Operator, der
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Operator
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ope|ra|tor
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
Mittel, Verfahren, Symbol o. Ä. zur Durchführung linguistischer, logischer oder mathematischer Operationen (3)
- Herkunft
- lateinisch operator = Arbeiter, Verrichter
- Gebrauch
- Fachsprache
- Beispiel
-
- bei der Suche im Internet mit den Operatoren UND, ODER bzw. NICHT arbeiten
-
Rechen-, Abbildungs- oder Transformationsvorschrift, die jedem Element einer Menge eindeutig ein Element einer zweiten Menge zuordnet
- Herkunft
- lateinisch operator = Arbeiter, Verrichter
- Gebrauch
- Mathematik
-
eine bestimmte Handlungsanweisung enthaltende Aufgabenstellung (z. B. „begründe!“, „analysiere!“)
- Herkunft
- lateinisch operator = Arbeiter, Verrichter
- Gebrauch
- Schule
-
-
-
männliche Person, deren Aufgabe es ist, maschinelle Anlagen oder Rechner zu kontrollieren und zu bedienen
- Aussprache
-
auch:[ˈɔpərɛɪ̯tɐ]
- Herkunft
- englisch operator
- Grammatik
- der Operator; Genitiv: des Operators, Plural: die Operator[s]
- Beispiel
-
- als Operator in einem Rechenzentrum, einem Kernkraftwerk tätig sein
-
männliche Person, die in Chatrooms die Einhaltung der Chatregeln überwacht; Administrator (2)
- Herkunft
- englisch operator
- Gebrauch
- EDV
- Grammatik
- der Operator; Genitiv: des Operators, Plural: die Operator[s]
-
-
männliche Person, die in einem Callcenter, einer Telefonzentrale, einer Notrufzentrale o. Ä. Anrufe beantwortet oder weiterleitet; Telefonist
- Aussprache
-
auch:[ˈɔpərɛɪ̯tɐ]
- Gebrauch
- Fachsprache
- Grammatik
- der Operator; Genitiv: des Operators, Plural: die Operator[s]
Grammatik
ⓘder Operator; Genitiv: des Operators, Plural: die Operatoren