Beitrag von DLR Institut für Kommunikation und Navigation

🛳️ 🧭 Mehr über die Arbeit des DLR Institut für Kommunikation und Navigation und seiner Partner bei Aufbau, Überprüfung und Standardisierung des terrestrischen Navigationssystem Ranging-Mode (#R-Mode) erfahren Sie hier und unter den weiterführenden Links: https://lnkd.in/dfbUbJJr

Profil von Anke Kaysser-Pyzalla anzeigen
Anke Kaysser-Pyzalla Anke Kaysser-Pyzalla ist Influencer:in

Vorstandsvorsitzende bei Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V.

Maritime #Sicherheit: DLR ebnet den Weg zur Standardisierung satellitenunabhängiger Navigation ⚓ Der sichere und effiziente Gütertransport auf See ist eine wesentliche Grundlage für unsere #Wirtschaft. Doch was passiert, wenn globale Satellitennavigationssysteme wie GPS oder Galileo gestört werden oder ausfallen? Genau hier setzt das Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. mit dem bodengebundenen Navigationssystem R-Mode an: Es ist eine verlässliche Alternative zur satellitenbasierten Navigation. Mit der Anerkennung des R-Mode-Systems und der Erweiterung des Testfelds konnten wir zeigen: Sichere Navigation funktioniert im Zweifel auch ohne #Satelliten! Das terrestrische R-Mode-System ermöglicht eine verlässliche Schiffspositionierung – und zwar jederzeit. Ein echter Fortschritt für die maritime Sicherheit und die Stabilität des globalen Warenverkehrs.

  • Testfeld R-Mode Baltic

Derzeit wird im 2023 gestarteten Projekt ORMOBASS das Testgebiet auf den Ostseeraum zwischen Schweden, Finnland und Estland ausgeweitet. Damit wird eine Region erfasst, aus der aktuell häufig Störungen des Navigationssystems gemeldet werden.
  • Sichere Schifffahrt durch Nutzung der alternativen, maritimen Funknavigationstechnologie Ranging Mode (R-Mode)

Das R-Mode System ist ein bodengebundenes Ersatzsystem, das bestehende Funkstationen im Mittel- und Ultrakurzwellenbereich nutzt. Dabei wird die Entfernung eines Schiffs zu den verschiedenen R-Station gemessen und so seine geographische Position berechnet.
  • R-Mode Sender in Deutschland

R-Mode nutzt bereits existierende Infrastrukturen der nationalen maritimen Einrichtungen für die Bereitstellung von Funkdiensten im Bereich der Mittelwelle und der Ultrakurzwelle und bietet somit einen kosteneffizienten Navigationszusatzdienst. In den letzten sieben Jahren ist dabei ein Versuchsfeld mit acht R-Mode-Sendern mit einer Ausdehnung von etwa 800 Kilometern zwischen Helgoland und Stockholm entstanden.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen