Me, Myself and AI ... 🚀 Künstliche Intelligenz revolutioniert den Öffentlichen Dienst! 🚀 Eine bahnbrechende Studie von McKinsey zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Dienst den Fachkräftemangel erheblich lindern kann. Durch Automatisierung könnten bis zu 165.000 Vollzeitstellen ersetzt werden, was einem Drittel der derzeit fehlenden 550.000 Vollzeitkräfte entspricht. 🧠 Wie kann KI helfen? 55% der Aufgaben automatisierbar: Aufgaben, die komplexes Fachwissen erfordern, können nun verstärkt durch KI erledigt werden. Produktivität steigern: KI-Anwendungen wie Chatbots und automatische Dokumentenerstellung entlasten die Mitarbeiter und erhöhen die Effizienz. 🔍 Ein Blick auf die Zahlen: Seit 2008 wächst der öffentliche Dienst stetig und beschäftigte 2023 über 5,2 Millionen Menschen. Trotz des Wachstums gibt es immer noch eine erhebliche Arbeitskräftelücke, die durch KI-Technologie teilweise geschlossen werden könnte. 📈 Was bedeutet das für die Zukunft? Der mutige und durchdachte Einsatz von KI könnte die Handlungsfähigkeit des Staates sichern und die öffentliche Verwaltung zukunftsfähig machen. #Digitalisierungsmanagement #KünstlicheIntelligenz #ÖffentlicherDienst #Fachkräftemangel #ZukunftderArbeit #Automatisierung #Innovation
Beitrag von Gregor Schall
Relevantere Beiträge
-
🚀 🤖 Aktuell fehlen im öffentlichen Dienst auf allen Verwaltungsebenen zusammengenommen etwa 550.000 Vollzeitkräfte. Laut einer neuen Studie von McKinsey & Company könnte Künstliche Intelligenz hier bis zu 165.000 Arbeitsplätze ersetzen und damit den Fachkräftemangel im #PublicSector zumindest etwas abmildern. Die McKinsey-Forscher*innen sehen darin eine Chance, aber auch eine Herausforderung: Um das Potential von KI zu nutzen muss es gelingen, die aktuelle Belegschaft auf die Reise mitzunehmen und die Entwicklung neuer Qualifikationen zu fördern. Ich sehe aktuell keine Alternative, wie sehr ihr/ sehen Sie das? https://ow.ly/kThA50SH0T3 #ÖffentlicherDienst #Digitalisierung #Automatisierung #ZukunftDerArbeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst? KI könnte die Lösung sein! 😊 Der öffentliche Dienst steht vor enormen Herausforderungen: Über 500.000 offene Stellen und ein wachsender Fachkräftemangel. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz bietet das Potenzial, diese Lücke zu schließen. Studien zeigen, dass KI bis zu 165.000 Vollzeitstellen ersetzen könnte, indem sie Routineaufgaben automatisiert und Mitarbeiter entlastet. Es ist an der Zeit, mutig voranzuschreiten und konkrete Use-Cases umzusetzen. Nur so können wir die Verwaltung zukunftsfähig gestalten und den demografischen Wandel meistern. Was denken Sie dazu?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Das Potential von #KI und #Automatisieurng im öffentlichen Sektor ist enorm, nicht nur in Deutschland 🇩🇪 . In Österreich 🇦🇹 gehen in den nächsten 13 Jahren 45% der Bediensteten in Pension. Durch den demographischen Wandel können diese Arbeitskräfte vermutlich auch nicht 1:1 ersetzt werden. Hier kommt der Technologiemix bestehend aus KI, Robots 🤖 und Automatisierung zu Hilfe um diesen Gap zu schließen. Ganz nebenbei wird die Verwaltung effizienter und billiger 💶 . Ich finde die Formulierung im Artikel interessant, die von 165.000 Arbeitsplätzen in GEFAHR in Deutschland spricht. Gleichzeitig fehlen aber 550.000 Vollzeitkräfte. Ich sehe das als CHANCE! #itforinnovators #govtech #rpa
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📢 Neue Studie von McKinsey: Generative KI kann Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst erheblich reduzieren! In einer aktuellen Studie zeigt McKinsey, dass der Einsatz von generativer KI (GenAI) den aktuellen Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst um bis zu ein Drittel verkleinern könnte. Das bedeutet eine Entlastung von bis zu 165.000 Vollzeitkräften! 🔍 Was bedeutet das konkret? - Automatisierungspotenziale: Bis zu 55% der Aufgaben können automatisiert werden, darunter Tätigkeiten wie Erstellen von Zusammenfassungen und Softwareentwicklung. - Effizienzsteigerung: Beschäftigte können sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren, wie die Beurteilung von Ermessensentscheidungen oder die Entwicklung neuer Ideen. - Kommunikation: Intelligente Chatbots können bereits heute bis zu 50% der Anfragen übernehmen. 🚀 Jetzt handeln: Setzen Sie auf KI, um Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Kontaktieren Sie uns für Workshops und Beratung rund um Digitalisierung und KI! 👉 Erfahren Sie mehr über die Studie und die Potenziale von GenAI: https://lnkd.in/d-hWj--n McKinsey & Company
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Ein Blick in die Zukunft 🚀 In einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung McKinsey wird aufgezeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) eine Lösung für den massiven Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst sein könnte. Mit einem derzeitigen Defizit von etwa 550.000 Vollzeitkräften könnte KI bis zu 165.000 dieser Stellen ersetzen oder unterstützen. 📊 Schlüsselerkenntnisse der Studie: Kommunal- und Steuerverwaltung: Großes Potenzial für Automatisierung Bürgerkommunikation: Chatbots könnten etwa die Hälfte der Anfragen übernehmen Routineaufgaben: Effiziente Datenverarbeitung und Automatisierung 🤖 Herausforderungen und ethische Fragen: Arbeitsplatzverluste in bestimmten Bereichen Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung der Belegschaft 💡 Unsere Lösung: Kapitel H ist bereit, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die die Effizienz und Servicequalität im öffentlichen Dienst verbessern, während die menschliche Komponente erhalten bleibt. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des öffentlichen Dienstes gestalten! Erfahren Sie mehr in unserem ausführlichen Blogbeitrag: https://zurl.co/mn8D #KünstlicheIntelligenz #ÖffentlicherDienst #Digitalisierung #Automatisierung #Fachkräftemangel #Kommunalverwaltung #Bürgerkommunikation #Zukunft #McKinseyStudie #KapitelH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌐💼 Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: Mehr als 550.000 Fachkräfte fehlen derzeit im öffentlichen Sektor. Etwa ein Drittel der Stellen könnte jedoch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ersetzt werden – zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensberatung McKinsey & Company in einer aktuellen Studie. Vor allem in Verwaltungsbehörden kann die Verwendung von KI eine große Entlastung darstellen. Ob Fragen via Chatbot beantworten oder Formulare ausfüllen – anstelle von Routinetätigkeiten hätten die Beschäftigten so deutlich mehr Kapazitäten für vielschichtigere Aufgaben und einen umfassenderen Bürgerservice. Ein weiterer Fortschritt: Etwa 55 % der komplexeren Tätigkeiten, für die Fachwissen erforderlich ist, können mittlerweile ebenfalls mithilfe von KI automatisiert erledigt werden. Auch bei der Aufnahme und Prüfung von Anträgen ist KI ein großer Vorteil: Tabellen, Textdateien und Co. lassen sich mit entsprechenden Tools automatisch verarbeiteten. Weitere Einsatzfelder sind die Softwareentwicklung und der Kreativbereich. Am meisten lohnt sich der Einsatz von KI im Bereich der Steuer- und Kommunalverwaltungen: Hier ist zum einen der Fachkräftebedarf besonders hoch und zum anderen lassen sich viele Vorgänge in diesem Bereich automatisieren. Hier erfahren Sie mehr 👉 https://lnkd.in/eKvM-NBV Sie haben Fragen oder suchen Unterstützung bei Ihrer Personalgewinnung? Besuchen Sie uns auf www.smart-city-jobs.de und nehmen Sie Kontakt mit unseren Expert*innen auf! #künstlicheintelligenz #ki #öffentlicherdienst #innovation #smartcityjobs #hr
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟💡 Eine aktuelle Studie von McKinsey & Company prognostiziert, dass KI im öffentlichen Dienst bis zu 165.000 Arbeitsplätze ersetzen könnte. Dadurch könnte der Personalmangel ausgeglichen werden, denn aktuell fehlen auf allen Verwaltungsebenen etwa 550.000 Vollzeitkräfte. Für den öffentlichen Sektor bedeutet dies, sich auf die Integration von KI vorzubereiten und gleichzeitig die Mitarbeiter zu unterstützen, die von diesen Veränderungen betroffen sein könnten. KI alleine wird die Fachkräftelücke im öffentlichen Dienst aber nicht schließen können, wenn die Menschen nicht ins Boot geholt werden. https://ow.ly/s17y50SGUV4 #ÖffentlicherDienst #Digitalisierung #Automatisierung #ZukunftDerArbeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich bin schon lange der Überzeugung, dass wir das Problem des #Fachkräftemangels in der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von KI lösen können. Wie drastisch, zeigt jetzt auch eine neue Studie von McKinsey & Company. Laut McKinsey könnte generative #KI die Fachkräftelücke im öffentlichen Dienst nämlich um ein Drittel verkleinern. Was für ein Ergebnis! 🎉 Und nein, es geht dabei nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern die Chancen zu nutzen, die KI bietet, um die Mitarbeitenden in den Kommunen zu unterstützen. Die Studie zeigt, dass aktuell 555.000 Vollzeitkräfte im ganzen Land fehlen. 😳 Durch den Einsatz von generativer KI könnte diese Zahl um bis zu 165.000 Vollzeitkräfte gesenkt werden. Besonders gut finde ich, dass die Studie hervorhebt, wie KI neue Möglichkeiten schafft. So könnten bis zu 55 % der Tätigkeiten, die ein komplexes Fachwissen erfordern, von KI übernommen werden – angefangen von Chatbots, die die Kommunikation mit den Bürgern übernehmen, bis hin zum Einsatz von Software, die mit künstlicher Intelligenz entwickelt wird. Bei vialytics bekommen wir aus den Kommunen tagtäglich das Feedback, dass die Ämter durch den Einsatz unserer KI ihre Prozesse deutlich optimieren können und Zeit sparen. Somit können sich die Mitarbeitenden auf ihr Kerngeschäft, wo menschliche Intelligenz notwendig ist, konzentrieren. Nur diese Produktivitätssteigerung kann die Personal-Lücke schließen. Ein extrem wichtiger Punkt, wenn es um das Thema Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland geht. Auch Julian Kirchherr, Partner bei McKinsey und Co-Autor der Studie, betont ganz treffend: „Grundsätzlich ist GenAI ein vielversprechendes Werkzeug, um die Fachkräftelücke im öffentlichen Dienst in Deutschland zu verkleinern. Dies ist umso wichtiger, da ein starker öffentlicher Sektor ein echter Standortvorteil im internationalen Wettbewerb ist.“ 🚀 📑 Die komplette Studie findet ihr hier: https://lnkd.in/esuqWDtr #GovTech
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ist Künstliche Intelligenz (KI) der Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels im öffentlichen Dienst? 🤖💼 Eine Studie von McKinsey, die der WELT exklusiv vorliegt, suggeriert, dass der Einsatz von KI die Arbeitskräftelücke um bis zu einem Drittel oder 165.000 Vollzeitkräfte schließen könnte! 😮 Die Studie zeigt, dass Technologie das Potenzial hat, die Arbeit von Menschen im großen Stil zu ersetzen, wobei bis zu 55% der Arbeitsaufgaben durch KI automatisiert werden könnten. 💡🔄 Dies könnte helfen, die bereits bestehende Arbeitskräftelücke zu verkleinern und die "Handlungsfähigkeit des Staates" in der Zukunft zu sichern. Aber keine Sorge, das bedeutet nicht automatisch Jobverluste! Es geht nicht darum, Stellen zu ersetzen, sondern Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Anwendungsgebiete der KI reichen vom bürgerorientierten Kommunikation durch Chatbots, die bislang etwa die Hälfte der Anfragen übernahmen, die sonst von einem Callcenter bearbeitet wurden, bis hin zur Generierung von neuen Inhalten und sogar Softwareentwicklung. 🗣️🤝💻 Der Schlüssel hier ist nicht stehen zu bleiben und "mutig und mit Augenmaß" vorzugehen 🚀🌐 #KünstlicheIntelligenz #Digitalisierung #ZukunftDerArbeit #PublicSector #McKinseyStudie #Fachkräftemangel #Staat #JobZukunft #Automation #Technologie #KI
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
** Der unsichtbare Helfer: Generative AI gegen Fachkräftemangel im industriellen Mittelstand ** Bewältigt KI den Fachkräftemangel? 👷 Der Fachkräftemangel ist in Deutschland eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand, mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft: Rund 56 Prozent der mittelständischen Unternehmen sehen darin eine ernsthafte Bedrohung für ihre zukünftige Entwicklung. 🆘 Doch anstatt resigniert den Kopf in den Sand zu stecken, bietet Künstliche Intelligenz einen cleveren Ausweg. 💡 Stellen Sie sich vor, einen KI-Assistenten zu haben, der jedes Bauteil identifizieren kann, Bildinhalte versteht und rund um die Uhr für Sie arbeitet. Die Idee: KI agiert als unsichtbarer Helfer, der Prozesse unterstützt und optimiert. So könnten KI-Assistenten dem Fachkräftemangel entgegenwirken, indem sie Routineaufgaben automatisieren und den Beschäftigten ermöglichen, sich auf komplexere und wertschöpfendere Aufgaben zu konzentrieren. 🏭 Was meinen Sie, könnte KI der Schlüssel zum langfristigen Erfolg für den Mittelstand sein? 🔑 #KI #Frachkräftemangel #Mittelstand #Digitalisierung #DTGK https://lnkd.in/emVF74i5
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen