauer Ständerat Jakob Stark als Lignum-Präsidenten für eine zweite Amtsdauer wiederzuwählen. Weiteres zur Delegiertenversammlung der Lignum erfahren Sie hier: https://lnkd.in/d6Nx8Zbk
-