Beitrag von Michael Lux

Profil von Michael Lux anzeigen

Geschäftsführer bei Hargassner Vertriebscenter Hannover | Vertrieb

Das ist sooo herrlich, wenn der Meister den Richtkranz setzt👍Gelebte Tradition, die Bitte niemals aussterben darf. Ohne Profis am Bau geht es nicht. Egal ob Maurer, Dachdecker, Zimmerleute, Heizung.-Sanitär, Elektro, Fliesenleger, Bodenleger, Maler, Putzer und so weiter. Ups….Das sind ja alles handwerkliche Berufe🤔😉 Die Alternative: In Zukunft kaufen sich alle ein Zelt im Baumarkt und werden „glücklich“. Fazit: Ohne dem Handwerk, wie oben genannt sehe ich keine Zukunft. Mein Appell an unseren Nachwuchs: Unser Handwerk braucht Euch und seid dabei gemeinsam die Zukunft zu sichern.

Profil von Henning Hanebutt anzeigen

🔵 Deutschlands Dächer – wir stehen drauf 🏠🔵, Verbindung von traditionellem Handwerk und Innovation⚒ , alles aus einer Hand – Familie Hanebutt

𝙂𝙚𝙡𝙚𝙗𝙩𝙚 𝙏𝙧𝙖𝙙𝙞𝙩𝙞𝙤𝙣: 𝘿𝙖𝙨 𝙍𝙞𝙘𝙝𝙩𝙛𝙚𝙨𝙩!💐 𝗧𝗮𝗴𝗲𝗹𝗮𝗻𝗴 𝗴𝗲𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗯𝗲𝗺ü𝗵𝘁, 𝗱𝗼𝗰𝗵 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗮𝘀 𝗛𝗮𝘂𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗿𝗯𝗹ü𝗵𝘁. Ein solcher Richtspruch gehört zum Richtfest wie die Ziegel aufs Dach! Obgleich das Richtfest allen mitwirkenden Handwerkern gleichrangig gewidmet ist, bereitet es uns Dachdeckern eine besondere Freude, denn traditionell wird das Fest mit Fertigstellung des Dachstuhls abgehalten. Wenn der Rohbau eines Hauses abgeschlossen ist, gilt es diesem Meilenstein zu feiern. Schon seit dem 14. Jahrhundert richtet der Bauherr oder die Bauherrin dazu das sogenannte „Richtfest“ aus; der Name leitet sich von dem Begriff des „Aufrichtens“ her, mit dem das Aufstellen des Dachstuhls bezeichnet wird. Während es traditionell auf rituelle Formen der Zinszahlung und der Abgeltung von Arbeitsleistungen zurückgeht, steht heute die Dankbarkeit und das Zelebrieren der guten Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligter im Vordergrund. Der Ablauf orientiert sich allerdings noch immer am alten Muster: Zunächst befestigt ein Zimmermann den mit bunten Bändern geschmückten Richtkranz, oder je nach Region die Richtkrone oder den Richtbaum, am Dachfirst. Danach muss der Bauherr, oftmals begleitet von schlagfertigen Witzen oder kleinen Streichen, den letzten Nagel einschlagen. Im Anschluss ist es Zeit für eine kurze Ansprache an die Festgemeinschaft, oftmals vom Zimmermeister. An dieser Stelle fällt der bereits angesprochene Richtspruch – er soll Dankbarkeit für die geleistete Arbeit ausdrücken und nach einem Segen für das Haus bitten. Ob dieser gewährt wurde, zeigt sich in Kürze, denn nachdem mit einem Sekt, Wein oder Schnaps angestoßen wurde wirft der Zimmermann das leere Glas vom Dach. Zerspringt es, gilt dies als gutes Omen für die Zukunft des Hauses, bleibt es dagegen heil… 😬 Dann folgt nur noch der Richtschmaus, bei dem der Bauherr für Speisen und Getränke zu sorgen hat – gefeiert wird, soweit das Wetter mitmacht, selbstverständlich auf der Baustelle! 🥳 Ich freue mich stets über diese gelebte Tradition, die Anlass zum Zusammenkommen und gemeinsamem Feiern gibt. 𝘞𝘢𝘳𝘦𝘯 𝘚𝘪𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘰𝘯 𝘦𝘪𝘯𝘮𝘢𝘭 𝘣𝘦𝘪 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘮 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘵𝘧𝘦𝘴𝘵 𝘥𝘢𝘣𝘦𝘪? #tradition #handwerk #zimmerer #dachdecker #hanebuttgruppe #daecherwirstehendrauf

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen