Aant
Utsehn
Mönsterlannsch, Oostnordseeplattdüütsch
- 1Aant (femininum)
Varianten (bewark varianten)
|
|
Utspraak
Deklinatschoon
Mönsterlannsch / Mönsterländsk
Bedüden
- Watervagel vun de Familie Entenvagels (Anatidae)
- Bispell: De Aanten flüggt över't Meer.
- Aant as Spies
- Bispell: Ik heff mi vundaag en Aant köppt.
Afledd Begrepen
Sinnverwandte Wöör
Översetten
Watervagel [ännern]
Aant as Spies
- 2Aant (femininum)
Varianten (bewark varianten)
|
|
Utspraak
Deklinatschoon
Bedüden
- Dat Automodell Citroën 2CV (faken aver ok op düütsch Ente)
Afledd Begrepen
Översetten
- 3Aant (femininum)
Varianten (bewark varianten)
|
|
Utspraak
Deklinatschoon
Bedüden
- Falschmellenin de Medien
- Bispell: De Bonsai-Katten weern en Aant.
Afledd Begrepen
Översetten
Falschmellen in de Medien
- 1 2 3 Kahl, Heinrich, Thies, Heinrich (Bearb.), Der neue SASS. Plattdeutsches Wörterbuch. (Taschenbuch) (Plattdeutsch-Hochdeutsch Hochdeutsch-Plattdeutsch — Plattdeutsche Rechtschreibung), Edition Fehrs-Gilde (Hrsg), 6. überarbeitete Auflage, Neumünster 2011
- ↑ Mielek, W. H., 1. Die Namen der Vögel im Norddeutschen, Vogelnamen aus dem Landgebiet nördlich von Hamburg und aus der Grafschaft Ranzau, in: Verein für Niederdeutsche Sprachforschung (Hrsg.), Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, 1893, 1 (Schreibweise dort ânt, ânten)
- ↑ Schütze, Johann Friedrich, 1. Die Namen der Vögel im Norddeutschen, Holsteinisches Idiotikon, in: Verein für Niederdeutsche Sprachforschung (Hrsg.), Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, 1893, 3
- 1 2 3 4 5 6 Schierholz, Sabine (Bearb.), Hochdeutsch–Lippisches Plattdeutsch, Lippischer Heimatbund, Detmold 2003, 39 (Download Book)
- 1 2 3 Gehle, Heinrich, Wörterbuch westfälischer Mundarten, Hochdeutsch - Plattdeutsch, Münster 1977, 50
- ↑ Lugge, Dr. G., Vogelnamen aus dem Vest Recklinghausen, in: Verein für Niederdeutsche Sprachforschung (Hrsg.), Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, 1893, 4
- ↑ Mielek, W. H., 1. Die Namen der Vögel im Norddeutschen, Vogelnamen aus dem Landgebiet nördlich von Hamburg und aus der Grafschaft Ranzau, in: Verein für Niederdeutsche Sprachforschung (Hrsg.), Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, 1893, 1 (Schreibweise dort ânt, ânten)
- ↑ Schütze, Johann Friedrich, 1. Die Namen der Vögel im Norddeutschen, Holsteinisches Idiotikon, in: Verein für Niederdeutsche Sprachforschung (Hrsg.), Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, 1893, 3
- ↑ Lugge, Dr. G., Vogelnamen aus dem Vest Recklinghausen, in: Verein für Niederdeutsche Sprachforschung (Hrsg.), Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, 1893, 4
- ↑ Mielek, W. H., 1. Die Namen der Vögel im Norddeutschen, Vogelnamen aus dem Landgebiet nördlich von Hamburg und aus der Grafschaft Ranzau, in: Verein für Niederdeutsche Sprachforschung (Hrsg.), Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, 1893, 1 (Schreibweise dort ânt, ânten)
- ↑ Schütze, Johann Friedrich, 1. Die Namen der Vögel im Norddeutschen, Holsteinisches Idiotikon, in: Verein für Niederdeutsche Sprachforschung (Hrsg.), Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, 1893, 3
- ↑ Lugge, Dr. G., Vogelnamen aus dem Vest Recklinghausen, in: Verein für Niederdeutsche Sprachforschung (Hrsg.), Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung, 1893, 4
Kategorien:
- Mönsterlannsch
- Mönsterlannsch Substantiven
- Mönsterlannsch Substantiven (femininum)
- Oostnordseeplattdüütsch
- Oostnordseeplattdüütsch Substantiven
- Oostnordseeplattdüütsch Substantiven (femininum)
- Westfäälsch Substantiven (femininum)
- Plattdüütsch Substantiven (femininum)
- Nedderdüütsch Substantiven (femininum)
- Noordneddersakssch Substantiven (femininum)
- nds-on:Deerten
- nds-on:Spiesen