🚧 Erhalt oder Erneuerung? Die Debatte um den Ersatzneubau in der Stadt.️ In vielen Städten stehen wir vor der Frage: Soll der Charakter und das Aussehen eines bestehenden Gebäudes bei einem Ersatzneubau erhalten bleiben, oder soll ein komplett neues, modernes Bauwerk entstehen? Diese Entscheidung ist oft eine Gratwanderung zwischen Tradition und Fortschritt. 🔹 Erhalt des Charakters: Traditionelle Gebäude sind Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur. Sie erzählen Geschichten und verleihen einer Stadt ihren einzigartigen Charme. Soll der Neubau, oder besser gesagt, die Fassade, trotz aktualisierter Raumhöhen und aktueller Technik, optisch wie die Alte aussehen oder ist das für dich nur Disneyland – Architektur? 🔹 Moderner Neubau: Moderne Gebäude mit zeitgemässer Architektur und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten können Städte dynamischer und innovativer erscheinen lassen und auf aktuelle Bedürfnisse und Trends reagieren. Oder ist das für dich einfach nur eine «Verschandelung» der historischen Stadt? 🔍 Was denkst du? Sollte der Charakter und das Aussehen bei einem Ersatzneubau in der Stadt erhalten werden oder ist es Zeit für moderne, neue Architektur? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! ️💬 #Stadtentwicklung #Architektur #Tradition #Innovation #Ersatzneubau #Stadtplanung #Kulturerbe #ModerneArchitektur
Beitrag von Daniel Bader
Relevantere Beiträge
-
„Tag der Architektur 2024: Einfach (um)bauen "Einfach (um)bauen": Unter diesem Motto lädt der Tag der Architektur am 29./30. Juni die Öffentlichkeit bundesweit dazu ein, Gebäude und Quartiere zu entdecken. Neben dem Neu-Bauen geht es auch ums Um- und Weiterbauen. Denn im Sinne der Nachhaltigkeit gewinnt die Entwicklung des Bestands immer größere Bedeutung.“ https://lnkd.in/eAYr5zMv
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#QUO_VADIS_CITY? #UMNUTZUNG VON #PARKHÄUSERN In seinem #KAP_Newsletter_Beitrag plädiert der Architekt Prof. Amandus Samsøe Sattler für eine kreative Umnutzung von City-Parkhäusern: "Zentral gelegene Parkhäuser gehören seit noch nicht allzu langer Zeit zu den ungenutzten Brachen einer Innenstadt. In vielen deutschen Großstädten erlebt man den Leerstand oder gar den Abbruch von Parkhäusern, auch in Verbindung mit nicht mehr genutzten #Handelsbauten. In einer Zeit, in der sich brennende Themen wie #Wohnungsmangel, hohe #Neubaumieten, #Ressourcenschonung und #Klimaschutz überschneiden, sind #Parkhäuser eine willkommene robuste Struktur, die unterschiedliche Nutzungen zulässt. Meist passen die Geschoßhöhen. Wenn man Abstriche z.B. an den Schallschutz macht, kann man direkt Wohnungsbau mit räumlichen und sozialen Qualitäten in der Betonskelettstruktur unterbringen. Die Erdgeschosse eignen sich für öffentliche oder halböffentliche Nutzungen und die Dächer für #Gemeinschaftsräume, #Dachbegrünung und #Photovoltaik." Mehr dazu siehe unter
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum Urban Artists von Anfang an in die Stadtplanung einbezogen werden sollten 👈 Das Bauhaus hat im 20. Jahrhundert Kunst und Architektur durch die Integration verschiedener Disziplinen revolutioniert. Ein ähnlicher Ansatz könnte heute die Stadtentwicklung bereichern, indem wir Urban Artists frühzeitig in den Planungsprozess einbeziehen. Urban Art als Impulsgeber für kreative Stadtgestaltung 😎 Stellt euch vor, zeitgenössische Urban Art-Künstler*innen wären in die Stadtplanung integriert. Diese Künstler*innen sehen Aspekte des urbanen Lebens, die traditionelle Architektur oft übersieht. Ihre kreativen Konzepte könnten Städte zu funktionalen und ästhetisch ansprechenden Orten transformieren und gleichzeitig innovative Lösungen zum Graffitischutz bieten. Beispiel: Wynwood, Miami 👀 Ein etwas extremes Beispiel für die Integration von Urban Art ist das Wynwood-Viertel in Miami. Durch die Einbeziehung von Street Art und Murals hat sich dieses ehemalige Industriegebiet zu einem pulsierenden Kunst- und Kulturzentrum entwickelt. Die Kunst hat das Stadtbild bereichert, die Wirtschaft angekurbelt und die Gemeinschaft gestärkt. Wynwood mag vielen zu viel sein, aber es zeigt gut, was für eine transformative Kraft Urban-Art hat. Stärkung der Community und Verbesserung des Sicherheitsgefühls Die Einbeziehung von Urban Art kann die lokale Gemeinschaft stärken und das Sicherheitsgefühl der Anwohner*innen verbessern. Durch die Integration von Kunst in städtische Räume wird ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein gefördert, da die Bewohner*innen sich stärker mit den kunstvoll gestalteten Bereichen identifizieren. Langfristige Vorteile Langfristig bringt die Integration von Urban Art nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch positive Effekte für das kulturelle Erbe und das Stadtimage. Kreative Stadtgestaltung kann Städte als kulturelle Zentren positionieren, die für Tourist*innen und Einwohner*innen gleichermaßen attraktiv sind. Außerdem können gut geplante Urban Art-Projekte die Kosten durch die Reduzierung von wildem Graffiti und Vandalismus senken. Vielleicht wäre der tolle Neubau am Wall jetzt noch graffitifrei und dadurch freundlicher und inspirierender. :) 🤷♂️ Fazit: Die frühzeitige Einbeziehung von Urban Art in die Stadtplanung bietet eine Chance für innovative und ästhetisch ansprechende Stadtgestaltung. Durch die kreativen Ansätze zeitgenössischer Künstler*innen können wir städtische Räume neu denken, die Gemeinschaft stärken und langfristig das kulturelle Erbe sowie das Stadtimage fördern – ganz im Geiste des Bauhaus. #UrbanArt #Stadtentwicklung #KunstUndArchitektur #Bauhaus #Wynwood #InnovativeStädte
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💡 Der Studienauftrag im Steinacker bietet derzeit die Bühne für renommierte Architekturbüros, die daran arbeiten, innovative und zukunftsfähige Konzepte für die Bebauung des Baufelds B3 zu entwickeln. 🎯 Dabei steht die Schaffung eines lebendigen und nachhaltigen Stadtquartiers im Fokus, das das Potenzial der Stadt Kloten voll entfaltet. Eine erfahrene Jury bewertet die eingereichten Entwürfe nach strengen Kriterien. 📍 Heute stellen wir euch Jurymitglied Dr. Sibylle Wälty vor: Dr. Sibylle Wälty ist Expertin in Stadtplanung und urbanen Strukturen mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung lebendiger Quartiere, sogenannte 10-Minuten-Nachbarschaften. Sie vereint gesellschaftliche, klimarelevante und ökonomische Aspekte in ihrer Arbeit. Als Dozentin am ETH Wohnforum - ETH CASE und Gründerin des Start-ups Resilientsy teilt sie ihr Wissen aktiv in Medien, Referaten und Podiumsdiskussionen. 2023 erhielt sie den 1. Preis der «Livit Swiss Master-Awards» für die beste wissenschaftliche Arbeit im Immobilienbereich. 1️⃣ Was ist Ihr Anspruch an die Architektur und Raumgestaltung im Steinacker? „Mein Anspruch an die Architektur und Raumgestaltung im Steinacker ist, dass der Ort zu lebendigen 10-Minuten-Nachbarschaften transformiert wird. Mit der aktuellen Nutzungsplanung ist dies jedoch nicht möglich. Daher ist es entscheidend, Lösungen aufzuzeigen, die eine flexible Gestaltung ermöglichen und die Voraussetzungen schaffen.“ 2️⃣ Was erwarten Sie von den teilnehmenden Architekturbüros? „Ich erwarte, dass die Architekturbüros kreative und flexible Konzepte vorlegen, die zwar die bestehenden, jedoch unzureichenden raumplanerischen Rahmenbedingungen erfüllen, diese zugleich kritisch hinterfragen und Potenziale für eine 10-Minuten-Nachbarschaft aufzeigen. Die Lösungen sollten so gestaltet sein, dass sie bei künftigen Anpassungen in der Nutzungsplanung zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.“ 3️⃣ Was ist Ihre Vision für die Zukunft des Steinacker-Areals? „Meine Vision ist es, das Steinacker-Areal zu einem nachhaltigen und lebendigen Quartier zu entwickeln, das durch bessere Nutzungsplanung langfristig 10-Minuten-Nachbarschaften ermöglicht. Es soll ein Ort entstehen, der sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch sozial und ökologisch wertvoll ist.“ #Steinacker #ArchitekturSchweiz #ZukunftKloten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Revitalisierung des LUX 121: Neuer Raum für moderne Arbeitswelten Der in den späten 1970er Jahren errichtete Gebäudekomplex an der Luxemburger Straße 121 in Köln wird von der CrescoRealEstate saniert. Die Revitalisierung zeigt, wie der Balanceakt zwischen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Ästhetik gelingen kann. Den Auftrag für die Rohbauarbeiten im Bauteil 1 sicherte sich die Düsseldorfer Niederlassung des PORR Hochbau Region West unter der Leitung des verantwortlichen Projektmanagers Drees & Sommer. Das 10- bzw. 15-geschossige Bauteil 1 ist das Herzstück des Ensembles. Es besteht aus drei Segmenten mit ca. 26.781 m2 BGF sowie einem zweigeschossigen Sockel. Die Entwürfe von GPB-Architekten sehen eine Entkernung der Gebäude sowie eine bauphysikalisch optimierte Fassade vor. Ein neuer Aufzugskern und ein weiteres Fluchttreppenhaus ermöglichen eine flexible Innenaufteilung, da bisher tragende Innenwände entfernt werden können. „Das Objekt beweist, dass moderne und komfortable Arbeitswelten auch im Bestand geschaffen werden können. Das spart Unmengen an Ressourcen und Treibhausgasemissionen und wertet den Charakter der Immobilie auf“, so PORR Niederlassungsleiter Jean Francois Restoueix. Die fristgerechte Ausführung der Arbeiten hat oberste Priorität. Innerhalb von neun Monaten werden Decken und Wände abgebrochen, Schächte für die Haustechnik gebaut, Betondecken errichtet sowie Betonbauteile saniert und Maurerarbeiten ausgeführt. Die beengten Platzverhältnisse machen die Baulogistik zu einer echten Herausforderung. So müssen die Materialien über Bauaufzüge nach oben transportiert werden, ins Untergeschoss sogar meist nur per Muskelkraft. Visualisierung: © GBP Architekten GmbH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Als wir den Auftrag erhielten, einen bestehenden Grundrissentwurf für ein Duplex-Gebäude zu überarbeiten, war uns sofort klar: Hier steckt viel Potenzial, das noch besser ausschöpft werden kann. 🤔 🚫 Der ursprüngliche Entwurf hatte ungleiche Grundrisse in den beiden Haushälften und die langen, verwinkelten Wege machten die Räumlichkeiten weniger attraktiv. Bei der Gestaltung eines Grundrisses sollte eines im Vordergrund stehen: 👉 Der Mensch und sein tägliches Leben. Also haben wir uns hingesetzt und überlegt, wie wir die Bewegungsabläufe so optimieren können, dass die Wege kürzer, die Räume grosszügiger und der gesamte Grundriss stimmiger wirkt. Es ist faszinierend zu sehen, wie simple Linienführungen und eine effiziente Raumaufteilung vieles verändern können. Im Vorher-Nachher-Vergleich wird deutlich, dass Architektur nicht nur schön, sondern vor allem auch funktionell sein muss. Mein zukünftiges Ich würde da gerne wohnen! 😃 🙇♂️ Wie siehst du das? #Architektur #Grundriss #Duplex #Eigenheim #Immobilien #Schweiz #plan4you
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
New York – Die Stadt der Hochhäuser und beeindruckenden Skyline New York City, die Stadt, die niemals schläft, ist berühmt für ihre atemberaubende Skyline. Schon bei der Ankunft fiel mein Blick unweigerlich auf die ikonischen Wolkenkratzer, die den Himmel zu berühren scheinen. Allen voran das Empire State Building, das einst das höchste Gebäude der Welt war, und das moderne One World Trade Center, das als Symbol des Wiederaufbaus nach den tragischen Ereignissen von 9/11 errichtet wurde. Das Bauwesen in New York ist von ständiger Innovation geprägt. Die älteren Gebäude wie der Chrysler Building mit seiner Art-Déco-Architektur stehen in starkem Kontrast zu den glänzenden Glasfassaden der neueren Wolkenkratzer wie dem Summit One Vanderbilt. Hier zeigt sich, wie fortschrittlich die Architektur der Stadt ist – ein perfektes Zusammenspiel von Vergangenheit und Zukunft. Ein Highlight meines Besuchs war u.a. die Liftfahrt auf 368m über New York von wo aus man die gesamte Skyline bewundern konnte. Besonders in den Abendstunden, wenn die Lichter der Stadt angehen, wirkt die Silhouette von Manhattan fast surreal (siehe Foto vom Empire State Building by night) Die vielen Hochhäuser, die sich scheinbar endlos aneinanderreihen, symbolisieren für mich den ungebrochenen Pioniergeist und die Dynamik dieser außergewöhnlichen Metropole. New York ist ein Paradies für Architektur- und Bauwesen-Enthusiasten, eine Stadt, die nie stillsteht und in der die Wolkenkratzer Geschichten von Macht, Fortschritt und unermüdlichem Wachstum erzählen. #NewYorkCity #Bauwesen #Skyline #Wachstum #summerholidays www.heck-partner.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Am kommenden Wochenende ist wieder 👉 Tag der Architektur: https://lnkd.in/d63wqzn. Es lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen ausgezeichneter Bauprojekte in ganz Deutschland. Das Motto dieses Jahr „Einfach (um)bauen“. 🏗 👷♀️ Planerinnen und Planer zeigen, wie wertvolle Ressourcen effizient eingesetzt werden können, um durch Umbauen und Umnutzung das Potenzial existierender Gebäude zu erschließen. Darunter fällt auch die zunehmende Rolle von Bestand bei der Planung neuen Wohnraums 🏘️ 🌳 – sei es durch Aufstockung, Umnutzung, Bestandsersatz oder Nachverdichtung. „Die Projekte, die zum diesjährigen Tag der Architektur besichtigt werden können, stehen nicht nur für architektonische Kreativität“, betont Jan Wörner, acatech Präsident und Leiter des Projekts Bauen & Wohnen. „Sie sind unter dem diesjährigen Motto auch gelungene Umsetzungsbeispiele dafür, wie Baukultur mit umsichtigem Einsatz wertvoller Ressourcen erhalten bleiben kann und doch moderne Gebäude entstehen. Wie wir Städte und Quartiere planen und bauen, hat entscheidenden Einfluss auf unsere Zukunft. Bestandsgebäude zu erhalten und umzubauen ist eine gute und vor allem auch umweltfreundlichere Alternative zu Abriss und Neubau. 🏢 🌳 🏫 🏡 🌲 🏭 Auch können innovative Konzepte und effiziente Bauweisen helfen, Wohnen wieder bezahlbar zu machen und die Lebensqualität nachhaltig zu erhöhen.“ 🙂🙃 #bauenimbestand #architektur #stadtplanung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Architektur ist mehr als nur Bauen – sie ist die Kunst, Räume zu schaffen, die Menschen bewegen. 🏗️✨ Heute möchte ich eine Frage an euch stellen: Was macht für euch ein Gebäude besonders? Für mich ist es die Verbindung von Funktion und Ästhetik – das Gefühl, wenn ein Raum nicht nur praktisch ist, sondern auch inspiriert. Ob es ein moderner Neubau ist, der die Skyline prägt, oder eine denkmalgeschützte Fassade, die Geschichten erzählt – jedes Projekt hat seine eigene Seele. Bei #Blaesig Architekten setzen wir uns jeden Tag dafür ein, Gebäude zu schaffen, die nicht nur den Anforderungen der Nutzer gerecht werden, sondern auch das Umfeld bereichern. Wir glauben daran, dass Architektur das Potenzial hat, Menschen zu verbinden, Identität zu stiften und Zukunft zu gestalten. Was inspiriert euch an Architektur? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren – ich bin gespannt auf eure Perspektiven! 👷♂️💬 #Architektur #ZukunftGestalten #Baukunst #Nachhaltigkeit #Inspiration“
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
über 30 Jahre Erfahrung im Bauwesen zu Ihrem Vorteil | Selbständig bei Fixit AG
11 MonateWährend moderne Bauten zweifellos funktionale und ästhetische Vorteile bieten können, sollte die Entscheidung sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass die Seele der Stadt nicht verdrängt wird. Mit modernen und massgeschneiderten Produkten lassen sich historische Bauten für die Zukunft rüsten.