das Bild ist gut, schlecht, verzerrt, fiel aus, war gestört
Abbild, Spiegelbild
Beispiele
sie betrachtete ihr Bild im Spiegel
er ist ganz das Bild seines Vaters (sieht ihm sehr ähnlich)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemanden, sich, etwas ins Bild setzen (jemanden, sich, etwas auf bestimmte künstlerische Art und Weise abbilden, darstellen, präsentieren: der Fotograf setzte das Model, ihre Haarpracht perfekt ins Bild)
Anblick, Ansicht
Beispiele
das äußere Bild der Stadt ist verändert
ein schreckliches, friedliches Bild bot sich unseren Augen
der Fluss bestimmt das Bild der gesamten Region
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
ein Bild des Jammers (gehoben: ein sehr trauriger Anblick: hungernde und kranke Menschen säumten die Straßen – ein Bild des Jammers)
ein Bild für [die] Götter sein (umgangssprachlich scherzhaft: einen grotesken, komischen Anblick bieten: wie sie so mit weit offenem Mund dastand, war sie ein Bild für die Götter)
Vorstellung, Eindruck
Beispiele
Bilder der Vergangenheit stiegen vor ihm auf, quälten, bedrängten ihn
ein klares, falsches Bild von etwas haben
er beschwor das Bild seiner Geliebten (gehoben; stellte sie sich lebhaft vor)
seine Schwatzhaftigkeit passte durchaus ins Bild (entsprach der Vorstellung, die man von ihm hatte)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
sich <Dativ> ein Bild von jemandem, etwas machen (sich eine Meinung über jemanden, etwas bilden: ich konnte mir bisher noch kein Bild von ihr, davon machen)
jemanden, sich [über etwas <Akkusativ>] ins Bild setzen (nachdrücklich: jemanden, sich informieren, orientieren, unterrichten; jemanden in Kenntnis setzen)
[über etwas <Akkusativ>] im Bild/Bilde sein (Bescheid wissen; informiert, orientiert, unterrichtet sein)
Abschnitt eines Bühnenstücks, der durch gleichbleibende Dekoration gekennzeichnet ist