abnehmen
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
abnehmen
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ab|neh|men
Bedeutungen (12)
ⓘ-
von einer Stelle fort-, herunternehmen
- Beispiele
-
- den Hut abnehmen
- den Deckel abnehmen
- die Wäsche von der Leine abnehmen
- niemand nahm [den Hörer] ab (nahm das Telefongespräch entgegen)
- ich nahm mir den Bart ab (rasierte ihn mir ab)
- Beeren, Äpfel abnehmen (abpflücken, ernten)
- das Bein musste [ihm] schließlich abgenommen (amputiert) werden
-
-
jemandem helfend etwas [Schweres] aus der Hand nehmen
- Beispiel
-
- jemandem die Pakete, die Tasche abnehmen
-
etwas, was jemandem aufgebürdet ist, an seiner Stelle übernehmen
-
-
sich etwas von jemandem geben lassen; etwas von jemandem entgegennehmen
- Beispiele
-
- dem Briefträger das Päckchen abnehmen
- sie nahm ihm die Blumen nicht ab
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie ließen sich [von der Krankenschwester, von der Ärztin] Blut abnehmen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemandem einen Eid abnehmen (jemanden einen Eid ablegen lassen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemandem ein Versprechen abnehmen (sich von jemandem ein Versprechen geben lassen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Priester nahm ihm die Beichte ab (ließ ihn sie ablegen)
-
von jemandem für eine Gegenleistung fordern
- Beispiel
-
- er will mir für die Reparatur nur 50 Euro abnehmen
-
nach Fertigstellung, vor der Zulassung prüfen, ob alles den Vorschriften entspricht; prüfend begutachten
- Beispiele
-
- einen Neubau, ein Fahrzeug abnehmen
- die Parade abnehmen
- wer hat die Prüfung abgenommen?
-
-
[widerrechtlich] wegnehmen, entreißen
- Beispiele
-
- jemandem die Brieftasche abnehmen
- der Mann nahm ihm die Uhr ab
- der Polizist hat ihm den Führerschein abgenommen (hat ihn beschlagnahmt)
-
im Spiel oder Wettkampf abgewinnen
- Beispiel
-
- jemandem beim Skat viel Geld abnehmen
-
-
jemandem abkaufen
- Beispiel
-
- der Händler will uns die alten Sachen abnehmen
-
für wahr halten, glauben
- Herkunft
- übertragen zu 7
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- diese komische Geschichte nehme ich ihm nicht ab
-
von einem Original übertragen
- Beispiel
-
- Fingerabdrücke abnehmen
-
Maschen zusammenstricken, um ihre Zahl zu verringern
- Gebrauch
- Handarbeiten
- Beispiel
-
- ich muss jetzt [Maschen] abnehmen
-
an Körpergewicht verlieren
- Beispiele
-
- ich muss noch einige Pfund abnehmen
- sie hat in der letzten Zeit sehr, stark abgenommen
-
an Größe, Umfang, Substanz, Stärke o. Ä. verlieren; sich verringern
- Beispiele
-
- die Geschwindigkeit, die Helligkeit nimmt ab
- die Vorräte nehmen ab
- seine Kräfte nahmen rasch ab
- die Tage nehmen ab (werden kürzer)
- bei abnehmendem Mond (in der Zeit zwischen Vollmond und Neumond)
Grammatik
ⓘnimmt ab, nahm ab, hat abgenommen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
abnehmen
Sehr häufig in Verbindung mit abnehmen | |
---|---|
Substantive | Kilo |
Verben | |
Adjektive | stark deutlich |
Häufig in Verbindung mit abnehmen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit abnehmen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | stetig kontinuierlich rapide merklich |
Selten in Verbindung mit abnehmen | |
Substantive | Hörer Beichte Blut Arbeit Fingerabdruck Brille Prozent |
Verben | |
Adjektive | drastisch weit |