Wir legen den Grundstein für die erste Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in OWL! 💚
Mit einer Kapazität von 35.000 Tonnen Klärschlamm jährlich schaffen wir mit unserer MVA in Bielefeld neue Entsorgungsstandards: emissionsarm, ressourcenschonend und klimafreundlich. Ab 2027 werden damit Klärschlämme in Monoverbrennung thermisch verwertet. Aus der daraus entstehenden Asche kann der endliche Rohstoff Phosphor zurückgewonnen werden.
Ein klarer Schritt für den Umweltschutz und die regionale Energiezukunft – mit grüner Fernwärme für bis zu 4.400 Haushalte! ♻️🌍
💡 Welche Rolle könntest du bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft bei uns spielen?
#Stadtwerkebielefeld#Energie#Zukunft#Klimaschutz
Wanted: Wir suchen eine kluge Strategie zum Umgang mit Biomasse!
Biomasse wird oft als nachhaltige Ressource für die Gewinnung von Strom, Kraftstoffen oder Wärme gehandelt. Doch Vorsicht: Die natürlichen Ressourcen reichen nicht aus, um fossile Energien im großen Maßstab durch Biomasse zu ersetzen.
Der Anbau von Energiepflanzen belegt schon jetzt weltweit riesige Ackerflächen. Alleine in Deutschland nimmt dies eine Fläche so groß wie Mecklenburg-Vorpommern ein. Die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Holzes wird zudem bereits zur Energieproduktion genutzt. Und jede neue Biomasse-Verbrennungsanlage führt auf Jahrzehnte zu einer gesteigerten Nachfrage.
Biomasse darf nur in kleinen, nachhaltig verfügbaren Mengen eingesetzt werden. Wir brauchen schnellstmöglich eine Strategie, um unsere Ressourcen zu schützen!
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland dank Photovoltaik-Anlagen beeindruckende 42,2 Millionen Tonnen CO₂ eingespart. ☀️
Die nachhaltige Natur von Photovoltaikanlagen ist allgemein bekannt, aber nur wenige kennen das Ausmaß der tatsächlichen CO2-Reduzierung. Diese enormen Mengen an vermiedenem Kohlendioxid leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und sind ein bedeutender Schritt in Richtung Klimaschutz. Es ist ermutigend zu sehen, wie die Nutzung sauberer Energiequellen wie Photovoltaik einen direkten positiven Einfluss auf unsere Umwelt hat. Lasst uns weiterhin auf erneuerbare Energien setzen und gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft kämpfen. 🌎
Quelle: statista.de#solarenergie#erneuerbareenergien#deutschland#nachhaltigkeit#pvanlage#energiezentrum#burgenlandkreis#photovoltaikgermany#handwerk#handwerker#hausbau#neubauhaus#hausundgarten
Der Umweltmonitor 2024 des Umweltbundesamt gibt einen kompakten Überblick über den Zustand der Umwelt und zeigt, welche Fortschritte auf dem Weg zu langfristigen Umweltzielen erzielt wurden.
Positive Entwicklungen:
✔️ Ausbauziele für Erneuerbare Energien 2023 erreicht
✔️ Rückgang der Treibhausgasemissionen
Herausforderungen bleiben bestehen:
❌ Ausbau von Wind- und Solaranlagen
❌ Bedrohung Ökosysteme und Artenvielfalt
Den Link zum ausführlichen Bericht findest Du in den Kommentaren.
🌍 𝐊𝐥𝐢𝐦𝐚𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐛𝐞𝐬𝐜𝐡𝐥𝐞𝐮𝐧𝐢𝐠𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐞𝐫 𝐁𝐢𝐨𝐦𝐚𝐬𝐬𝐞!
Die Umrüstung bestehender Kohlekraftwerke auf nachhaltige #Biomasse kann eine entscheidende Rolle in der #Energiewende spielen. Durch den Einsatz von nachhaltiger Holzenergie als Brückentechnologie können wir nicht nur CO2-Emissionen schnell und effektiv senken, sondern auch die #Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleisten. In den letzten 3 Jahren hätte Deutschland so bereits etwa 680 Millionen Tonnen CO2 einsparen können.
𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐁𝐢𝐨𝐦𝐚𝐬𝐬𝐞? 🌱
1. 𝐕𝐞𝐫𝐬𝐨𝐫𝐠𝐮𝐧𝐠𝐬𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭: Nachhaltige #Holzbiomasse bietet ein großes Substitutionspotenzial, kann die Netzstabilität sichern und den Ausstieg aus klimaschädlichen Energien beschleunigen. 🌱
2. 𝐔𝐦𝐰𝐞𝐥𝐭𝐟𝐫𝐞𝐮𝐧𝐝𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭: Biomasse hat im Vergleich zu fossilen Energieträgern einen deutlich niedrigeren CO2-Faktor und kann so helfen die ambitionierten #Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. 🌱
3. 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭: Bereits bestehende Infrastruktur kann genutzt werden, und die Umrüstung ist im Vergleich zum Neubau von H2-ready Gaskraftwerken mit geringem Kapitalaufwand machbar.
Es ist jetzt an der Zeit, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um diese Brückentechnologie voll zu nutzen und den #Kohleausstieg bis 2030 zu ermöglichen. Dazu gehört eine zügige Umsetzung der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) auf nationaler Ebene und langfristige politische Zusagen für #Investitionssicherheit.
📢 #Forderung an die Politik: Wir brauchen technologieoffene Maßnahmen und klare Leitlinien, um den Einsatz von nachhaltiger Biomasse zu fördern, um so die Kosten der Energiewende zu senken und die Klimaziele zu erreichen.
Lesen Sie das vollständige #Positionspapier auf der Homepage des Forums Nachhaltige Holzenergie: https://lnkd.in/eHpCknHv#Energiewende#Klimaschutz#Biomasse#Nachhaltigkeit#Energiepolitik#Kraftwerksumrüstung#Kraftwerksstrategie#ForumNachhaltigeHolzenergie#REDIII#Holzenergie
Der Herbst ist da und mit zunehmendem Wind steigen die Erträge in der #Windenergie. Diese umweltfreundliche und erneuerbare Art der #Energiegewinnung schafft Arbeitsplätze in Deutschland und fördert technologische Innovationen. Windenergie verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und globalen Lieferketten.
Das #Klimaziel der #EU sieht vor, bis 2050 klimaneutral zu sein. Der Ausbau der Stromerzeugung aus Windenergie spielt hierfür eine tragende Rolle.
Am Fraunhofer WKI entwickeln wir Lösungen, die die Inspektion von Rotorblättern erleichtern. Völlig neue Recyclingverfahren, verfolgen das Ziel einer möglichst hochwertigen stofflichen Verwertung. Die Arbeiten der Forschenden tragen dazu bei, dass Windkraftanlagen von vornherein recyclinggerechter konstruiert und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden können. So wird die Schlüsseltechnologie der #Energiewende kreislauffähiger und ressourceneffizienter.
#Windkraft#Recycling#ErneuerbareEnergie#Nachhaltigkeit
Gute #RuhrNews: Die AGR eröffnet eine Hochleistungs-Wasserstofftankstelle in Herten.
Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH geht einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen und emissionsfreien Zukunft: Eine leistungsstarke Wasserstoff-Tankstelle mit einer Produktionskapazität von 1.600 kg pro Tag eröffnete in Herten.
Bereits vielen Jahren erzeugt die AGR im RZR Herten Strom und Fernwärme aus angeliefertem Abfall. Ab sofort kommt auch Wasserstoff hinzu. Die für die Wasserstoff-Erzeugung notwendige Energie wird durch die Steigerung der Energieeffizienz in der eigenen Müllverbrennungsanlage gewonnen.
Die Produktion von grünem Wasserstoff durch die AGR trägt somit maßgeblich zur Dekarbonisierung der Entsorgungslogistik in der #MetropoleRuhr bei. 🌱💧
#wenndannhier#ruhrgebiet#stadtderstädte#h2#h2ready#wasserstoff#wasserstoffmetropoleruhrRegionalverband RuhrBusiness Metropole Ruhr GmbHHydrogen Metropole Ruhr
Foto: AGR mbH
#AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet hat am 26.06.2024 in Herten, nahe des Wasserstoff-Anwenderzentrums h2herten, eine 4-zügige #Hochleistungs-#Wasserstofftankstelle eröffnet, mit einer #Produktionskapazität von 1.600 kg Wasserstoff pro Tag.
Die am 14.06.2019 am Wasserstoff-Anwenderzentrums h2herten mit H2Mobility eröffnete Wasserstofftankstelle, die sowohl mit 350 bar, wie auch mit 700 bar betanken kann, ist der Auslöser dafür, dass deutschlandweit die #Energie_Region#Emscher_Lippe die höchste Anzahl von #Wasserstofffahrzeugen hat.
Die AGR leistet mit der am 26.06.2024 eröffneten 4-zügigen Wasserstofftankstelle nicht nur einen wichtigen Beitrag zur #Dekarbonisierung der #Entsorgungslogistik in der Region, die AGR hat damit die hohe Frequentierung der Wasserstofftankstelle am Wasserstoff-Anwenderzentrum h2herten entlastet, so dass die Tankzeiten dort wieder den zu erwartenden 5 Minuten entsprechen. Denn wenn in den Stoßzeiten mehrere Müllsammelfahrzeuge Wasserstoff getankt hatten, wenn zudem auch die Wasserstoff-LKW von z.B. HyLane dazu gekommen sind, in Ergänzung zu den Wasserstoff-PKW, dann musste der Kompressor öfter erst wieder den Betankungsdruck nachfahren.
Bereits mit der Bekanntgabe, dass sich die AGR entschieden hat für den Bau der Wasserstofftankstelle, hatte Joachim Ronge, Vorsitzender der AGR Geschäftsführung, gesagt: „ … die Menschen geben uns ihren Müll und wir geben den Menschen etwas zurück: Einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung der Entsorgungslogistik UND zugleich Wasserstoff für die zukunftsfähige Mobilität.“
Recht hat er, der mehr als innovative Vorsitzende der AGR Geschäftsführung Joachim Ronge, denn das, was viel Energie benötigt und in Folge mit einem Verbrennungsmotor Diesel/Benzin viele schädliche Emissionen freisetzt, ist der ständige Lastwechsel durch das “stop and go“. Wenn dann auch noch viel Kraft benötigt wird für den Betrieb des Fahrzeugs, ist man bei dem Wasserstoff genau richtig.
Mit dem Foto des Beitrags der AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet sehen Sie von links nach rechts:
+ Daniel Sieveke - Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen,
+ Roland Mitschke - AGR Aufsichtsratsvorsitzender,
+ Joachim Ronge - Vorsitzender der AGR Geschäftsführung,
+ Garrelt Duin - Regionaldirektor des RVR Regionalverband Ruhr.
Gute #RuhrNews: Die AGR eröffnet eine Hochleistungs-Wasserstofftankstelle in Herten.
Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH geht einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen und emissionsfreien Zukunft: Eine leistungsstarke Wasserstoff-Tankstelle mit einer Produktionskapazität von 1.600 kg pro Tag eröffnete in Herten.
Bereits vielen Jahren erzeugt die AGR im RZR Herten Strom und Fernwärme aus angeliefertem Abfall. Ab sofort kommt auch Wasserstoff hinzu. Die für die Wasserstoff-Erzeugung notwendige Energie wird durch die Steigerung der Energieeffizienz in der eigenen Müllverbrennungsanlage gewonnen.
Die Produktion von grünem Wasserstoff durch die AGR trägt somit maßgeblich zur Dekarbonisierung der Entsorgungslogistik in der #MetropoleRuhr bei. 🌱💧
#wenndannhier#ruhrgebiet#stadtderstädte#h2#h2ready#wasserstoff#wasserstoffmetropoleruhrRegionalverband RuhrBusiness Metropole Ruhr GmbHHydrogen Metropole Ruhr
Foto: AGR mbH
𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹: 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁! 🌱
Heute, am Tag der Welternährung, stehen wir vor der Herausforderung, unseren Planeten und die Nahrungsmittelversorgung für kommende Generationen zu sichern. Nachhaltige Praktiken sind wichtig – nicht nur in der Energieproduktion, sondern auch in der Landwirtschaft.
Die Verbindung von erneuerbaren Energien und nachhaltiger Landwirtschaft ist entscheidend. Biogas aus organischen Reststoffen kann nicht nur unseren Energiebedarf decken, sondern auch die landwirtschaftliche Produktion unterstützen, indem die Reste der verarbeiteten Reststoffe zu neuem Dünger für die Bauern werden. Ein Kreislauf, der unsere Erde schont und unseren Ertrag sichert.
Lasst uns den Dialog über nachhaltige Ansätze vorantreiben und die Weichen für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft stellen! 💚🌾
#TagderWelternährung#Nachhaltigkeit#ErneuerbareEnergien#Biogas#Windkraft#Solarenergie
Die Gemeinde Himberg gilt als Vorreiter in der Nutzung von #Naturwärme. In Kooperation mit der EVN hat sie einen bedeutenden Schritt hin zu #erneuerbarenEnergien gemacht. Durch den Ausbau des Fernwärmenetzes und den Bau einer Naturwärmeanlage setzt Himberg ein starkes Zeichen für #Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Das Konzept umfasst einen Biomassekessel, der Wärme aus Waldhackschnitzeln erzeugt, und eine Power2Heat-Anlage. Diese soll Überschussstrom im Sommer liefert auch einen Beitrag zur Entlastung der Stromnetze. Darüber hinaus gilt es auch, die wertvolle Ressource Biomasse verstärkt für die Wintermonate zu bevorraten. Obwohl die Waldflächen in Österreich immer noch zunehmen und mehr Holz nachwächst als entnommen wird, gilt es hier vorausschauend zu agieren, da die Nachfrage nach umweltfreundlicher Fernwärme weiterhin zunimmt.
Die Wärmeversorgung in Himberg wird so diversifiziert und die Anlage soll zur Heizsaison 2025/26 fertiggestellt sein.
Videobeitrag dazu: https://lnkd.in/dp_mzM2b
Wusstest du, dass die Länge der Abwasserleitungen in Deutschland 15-mal um die Erde reichen könnte? Ganz schön viel Material, das unter der Erde verbaut wird. Das zeigt, dass auch der Tiefbau ein wichtiger Faktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist. Mit nevoPP, dem ersten klimaneutralen* Kunststoff-Abwassersystem, möchten wir einen Beitrag dazu leisten.
Die Produktion von nevoPP nutzt 100 % Ökostrom ⚡, einschließlich eigener Photovoltaikanlagen. Ziel ist es, die Energieeffizienz an allen Standorten jährlich um 3 % zu steigern. Im Vergleich zu unserer AWA PP-Serie aus dem Jahr 2018 konnte die nevoPP-Serie allein durch die Produktion 16 % CO2-Emissionen einsparen.
Mehr über nevoPP erfährst du hier: https://lnkd.in/eWGZtFP2#rehau#nevoPP#verantwortung#tiefbau#energieeffizienz#buildingsolutions#nextlevelbuilding#innovation
*Die Klimaneutralität des Abwassersystems nevoPP (ohne Formteile) einschließlich der Kompensation ist extern durch den TÜV Rheinland zertifiziert.
Geschäftsführer bei EEW Energy from Waste GmbH
5 MonateViel Erfolg bei dem spannenden Projekt