rot
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
rot
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- rot
röter, rötes|te, seltener roter, rotes|te
-
Kleinschreibung D 89
- rote Farbe
- die roten Blutkörperchen
- der rote Faden
- der rote Teppich
- der rote Hahn (Feuer)
- das rote Ass (Kartenspiel)
- die rote oder Rote Grütze
- die Rote oder rote Karte (besonders Fußball), aber nur jemandem die rote Karte zeigen (jemandem Einhalt gebieten)
- er wirkt auf sie wie ein rotes Tuch
- sie hat keinen roten Heller (kein Geld) mehr
- jetzt ist [es] rot (an der Ampel)
-
Großschreibung
-
der Substantivierung D 72:
- die Roten (umgangssprachlich für die Sozialisten, Kommunisten u. a.)
- Alarmstufe Rot
-
in Namen und bestimmten namenähnlichen Fügungen D 88 und D 89:
- der Rote oder rote Planet (Mars)
- das Rote Meer
- die Rote Erde (Bezeichnung für Westfalen)
- der Rote Fluss (in Vietnam)
- der Rote Main (ein Quellfluss des Mains)
- die Rote Wand (Berg in Österreich)
- die Rote Liste (der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten)
- die Rote Liste® (Arzneimittelverzeichnis)
- das Rote Kreuz
- der Rote Halbmond
- die Rote Armee (Sowjetarmee)
- Rote Be[e]te
- Rote Johannisbeeren
- Roter Milan (ein Greifvogel)
-
-
Schreibung in Verbindung mit Verben und adjektivisch gebrauchten Partizipien:
- vor Verlegenheit rot werden
- sich die Augen rot weinen oder rotweinen
- sich die Haut rot scheuern oder rotscheuern
- aber rotsehen (umgangssprachlich für vor Wut die Kontrolle verlieren); als der Junge frech wurde, hat sie plötzlich rotgesehen
- die rot glühende oder rotglühende Sonne
- rot glühendes oder rotglühendes Eisen
- ein rot gestreifter oder rotgestreifter Pullover
- rot geweinte oder rotgeweinte Augen
Bedeutungen (2)
ⓘ-
von der Farbe frischen Blutes
- Beispiele
-
- rote Farbe, Tinte
- eine rote Fahne, Bluse
- rote Kirschen, Rosen
- ein roter Abendhimmel
- rote Glut
- ein rotes Licht
- roter Wein (Rotwein)
- rote Lippen
- eine rote Nase
- rotes (fuchsrotes, rostrotes, kupferfarbenes) Haar
- ein rotes Ass (ein Herzass oder ein Karoass)
- eine rote (auf Rot stehende) Ampel
- ein roter (umgangssprachlich; rot schreibender) Kugelschreiber
- rotes (Physik; langwelliges) Licht
- rote (vom Weinen o. Ä. gerötete) Augen haben
- er bekam einen [ganz] roten Kopf (ihm stieg die Röte ins Gesicht)
- rot wie Blut
- rot glühen, leuchten
- rot glühendes Eisen
- rot geweinte, unterlaufene Augen
- [im Gesicht] rot anlaufen
- rot geschminkte Lippen
- rot gefrorene (vor Kälte gerötete) Ohren, Hände
- rot geäderte (von roten Adern durchzogene) Augen
- rot lackierte Fingernägel
- etwas rot anmalen, unterstreichen, anstreichen
- rot (in Rot) geäderter Marmor
- ein rot gepunkteter, gestreifter, karierter Rock
- 〈substantiviert:〉 (umgangssprachlich) ein Glas von dem Roten (Rotwein)
- die Rote (umgangssprachlich; Rothaarige) da drüben
- ich habe keinen Roten (umgangssprachlich; überhaupt kein Geld) mehr
- der Kugelschreiber schreibt rot
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- rot werden, sein (vor Scham, Verlegenheit erröten, errötet sein: sie wurde rot bis über die Ohren)
- Rote/rote Karte (Karte (1))
- heute rot, morgen tot (der Tod kann sehr überraschend eintreten, ist oft nicht vorhersehbar; wohl bezogen auf die frische rote Farbe der Wangen)
-
zur Linken (2) gehörend (kommunistisch, sozialistisch, sozialdemokratisch, marxistisch)
- Herkunft
- nach der roten Fahne der Arbeiterbewegung
- Gebrauch
- Politik
- Beispiele
-
- rote (marxistische) Literatur
- das rote (kommunistische) China
- eine rote (kommunistische, sozialdemokratische) Regierung
- dieser Stadtteil wählt traditionell rot (sozialdemokratisch, eine linke Partei)
- 〈substantiviert:〉 die Roten haben die Wahl gewonnen
- ein Bündnis aus Grün und Rot (aus Grünen und SPD)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- lieber rot als tot (umgangssprachlich: es ist besser, kommunistisch, sozialistisch regiert zu werden, als im Kampf gegen den Kommunismus, Sozialismus zu sterben)
Synonyme zu rot
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch, althochdeutsch rōt
Grammatik
ⓘAdjektiv; Steigerungsformen: röter, seltener: -er, röteste, seltener: -este
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
rot
Sehr häufig in Verbindung mit rot | |
---|---|
Substantive | Kreuz |
Verben | laufen |
Adjektive | bayerisch grün |
Häufig in Verbindung mit rot | |
Substantive | Karte |
Verben | |
Adjektive | gelb deutsch blau |
Seltener in Verbindung mit rot | |
Substantive | Zahl |
Verben | |
Adjektive | weiß |
Selten in Verbindung mit rot | |
Substantive | Khmer Teppich Faden Armee Ampel |
Verben | leuchten färben glühen sein blinken sehen haben |
Adjektive | schwarz international |