Titelbild von Thieme CommunicationsThieme Communications
Thieme Communications

Thieme Communications

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsdienste

Stuttgart, Baden-Württemberg 469 Follower:innen

Kommunikation und PR für das Gesundheitswesen, Gesundheitsakteur*innen, Medizin und Wissenschaft

Info

Thieme Communications – die Full-Service-Agentur für das Gesundheitswesen! Wir betreuen mehr als 30 Fachgesellschaften, Non-Profit-Organisationen und Stakeholder aus dem Gesundheitswesen und betreiben wirksames Agenda-Setting für Medizin und Wissenschaft. Unser Netzwerk ist unser Trumpf. Als Kommunikationsagentur der Thieme Group bieten wir ein breites Spektrum an maßgeschneiderten Leistungen – von zielgruppengerechter Wissenschafts- und Kongress-PR über professionelle Social-Media-Auftritte bis zu überzeugenden Image- und Awareness-Kampagnen. Wir gestalten Content, der Ihre Vision klar und ansprechend vermittelt und bringen Ihre Themen und Anliegen in die Medien! Impressum: https://bit.ly/3VKvXjk

Website
https://bit.ly/3VKvXjk
Branche
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsdienste
Größe
501–1.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Stuttgart, Baden-Württemberg
Spezialgebiete
Medizinkommunikation, Public Relations, Wissenschaftskommunikation, Social Media, Kongress Pressearbeit, Pressearbeit, Campaigning, Strategieberatung, Pressekonferenzen, Interne Kommunikation, Medientraining und Public Affairs

Updates

  • "𝗪𝗶𝗲 𝘄ü𝗿𝗱𝗲 𝗺𝗲𝗶𝗻 𝗛𝗮𝘂𝘀𝘁𝗶𝗲𝗿 𝗮𝗹𝘀 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵 𝗮𝘂𝘀𝘀𝗲𝗵𝗲𝗻?“ – 𝗲𝗶𝗻 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿𝗮𝗴𝘀-𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱, 𝗱𝗲𝗿 𝗻𝗮𝘁ü𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗮𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘀𝗽𝘂𝗿𝗹𝗼𝘀 𝘃𝗼𝗿𝗯𝗲𝗶𝗴𝗲𝗵𝘁. Und weil Ostern vor der Tür steht, haben wir uns gefragt: Wie sähe eigentlich der Osterhase als Mensch aus? Das haben wir ChatGPT gefragt. Die KI hatte auch direkt einen Vorschlag – allerdings nur mit KI-generiertem Bild. Wir beschäftigen uns bei Thieme intensiv mit KI und ihren Potenzialen, aber legen auch großen Wert auf Datenschutz und Transparenz. Deshalb verzichten wir aktuell auf KI-generierte Bilder. Also musste eine Alternative her 💪: ein Stockbild-Osterhase mit Charakter. Ist zwar kein KI-Bild – aber wer würde das schon merken? 𝗙𝗿𝗼𝗵𝗲 𝗢𝘀𝘁𝗲𝗿𝗻 𝘃𝗼𝗺 𝗧𝗲𝗮𝗺 𝗧𝗵𝗶𝗲𝗺𝗲 𝗖𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗰𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀! 🐰🥕

  • Thieme Communications hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für Thieme anzeigen

    21.334 Follower:innen

    La vie est belle… Unsere Kollegin Kerstin Ullrich macht zur Zeit Workation in Frankreich 😍☀. Denn Thieme bietet, neben einer sehr großzügigen Regelung zum mobilen Arbeiten in Deutschland, seinen Mitarbeitenden auch die Möglichkeit, für einen bestimmten Zeitraum aus dem Ausland tätig zu werden. „Ich bin sehr happy, drei Wochen pro Jahr von Frankreich aus arbeiten zu können. Workation klappt super: stabiles Internet, Mittagspause am Meer, allerbeste Motivation. Meine Kolleg*innen treffe ich täglich in Teams. Und auch mit den Kund*innen, die ebenfalls viel mobil unterwegs sind, halte ich so Kontakt, nicht anders als von meinem eigentlichen Arbeitsplatz Berlin aus… Errliiiiiieeeesch!“, schwärmt Kerstin und sendet liebe Grüße aus dem Nachbarland. #Workation #MobilesArbeiten #WirBeiThieme Thieme Communications

  • DMEA 2025: So hat unser Communications-Team den Auftritt begleitet Unsere Kolleg*innen Carola Schindler, Dr. Andreas Mehdorn und Katharina Kusserow waren letzte Woche für Thieme auf der DMEA in Berlin unterwegs. Dort haben sie unter anderem den Thieme Empfang organisiert, zu dem am 1. Messeabend rund 150 geladene Gäste in das loungige Ambiente der AVUS Tribüne kamen. Austausch ermöglichen, Entscheider*innen zusammenbringen und Denkanstöße geben – das stand im Mittelpunkt der Veranstaltung.  Inhaltliche Akzente setzte eine kurze Diskussionsrunde zum Thema „Gesundheit im Zeichen des Algorithmus“, darin die Frage wie Europa sich in international turbulenten Zeiten mit eigener AI-Entwicklung im Gesundheitsbereich unabhängig machen kann. Katrin Siems, Chief Business & Innovation Officer bei Thieme, und die beiden AI-Experten Martin Hirsch und Dr. Nils Schweingruber gaben den Anwesenden in ihren Impulsen spannende Einblicke, die beim Get-together noch angeregt diskutiert wurden. Das Team von Communications begleitete die Thieme Aktivitäten auf Social Media und nutzte Europas Branchentreffen der Digital Health-Szene, um neue Kontakte zu knüpfen, interessante Expert*innen kennenzulernen und Themenideen zu sammeln. Einiges davon finden Sie auf Thieme. DMEA - Connecting Digital Health #DigitalHealth #DMEA2025 #MedTech #Gesundheitswesen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Thieme Communications anzeigen

    469 Follower:innen

    Sie tapsen über Tastaturen, fotobomben Online-Meetings, rufen uns rechtzeitig in die Mittagspause und sind wichtige Motivatoren auf vier Pfoten ... oder im Einmachglas. Zum Tag des Haustieres möchten wir Ihnen die heimlichen Stars unseres Teams bei Thieme Communications vorstellen: Rosalie 🔹 Toppur 🔹 Willi & Minka Tofu 🔹 Fernandough 🔹 Lilly Bonnie 🔹 Grace 🔹 Fips & Finn #TagDesHaustieres #Haustiere #BehindTheScenes #Sauerteig Bettina Ziegler Julia Hommrich Michaela Richter Thirza Albert Stephanie Balz Katharina Weber Miriam Nickel Alexandra Hofmann

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Warum heißt es eigentlich MedienARBEIT? Ganz einfach: Weil Sichtbarkeit strategisches Handwerk ist und ja, auch ziemlich viel Arbeit erfordert! 🔍 Vom 26. bis 28. März kamen 5.500 Teilnehmende aus Chirurgie, Pflege, Bundeswehr, assoziierten Fachgesellschaften, Nachwuchs sowie über 1.200 Referierende zum 142. Deutschen Chirurgie Kongress (DCK 2025) nach München. Das Kongressmotto „Sichere Chirurgie für Alle“ lieferte den roten Faden für die Diskussion innovativer und fachübergreifender Ansätze in der Chirurgie. Dazu gehörten der Einsatz von Robotik, KI und virtueller Realität, aber auch Organtransplantation und die länderübergreifende Versorgung von Massenverletzungen. Wir, das Thieme Communications Team, sorgten dafür, dass die wichtigsten Botschaften über den Kongresssaal hinausstrahlten. Was steckt genau hinter der Medienarbeit? ➡️ Win-Win für Medizin & Medien erzeugen: Themen mit Nachrichtenwert identifizieren, zielgenau aufbereiten und Brücken zwischen Expert*innen und Journalist*innen bauen. Das Ergebnis: Expert*innen präsentieren ihre Forschung und nehmen zu wichtigen medizinischen Fragen Stellung – und Medien erhalten relevante und auf sie zugeschnittene Inhalte. Der Aufwand: monatelange Vorbereitung, Programmrecherche und individuelle Beratung der Kongresspräsident*innen und weiterer Stakeholder. Unsere Werkzeuge beim DCK 2025: ✅ Pressekonferenz zum Kongressauftakt als zentrale Drehscheibe mit einem breiten Themenangebot ✅ maßgeschneiderte Pressemitteilungen ✅ integrierte Social-Media-Arbeit, die Interesse weckt und weitere Zielgruppen erreicht ✅ Matchmaking zwischen Top-Themen und passenden Medienvertreter*innen 💡 Highlight 2025: Wehr- und Katastrophenmedizin dominierte neben weiteren attraktiven Themen die Berichterstattung. Ob NATO-Bündnisfall oder Klimakrise – der DCK 2025 diskutierte, wie Versorgungsketten für den Massenanfall von Verletzten verbessert werden und schaffte Awareness für das wichtige Thema. FAZ, SPIEGEL, ARD & Co. griffen es auf. Ihre Meinung ist gefragt: Wie sieht für Sie gelungene Kongresskommunikation aus? Autorin: Adelheid Dr. Liebendörfer #Medienarbeit #Wissenschaftskommunikation #Chirurgie #Pressearbeit #DCK2025 #Healthcare DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE e.V. (DGCH) Katharina Kusserow Sophia Suckel

  • Mehr als nur ein Rückblick: Wozu ist ein Jahresbericht gut? Ein Jahresbericht ist mehr als eine Rückschau – er macht wissenschaftliche Erfolge sichtbar, zeigt wie eine Fachgesellschaft ihr Fachgebiet weiterentwickelt, Positionen stärkt und den Austausch fördert. So auch der Jahresbericht der DOG 2024, den wir bei Thieme Communications nun schon zum 11. Mal redaktionell begleiten durften. Welche Themen haben die Augenheilkunde im vergangenen Jahr geprägt? Welche wissenschaftlichen Entwicklungen setzen neue Impulse? Und welche Herausforderungen stehen bevor? Der aktuelle Jahresbericht der DOG 2024 gibt Antworten. Er zeigt: 🔎 Neue Forschungserkenntnisse, die das Fach weiterentwickeln 💡 Innovationen, die Klinik und Praxis bewegen 🤝 Netzwerke & Austausch, die Wissenschaft und Praxis verbinden In diesem Jahr durfte ich erstmalig die redaktionelle Verantwortung übernehmen – eine spannende und sehr wertvolle Erfahrung. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement in jedem einzelnen Fachgebiet steckt und wie viele Köpfe an einem solchen Projekt erfolgreich mitwirken. Herzlichen Dank an alle Beteiligten der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und Dr. Andreas Mehdorn für die umfassende Einarbeitung und bereichernden Impulse. 📘 Den vollständigen Bericht gibt es unter dem Link in den Kommentaren. Autorin: Katrin H.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Thieme Communications anzeigen

    469 Follower:innen

    Ein Jahresbericht einer medizinischen Fachgesellschaft – kann das spannend sein? Auf jeden Fall!  Aber nur, wenn er mehr erzählt als bloße Zahlen und Fakten. Was zählt, sind die Geschichten dahinter: von Menschen, die gestalten, von Ideen, die bewegen, und von Themen, die in Politik und Gesellschaft gehört werden müssen. Zum fünften Mal durfte ich den Jahresbericht der Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. redaktionell begleiten und weiterentwickeln. Darin geht es um Ärztinnen und Ärzte, die die Fachgesellschaft voranbringen, um Gremien, die Weichen stellen, und um die DGIM als starke Stimme für eine gerechte Gesundheitspolitik. Sie bezieht klar Position gegen Desinformation, setzt sich für evidenzbasierte Medizin ein und beleuchtet, wie Klimawandel und Digitalisierung die Medizin verändern und wie wichtig Klug entscheiden ist. Haltung, klare Positionen, Zukunftsorientierung – diese Themen sind auch für uns bei Thieme Communications von großer Bedeutung. Danke an Claudia Walther für die tolle Zusammenarbeit und an Janina Wetzstein und Dr. Andreas Mehdorn für wertvollen Input, starke Texte und kritische Fragen. Dieser Bericht war Teamwork – auf vielen Ebenen. 📘 Wer einen Blick in den Bericht werfen möchte: https://lnkd.in/eRYQfNZj Autorin: Katharina Weber

  • Unternehmensseite für Thieme Communications anzeigen

    469 Follower:innen

    Rückblick: Thieme Management Award 2024 Vor wenigen Wochen haben wir 2 herausragende Persönlichkeiten, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen maßgeblich vorantreiben, mit dem Thieme Management Award 2024 ausgezeichnet: 🏆 Dr. Susanne Ozegowski wurde als „Managerin des Jahres“ geehrt. Seit 2022 leitet Dr. Susanne Ozegowski die Abteilung „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesministerium für Gesundheit. Unter ihrer Führung wurden zentrale Projekte wie die elektronische Patientenakte und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz vorangetrieben. 🏆 Dr. med. Nora Schorscher erhielt die Auszeichnung als „Senkrechtstarterin des Jahres“. Mit ihrem Team am Universitätsklinikum Würzburg hat sie ein telemedizinisches Netzwerk aufgebaut, das es ermöglicht, Intensivpatient*innen in kleineren Krankenhäusern aus der Ferne zu betreuen. Erfolge sichtbar zu machen, die wirklich etwas bewegen – genau das begeistert mich an meiner Arbeit. Menschen wie Dr. Ozegowski und Dr. Schorscher stehen für Innovation, Mut und Weitsicht. Ihre Geschichten zu erzählen und ihre Leistungen auf die Bühne zu bringen, macht den Thieme Management Award so besonders.  Herzlichen Dank an den Club der Gesundheitswirtschaft! Seit fast 2 Jahrzehnten veranstalten Thieme und der Club der Gesundheitswirtschaft (cdgw) diesen Abend gemeinsam – und jedes Jahr ist es eine inspirierende Zusammenarbeit. Es war mir eine große Freude, diese Veranstaltung mit einem tollen Team erfolgreich umzusetzen. Die Suche nach den besten Köpfen der Gesundheitswirtschaft bleibt spannend: Wer gestaltet die Zukunft der Branche? Im Herbst starten wir in die nächste Juryrunde. Wir von Thieme Communications laden Sie als Fachgesellschaft und Akteur*innen aus der Medizin ein, Ihre Favorit*innen zu nominieren. Nutzen Sie die Chance und beteiligen Sie sich erneut an der spannenden Suche nach den besten Köpfen in der Gesundheitswirtschaft. 📧 https://lnkd.in/eAvkZ-bs 🎞️Erleben Sie mit uns noch einmal die Highlights der Preisverleihung! In unserem Video haben wir die spannendsten Momente der Preisverleihung festgehalten. 👇🏻 Autorin: Katharina Kusserow #ThiemeManagementAward #WirSindThieme Dr. Michael Emmrich, Andreas Bernshausen, Peter Herrmann, Caroline Merdian, Michaela Richter

  • Reisemedizin aktuell: Pressekonferenz beim 26. Forum Reisen und Gesundheit Teilnahmerekord, aber auch eine unwillkommene Überraschung – beim 26. Forum Reisen und Gesundheit des CRM Centrum für Reisemedizin, das letzte Woche in Berlin stattfand, war alles dabei. Nicht nur das Forum selbst, auch die Hybrid-Pressekonferenz stieß auf großes Interesse – vor Ort und online. Gemeinsam mit den Referierenden haben wir zentrale Fragen der Reisemedizin diskutiert – wissenschaftlich fundiert, aktuell und praxisnah: 👉 Welche Gesundheitsvorsorge sollten Reisende nach Nord-, Mittel- und Südamerika beachten? 👉  Warum ist die Chagas-Krankheit nicht nur in Lateinamerika, sondern auch in Europa ein Gesundheitsthema? 👉  Welche neuen Ansätze gibt es in der Therapie von Flugangst, und welche Rolle spielt dabei die virtuelle Realität? 👉  Wie können Menschen mit Autoimmunerkrankungen unter immunsuppressiver Therapie sicher geimpft werden? 👉   Was gibt es Aktuelles zur Weltseuchenlage und bei den Reiseimpfungen? Wie bei Fernreisen gilt auch für Pressekonferenzen: Trotz Planung sind Überraschungen manchmal drin. Ein plötzlicher Internetausfall am Veranstaltungsort verhinderte die Live-Übertragung für die Online-Teilnehmenden. Mit etwas Verzögerung konnten wir jedoch eine Aufzeichnung der Pressekonferenz versenden und alle offenen Fragen der Journalist*innen beantworten. Wir freuen uns, dass die wichtigen Themen und Botschaften der Referierenden so noch ihren Weg in die Medien gefunden haben. Ein großes Dankeschön an die Referierenden, das Team des CRM Centrum für Reisemedizin für die tolle Zusammenarbeit, und nicht zuletzt an meine beiden großartigen Kolleginnen Heinke Schöffmann und Kerstin Ullrich. Gemeinsam haben wir das Beste aus der Situation gemacht! #Reisemedizin #Pressekonferenz #Teamwork #Reiseimpfung #PRAgentur Autorin: Stephanie Priester Prof. Dr. Tomas Jelinek, PD Dr. Thomas Zoller, Dr. Udo Wortelboer, Prof. Dr. Martina Prelog, Hendrik Beerbom, Nico Hohmann

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Welche Rolle spielt das Gehirn bei Adipositas? Und was hat es mit dem Cortisol-Detox auf sich, der gerade auf Social Media die Runde macht? Das waren nur 2 der insgesamt 4 Themen auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Diese Pressekonferenz war für mich in vielerlei Hinsicht besonders: 👉 Es war meine erste Pressekonferenz im Team – und die erste, die ich von A bis Z inhaltlich vorbereitet und moderiert habe. An meiner Seite: Katharina Kusserow, die die technische Organisation übernommen hat. 👉 100 Anmeldungen, 70 Teilnehmende – die Resonanz war riesig und hat mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, wissenschaftliche Themen gut aufzubereiten und verständlich zu kommunizieren. 👉 Es macht wahnsinnig Spaß, sich in medizinische Themen, hier bspw. Adipositas, Gehirn-Körper-Interaktion und Cortisol, einzuarbeiten – gerade, weil sie jede*n betreffen. Ich habe selbst noch einiges gelernt, und einige Erkenntnisse werde ich in meinen Alltag mitnehmen. Stichwort: Zucker & Süßgetränke – ab jetzt mit noch mehr Bewusstsein! 🔎 Warum solche PKs gerade jetzt wichtig sind? Wir leben in einer Zeit, in der Gesundheitsthemen auf Social Media oft in Form von Trends auftauchen. Ein Beispiel aus der Pressekonferenz: Auf TikTok & Co. kursiert aktuell die Idee, man müsse seinen Körper von Cortisol „entgiften“. Dabei ist Cortisol ein überlebenswichtiges Hormon, das den Stoffwechsel reguliert und Stressreaktionen steuert. Stressmanagement ist sinnvoll – aber eine „Detox-Kur“ gegen ein körpereigenes Hormon? Genau deshalb ist es wichtig, dass Fachgesellschaften sich aktiv in diese Debatten einbringen. 💡 Die Pressekonferenz hat mir noch einmal gezeigt, wie spannend mein Job ist – und wie wichtig es ist, medizinische Forschung verständlich und greifbar zu machen. Ich freue mich sehr auf die nächsten Themen, in die ich mich einarbeiten darf, und auch auf meine nächste Moderation – das hat Spaß gemacht! Autorin: Sophia Suckel DGE Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie PD Dr. med. Dr. jur. Birgit Harbeck Ruth Hanssen Sharmili Edwin Thanarajah

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten