Zum Inhalt springen

Halde

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Halde die Halden
Genitiv der Halde der Halden
Dativ der Halde den Halden
Akkusativ die Halde die Halden
[1] eine Halde

Worttrennung:

Hal·de, Plural: Hal·den

Aussprache:

IPA: [ˈhaldə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Halde (Info)
Reime: -aldə

Bedeutungen:

[1] künstliche, vom Menschen geschaffene Erhebung, Aufschüttung
[2] Abhang oder Seite eines Berges

Herkunft:

mittelhochdeutsch „halda“, althochdeutsch „halda“ „Abhang“, Substantivierung des germanischen Adjektivs *„halþa-“ „schräg, geneigt“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Anhäufung, Aufschüttung, umgangssprachlich: Haufen
[2] Abhang, Berghalde

Unterbegriffe:

[1] Abfallhalde, Abraumhalde, Atommüllhalde, Autohalde, Bauschutthalde, Bergehalde, Blockhalde, Giftmüllhalde, Grubenhalde, Kohlehalde/Kohlenhalde, Kokshalde, Müllhalde, Salzhalde, Schlackehalde/Schlackenhalde, Schlammhalde, Schrotthalde, Schutthalde, Steinhalde, Trümmerhalde
[1] übertragen: Datenhalde
[2] Geröllhalde, Sonnenhalde, Spiegelhalde, Winterhalde

Beispiele:

[1] Die Halde muss endlich abgetragen werden.
[1] „Die Halde hinten am Strand, wo die gesprengten Gesteinsmassen abgelagert worden waren, verschwand als Erstes.“[2]
[2] Warum baust du dein Haus nicht an der Halde? Du hättest einen schönen Blick aufs Tal.

Redewendungen:

auf Halde produzieren – etwas ohne gesicherten Absatz produzieren
auf Halde legenumgangssprachlich: etwas zurücklegen, auf längere Frist bevorraten
auf Halde habenumgangssprachlich: etwas zurückgelegt, auf längere Frist bevorratet haben

Wortbildungen:

Haldenbestand, Haldenmaterial

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Halde
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Halde
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHalde
[1] The Free Dictionary „Halde

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Halde“, Seite 385.
  2. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 20. Norwegisch 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Halbe, Halle
  翻译: