Singular Plural
Nominativ die Struktur die Strukturen
Genitiv der Struktur der Strukturen
Dativ der Struktur den Strukturen
Akkusativ die Struktur die Strukturen
[1] Struktur eines Diamanten

Worttrennung:

Struk·tur, Plural: Struk·tu·ren

Aussprache:

IPA: [ʃtʁʊkˈtuːɐ̯], [stʁʊkˈtuːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Struktur (Info), Lautsprecherbild Struktur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
[2] ohne Mehrzahl: das Aussehen einer Sache, die Beschaffenheit einer Oberfläche oder Musterung, zum Beispiel bei Textilien sowie Tapeten
[3] Mathematik: Menge mit bestimmten Eigenschaften
[4] Linguistik: abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
[5] Systemtheorie: Art der Zusammensetzung eines Systems[2] aus Elementen und Menge der Relationen beziehungsweise Operationen, welche die Elemente miteinander verknüpfen

Abkürzungen:

Str.

Herkunft:

mittelhochdeutsch tructūre  gmhBauweise eines Gebäudes“, im 13. Jahrhundert von lateinisch strūctūra  laBauart, Ordnung“ entlehnt, dem das Verb struere  laerrichten, ordnen“ zu Grunde liegt.[1]

Synonyme:

[1] Aneinanderfügung, Aneinandergefügtes, Bau, Gebilde, Gefüge, Gliederung, Komposition, Zusammenfügung
[2] Anordnung, Aufbau, Bauart, Beschaffenheit
[4] Innenaufbau, Sinngefüge

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anlage, Anreihung, Aufreihung
[2] Gliederung

Oberbegriffe:

[2] Ordnung
[3] Menge
[5] Zusammensetzung

Unterbegriffe:

[*] allgemein: Basisstruktur, Baumstruktur, Beschreibungsstruktur, Doppelstruktur, Fächerstruktur, Feinstruktur, Gesamtstruktur, Grobstruktur, Größenstruktur, Großstruktur, Grundstruktur, Gruppenstruktur, Hauptstruktur, Kernstruktur, Kleinstruktur, Makrostruktur, Megastruktur, Mikrostruktur, Mischstruktur, Monostruktur, Nanostruktur, Nebenstruktur, Neustruktur, Parallelstruktur, Primärstruktur, Sonderstruktur, Substruktur, Superstruktur, Teilstruktur, Überstruktur, Unterstruktur, Zielstruktur, Zweigstruktur
[1] Abgabenstruktur, Agrarstruktur, Aktionärsstruktur, Altersstruktur, Ämterstruktur, Angebotsstruktur, Anreizstruktur, Arbeitsmarktstruktur, Arbeitsplatzstruktur, Arbeitsstruktur, Argumentationsstruktur, Aufgabenstruktur, Ausbildungsstruktur, Ausgabenstruktur, Autoritätsstruktur, Bandstruktur, Bankenstruktur, Baustruktur, Beckenstruktur, Bedarfsstruktur, Bedürfnisstruktur, Befehlsstruktur, Behördenstruktur, Beitragsstruktur, Berufsstruktur, Beschäftigungsstruktur, Besitzstruktur, Besoldungsstruktur, Beteiligungsstruktur, Betonstruktur, Betreuungsstruktur, Bevölkerungsstruktur, Beweisstruktur, Bewohnerstruktur, Bewusstseinsstruktur, Beziehungsstruktur, Bezirksstruktur, Bilanzstruktur, Bildstruktur, Bildungsstruktur, Binnenstruktur, Blockstruktur, Bodenstruktur, Branchenstruktur, Bundeswehrstruktur, Bündnisstruktur, Charakterstruktur, Datenbankstruktur, Datenstruktur, Denkstruktur, Dialogstruktur, Dienstleistungsstruktur, Dorfstruktur, Eigentümerstruktur, Eigentumsstruktur, Eignerstruktur, Einkommensstruktur, Einwohnerstruktur, Einzelhandelsstruktur, Elektronenstruktur, Energiestruktur, Energieversorgungsstruktur, Entscheidungsstruktur, Entsorgungsstruktur, Erwartungsstruktur, Erwerbsstruktur, Exportstruktur, Familienstruktur, Farbstruktur, Faserstruktur, Fertigungsstruktur, Feudalstruktur, Finanzierungsstruktur, Finanzstruktur, Firmenstruktur, Fließstruktur, Fluidalstruktur, Förderstruktur, Förderungsstruktur, Formstruktur, Forschungsstruktur, Frauenstruktur, Friedensstruktur, Führungsstruktur, Gebäudestruktur, Gebührenstruktur, Gehaltsstruktur, Geheimstruktur, Gelegenheitsstruktur, Gemeindestruktur, Geschäftsstruktur, Gesellschafterstruktur, Gesellschaftsstruktur, Gesundheitsstruktur, Gewaltstruktur, Gewerbestruktur, Gewerkschaftsstruktur, Gitterstruktur, Gremienstruktur, Hafenstruktur, Handelsstruktur, Handlungsstruktur, Haushaltsstruktur, Heeresstruktur, Herrschaftsstruktur, Hochschulstruktur, Holdingstruktur, Holzstruktur, Industriestruktur, Informationsstruktur, Infrastruktur, Interaktionsstruktur, Interessenstruktur, Kaderstruktur, Kapitalstruktur, Karosseriestruktur, Kiezstruktur, Kirchenstruktur, Klangstruktur, Klanstruktur, Klassenstruktur, Kommandostruktur, Kommunikationsstruktur, Konfliktstruktur, Kontrollstruktur, Konzernstruktur, Kooperationsstruktur, Kostenstruktur, Krankenhausstruktur, Kristallstruktur, Krümelstruktur, Kundenstruktur, Länderstruktur, Landschaftsstruktur, Lebensstruktur, Leistungsstruktur, Leitungsstruktur, Ligastruktur/Ligenstruktur, Lohnstruktur, Machtstruktur, Mafiastruktur, Managementstruktur, Marktstruktur, Medienstruktur, Metallstruktur, Mieterstruktur, Militärstruktur, Mitgliederstruktur, Modellstruktur, Monopolstruktur, Motivationsstruktur, Motivstruktur, Nachfragestruktur, Netzstruktur, Netzwerkstruktur, Nutzungsstruktur, Objektstruktur, Ordnerstruktur, Ordnungsstruktur, Organisationsstruktur, Parteistruktur, Parzellenstruktur, Personalstruktur, Persönlichkeitsstruktur, Pflanzenstruktur, Planetenstruktur, Plattenstruktur, Polizeistruktur, Poststruktur, Präferenzstruktur, Preisstruktur, Problemstruktur, Produktionsstruktur, Produktstruktur, Programmstruktur, Projektstruktur, Prozessstruktur, Psychostruktur, Publikumsstruktur, Qualifikationsstruktur, Rahmenstruktur, Raketenstruktur, Raumstruktur, Rechtsstruktur, Regierungsstruktur, Regionalstruktur, Reliefstruktur, Ringstruktur, Risikostruktur, Romanstruktur, Ruderstruktur, Rundfunkstruktur, Satelliten-Start-Struktur, Schichtstruktur, Schulstruktur, Selbsthilfestruktur, Selbstverwaltungsstruktur, Sicherheitsstruktur, Siedlungsstruktur, Sinnstruktur, Songstruktur, Sortimentsstruktur, Sozialstruktur, Spielstruktur, Spiralstruktur, Staatsstruktur, Stadtstruktur, Stammesstruktur, Steuerstruktur, Straßenstruktur, Streitkräftestruktur, Studienstruktur, Suchtstruktur, Suprastruktur, Systemstruktur, Tabellenstruktur, Tagesstruktur, Tarifstruktur, Territorialstruktur, Theaterstruktur, Trägerstruktur, Triebstruktur, Umsatzstruktur, Universitätsstruktur, Untergrundstruktur, Unternehmensstruktur, Verantwortungsstruktur, Verbandsstruktur, Verbrauchsstruktur, Verbundstruktur, Vereinsstruktur, Verfassungsstruktur, Vergütungsstruktur, Verhaltensstruktur, Verkehrsstruktur, Vermarktungsstruktur, Vermögensstruktur, Versichertenstruktur, Versammlungsstruktur, Versorgungsstruktur, Verteidigungsstruktur, Verteilungsstruktur, Vertriebsstruktur, Verwaltungsstruktur, Vorurteilsstruktur, Wabenstruktur, Wählerstruktur, Wahrnehmungsstruktur, Wehrstruktur, Wellenstruktur, Welthandelsstruktur, Wertstruktur, Wettbewerbsstruktur, Wirtschaftsstruktur, Wissensstruktur, Witzstruktur, Wohnstruktur, Zeitstruktur, Zinsstruktur, Zollstruktur
[1] Biologie, Medizin: Eiweißstruktur, Gehirnstruktur, Genstruktur, Gewebestruktur, Haarstruktur, Hirnstruktur, Knochenstruktur, Molekularstruktur, Molekülstruktur, Nervenstruktur, Proteinstruktur, Zellstruktur
[1, 4] Oberflächenstruktur
[4] Bedeutungsstruktur, Erzählstruktur, Konstituentenstruktur, Lautstruktur, Phrasenstruktur, Satzstruktur, Silbenstruktur, Sprachstruktur, Textstruktur, Tiefenstruktur, Wortstruktur

Beispiele:

[1] Das mittelgroße Unternehmen hat klare Strukturen und eine schriftlich festgehaltene Strategie.
[1] „Inzwischen hat sich die Struktur jedoch auch in der Geschichtswissenschaft als Schlüsselbegriff etabiert.“[2]
[1] Lineare Gleichungen sind von besonders einfacher Struktur und deswegen leicht zu handhaben.
[2] Die Tapete hat eine interessante Struktur, das gefällt mir.
[3] Was ein Verband ist, kann man auf unterschiedliche Weisen definieren, nämlich als spezielle geordnete Menge oder als algebraische Struktur.[3]
[4] Die Struktur einer Sprache ist oftmals schwer nachzuvollziehen.
[5] Die Globalisierung führt zu einem unaufhörlichen Wandel wirtschaftlicher Strukturen.

Wortbildungen:

Adjektive: struktural, strukturbedingt, strukturbestimmend, strukturell, strukturgeschichtlich, strukturkonservativ, strukturpolitisch, strukturlos, strukturschwach, strukturstark, strukturtheoretisch
Substantive: Strukturanalyse, Strukturänderung, Strukturanpassung, Strukturansicht, Strukturaufklärung, Strukturausgleich, Strukturausschuss, Strukturbaum, Strukturbedingung, Strukturbegriff, Strukturbeihilfe, Strukturbereinigung, Strukturbericht, Strukturbeschaffenheit, Strukturbeschreibung, Strukturbezeichnung, Strukturbildung, Strukturbruch, Strukturdaten, Strukturdebatte, Strukturdefizit, Strukturdiskussion, Strukturebene, Struktureigenschaft, Struktureinheit, Strukturelement, Strukturentscheidung, Strukturentwicklung, Strukturfarbe, Strukturfehler, Strukturfonds, Strukturfördermittel, Strukturförderung, Strukturform, Strukturformel, Strukturforschung, Strukturfrage, Strukturgeschichte, Strukturgesetz, Strukturgewebe, Strukturhilfe, Strukturkommission, Strukturkomponente, Strukturkonservatismus, Strukturkonzept, Strukturkrise, Strukturmangel, Strukturmaßnahme, Strukturmerkmal, Strukturministerium, Strukturmittel, Strukturmodell, Strukturmoment, Strukturmuster, Strukturpapier, Strukturplan, Strukturplanung, Strukturpolitik, Strukturprinzip, Strukturproblem, Strukturprogramm, Strukturprotein, Strukturreform, Strukturschwäche, Strukturstärke, Strukturstoff, Strukturtapete, Strukturteil, Strukturtheorie, Strukturtyp, Strukturumbruch, Strukturunterschied, Strukturuntersuchung, Strukturveränderung, Strukturverbesserung, Strukturverschiebung, Strukturvertrieb, Strukturvorgabe, Strukturvorschlag, Strukturwandel, Strukturwandlung, Strukturzusammenhang
Verb: strukturieren

Wortfamilie:

Strukturalismus, Strukturalist, strukturalistisch, strukturierbar, Strukturierbarkeit, strukturiert, Strukturiertheit, Strukturierung, Strukturlosigkeit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Wikipedia-Artikel „Struktur
[1, 2, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Struktur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStruktur
[1, 2] The Free Dictionary „Struktur
[4] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Seite 133, Stichwort: Struktur
[1, 2] Duden online „Struktur
[1, 2, 3, 5] Wahrig Fremdwörterlexikon „Struktur“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Struktur“.
  2. Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 122.
  3. Diskrete Mathematik: Geordnete Mengen, Bernhard Ganter. Abgerufen am 29. Juni 2015.
  翻译: