🚀Hamburg knackt den HHAI-SCORE🚀 Schaffen wir es, dass 100.000 Hamburger Mitarbeitende Generative KI lernen, ausprobieren und anwenden? Generative KI durchdringt die Arbeitswelt in rasantem Tempo und verändert Arbeitsweisen und Jobprofile. Sie wird das Lernen und Arbeiten prägen. Für Mitarbeitende wird der produktive und reflektierte Umgang mit Generativer KI dadurch zum essenziellen Future Skill. Wie können wir in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen dazu beitragen, dass alle Mitarbeitenden zukunftsfit sind? Unser Ziel ist es, die Kompetenzen von Mitarbeitenden in Hamburger Organisationen im Umgang mit Generativer KI (GenAI) zu stärken und den Erfahrungsaustausch von Verantwortlichen zu fördern. 📌 HHAI-SCORE 🏆: Daher wollen wir im September HHAI-Score-GenKI-Challenge für Hamburg starten. Schaffen wir es, gemeinsam 100.000 Hamburger:innen in GenAI zu qualifizieren? Das sind ca. 10% der Beschäftigten in Hamburg. Wir suchen engagierte Unternehmen und Institutionen, die ihre Mitarbeitenden zukunftsfit machen wollen und Erfahrungen und Tipps teilen bzw. von anderen lernen möchten. Werde Teil eines Netzwerks, das Hamburgs Position in der digitalen Transformation stärkt! Mehr dazu erfahren? Komm zum📌 fAIstival.hamburg📍: Wir laden herzlich ein zu unserem GenKI-Event am 2. September 2024 in der Handelskammer mit Impulsen u.a. von Dr. Frederike Fritzsche (OTTO), Lara Sophie Bothur (Deloitte), Jens Werschmoeller (iteratec ) und Tilo Böhmann (University of Hamburg). Lerne den Prompt-A-Thon®️als leichtgewichtiges Format für die Vermittlung von Kern-Skills für Generative KI praktisch kennen oder beteilige Dich am Erfahrungsaustausch in den Experts Lounges zu fortgeschrittenen Anwendungsfällen von Generativer KI, neuen technischen Lösungen und Alternativen sowie Qualfizierungsansätzen und Veränderungsmanagement. Wirklich sehr viele sind schon dabei, aber noch kannst Du auch Teil der Community werden. Melde Dich an: https://lnkd.in/dv4JqrUa Gemeinsam machen wir Hamburg fit für die Zukunft! #GenAI #HHAIScore #Hamburg #FutureSkills #fAIstival2024 #KünstlicheIntelligenz #Innovation
Beitrag von HHAI-SCORE
Relevantere Beiträge
-
DNDY x Tagesspiegel - Spannende Neuigkeiten aus Berlin! 🚀 Laut einer aktuellen Studie der Technologiestiftung Berlin ist die Berliner Wirtschaft führend im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – etwa doppelt so viele Unternehmen nutzen KI-Technologien im Vergleich zum Bundesdurchschnitt! Besonders stark vertreten ist KI im Dienstleistungssektor, insbesondere in der Software- und Datenverarbeitung. Im Tagesspiegel hat Tanja Buntrock einen spannenden Artikel veröffentlicht, der diese Entwicklungen beleuchtet. Unser Martin Burger, wurde als Experte interviewt und erläuterte, warum KI und Large Language Models (LLM) immer wichtiger werden und wie sie praktisch in Arbeitsabläufen genutzt werden können. Ein Highlight: Unsere Zusammenarbeit mit Berliner Start-ups und KMUs, wie PROSUMIO Learning, zeigt, wie KI dazu beiträgt, Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey kündigte zudem neue KI-Initiativen an, um Berlin als Europas führenden Innovationsstandort zu positionieren. Neugierig auf mehr? Lese jetzt den vollständigen Artikel im Tagesspiegel und erfahre, wie Berlin die Zukunft der KI gestaltet! 📰 #KI #LLM #Innovation #Berlin #Technologiestiftung #DNDY #Prosumio #Tagesspiegel #Wirtschaft #Startups
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
AI zum erleben und anfassen! ;-) Schaut gerne mal rein und lasst Euch inspirieren. Danke an alle Beteiligten, dass dieser AI Experience Room Realität geworden ist! Seid ihr schon einen Schritt weiter? Denkt ihr bereits über eine AI Transformation nach? Meldet euch gerne bei uns!
Du bist auf der Suche nach einem einfachen Zugang zu Künstlicher Intelligenz, möchtest wissen, wie sich KI anfühlt, was sie kann und wie sie sich in Alltag oder Job integrieren lässt? Dann haben wir mit unserem AI EXPERIENCE ROOM genau das Richtige für Dich, um spielerisch die Welt von KI kennenzulernen. Ob Unternehmen, Studierende, Gründer oder Schüler – hier könnt Ihr KI nicht nur verstehen, sondern in einer Gruppe von max. 6 Personen hautnah erleben! Ihr seid mehr als 6 Personen und möchtet gerne als Team noch mehr zum Thema KI bei uns erleben? Dann sprich uns gerne an – wir erstellen Dir ein individuelles Programm: ai-experience@innoport-reutlingen.de Hier kannst Du Dich noch weiter informieren und direkt buchen: ai-experienceroom.de Der AI EXPERIENCE ROOM wurde gemeinsam realisiert durch die Unternehmen: KI-Allianz Baden-Württemberg, Birds on Mars MBA Design & Display Products Corporation Die Eventhandwerker e.K. Leyard Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Danke für das Video: MBA Design & Display Products Corporation und Peter Muntanion #ZukunftErleben #ki #KünstlicheIntelligenz #AIExperienceRoom #reutlingen #INNOPORT ##künstlicheintelligenz #reutlingen #exitroom
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡 Deutschland ist bei KI gut aufgestellt: Neuer KI-Mindeststandard schließt eine Lücke 💡 Auf dem #DigitalGipfel im Oktober haben wir die Chance genutzt, um mit Expertinnen und Experten über KI in Deutschland und den Mindeststandard ins Gespräch zu kommen, den wir gemeinsam mit PwC Deutschland, Fraunhofer IAIS, VDE, AI Quality & Testing Hub, CertifAI, TÜV AI.Lab entwickeln. Dr. Robert Kilian, CEO von CertifAI und Vorstand beim KI Bundesverband, hat uns seine Einschätzung gegeben: 🔉 „Die deutsche Wirtschaft ist in Sachen KI insgesamt gut aufgestellt. Es gibt aber Themen, wo wir noch mehr machen müssen. Das betrifft die Themen, die generell Digitalunternehmen brauchen. Das ist zum einen Talente. Wir müssen dafür sorgen, dass Talente vermehrt nach Deutschland kommen können und die Bürokratie dafür niedrig halten.“ Welche Dinge wir noch brauchen, um die KI-Entwicklung in Deutschland zu stärken, erläutert der Experte im Video. ️🏛 Gefördert durch das German Federal Ministry of Digital and Transport #ResponsibleAI #VertrauenswürdigeKI #KIQualität #AIQuality
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Gute Arbeit mit Künstlicher Intelligenz gestalten? Möglich wird das durch eine humanzentrierte Gestaltung von KI-Systemen. Ziel ist sowohl die Aufwertung von Arbeitsplätzen als auch die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Erfahren Sie mehr dazu in der neuen Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0: „Künstliche Intelligenz und industrielle Arbeit – Perspektiven und Gestaltungsoptionen“ 👉 Hier geht es zur Publikation: https://lnkd.in/dNcb7iQr In der Expertise zeigen das Fraunhofer IEM und das Fraunhofer IML Gestaltungsoptionen und Handlungsfelder auf, wie KI in der deutschen Industrie erfolgreich eingesetzt werden kann. Es werden Handlungsoptionen für den Einsatz von KI in der Industrie aufgezeigt, sowie eine soziotechnische Perspektive und der Veränderung von Jobprofilen diskutiert. „KI ist weit mehr als die großen Sprachmodelle, von denen seit ChatGPT so viel die Rede ist. Gerade in der Produktion liegt das Potenzial darin, wenn Mensch und KI in der Maschine zusammenkommen. Diese hybriden Teams sind die Zukunft der Produktionsarbeit. Die Expertise zeigt, dass es auf die menschzentrierte Gestaltung hybrider Teams ankommt.“ so Angelika C. Bullinger-Hoffmann, Mitglied im von acatech koordinierten Forschungsbeirat Industrie 4.0, Professorin für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement an der TU Chemnitz (Technische Universität Chemnitz) und geschäftsführende Leiterin am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Weitere Informationen zum Forschungsbeirat Industrie 4.0 und seinen Publikationen finden Sie hier👉 https://bit.ly/3kKfg7k Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 begleitet als strategisches und unabhängiges Gremium die Plattform Industrie 4.0, ihre Arbeitsgruppen und die beteiligten Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung #BMBF. #Industrie40 #KI #KünstlicheIntelligenz #Forschung #ZukunftDerArbeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
⭐️ KI-Potenzial entfalten: Unser Konzept für die Zukunft KI bietet so viel und ist ziemlich komplex. Es hat auch ein enormes Potential für uns und unsere Kunden. Um schnell und gut beraten durch die KI-Welt zu kommen, haben wir einen Sparringspartner gefunden, der sich sehr gut auskennt: Jens Polomski. 🤝 💥 Mit Jens haben wir in den vergangenen Monaten gefachsimpelt, getestet und mit viel Spaß diskutiert. Wir haben einen guten Überblick über die verschiedenen Tools bekommen, verstanden wie man KI customizen kann und Ideen zur Implementierung in unsere Prozesse gesammelt. Thank you very much, Jens. 🚀 In dem Rahmen haben wir eine Art Forschungsprojekt gestartet, was wir „One Prompt Agency“ nennen. Wir möchten herausfinden, wie weit KI unsere Arbeit beeinflusst und auch verändert. In den letzten Monaten haben wir bereits erste Insights gewonnen, die wir nach und nach hier vorstellen werden. #KünstlicheIntelligenz #Innovation #Forschung #Networking #zukunftgestalten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
13. Netzwerktreffen im genAI Experience Netzwerk – ein Blick nach vorn auf KI im Jahr 2025 Wie schön, mit echten Experten sprechen zu können! Heute ging es in unserer 13. Session des 𝗴𝗲𝗻𝗔𝗜 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻𝗰𝗲 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝘀 um die Zukunft der KI – und zwar aus allen Perspektiven: technisch, gesellschaftlich und politisch. Technologisch lag der Fokus auf den kommenden Trends, darunter die Bedeutung von Agents, Agentic Workflows und Agent Swarms sowie die Herausforderung, KI aus der Experimentierecke in den produktiven Einsatz zu bringen. Diskutiert wurde auch, wie KI-Modelle wie OpenAI’s o3 und Googles Strategien die Entwicklung prägen könnten. Themen wie Reasoning-Fähigkeiten und die Spezialisierung von Modellen rundeten die spannenden Einblicke ab. Gesellschaftlich ging es um die Bereitschaft von Unternehmen, KI zu implementieren. Wir sprachen über die Notwendigkeit von Change-Management, der Förderung von AI Literacy und die Frage, wie man möglichst viele Menschen auf dem Weg in eine KI-geprägte Zukunft mitnimmt. Besonders betont wurde, wie wichtig ein positives Mindset ist, um Chancen zu erkennen und Risiken verantwortungsvoll zu begegnen. Es war wieder einmal beeindruckend, wie tief und fundiert diese Themen in dieser Runde diskutiert wurden – eine starke Community, die zeigt, wie wertvoll der gemeinsame Austausch für eine verantwortungsvolle KI-Zukunft ist. Herzlichen Dank an Saber Romdhani, Peter Schopf, Thomas Rosenstiel, Henrik Larisch, Sergy Alpin, Eugen Schäfer, Dr. Fabian Reinkemeier, Felix Grasbon, Martin Julian Fischer, 📊Sebastian Kielmann, Felix Meusel, Alexei Nikorowski, Jens Erichsen, Armin Roithmeier, Denis F. Berger, Yvo Richner und Lars Küsters für diese wertvolle Runde! #genAIXPNet #AI #KI #FutureOfAI #Networking #digitizationforhumanity
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
„Fridays for future“ diesmal für Künstliche Intelligenz ✨ 🍀 Durch Zufall bin ich auf diesen Artikel gestoßen und finde die Idee sehr gut und könnte auch für unser Land eine Inspiration sein. 🤖 Die Initiative „AI Fridays“ in Norfolk/Virginia ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz für jedermann zugänglich und interessant gemacht werden kann! 🌐 Die Stadt Norfolk bietet eine Vortragsreihe zum Thema KI für ihre Bürger an und versucht dabei, komplexe KI-Konzepte einfach und verständlich zu erklären. 💡 📚 Stellen Sie sich vor, was passieren würde, wenn wir in unserem Land einen ähnlichen Ansatz verfolgen würden - Menschen mit Wissen auszustatten und Innovationen zu fördern. 🚀 https://lnkd.in/dHzJdFPd 💬 Was ist eure Meinung dazu? #KünstlicheIntelligenz #Tirol #Wissen #Innovation #TechForAll
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Letzte Woche #Digitalgipfel mit Wissing, Habeck und Scholz. Die konkrete Aussage: Deutschland soll KI-Land no.1 in Europa werden. Das ist toll, aber wie? So gut wie jedes Unternehmen hat KI auf der Roadmap, aber oft fehlt eine klare Strategie, sie tatsächlich umzusetzen. RÖSBERG hat das. Mit eigenem Entwicklungslabor #rLab und wirklich Kapazität. ✅ Denn Habeck hat recht, wenn er sagt, dass nur Unternehmen, die sich KI widmen, auch in Zukunft international bestehen werden. Ich arbeite jetzt seit über 35 Jahren in allen möglichen Bereichen. Ich weiß, was wir mit KI anfangen können. Aber es tut kaum einer. Und wenn doch, kommt ein Chatbot und dann ist das Projekt erstmal beendet. ❌ Sie sind schon hilfreich, aber irrelevant für viele Arbeitsschritte. Deshalb gehen wir weiter und verfolgen eine Vision, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Das bedeutet, dass KI nahtlos in unsere Softwarelösungen integriert wird, um die Effizienz, Sicherheit und Qualität nachhaltig zu steigern. ❗Was uns unterscheidet, ist das Mindset: KI hört nicht mit dem Chatbot auf und KI steht wirklich und konkret auf der Roadmap, nicht nur als Schlagwort für die Geschäftsführung. Wie weit ist KI bei Dir angekommen? #KI #AI #ChatGPT #RÖSBERG
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ab dem 2. Februar 2025 tritt Artikel 4 der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz („AI Act") in Kraft – mit wichtigen Neuerungen für Unternehmen und Arbeitnehmer:innen! 🔊 Artikel 4 des „AI Act“ verpflichtet Unternehmen, sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, über die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und ein fundiertes Verständnis im Umgang mit diesen Technologien verfügen. Die Anforderungen sind klar: Wer mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, muss entsprechend geschult und vorbereitet sein, um eine sichere und gesetzeskonforme Nutzung dieser Systeme zu gewährleisten! 🔑 Für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen bedeutet das: Sie haben eine zentrale Verantwortung und müssen nicht nur die Technologie, sondern auch die Qualifikation ihrer Teams bedenken. 💡 Warum ist das wichtig? KI verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. Umso entscheidender ist es, dass alle Mitarbeitenden verstehen, wie diese Systeme funktionieren und wie sie im Einklang mit den rechtlichen und ethischen Vorgaben genutzt werden können. Auch DsiN ist Vorreiter bei der Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag und wird sein Aufklärungsangebot rund um KI in Zukunft weiter ausbauen. #KI #AIAct #Verordnung #KünstlicheIntelligenz #Mitarbeiterschulung #Compliance #Innovation #Technologie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Von magischen Momenten und ‚Digitaler Depression‘ – eine Reflexion mit Prof. Dr. Doris Weßels über das disruptive Potenzial von KI Vor gerade einmal zwei Jahren erblickte ChatGPT das Licht der Welt. Heute, mit über 3,7 Milliarden weltweiten Besuchen allein im Oktober 2024, ist generative KI längst nicht mehr nur ein technisches Tool – sie ist eine Technologie, die unsere Bildungslandschaft, Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Diskurs grundlegend verändert. In einem Gespräch mit Doris Weßels, Expertin für Wirtschaftsinformatik und eine der führenden Stimmen für generative KI im Bildungssektor, sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen dieser Transformation. - Der rasante Fortschritt von KI: Von der Benutzerfreundlichkeit der Schnittstellen bis hin zu den leistungsstarken Sprachmodellen im Hintergrund. - Der Bildungssektor im Wandel: Warum die Einführung von KI-basierten Tools so zögerlich erfolgt und wie dringend wir wegweisende Strategien und Schulungen für Lehrkräfte benötigen. - Gesellschaftliche und rechtliche Fragen: Wie sichern wir Chancengleichheit, Urheberrechte und verantwortungsbewussten Umgang mit KI? Warum das Thema für uns alle wichtig ist: Die digitale Disruption ist nicht aufzuhalten. Sie birgt immense Chancen – von KI-Agenten, die komplexe Aufgaben eigenständig bewältigen, bis hin zu den Möglichkeiten in der Bildung. Doch sie fordert auch ein Umdenken in Führungsebenen, Bildungseinrichtungen und der gesamten Gesellschaft. https://lnkd.in/gdN5njUT 📸 Michael Ruff #KI #ChatGPT #Digitalisierung #Bildung #Zukunftstechnologien
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-