Am Samstag durften wir mehr als 90 Besucherinnen und Besucher im Swiss Space Museum willkommen heissen. Vielen herzlichen Dank für euren Besuch! Am Nachmittag referierte Robin Bonny, Wissenschaftler an der Universität Bern, über Kometen und ESA-Missionen mit Berner Beteiligung – passend zur Sonderausstellung «Kometen – faszinierende Boten der Vergangenheit» in unserem Museum. Danke, Robin Bonny für diesen fantastischen Einblick! Wer das Swiss Space Museum besuchen möchte, hat am Wochenende vom 25. und 26. Januar 2025 wieder die Gelegenheit dazu. Informationen dazu findet ihr unter https://lnkd.in/eMFw-5h6 #Museum #Space #Comet
Beitrag von Swiss Space Museum
Relevantere Beiträge
-
Wolfgang Kräußlich, der Chefredakteur der QZ, hat sich in der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, dem bekannten Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt, angeschaut wie die Computertomografie für die Erforschung prähistorischer Artefakte genutzt werden kann. #senckenberg #werth #forschung #naturforschung Hier geht es zum kompletten Artikel:
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
3D-#Scan und #3D-#Modell sind inzwischen übliche Praktiken in der digitalen #Erfassung und #Präsentation archäologischer Objekte. Am Beispiel eines römerzeitlichen 🐫 #Kamelknochens aus dem Kastell #Vemania bei #Isny erläutern Hanna Warth-Geraci und ich in unserem aktuellen #Museumsblog wie wir zu solchen Daten kommen und wo wir sie veröffentlichen. Landesmuseum Württemberg
Wie kommt ein Kamel ins Museum? Und wie kommt ein 3-D-digitalisierter Kamelknochen zu #Sketchfab? Einblicke in die #Archäologie und Digitale Museumspraxis am Landesmuseum Württemberg. #Digitalisierung #Isny
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Huch, die Zeit vergeht – wir nähern uns dem Redaktionsschluss unserer März-Ausgabe des neuenmuseums (www.neuesmuseum.at), der CfP für die Juni-Ausgabe ist aber noch offen und zwar zu diesem Thema – also, wer hat noch noch was beizutragen? 25/3, Juni – Museum findet Stadt Museen sind häufig in städtischen Zentren situiert. Im Zuge von städtebaulichen Entwicklungsplänen werden Museen (und andere kulturelle Einrichtungen) auch gerne an den Stadtrand oder in Außenbezirken neu gegründet oder bestehende Museen durch neue Standorte erweitert. Museen sind also wichtige Indikatoren für urbanes Leben und spielen eine bedeutende Rolle als kulturelle Knotenpunkte. Wie sehr können Museen das städtische Leben prägen und bereichern? Wie sehr beeinflussen neue Architekturen den Stadtraum? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Museen und den städtischen Raum? Wie viel Bedeutung haben Museen für die lokale Identität und Gemeinschaft? Wir suchen Erfolgsgeschichten und Herausforderungen von Museen in urbanen Räumen, Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Playern und neue Ansätze für die Partizipation und Inklusion der Community. Wir freuen uns über Beitragsvorschläge bis 17. Jänner 2025. Erscheinungstermin der Ausgabe ist Juni 2025.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Einfach effizient eine Lösung für Alle
Die ausgezeichnete Informations- und Navigation-App für Ihr Unternehmen, Ihre Behörde oder Organisation
Machen Sie mit einem Indoor-Navigationssystem im Museum Kunst barrierefrei und individuell erlebbar! Unser ausgezeichnetes und digitales Informations- und Navigationssystem ist überraschend einfach zu verwalten und komfortabel zu bedienen. Besuchen Sie uns auf der MUTEC Leipzig am 7. und 8. November 2024! https://lnkd.in/eDfZRACX #barrierefreiheit #museum #navigationssystem #inklusion #sehbehinderung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Dieses Revers aus dem Jahr 1965 belegt, dass das Historisches Museum Basel Objekte der E.E. Zunft zum Schlüssel aufbewahrt. Das Revers ist eines von vielen. In einem Teilprojekt der #Generalinventur werden auch diese ent- und verliehenen Objekte überprüft. Der neue Blogbeitrag von Inventi Fiona L. erklärt, was es mit den sogenannten Deposita auf sich hat und warum jede Museumssammlung fremde Objekte enthält. ➡ Zum Blogbeitrag: https://lnkd.in/ekejeDGU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
❓ Was brauchen krisenfeste Museen? 👉 Diese Frage haben wir im Rahmen unserer Jahrestagung 2024 "Museen durch Krisen navigieren" diskutiert. Im Mittelpunkt stand dabei: Menschen machen Museen krisenfest – nicht Institutionen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben wir Maßnahmen entwickelt, um Teams und Strukturen in Museen zu stärken und besser auf Notfälle vorzubereiten. Aus den gemeinsamen Resultaten ist eine Checkliste entstanden, die die wichtigsten Punkte in drei Handlungsfeldern zusammenfasst: 👥 Priorität Mensch 💪 Krisenfeste Organisationen 🚨 Vorbereitung auf den Notfall Die Checklisten des Deutschen Museumsbundes unterstützen Museumsmitarbeitende in ihrer täglichen Arbeit – praktisch, übersichtlich, effektiv. 🙌 Hier geht's zur Checkliste: https://lnkd.in/dhzS38zd
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich freue mich auf den Austausch, um zu sehen, wie Informationen über das Publikum in Form von Daten zu einer effektiven und nachhaltigen Publikumsgewinnung beitragen können.
🚨 Jahrestagung 2024: Jetzt noch schnell anmelden, es sind nur noch wenige Plätze verfügbar! 🎟️ Wir freuen uns auf Impulse, praxisnahe Workshops und spannende Diskussionen rund um die Visualisierung und Verarbeitung von Besucher*innendaten im Museum. 👉 Programm und Anmeldung: https://lnkd.in/dhhxerB7 #Besucherforschung #Museum #Tagung #Museumsforschung #Datenanalyse #Konferenz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
„Seit Beginn des russischen Angriffskrieges wurden tausende Kultureinrichtungen und Kulturgüter in der Ukraine zerstört. Diese Zerstörungen sind oft gezielte Attacken von Putins Russland auf die ukrainische Kultur und Identität. Umso wichtiger ist es, dass wir, dort wo wir es können, die Ukraine dabei unterstützen, Kulturgüter und Kultureinrichtungen zu schützen, zu stärken und wieder aufzubauen“, betont Staatsministerin Claudia Roth anlässlich der Konferenz „From Crisis to Future: New Responsibilities for Museums in Ukraine“. Die Konferenz, die in Berlin stattfand, ist das größte Treffen ukrainischer Museen seit Beginn des Krieges. Über einhundert Institutionen aus allen Teilen der Ukraine legen gemeinsame Vorschläge für einen umfassenden Wiederaufbau der Ukraine vor. Die ukrainischen Museen haben im Vorfeld der Konferenz ein erstes Papier mit Vorschlägen für die Ukraine Recovery Conference verfasst. Hier fordern die ukrainischen Museen auf allen Ebenen in Diskussionen zum Wiederaufbau eingebunden zu werden. Dabei geht es u.a. um die Themen Inklusion, Modernisierung und Professionalisierung von Museen und Museumsarbeit, verstärkten internationalen Dialog, Programme zum verbesserten Schutz von Kulturobjekten gegen Kriege oder Naturkatastrophen und Digitalisierung von Museumsbeständen. Mehr Infos dazu: https://lnkd.in/dD37B6wZ OBMIN
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💪«Museums have the power to change the world around us!» 💪 Der Leitsatz der 26. Generalkonferenz von ICOM im August 2022 bringt es auf den Punkt: Museen sind integrale Bestandteile der Gesellschaft und Akteure für positive Veränderungen in ihrer Umgebung. Mit der Einforderung von Zugänglichkeit, Inklusion, Diversität und Partizipation in der neuen ICOM-Definition erhalten Museen konkrete Handlungsanweisungen und Ergebnisziele, wie sie ihre gesellschaftliche Relevanz erreichen und einen Beitrag zur Kohäsion leisten können. 🧐 Doch welche Faktoren sind für diese Changeprozesse aus der Sicht von Museumsfachleuten am wichtigsten? Der Blog-Beitrag von INKLUSEUM basiert auf den Ergebnissen einer Umfrage, die ich im Rahmen meiner Masterarbeit vor ein paar Monaten durchgeführt habe. Er zeigt auf, wie Museen inklusive Massnahmen gewichten, um sie zu Orten der Vielfalt, Zugänglichkeit und Teilhabe zu machen. 💡 ➡️ Hier geht’s zum Beitrag: https://lnkd.in/dSk44XAC 💬 Welche Maßnahmen haltet ihr für am wirkungsvollsten? #Inklusion #Vielfalt #Museen #Partizipation #Teilhabe #Barrierefreiheit #ICOM #RelevanteMuseen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen