rufen
Aspekto
Tempo | Persono | Vortformo |
---|---|---|
As-tempo | ich | {{{Präsens_ich}}} |
du | {{{Präsens_du}}} | |
er, sie, es | {{{Präsens_er, sie, es}}} | |
Is-tempo | ich | {{{Präteritum_ich}}} |
Participo 2 | gerufen | |
Subjunktivo 2 | ich | riefe |
U-modo | Ununombro | ruf(e)! |
Multenombro | ruft! | |
Helpa verbo | haben | |
Ĉiuj aliaj formoj: rufen (konjugacio) |
![]() | Silabseparo |
- ru·fen, preterito: rief, participo: ge·ruf·en
![]() | Elparolo |
- IFA: ˈʀuːfn̩ , preterito: ʀiːf , participo: ɡəˈʀuːfn̩
,Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero) Sono : ( lingvo -de-,
dialekto -AT-) (dosiero)
![]() | Signifoj |
[1] voki, (schreien) krii, (anrufen, herrufen, herbeirufen, zurufen) alvoki, (jemanden rufen lassen) venigi iun, (ausrufen) elvoki, (proklamieren) proklami, (Hilfe rufen) voki por helpo, (zur Ordnung rufen) admoni al ordo
Signifoj en la germana:
- [1] mit einem Ruf jemanden auffordern, etwas zu tun (zu kommen, zu antworten)
- [2] etwas laut verkünden
- [3] seine Stimme sehr laut hören lassen
![]() | Deveno |
- althochdeutsch (h)ruofan, mittelhochdeutsch ruofen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
![]() | Samsencaĵoj |
![]() | Kontraŭvortoj |
![]() | Ekzemploj |
- [1] Das Kind rief nach seiner Mutter.
- [2] Wir rufen euch zu: Kommt bitte zurück!
- [3] Es bringt nichts zu rufen: Wir sind ganz nahe bei euch.
![]() | Esprimoj (parolturnoj) |
![]() | Vortfaradoj kaj vortgrupigadoj |
![]() | Tradukoj |
|
![]() | Referencoj kaj literaturo |
- [1–3] Germana vortaro de Jakob kaj Wilhelm Grimm (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm) „rufen“.
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rufen“
- [1, 3] canoo.net „rufen“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „rufen“.
- [1–3] The Free Dictionary „rufen“
![]() | Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „rufen“.