Last, die
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Last
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Last
- Beispiele
- zu meinen Lasten; zulasten oder zu Lasten des oder von …
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
etwas, was [von jemandem] getragen oder transportiert wird [und durch sein Gewicht als drückend empfunden wird]
- Beispiele
-
- eine schwere, leichte, wertvolle Last
- die Last abwerfen
- Lasten heben, tragen, schleppen
- Lasten mit dem Kran befördern, von der Stelle bewegen
-
etwas, was drückend, schwer auf jemandem, etwas liegt; [größeres] Gewicht, das etwas belastet
- Beispiele
-
- die Brücke trägt eine enorme Last
- das Dach brach unter der Last des Schnees ein
- er keuchte unter der Last des Koffers
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die schwere Last des Amtes, der Verantwortung
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Last auf sich nehmen, auf andere abwälzen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 unter der Last der Anforderungen zusammenbrechen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemandem zur Last fallen/werden (jemandem zusätzliche Arbeit, Mühe oder Kosten bereiten und dadurch lästig sein)
- jemandem etwas zur Last legen (jemanden beschuldigen, für etwas verantwortlich machen: ihm werden zwei Morde zur Last gelegt)
-
[schwere] Ladung (1a)
- Gebrauch
- besonders Flugwesen
-
- Gebrauch
- Seemannssprache
-
-
finanzielle, wirtschaftliche Belastung, Verpflichtung; Abgaben (2), Steuern o. Ä.
- Grammatik
- nur im Plural
- Beispiele
-
- der Bevölkerung wurden immer wieder neue [steuerliche] Lasten auferlegt
- auf dem Haus, Grundstück liegen erhebliche Lasten (Schulden; rechtliche Verbindlichkeiten)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- zu meinen, deinen usw. Lasten (1. Kaufmannssprache: Betrag zu Ihren Lasten. 2. von Schaden, Nachteil für mich, dich usw.: diese Scheidung geht ganz klar zu ihren Lasten.)
- zu Lasten (zulasten)
-
Belastung einer Anlage durch elektrischen Strom
- Gebrauch
- Elektrotechnik
-
Raum für Vorräte, Tauwerk o. Ä. [unter Deck]; Frachtraum
- Gebrauch
- Seemannssprache
Grammatik
ⓘdie Last; Genitiv: der Last, Plural: die Lasten
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Last
Sehr häufig in Verbindung mit Last | |
---|---|
Substantive | Lust |
Verben | legen |
Adjektive | schwer |
Häufig in Verbindung mit Last | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Last | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Last | |
Substantive | Nutzen Zukunftschance Pflicht Nutzung Mühe Schuld Not |
Verben | tragen fallen befreien aufbürden ächzen verteilen schultern |
Adjektive | finanziell still tonnenschwer zusätzlich drückend erdrückend groß |